Tipps zum Gespannfahren im Winter

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon ETZeStefan » 5. Februar 2012 15:48

Hallo,
Hab mal parr Fragen:
Was für ein Helmviesier nutzt ihr(beheizt oder nicht?)
Beiheitze Handschuh taugen die was?

Die Masterfrage:
Wenn man auf nur 2 statt 3 Rädern rumdüst und auf ne extrem glatte Stelle mitn Hinterrad kommt... was passiert? legt man dan die Fuhre auf die Seite oder nicht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von motorang am 9. Februar 2012 06:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Apostrophitis

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon silverwulf » 5. Februar 2012 15:58

Hallo,

hast du Sommerschlappen drauf ?

Ob was beheizt werden muß, liegt an der Fahrtzeit und dem Kälteempfinden des Fahrers.

Das Visier sollte nicht allzuschnell beschlagen...

Gruß, Wulf
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon 3einhalb » 5. Februar 2012 16:06

Wenn du mit dem Hinterrad auf ne glatte Stelle kommst , bist du vorher mit dem Vorderrad drüber gefahren. Dann solltest du eigentlich auf 3 Rädern sein und aus der Kurve fliegen ...
Falls du eine schnelle Rechtskurve meinst .

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon trabimotorrad » 5. Februar 2012 16:50

Auf mein beheiztes Visier werde ich nicht mehr verzichten, ich habe mir zur Sicherheit gleich ein zweites auf Reserve gelegt. Jahrelang bin ich mit "dubiosen" Sichtverhältnissen, oder mit offenem Visier gefahren, bis mir dereinst bei -20Grad die Nase so gefrohr, das sie zu bluten begann :wimmer:, die gefroren Sauerei könnt Ihr Euch vorstellen ...
Heizbare Handschuhe/Griffe/Schuhe etc. halte ich nicht für so unbeding notwendig. Ich habe mir vor Jahren einst Dreifingerhandschuhe (sogenannte "Schweinsfüßchen") die mit Katzenfell gefütter sind, gekauft - sackteuer damals, aber bis -20 Grad okay.
Sehr zu empfehlen ist eine Fellweste, der Mensch ist eine "Zentralheizung" ist die Zentrale warm, dann ist der Rest auch warm - siehe:
viewtopic.php?f=21&t=53012#p905291
Beim Gespann habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem DDR-Knieleder gemacht, ist der Fahrtwind weg vom Körper, kühlt man deutlich langsamer aus :wink:
An meinem Wintergespann habe ich auch immer eine Tourenscheibe montiert, aus gleichen Gründen.
Ansonsten gilt im Winter das Gleiche, wie im Sommer: Gespann-fahren hat NIX aber auch gar nix mit Solo-fahren gemeinsam. Es empfielt sich, zu Anfang mal einen verschneiten glatten Platz (Supermarktparkplatz am Sonntag) auf zu suchen und in aller Ruhe die jeweiligen Reaktionen eines Gespannes bei Glätte aus zu testen (Vorsicht, hohe Gefahr, das Einem hernach das Grinsen aus dem Gesicht gemeiselt werden muß :!: :ja: ) Es ist einfach nicht zu beschreiben, was mit Gas, Hinter, Vorder und Beiwagenbremse alles für Tricks möglich sind :wink: :lach: :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Egon Damm » 5. Februar 2012 17:21

Winterfahrten mit dem Gespann sind geil. Mit gutem Winterprofil macht das richtig Laune,
das Boot durch Schneewehen zu prügeln.

