Warum soll man Getriebeöl wechseln

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon wuschi63 » 28. Januar 2012 16:34

Hallo,

warum muss ich auch heute noch das Getriebeöl in relativ kurzen Zeitabständen (lt.Bedienungsanleitung) wechseln :?:
Kommt das aus einer Zeit wo das Öl nicht so gut war, oder ist es hydroskopisch und zieht Wasser? Altert das Öl?
Wenn nicht viel gefahren wurde kann doch auch nicht viel Abrieb (Schlamm) vorhanden sein.
Was ist der Unterschied zu Getrieben mit "lebenslager Schmierung"?

Gruß Wuschi

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj 1980; Zündapp Super Combinette, Bj 1967, ex ETZ 250 Bj.84, ex ex Piaggio Sfera 125 Bj 92
wuschi63

 
Beiträge: 69
Themen: 32
Registriert: 6. Juli 2009 07:22
Wohnort: Braunschweig
Alter: 62

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Stachi » 28. Januar 2012 17:35

vor allem: wie oft soll man die Plörre wechseln?
Bild

Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni
Stachi

 
Beiträge: 263
Themen: 27
Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Skype: MZ-Stachi

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon ea2873 » 28. Januar 2012 17:46

ich würde es

1. laut bedienungsanleitung wechseln
2. wenn die maschine viel draussen steht, je nach Farbe / Wasseranteil

zugegeben bleibt meines bei maschinen die ich selten fahre auch mal 5 jahre und länger drin (v.a. wenn die maschine trocken steht).

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon broesel8 » 28. Januar 2012 19:01

Eigentlich ne gute Frage ich mache das zwar regelmäßig jedes Jahr aber warum man das so machen soll auch wenn man wenig fährt verstehe ich auch nicht.

Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989
broesel8

Benutzeravatar
 
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon monsieurincroyable » 28. Januar 2012 19:42

wuschi63 hat geschrieben:Was ist der Unterschied zu Getrieben mit "lebenslager Schmierung"?


der Begriff lebenslange Schmierung kommt daher das im Lastenheft der Entwickler eine Lebensdauer von ca. 150.000km steht. Alles was danach kommt ist egal. Da die Wagen heute aber länger gefahren werden ist auch bei angegebener "lebenslager Schmierung" ein Getriebeölwechsel alle 100.000km anzuraten. Ich persönlich mache dies auch, man merkt deutlich den Unterschied zwischen neuem und altem Öl. Die Schaltbarkeit verbessert sich zum Beispiel stark. Ich habe vor 2 Jahren bei meinem Wagen aufgrund dieses Tips das Öl bei 150.000km gewechselt, nachdem auch die Schaltung etwas hakelig und schwergängig war. Das Öl war ne ziemlich trübe und stinkende Brühe. Neues rein und er schaltete sich wieder wie neu. Öl altert schon aufgrund der thermischen Belastung ziemlich schnell und ist voller Abrieb. Daher immer schön wechseln, :ja:

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon pogo » 28. Januar 2012 19:46

Gerade im Getriebe ist das Öl starker Belastung ausgesetzt. Dabei werden dann nach und nach die Molekülketten des Öls aufgebrochen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Sven Witzel » 28. Januar 2012 19:50

Und bei stehendem oder wenig genutztem Fuhrpark kommt es durch Temperaturunterschiede am Stellplatz und den Betrieb hin und wieder auch zu Belastungen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon RT-Fons » 28. Januar 2012 19:54

Hallo,

der Motor verfügt ja über keinen Ölfilter und der Abrieb von Kupplung, Getriebe usw befindet sich im Öl in der Schwebe.
In manchen Motoren gibt es dafür spezielle Taschen wo sich der Abrieb ablagert, um ihn nicht im Kreislauf zu halten.
So oder so ähnlich habe ich es mal irgedwo gelesen.

