Nabenfrage ETZ u. ES/2

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Saxonia » 23. Januar 2012 18:21

Nabend :biggrin:

In welchen Modellen sind die Naben der ES250/2 und ETZ 250 hinten noch verbaut?

Also speziell ob die Naben in den kleinen Modellen die gleichen sind und die Ts Naben evt da auch ins Muster mit reinpassen :?:


Grüße und Danke im Vorraus

Karl
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Norbert » 23. Januar 2012 20:19

Saxonia hat geschrieben:
In welchen Modellen sind die Naben der ES250/2 und ETZ 250 hinten noch verbaut?

Also speziell ob die Naben in den kleinen Modellen die gleichen sind und die Ts Naben evt da auch ins Muster mit reinpassen :?:


Nabend Karl,

die Nabe der ETZ 250 findet sich auch in der ETZ 251 wieder.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon derMaddin » 23. Januar 2012 20:27

Die ES 250/2 Nabe müßte eigentlich auch in der ETS 250 drinn sein.
Ansonsten sind die TS HiRa Naben völlig anders als die ES /2.
HuFu ES/TS müßten meines Erachtens auch völlig Andere hinten haben, mit kleinerem Bremsringdurchmesser.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon MZ-Iffi » 23. Januar 2012 20:37

Bei den ersten Modellen der TS250/0 befinden sich noch die ES250/2 Radnaben. Lediglich die Hinterradnabe ist etwas anders, aber äußerlich nicht zu erkennen.

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Saxonia » 23. Januar 2012 20:42

Also macht das technisch keinen Unterscheid?!

Der Unterscheid von einer TS/0 und einer TS/1 Nabe würde mich jetz noch interessieren wie ich das erkennen könnte, evt mittels Bild.

bzgl der TS/1 - ETZ Nabe habe ich jetz beim nochmal suchen etwas gefunden :

viewtopic.php?f=76&t=30996

Also gibt es keine Alternative zur ETZ Nabe ohne Antriebsumbau.






jetz brauch ich nur noch die ES/2 - Ts/0 :oops:



Edit: urheberrechtlich geschützes Bild, daher entfernt. Christof.
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon derMaddin » 23. Januar 2012 20:45

ES/2 = runde Mitnehmer, TS = ovale Mitnehmer, oder liege ich falsch? TS /1 hat auf alle Fälle die Ovalen...
Ich weiß auch nicht, ob die runden Mitnehmer so ohne weiteres im Antrieb mit den ovalen Ausschnitten funktionieren, oder ob Du Dir da den Gummi mit ruinierst.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Klaus P. » 23. Januar 2012 20:53

TS/0 = TS/1
ETZ 250 - 301 =
ES 250 alle den gleichen Antrieb.
Mitnehmer aus Stahlrohr o. angegossen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Saxonia » 23. Januar 2012 21:01

Die Teilenummer von der ETZ 250 Hinterradnabe hat die jemand parat oder eine Ersatzteilliste?

bei Miraculis ist nämlich nur die Ergänzung :(


:idea:

nee nix Idee bei Guesi ist zwar die Zeichnungen aber keine ET Nummern :(





ETZ 250 : 30-25.018

Bild


ETZ 125/150 : 30-25.028/.027

Bild


mhh der drops is dann och mal gelutscht :roll:
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Christof » 23. Januar 2012 21:55

Klaus P. hat geschrieben:TS/0 = TS/1


Das ist so nicht ganz korrekt. Die Naben der TS 250/0 haben eingelegte Stahlgussbremsringe. Gut erkannbar an der Naht in der Trommel. Naben der TS 250/1 haben umgossene Bremsring. Da ist der Ring innen auch nichtmehr geteilt.

Prinzipell sind die Naben der ETZ 250 und 251 identisch. Naben aus der TS bzw. der ETZ können nur bei Umbau des gesamtes Hinterradantriebes in der ES/2 verwendet werden!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Klaus P. » 23. Januar 2012 22:14

Hallo Christof,

ich denke die geteilten Bremsringe sollten doch bald alle verschwunden sein.
Ich habe noch eine in der ES/2 eingebaut, die macht aber keine Probleme.

Die ETZ Nabe + Antrieb paßt von der Breite her aber nicht in die ES/2 Schwinge.
Das habe ich selbst probiert.
Ich bin dabei eine ETZ Schwinge einzubauen.
Von der Kettenflucht her geht das, wenn sie ganz nach links gesetzt wird.
Wg. dem Federbein wird aber die ältere Bauart der Schwinge gebraucht.
Nächster Knackpunkt ist der Kettenschutz.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 23. Januar 2012 22:21, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon derMaddin » 23. Januar 2012 22:15

Saxonia hat geschrieben:mhh der drops is dann och mal gelutscht :roll:


:ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Christof » 23. Januar 2012 22:37

Klaus P. hat geschrieben:Die ETZ Nabe + Antrieb paßt von der Breite her aber nicht in die ES/2 Schwinge.
Das habe ich selbst probiert.


Ja richtig. Der Flanschbolzen-Bereich ist bei der ETZ breiter! Allerdings würde ich einen solchen Antrieb nicht die ES einbauen. Das sieht ja verboten aus... :tongue:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Saxonia » 23. Januar 2012 22:41

jetz brauch ich nur noch ne ETZ und ne ES/2 Nabe :D

Danke für die Hilfe

Karl
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Klaus P. » 23. Januar 2012 23:21

Einbaufertig für 10 € hast du vergessen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nabenfrage ETZ u. ES/2

Beitragvon Saxonia » 23. Januar 2012 23:53

Ausarbeitungsfähig reicht mir auch.

Also wenn die Lager futsch sind kein Problem nur wie du mir schon sagtest die Lagersitze sollten i.O. sein.

Karl
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste