Neuaufbau von Motor Kolbenringe rasseln

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Neuaufbau von Motor Kolbenringe rasseln

Beitragvon Takamine » 15. März 2007 19:58

Hallo zusammen,
bis jetzt habe ich immer von den geschriebenen Beiträgen
profitiert.
Jetzt hab ich eine Frage, die ich in den bis jetzt geschriebenen Beiträgen nicht finde.
So erst mal ein wenig aus den vergangenen 2 Wochen der Motor Instandsetzung.
Alles begann damit das die Kupplung bei meiner TS 250/1 nicht mehr trennte,
und ich Wochen vorher wohl einen kleinen Kolbenklemmer hatte
was sich nach abnehmen des Zylinders dann herausstellte .
Also einen neuen Kolben eingebaut den ich von dem Vorbesitzer der Maschine
bei den Ersatzteilen dabei hatte. Der Zylinder hat die Schlagzahl 0
und der alte Kolben die Größe 69,47
der neue aber 69,34 saß aber auch gut in Zylinder der den Klemmer ohne
sicht- oder fühlbaren Schaden überstanden hat.
Der obere Ring am alten Kolben saß aber fest und Schmauchspuren unterhalb der Ringe waren zu erkennen.
Als nächstes haben wir die Kupplung abgezogen leider ist der " halbe "
Konus von der Kurbelwelle mit runter gekommen.
Lange Rede kurzer Sinn, haben wir den ganzen Motor komplett überholt.
Will sagen neue KW, neue Lager und zwar alle, neue Simmerringe und Dichtungen,neue Kupplung,und by the Way neuen 30iger Bing Vergaser.
Heute war Wiederinbetriebnahme.
Mineralisches Öl drauf und angelassen
Alles lief Prima.
Als der Motor dann im Fahrbetrieb warm wurde,
tauchte dann leider das alte Problem mit den rasselnden Kolbenringen im
Bereich von 3000 Umdrehungen ,
das auch schon vor der Generalüberholung mit dem alten Kolben
da war, wieder auf.
Das ist aber auch wirklich nur im warmen Zustand des Motors,
das die Ringe dann rasseln.
So und jetzt meine Frage, ist dieses rasseln normal, oder kann sich so etwas auch nach der Einfahrzeit geben oder muss ich den Zylinder honen lassen wie finde ich die richtige Kolbengröße und und und.
Alles andere läuft wieder wie geschmiert nur der Kolben macht mir
echt Sorgen. :cry:
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon Nordlicht » 15. März 2007 20:03

Kurze Antwort,neue KW und alten jetzt noch kleineren Kolben muß rasseln.
Mach Butter bei den Fischen,Zylinder schleifen lassen und du hast über Jahre Ruhe.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Takamine » 15. März 2007 20:13

Hallo Uwe
Irgendwie hab ich das auch schon vermutet,
wollte es wohn aber
anscheinend nicht wahr haben.
Kann so ein Klemmer zur rasselnde Kolbenringe herrühren?
Jetzt hab ich ja schon einiges, wie oben zu lesen investiert,
da soll es auf die Kosten für's honen auch nicht ankommen.
Was lehrt die Erfahrung, wie teuer darf so was sein ?
Gruß
Mario
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon Nordlicht » 15. März 2007 20:22

Ich selber habe noch nichts honen lassen,aber was so andere Foristis geschrieben haben,würde ich sagen so 80 Euro.Schau mal in die Linkliste da stehen viele Anbieter drin und frage mal nach. Vieleicht ist einer in der Nähe.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon eichy » 15. März 2007 20:25

50 OIS, absolutes max.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Takamine » 15. März 2007 20:32

Das geht ja,
50 Osi ohne Kolben !!
Oder mit.
Gibt es da besonders gute Werkstätten?
Wohne im Münsterland
Vielleicht hat jemand Erfahrungen in meinem Wohnbereich.
Gruß
Mario
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon eichy » 15. März 2007 20:44