Gruß Fons

Fuhrpark: RT125/1 Bj.1954, RT125/2 Bj.1957, ETZ150 Bj.1988, Skorpion Sport Bj.1994
RT-Fons

 
Beiträge: 28
Registriert: 22. Mai 2009 12:36
Alter: 62

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon MaxNice » 28. Januar 2012 22:08

pogo hat geschrieben:Gerade im Getriebe ist das Öl starker Belastung ausgesetzt. Dabei werden dann nach und nach die Molekülketten des Öls aufgebrochen.

genau, stciwort scherfestigkeit, außerdem habe ich das öl bisher meist vor dem wechselintervall ablassen müssen und mir kam stets eine grautrübe mischung entgegen, da die mz-motoren doch recht leicht wasser ziehen
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon baunix63 » 28. Januar 2012 22:55

Seers,

egal ob Schaltgetriebe oder Automat, das Öl, bzw ATF gehört regelmäßig gewechselt.
Beim Schalter wird das Öl wie oben schon gesagt durch die Scherbelastung aufgecrackt und verliert einen großen Teil seiner Viskosität. Beim Automaten ist das noch schlimmer manche Hersteller schreiben "packed vor live" ok, dann definiere "live". Mit regelmäßigem Wechsel von ATF und Filtern habe ich meinen Automaten am Pony jetzt über 275tkm ohne Probleme.
Beim Motorrad ist es dann noch wichtiger die Plörre eigentlich jährlich zu wechseln, weil die thermische Belastung höher ist.
Die 4-Gänger sowieso, wegen der Kurbelwellenlager.

Gruß aus dem Spessart,

Michael

Fuhrpark: GL 500 Silverwing
ES 250/2 Gespann, im Aufbau
Mustang 2006 powered by LPG
baunix63

 
Beiträge: 55
Themen: 3
Registriert: 15. August 2011 15:51
Wohnort: Sommerkahl - Vormwald

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon ElMatzo » 28. Januar 2012 23:02

kommt einem aufm ersten blick zwar nicht so vor, aber auch öl bleibt nicht wie es ist, wenn es unterschiedlichen umgebungsbedingungen ausgesetzt ist. schon gar nicht, wenn es mechanischer belastung ausgesetzt wird.
in kurz: es nutzt sich ab, ja.
hinzu kommt, dass öl partikel, wie schmutz, ruß, blah blah, bindet und hält. (edith: gut getrieböl und ruß is seltener. :wink: )

ein guter test: nehmt einen schwups (nicht nur nen tropfen) öl zwischen die finger und reibt es. macht das mal mit frischem öl und mit genutztem öl. die finger sollten vorher sauber sein und hornhautfrei wär gut.
Zuletzt geändert von ElMatzo am 28. Januar 2012 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon baunix63 » 28. Januar 2012 23:05

eben, dann spürst Du den Unterschied in der nachlassenden Viskosität

Fuhrpark: GL 500 Silverwing
ES 250/2 Gespann, im Aufbau
Mustang 2006 powered by LPG
baunix63

 
Beiträge: 55
Themen: 3
Registriert: 15. August 2011 15:51
Wohnort: Sommerkahl - Vormwald

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon TS Martin » 28. Januar 2012 23:33

Bei der TS habe ich in 5 Jahren noch nie das Getriebeöl gewechselt. RT und Chopper schon. Aber die TS trinkt das Zeug ja auch durch 'ne Undichtigkeit. Daher wird nur in Abständen von 1000 km nachgekippt. Und auch nur Motoröl ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon ElMatzo » 28. Januar 2012 23:50

da solltest du trotzdem endlich mal komplett wechseln. ab besten auch mit einer spülung. denn dreckzeug sifft nicht raus.

es ist eben NICHT NUR das öl, wie man vlt. glauben mag.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon ftr » 29. Januar 2012 00:03

