Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Micky hat geschrieben:Kann man sagen ab wann Billigkolben anfangen zu klappern? Micky
Leider Ja aberes-heizer hat geschrieben:Das machen die schon im Verkaufskarton
Lorchen hat geschrieben:Die klappern sofort, wie ich erfahren durfte. Vor allem beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Aber eine ETZ 250 kann das ja sowieso nicht.
P-J hat geschrieben:Da man die Billigdinger von vorneherein mit mindestens 7/100 einschleifen muss, damit sie nicht nur klemmen, klappern die immer. 8/100 ist laut MZ Verschleissendmass.Leider Ja aberes-heizer hat geschrieben:Das machen die schon im Verkaufskarton
Eddy hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Die klappern sofort, wie ich erfahren durfte. Vor allem beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Aber eine ETZ 250 kann das ja sowieso nicht.
![]()
![]()
![]()
![]()
....dem ist nichts hinzuzufügen !
trabimotorrad hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Da man die Billigdinger von vorneherein mit mindestens 7/100 einschleifen muss, damit sie nicht nur klemmen, klappern die immer. 8/100 ist laut MZ Verschleissendmass.Leider Ja aberes-heizer hat geschrieben:Das machen die schon im Verkaufskarton
Genau so waren meine ErfahrungenHerr Wahl meinte, das oft die billigen Nachbaukolben nicht ballig/oval bearbeitet sind und darum ein größeres Einbauspiel bekommen, damit sie nicht sofort klemmen.
Meinen ETZ-Gespannmotor habe ich, als ich ihn auf Mahle-Kolben umrüstete, damals mit 2/100 Einbauspiel (Zylinder SELBER ausgedreht!) gefahren, die ersten 2000Km mit Graphit im Benzin, der hat jetzt 105 000Km drauf, klappert inzwischen auch und hat auch nur noch Zwei Drittel seine ursprünglichen Leistung.
ich hat geschrieben:Eddy hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Die klappern sofort, wie ich erfahren durfte. Vor allem beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Aber eine ETZ 250 kann das ja sowieso nicht.
![]()
![]()
![]()
![]()
....dem ist nichts hinzuzufügen !
Meine ETZ beschleunigt aus niedrigen Drehzahlen völlig zufriedenstellend.
Da muß was kaputt sein.
Wie kann ich den Fehler beheben?
Thor555 hat geschrieben:der preis bestimmt eben über die qualität, und da kann man bei den almotkolben einfach nicht meckern, wäre jeder bereit, 150 euro für nen kolben hinzulegen, würde mahle auch sicher noch welche für die emme produzieren.
aber war es denn nicht gerade eine stärke der ehemaligen ddr bürger, halt irgendwie mit dem klar zu kommen, was man eben gerade zur verfügung hat?
ist im kapitalismus mit unter halt auch nicht anders.
Nachdem bei ca. 12.000 Kilometern der Motor fest gegangen ist, habe ich heute festgestellt das es das obere Pleuellager ist. Wie gesagt Billigkurbelwelle und Billigkolben. Demzufolge auch Billiglager. Ich hab den Schrott jedenfalls nicht eingebaut.Micky hat geschrieben:Der Kolben hat ca. 10.000 Kilometer runter. Nun gut, ich weiß nicht welches Einbauspiel genommen wurde und
das Klappern hat erst jetzt angefangen. Vorher lief der absolut unauffällig.
Micky
Micky hat geschrieben:Bringt aber wahrscheinlich auch nichts, da es keine Übermaßlager mehr gibt und sich das Ganze in das Pleuel eingearbeitet hat.
Gute Idee. Gibt es die nicht auch nur noch in Einheitsgröße?ea2873 hat geschrieben:bringt schon was, genauso kann man auch noch den kolbenbolzen tauschen. damit lassen sich durchaus nochmal 10 tkm rausholen, wenn das alte lager schon tickert. natürlich ohne garantie.
Micky hat geschrieben:Gute Idee. Gibt es die nicht auch nur noch in Einheitsgröße?
Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, CommanderK, Nordlicht, TunaT, wald906 und 349 Gäste