Takamine hat geschrieben:Das geht ja,
50 Osi ohne Kolben !!
Oder mit.
Gibt es da besonders gute Werkstätten?
Wohne im Münsterland
Vielleicht hat jemand Erfahrungen in meinem Wohnbereich.
Gruß
Mario

Ne, ich habe nur mal einen Vespazylinder nach einem Klemmer hohnen lassen, hat 40 Ois gekostet.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon TS-Willi » 15. März 2007 23:08

Kolbenringe rasseln hören hab ich noch nie. Also wenn Kurbelwelle und Lager und Dichtungen neu kann es nicht die Frage sein den Zylinder ausschleifen zu lassen.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon TS-Willi » 15. März 2007 23:09

Tu es

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon motorang » 16. März 2007 06:34

Die 80,- sind ohne Kolben (den musst Du selber kaufen) fürs aufschleifen auf die nächste Übergröße UND honen (ohne h).

NUR honen muss deutlich billiger sein, da bin ich bei Eichy ...

Am besten Du baust auseinander und gehst mit Kolben und Zylinder zu einem Motoreninstandsetzer/Zylinderschleifer. Der kann das vermessen und Dir sagen was zu machen ist - selber kannst Du das nicht. Ob Du einen Übermaßkolben brauchst hängt davon ab wie oval der Zylinder ist. Kann sein dass honen, ein guter Kolben und neue Ringe reichen.

Und: Klemmer können sehr wohl von einem zu kleinen Kolben oder laschen Ringen kommen, weil sehr viel Wärme vom Kolben über die Ringe an den Zylinder mit seinen Kühlrippen abgeführt wird. Wenn der Wärmetransport nicht mehr ausreichend gut funktioniert überhitzt der Kolben und klemmt.

Ich würde beim Gerassel auch eventuell das Pleuellager verdächtigen - hast Du da irgendwas zusammengesteckt? Kurbelwelle und Kolben waren Neuteile, oder was Du halt gebraucht liegen hattest? Und das Lager?

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Trophy-Treiber » 16. März 2007 07:14

Ein kleinerer Kolben in den ausgelutschten Zylinder mit neuen Kolbenringen. Das kann gar nicht anders als Rasseln und Scheppern. Der Zylider muß überarbeitet werden - gar keine Frage.

Eine gute Adresse ist Haase aus der Linkliste. Da bekommt man im Tausch gegen den alten Zylinder einen überarbeiteten inkl. Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenbolzensicherúngsdrähten und Pleuellager für unter 100 Euro.

Voraussetzung ist aber, daß Dein Zylinder keine Abbrüche an den Kühlrippen hat und die Gewinde einwandfrei sind.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon hiha » 16. März 2007 07:58

...und wenn Du oder der Zylinderschleifer keine Fasen an die Überström und Auslassfenster macht, kann es auch mit neuem Kolben hässliche Geräusche der Kolbenringe an den scharfen Kanten der Fenster geben. KANN, muss nicht.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Ex-User peryc » 16. März 2007 08:16

Was mich nur a bisserl wundert: Der Zylinder war ja schon ab und der Rumpfmotot auseinander. Und dann baust Du den alten Dreck einfach so wieder rein? :shock: Und wunderst Dich dann auch noch? Das kann ich dann nicht nachvollziehen. :gruebel: :nixweiss: Ich denke mir schon, daß jemand der den Motor zerlegt a bisserl Ahnung davon hat, eigentlich.