Und die Reaktion bei Glätte überrascht immer ein klein wenig. Es gibt keine Vorhersage wie
das Gespann reagiert. Wie Achim schon tippte, das sollte jeder für sich auf einem freien
Platz testen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon georgd. » 5. Februar 2012 17:30

Hallo,
das soll jetzt hier keine Werbung für meine Artikel sein.
Bin grade eben von der Dreiländer Winterfahrt zurück gekommen, 1200 Km bei strengem Dauerfrost, bis - 25 °C. Nie wieder ohne Heizvisier, kann mich da nur wiederholen. Alleine auf dieser Ausfahrt hab ich mehrere Anfragen, von gestandenen Winterfahrern, erhalten, die es leid sind nichts zu sehen.
Und heizbare Handschuhe hab ich jetzt zum ersten Mal benutzt, Heizgriffe hatte ich noch nie, super!
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon 3einhalb » 5. Februar 2012 17:32

Wenn man auf 2 Rädern um ne Rechtskurve fährt und dann eine Eisplatte findet , dann ist die Reaktion des Gespanns eigentlich vorhersagbar . So zumindest hab ich die Frage verstanden . Bei Gegenverkehr geht das nicht gut aus .
Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon ETZeStefan » 5. Februar 2012 19:00

ich meinte wenn man mal aus lust und laune auf 2 rädern grade aus fährt und nicht um die kurve
woher habt ihr die viesiere
und die handschuh

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon silverwulf » 5. Februar 2012 19:46

Das pinlock-system wird von vielen Alltagsfahrern bevorzugt,

ich habe ein Antibeschlagspray und eine gute Belüftung, geht auch !
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Robert K. G. » 5. Februar 2012 20:01

Hallo,

ich verwende ein pinlock Visier, was aber trotzdem leider teilweise einfriert und Griffheizung. Lenkerstulpen kann ich leider wegen den Lenkerndenblinkern und dem Lenkerendenspiegel nicht verwenden. Das Fähren auf reinen Eis oder Schneeflächen finde ich ganz angenehm. Es weckt halt das Kind im Manne. :mrgreen: Problematischer sind Autofahrer die bei Eis und Schnee ums Verrecken in Kurven nicht in ihrer Spur bleiben. Dann muss man mit dem Beiwagenrad in irgendwelchen Schnee reinfahren. Irgendwie habe ich mich noch nicht so richtig daran gewöhnt. Aber ich bin selber noch Neuling. :)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon georgd. » 5. Februar 2012 20:07

Hallo,
Pinlock ist sicher gut. Hab ich auch am Nolan. Aber frag doch mal jemanden, der wirklich im Winter fährt. Da meine ich jetzt nicht mal 10 Km bei -3°C. Hier im Forum gibt es einige Winterfahrer. Bei richtig knackigen Temperaturen ist das Pinlock überfordert, und die Sprays erst recht. Für nicht Brillenträger mag es ja noch recht lange gehen, wenn sie sich die Nase abfrieren wollen, aber für Brillenträger ist ein Heizvisier Pflicht. Soweit meine eigenen Erfahrungen.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Robert K. G. » 5. Februar 2012 20:21

georgd. hat geschrieben:Hallo,
Pinlock ist sicher gut. Hab ich auch am Nolan. Aber frag doch mal jemanden, der wirklich im Winter fährt. Da meine ich jetzt nicht mal 10 Km bei -3°C. Hier im Forum gibt es einige Winterfahrer. Bei richtig knackigen Temperaturen ist das Pinlock überfordert, und die Sprays erst recht. Für nicht Brillenträger mag es ja noch recht lange gehen, wenn sie sich die Nase abfrieren wollen, aber für Brillenträger ist ein Heizvisier Pflicht. Soweit meine eigenen Erfahrungen.
Gruß Georg


Ich habe doch gesagt das es teilweise einfriert. ;)

Bis vor Zwei Jahren hatte ich kein Auto zugelassen, da ich als Student keine Kohle hatte. Das bedeutete das ich bei Wind und Wetter Solo gefahren bin. Deshalb habe ich auch kein Heizvisier. Auf einer RT funktioniert das nicht.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon georgd. » 5. Februar 2012 20:32

Hallo Robert,
nimms mal nicht persönlich, hab nicht speziell dich gemeint. Außerdem macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Robert K. G. » 5. Februar 2012 20:44

georgd. hat geschrieben:Hallo Robert,
nimms mal nicht persönlich, hab nicht speziell dich gemeint. Außerdem macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
Gruß Georg


Keine Angst, ich nehme es nicht persönlich. Immerhin sind wir uns doch einig dass auch pinlock nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Ich bin im Übrigen auch Brillenträger. Aber ein Heizvisier sagt mir nicht richtig zu, auch wenn es sich im Snowmobilbereich schon seit Langem durchgesetzt hat. Immerhin kämpfen die mit den gleichen Problemen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Martin H. » 5. Februar 2012 21:06

trabimotorrad hat geschrieben: mit Katzenfell gefütter sind

Sauerei!!! :x
georgd. hat geschrieben: Für nicht Brillenträger mag es ja noch recht lange gehen, wenn sie sich die Nase abfrieren wollen, aber für Brillenträger ist ein Heizvisier Pflicht.