Zu Ostzeiten habe ich jedes Jahr gewechselt. Im September 2010 hatte ich ja die Kurbelwellenrestauration und im Sommer 2011 hab ich gewechselt. OK, es hätte nicht sein müsssen (Sichtprüfung des Altöles), aber bei dem Geld und der Arbeit, die wir in unsere MZ's stecken, ist mir der Zehner nicht rausgeworfen - Nachlässigkeit könnte teurer werden.
Ich werde auch im Sommer 2012 wieder wechseln.
Gruß Thomas
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4089
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon TS Martin » 29. Januar 2012 00:05

ElMatzo hat geschrieben:da solltest du trotzdem endlich mal komplett wechseln. ab besten auch mit einer spülung. denn dreckzeug sifft nicht raus.

es ist eben NICHT NUR das öl, wie man vlt. glauben mag.


Da der Motor sowieso dieses oder nächstes Jahr eine Revidierung bekommt, ist das fällig. Und ab dann jährlich/alle 2 Jahre wie bei den anderen Machinen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Rico » 29. Januar 2012 00:07

Hab mich auch schon gefragt, wieso das Getriebeöl im Motorrad nicht lange hält.
Bei meinem vorigen PKW war das fast 300000 km drin und der schaltete sich wie am 1. Tag (na gut, war ja auch 'n Japaner).
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Maik80 » 29. Januar 2012 11:29

ich hat geschrieben:Bei meinem vorigen PKW war das fast 300000 km drin und der schaltete sich wie am 1. Tag (na gut, war ja auch 'n Japaner).


Eine " 0 " zuviel ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon TS Martin » 29. Januar 2012 11:39

Ich denke das stimmt - sind doch nur 300 Tkm und die sind reel für heutige Benziner. Diesel schaffen fast eine Million km bevor sie ihren Dienst quittieren.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Maik80 » 29. Januar 2012 11:40

TS Martin hat geschrieben:Ich denke das stimmt -



Ich nicht. 8)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Stachi » 29. Januar 2012 11:48

ich schon. :D
300.000 ist doch nichts. Wir haben unseren Toyota mit knapp 250.000 an nen Kärtchenhändler gegeben. Getriebeöl wurde da nie getauscht. Schaltung war wie am ersten Tag.
Bild

Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni
Stachi

 
Beiträge: 263
Themen: 27
Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Skype: MZ-Stachi

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Maik80 » 29. Januar 2012 11:50

ich glaube, ich habe da gerade Getriebeöl mit Motoröl in einen Topf geworfen... da die MZ ja kein "Motoröl" im eigentlichen Sinne hat, bzw. nicht seperat Motor- u. Getriebeöl trennt wie im PKW.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon pogo » 29. Januar 2012 12:12

ich hat geschrieben:Hab mich auch schon gefragt, wieso das Getriebeöl im Motorrad nicht lange hält.
Bei meinem vorigen PKW war das fast 300000 km drin und der schaltete sich wie am 1. Tag (na gut, war ja auch 'n Japaner).


Die meisten Motorträder haben eine Ölbadkupplung welche mit dem Getriebeöl versorgt wird. Das Getriebeöl von Motorrädern muss öfter gewechselt werden als bei PKWs, weil das Öl an der Kupplung thermisch mehr belastet wird. Auch schwimmen mehr Teilchen durch den Abrieb der Kupplung im Öl.

TS Martin hat geschrieben:Ich denke das stimmt - sind doch nur 300 Tkm und die sind reel für heutige Benziner. Diesel schaffen fast eine Million km bevor sie ihren Dienst quittieren.