Christopher

P.S.: Womit wurde denn die Kupplung abgenommen? Billigabzieher, ein guter teurer oder Klauenabziehen?
Ex-User peryc

 

Beitragvon holger » 16. März 2007 14:42

moin moin
@hmm mario !! woh im münsterland bist du den.??? ich bin in gronau.
in stadlohn ist jeamand der läst sie machen.<honen und soweiter>
gruss holger
Wer meine Schreibfehler verfälscht oder nachmacht, wird mit Motorradentzug bestraft
skype holger432
holger

 
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert: 9. Oktober 2006 14:29
Wohnort: 48599 gronau
Alter: 63

Danke für die Tips

Beitragvon Takamine » 18. März 2007 09:39

So hier das neuste. Klar weiß ich jetzt auch,
das das mit dem zusammenbau von Kolben und Zylinder
nicht so ganz astrein war.
Nur wie gesagt das neue Kolben war halt dabei und,
vielleicht wäre das Rasseln ja weggegangen :wink:
Na ja jetzt ist auf jeden Fall Butter bei de Fische.
Der Zylinder ist runter und beim MZ Brocker in Stadtlohn.
Kostenpunkt 103Euronen mit Kolben Bolzen und Klammern.
Die wirklich netten Schellerhoffs in Gronau hab ich auch kennengelernt.
Eine Sache hab ich da noch.
Vielleicht kann mir da noch jemand helfen.
Ich hab neue Bremsbacken in der Vorderbremse verbaut,
da die Bremsleistung so la la war,
jetzt mit den neuen Backen ist sie nur noch lulu,
als quasi nichts mehr.
Habe alles Fettfrei zusammengebaut.
Hat jemand einen Reim da drauf.
Gruß
Mario
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon Takamine » 18. März 2007 09:43

Hallo Holger
ich komme aus Dülmen.
und wie gesagt Gronau und Stadtlohn
kenne ich jetzt auch
Gruß
Mario
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon Takamine » 18. März 2007 10:07

Hallo Christopher,
wir haben uns selber einen Abzieher gebraten 24 schraube mit 1,25 Steigung
Stahlrohr und m10 Schraube mit Mutter.
Ist das gut genug für dich ??
Ansonsten hast du mit deinen Anschuldigungen ja Recht, war schon nicht so intellen, aber ist ja ach noch nichts angebrannt oder?
Gruß
Mario
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon gerry » 18. März 2007 10:08

Guten Morgen Jungs.....das Rasseln habe ich auch, aber schon immer....z. B. wenn der Motor warm ist und ich gehe vom Gas...bis jetzt hat der Motor ca. 3 T km damit gehalten....werde ich demnächst eine Überraschung erleben ???? Was sagst Du dazu Achim ? Muß ich dann auch zusätzlich die Kurbelwelle wechseln ???
gerry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 85
Themen: 7
Registriert: 14. Januar 2007 21:49
Wohnort: Grevenbroich
Alter: 59

Beitragvon Trophy-Treiber » 18. März 2007 10:56

gerry hat geschrieben:Guten Morgen Jungs.....das Rasseln habe ich auch, aber schon immer....z. B. wenn der Motor warm ist und ich gehe vom Gas...bis jetzt hat der Motor ca. 3 T km damit gehalten....werde ich demnächst eine Überraschung erleben ???? Was sagst Du dazu Achim ? Muß ich dann auch zusätzlich die Kurbelwelle wechseln ???


Der MZ-Motor rasselt immer ein wenig. Das ist normal. Wenn die Kurbelwelle erst dreitausend Kilometer gelaufen ist, gibt es keinen Grund sie zu wechseln. Die Laufleistung dr Kurbelwelle liebt zwischen dreißigtausend und hunderttausend Kilometern - je nach Pflege-, Belastungs- und Materialzustand.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon mz-henni » 18. März 2007 10:56

Ich hab neue Bremsbacken in der Vorderbremse verbaut,
da die Bremsleistung so la la war,


Welche? Es gibt da solche Nachbaudinger, die Bremsen trotz eifrigster Einfeilerei nicht gut. Andreas hat schonmal was drüber geschrieben.
Der Didt bietet regenerierte Originalbremsbeläge an, die haben sich in meiner TS bewährt und liefern nach dem Einfeilen wirklich brauchbare Ergebnisse.

Bei meinem Motor rasselt beim Schiebebetrieb auch etwas, fahre jetzt allerdings schon knappe 20000Km damit. Die Tester im Deutschen Straßenverkehr haben das auch bemerkt:

"Als störend empfunden haben wir die Nebengeräusche empfunden, die bei Lastwechsel aus Richtung Zylinder (Kolben) [...] kamen. Das vernehmliche Klickern hielten manche, die in unseren Motor "nur mal reinhören" wollten, für ein untrügliches Zeichen dafür, das er schon auf dem Weg zu seinem Ende sei.
Nichts von alledem! Er ief störungsfrei und leistungsstark bis zum letzten Testtag [...]"

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex-User peryc » 18. März 2007 10:57

Takamine hat geschrieben:Hallo Christopher,
wir haben uns selber einen Abzieher gebraten 24 schraube mit 1,25 Steigung
Stahlrohr und m10 Schraube mit Mutter.
Ist das gut genug für dich ??


Es heiß halt nicht umsonst man solle ausschließlich die guten um rund 50.- Euros nehmen.

Tut mir leid solltest Du das als Anschuldigung verstehen, nur wenn man den Zylinder schon auseinander hat und merkt, der geplante Tauschkolben ist kleiner, hat also mehr Spiel, verstehen ich nicht ganz wieso man den dann trotzdem reinbaut. Bei Neumotoren/überholten Motoren ist oft so wenig Spiel da, daß der Motor bei geringer Last schon deutlich heiß wird. Kraßes Beispiel dafür ist wohl die Enfield, die gut 800 km mit Vmax 50-60 eingefahren gehört. Kolbenringe und Zylinder laufen sich da erst aufeinander ein und ergeben dafür ein harmonisches System.

Ich mach es halt eher so, daß ich erst etwas anfasse, wenn ich vorher darüber gelesen habe. Aber jedem sein eigenes Bier.

Christopher
Zuletzt geändert von Ex-User peryc am 18. März 2007 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User peryc

 

Beitragvon Trophy-Treiber » 18. März 2007 11:02

Die Bremsbeläge müssen auch erst an die Trommel angeglichen werden. Wichtig ist auch, daß die Beläge an den Enden abgeschrägt sind.

Am Besten gehts, wenn man die Beläge einbaut und mit möglichst vielen Bremsmanövern eine Runde fährt. Dann die Beläge wieder ausbauen. Da wo sie dunkel wurden tragen sie an der Bremstrommel. Der dunkle Bereich muß abgetragen werden. Dann wieder einbauen und fahren. Das Ganze so lange, bis die Beläge auf der kompletten Fläche dunkel sind. Dann erst tragen sie zu 100 %.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Re: Danke für die Tips

Beitragvon Ex-User peryc » 18. März 2007 11:07

Takamine hat geschrieben:Ich hab neue Bremsbacken in der Vorderbremse verbaut,
da die Bremsleistung so la la war,
jetzt mit den neuen Backen ist sie nur noch lulu,
als quasi nichts mehr.
Habe alles Fettfrei zusammengebaut.
Hat jemand einen Reim da drauf.
Gruß
Mario


Das fettfrei ist schön, nützt aber nichts wenn die neuen Bremsbacken noch nicht auf die Trommel eingeschliffen sind.

Carl Hertwecks "Besser machen" ist für soetwas der Renner, Louise bietet "Der Kupferwurm"&"Besser Machen" in einem Buch an!

Du kannst die Bremsbacken mal wieder rausnehmen und schauen wo die schon tragen, das feilst Du mit einer Dreikantfeile wieder weg und baust die wieder ein. So werden die tragenden Stellen immer größer und die Bremsleistung immer besser. Alternativ kannst du auch ein Sandpapier in die Trommel kleistern (doppelseitiges Klebeband) und fährst dann ein paar Runden, leicht bremsend, um den Block - hat den gleichen Effekt.

Wenn die Trommel neu und dazu unrund ist, kann man alte Backen nehmen und das Sandpapier dort aufkleben und damit Runden drehen, so bekommt man die Trommel rund.