Diese Aussage stimmt so nicht. Die von dir angegebene Laufleistung wird von modernen Motoren kaum noch erreicht, da durch die immer mehr ansteigende Literleistung der Motoren der Nutzmitteldruck ansteigt und somit die Bauteilbelastung erhöht wird, was wiederum zum höheren Verschleiß führt. Gerade PKW Dieselmotoren schaffen nicht mehr so hohe Laufleistungen, wie es noch bei alten Wirbelkammersaugdiesel üblich war. Bei LKW Motoren sind 1Millionen km vielleicht noch drin.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon es-heizer » 29. Januar 2012 13:00

Bei meinem Gespann ist die Abnutzung deutlich spürbar. Sogar so deutlich, dass innerhalb von 2 Wochen (tägliche Fahrt vorausgesetzt) die Schaltbarkeit rapide immer schlechter wird und die Kupplung härter geht. Mit neuem Öl ist alles wieder supi.
Der längste Wechselinterwall lag so bei 16Tkm, dort traten dann die Symtome schlagartig ein. Jetzt wechsle ich prophylaktisch alle 10Tkm und habe keine Probleme mehr. Ist laut BA auch so vorgesehen :oops:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Merten » 31. Januar 2012 12:37

Ich Wechsel nach jedem Winter, für die neue Saison. Das hat son altes Mopped einfach vedient, die paar Euros...Außerdem macht das ein gutes Gewissen. Verschleiß wird da nicht wirklich eine Rolle spielen bei meinen paar Tausend km im Jahr.

Bei regelmäßigem Betrieb mit hohen Kilometerzahlen würde ich auch nach Betriebsanleitung wechseln.

Grüße
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon TS-Jens » 31. Januar 2012 12:43

Offtopic:
pogo hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben:Ich denke das stimmt - sind doch nur 300 Tkm und die sind reel für heutige Benziner. Diesel schaffen fast eine Million km bevor sie ihren Dienst quittieren.


Diese Aussage stimmt so nicht. Die von dir angegebene Laufleistung wird von modernen Motoren kaum noch erreicht, da durch die immer mehr ansteigende Literleistung der Motoren der Nutzmitteldruck ansteigt und somit die Bauteilbelastung erhöht wird, was wiederum zum höheren Verschleiß führt. Gerade PKW Dieselmotoren schaffen nicht mehr so hohe Laufleistungen, wie es noch bei alten Wirbelkammersaugdiesel üblich war. Bei LKW Motoren sind 1Millionen km vielleicht noch drin.


Ja, heutige Diesel sind ab 200.000km oft schon auf dem absteigenden Ast. Bei einigen Motoren kehrt es sich sogar so um dass die Ottos teilweise mehr Kilometer abreißen als die Diesel bevor sie die Flügel strecken.

Wenn man sich allein mal vor Augen führt wie massiv ein Dieselmotor wie zB. der OM 615 von MB gebaut war der aus 2 Litern Hubraum dann seine 55-60 PS generierte ists auch kein Wunder dass die Dinger oftmals die Million vollgemacht haben.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Marcus E » 31. Januar 2012 13:01

Kurz und knapp: Das Öl gehört bei den DDR-Kisten regelmäßig gewechselt, weil...

- sich Abrieb von der Ölbadkupplung und oft feine Späne vom Getriebesalat ansammeln, dieser Abrieb zerstört z. B. Lager- und Laufflächen
- die Hitze im Betrieb und geringe Luftzufhur (undichte Motoren, Getriebeentlüftung...) das Öl altern lassen, das geschieht wie eine "langsame Verbrennung",
wodurch sich Wasser und organische Säuren im Öl sammeln. Was Wasser und Säuren mit Metalen machen, wissen wir ja.
- Flächen- und Lagerdruck die kettenförmigen Ölmoleküle zerstören - das Öl wird dünnflüssiger, verliert seine Schmiereigenschaften und altert außerdem noch schneller.
- und jede MZ sowieso Öl verliert...

Wer wenig fährt, kann die Intervalle natürlich verlängern, aber irgendwann wird durch Sauerstoffzufuhr jedes Öl schlechter - genauso, wie Butter irgendwann ranzig wird.