Christopher *bissig, manchmal sehr erstaunt über Ahnungslosigkeit, aber oft mit Ratschlägen zu helfen bereit*
Zuletzt geändert von Ex-User peryc am 18. März 2007 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User peryc

 

Beitragvon Trophy-Treiber » 18. März 2007 11:17

peryc hat geschrieben:Es heiß halt nicht umsonst man solle ausschließlich die guten um rund 50.- Euros nehmen.


Den Kupplungsabzieher gibt es z.Bsp. bei GüSi oder Haase (Linkliste) für ca. 34,- Euro.

peryc hat geschrieben:Kolben und Zylinder laufen sich da erst aufeinander ein und ergeben dafür ein harmonisches System.


Die Kolben habe mit dem Einlaufen nichts zu tun. Einzig Zylinder und Kolbenringe müssen während der Einlaufphase einander angeglichen werden. Ansonsten läüft sich in einem Motor gar nichts ein!
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Ex-User peryc » 18. März 2007 11:21

Hab ich ybersehen und editiert. Danke. Täuscht aber auch nicht über die Tatsache hinweg, daß die Kolbenringe ab einem gewisen Spiel dieses nicht mehr auszugleichen vermögen, dan tscheppert der ganze Kolben im Zylinder. Ist also der Kolben zu klein paßt es nicht.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Takamine » 18. März 2007 11:22

Christopher *bissig, manchmal sehr erstaunt über Ahnungslosigkeit, aber oft mit Ratschlägen zu helfen bereit*


is scho recht nix für ungut

Der neue Kolben wird dann ja wohl klirrfrei sein.

ich lerne ja noch
das mit den Bremsbacken klingt gut nachvollziehbar
werde ich dann mal machen wenn der gehonte Zylinder
wieder da ist.

ach ja die Bauanleitung für den Abzieher
ist schon zum Patent angemeldet
aber wird gegen ein freudliches Smilie
:)
auch gerne genauer erläutert
Mario
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon Ex-User peryc » 18. März 2007 11:29

Takamine hat geschrieben:is scho recht nix für ungut...

...das mit den Bremsbacken klingt gut nachvollziehbar
werde ich dann mal machen...


Paßt scho. Sei einfach in Zukunft lieb zu der Emme 8)

@ Bremse (und anderes): Louisenwebshop oder Echtladen, Bestellnummer 10053232 = Carl Hertweck

Sehr zu empfehlen, auch um den Versager optimal einzustellen oder Elektrikprobleme zu verfeinern :-D

Takamine hat geschrieben:ach ja die Bauanleitung für den Abzieher
ist schon zum Patent angemeldet
aber wird gegen ein freudliches Smilie
:)
auch gerne genauer erläutert
Mario


Nene, laß das mal lieber :mrgreen: Man kann schon mit dem Abzieher der Viergangkupplung bei der Fünfgangkupplung (und umgekehrt) genug Schaden anrichten, erst recht (hast eh gemerkt) mit Marke Eigenbau oder Klauenabzieher :shock:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Takamine » 18. März 2007 11:36

(hast eh gemerkt) mit Marke Eigenbau

Ich tät mir da jetzt keine Allerweltskupplungsabziehvorrichtung für 50Euronen
kaufen wenn man erst mal so ein schmuckes Stück gut funzendes
Eigenbau hat für 2Lachhafteuronen.
gezz komms du
BUhh
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon Trophy-Treiber » 18. März 2007 11:48

Takamine hat geschrieben:(hast eh gemerkt) mit Marke Eigenbau
Ich tät mir da jetzt keine Allerweltskupplungsabziehvorrichtung für 50Euronen
kaufen wenn man erst mal so ein schmuckes Stück gut funzendes
Eigenbau hat für 2Lachhafteuronen.
gezz komms du
BUhh



Auch Du wirst irgendwann feststellen welcher Abzieher wirklich preiswerter ist, wenn Dir der erste Kurbelwellenzapfen gebrochen ist. 8)
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Takamine » 18. März 2007 11:56

Kurbelwellenzapfen

Der letzte hat auf jeden Fall gehalten,
obwohl wr ihn wegen dem fehlenden Kupplungskonus
dann doch wegwerfen mussten.
Aber trotzdem recht herzlichen Dank an euch alle,
mit den vielen wirklich guten Ratschlägen.
Ich freu mich schon auf meinen Quasi neuen Emmemotor.
Und auf besser Wetter.
Mario
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon Ex-User peryc » 18. März 2007 12:00

Takamine hat geschrieben:(hast eh gemerkt) mit Marke Eigenbau

Ich tät mir da jetzt keine Allerweltskupplungsabziehvorrichtung für 50Euronen
kaufen...


Das ist es ja: es ist ein Spezialwerkzeug für die MZ 250er

Zitat aus "Dirk Wildschrei's großes gelbes MZ-Schrauberbuch":

"Bei den 250er-Modellen ist ein passender, robuster Kupplungsabzieher aus hochwertigem Material unbedingt und verpflichtend erforderlich. Bei den Fünfgangmodellen mit einem ebenso genau passenden Druckstück zur Schonung der Kurbelwelle. Ein guter Kupplungsabzieher kostet um die 50 Euro, die billigen Nachbauten lohnen nicht das bestellen im Baumarkt. Man sollte sich vergegenwärtigen, daß beim Abziehen einer richtig montierten Kupplung bis zu zwei Tonnen Druck auf dem Abziehgewinde lasten. Nun gibt es Billigabzieher für manchmal gerade 10 Euro. Gefertigt aus billigem "Wald- und Wiesenstahl". Mit schlackrigem Gewinde und natürlich ohne Druckstück. Solches Schundwerkzeug eignet sich noch nicht mal für nur einmaligen Gebrauch. Wenn beim ersten Abziehversuch das Abziehgewinde versaut wird, muß die Kupplung mit einem Klauenabziehen runtergerissen werden und ist anschließend nur noch ein Fall für die Altmetalltonne. Hält das Murksgewinde wider erwarten, verbiegt sich die windige M12-Spindel und drückt die Kurbelwelle kaputt. So einen Streß kann man sich sparen und deshalb ist hier ein vernünftiger Kupplungsabzieher Pflicht. Ganz wichtig: Die Kupplungen der Viergangmotoren haben ein Abziehgewinde M26x1,5 und die Fünfgangkupplungen werden mit M24x1,5 abgezogen. Fünfgangkupplungen müssen mit einem genau passenden Druckstück abgezogen werden."

Du siehst, Dein Selbstbauabzieher mit 1,25 Steigung, "...wir haben uns selber einen Abzieher gebraten 24 schraube mit 1,25 Steigung
Stahlrohr und m10 Schraube mit Mutter...", war schon mal Schrott. Und Druckstück hat er auch keines. Ist also kein Wunder, daß der "halbe" Konus mit abgekommen ist.
Ex-User peryc

 

Beitragvon Takamine » 18. März 2007 12:28

Touchee

Das hat gesessen,
OK wieder was gerlernt ( Mann lernt nie aus )
Ich glaube den großen gelben Wildschrei
hole ich mir auch mal,
und den Abzieher stellen wir mal in die
Aservatenkammer

:cry:

obwohl wir die 1,25 er Steigung gemessen haben.
Na sei es drum.

chedankt
Mario
Takamine

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 18. September 2006 19:14
Wohnort: NRW
Alter: 60

Beitragvon Ex-User peryc » 18. März 2007 12:49

Mag sein, daß ich die M24x1,5 fälschlicherweise als 1,5er Steigung interpretiere, da aber das Normgewinde M24 eine 3er Steigung hätte und 1,5 ein Feingewinde wäre lese ich das als solche. Kann natürlich auch heißen, daß der Gewindeteil 1,5 lang ist. Der Rest gilt halt leider trotzdem.

Christopher
Ex-User peryc

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BlackPearl, DerBastler, FSB und 334 Gäste