Grüße,
Marcus

Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad
Marcus E

 
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert: 23. Januar 2012 22:21
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon 711021N » 31. Januar 2012 13:08

Um‘s gleich vorwegzunehmen meine ETZ150 bekommt schon deshalb regelmäßig neues Getriebeöl, weil ich nach spätestens 25000 km eine neue Primärkette brauche. Das dauert keine 2 Jahre. Bei der CB72 ist das Getriebeöl = Motoröl und wird deshalb auch mehrmals im Jahr gewechselt.
Beim Auto wollte ich immer mal das Getriebeöl wechseln, kam aber nie dazu. Als der Kadett dann mit 22 Jahren wegen Rost entsorgt wurde, hatte das Getriebe 466000 km abgespult und funktionierte immer noch einwandfrei und geräuscharm. Jetzt wartet es immer noch mit dem Originalöl, bis es mal wieder gebraucht wird.
Man braucht also keinen Japaner, damit das Getriebe lange hält.
Die einzige Maßnahme war ein Magnet unten am Deckel, damit der Abrieb der Zahnräder nicht die Lager und die Synchronringe schmirgelt.

Ich glaube auch, daß der im Vergleich zum Autogetriebe vermehrt anfallende Abrieb und das Verbraten des Öles in der Kupplung der entscheidende Unterschied ist, weshalb im Motorradgetriebe regelmäßige Ölwechsel zu empfehlen sind.
Zuletzt geändert von 711021N am 31. Januar 2012 15:17, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ150/1989, Honda CB72/1965

Kadett E Caravan/1991
711021N

 
Beiträge: 45
Registriert: 26. Januar 2011 12:44
Alter: 73

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon g-spann » 31. Januar 2012 13:21

Marcus E hat geschrieben:Kurz und knapp: Das Öl gehört bei den DDR-Kisten regelmäßig gewechselt, weil...

- sich Abrieb von der Ölbadkupplung und oft feine Späne vom Getriebesalat ansammeln, dieser Abrieb zerstört z. B. Lager- und Laufflächen
- die Hitze im Betrieb und geringe Luftzufhur (undichte Motoren, Getriebeentlüftung...) das Öl altern lassen, das geschieht wie eine "langsame Verbrennung",
wodurch sich Wasser und organische Säuren im Öl sammeln. Was Wasser und Säuren mit Metalen machen, wissen wir ja.
- Flächen- und Lagerdruck die kettenförmigen Ölmoleküle zerstören - das Öl wird dünnflüssiger, verliert seine Schmiereigenschaften und altert außerdem noch schneller.
- und jede MZ sowieso Öl verliert...

...was in der Aufzählung noch fehlt, ist das durch den Eingang des Kupplungszuges aufgesammelte Spritzwasser, was allerdings nur die Alltags- und nicht die Schönwetterfahrer betrifft...ansonsten, schön zusammen gefasst!
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon lothar » 31. Januar 2012 14:30

ich hat geschrieben:Hab mich auch schon gefragt, wieso das Getriebeöl im Motorrad nicht lange hält.
Bei meinem vorigen PKW war das fast 300000 km drin und der schaltete sich wie am 1. Tag (na gut, war ja auch 'n Japaner).

Entscheidend ist wohl wirklich der bei deinem PKW nicht vorhandene Kupplungsabrieb.
Wenn ich mich nicht irre, wurde beim Trabi während einer Motorlaufzeit das Getriebeöl auch nicht gewechselt (Trockenkupplung
außerhalb).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Warum soll man Getriebeöl wechseln

Beitragvon Nordlicht » 31. Januar 2012 18:07

lothar hat geschrieben:Wenn ich mich nicht irre, wurde beim Trabi während einer Motorlaufzeit das Getriebeöl auch nicht gewechselt (Trockenkupplung
außerhalb).

Gruß
Lothar
naja Lothar...das wurde ja öfters mal geöffnet....und dann kam automatisch neues Öl rein :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: nobbi- mz, Pfeffi250, rene1982, Wellblechente und 359 Gäste