Kann ich mir vorstellen; hatte früher (als ich noch im Winter gefahren bin) auch ein beschlagfreies Visier. Das bedeutete aber noch lange nicht, daß die Brille nicht beschlägt... das Visier aufzureißen, um die Brille frei zu kriegen, hilft auch nur sehr bedingt und kurzzeitig.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Egon Damm » 5. Februar 2012 21:16

Hallo,

ich tippe mal meine Mopedwintererfahrungen. Diese sind sicher nicht relevant für jeden. Wie es war, wenig Geld und schon
gar keines für eine zweite Dose. Also täglich mit dem Moped 60 Kilometer Arbeitsweg zusammen. Und das Sommer wie Winter.
Ich hatte einen gebrauchten Helm. Das Moped keine Heizgriffe. Und doch habe ich mich im Winter durch das Wetter
gekämpft. Da gab es Tage, da musste ich mehrmals anhalten, um das Visier vom Eis zu säubern. Zudem noch meine Brille.
Moped lief und die Brille wurde mal über die Krümmerrohre meiner Honda Boldor gehalten. Als Handschuhe wurden die für
Skifahrer angezogen.

Es war schon manchmal recht schwer, pünktlich an der Arbeit anzukommen. Kälte ging noch, aber Nebel ist noch schlimmer.
Dicker fetter Schneefall ebenfalls.Und ich habe es geschafft. Heute noch fahre ich täglich mit dem Gespann auf Arbeit. Es
ist ein kurzer Weg von 4 Kilometer. Auch da musste ich schon mal anhalten, um den Eisrand wegzuwischen.

Und wenn es ganz hart kommt, mache ich bei trockener Kälte einfach das Visier hoch. Dann bleibt meine Brille frei. Bei
Nebelnässe geht das auch eine kurze Zeit. Aber dann muss gewischt werden.

Jetzt könnte ich mir ein beheizbares Visier leisten. Leider gibt es das nicht für meinen Schuberth-Klapphelm, den ich nicht
tauschen möchte, weil die Belüftung sehr gut ist.

@ Martin H

wiso ist Katzenfell eine Sauerei ?
Mein Opa brachte nur die Katzenschwemme " mit dem Fell über den Kopfziehen " in den Griff. Katzen sind
Nutztiere. Ebenfalls Kanickelfelle......sind auch Nutztiere. Der Inhalt schmeckt sehr gut und das Fell
hält uns im Winter warm."

PS: Der Schlachtkörper eines Hasen oder eine Katze, beide ohne Kopf, ist zum verwechseln ähnlich.
Außerdem werden die besten Saiten einer Geige aus Katzendarm gefertigt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Martin H. » 5. Februar 2012 22:12

Egon Damm hat geschrieben:@ Martin H

wiso ist Katzenfell eine Sauerei ?

viewtopic.php?f=96&t=25097 ... das erklärt es vielleicht. Bin halt Katzenfan. 8)
Egon Damm hat geschrieben:Mein Opa brachte nur die Katzenschwemme " mit dem Fell über den Kopfziehen " in den Griff. Katzen sind
Nutztiere. Ebenfalls Kanickelfelle......sind auch Nutztiere. Der Inhalt schmeckt sehr gut und das Fell
hält uns im Winter warm."

PS: Der Schlachtkörper eines Hasen oder eine Katze, beide ohne Kopf, ist zum verwechseln ähnlich.
Außerdem werden die besten Saiten einer Geige aus Katzendarm gefertigt.

:grosseaugen: :pale: :kotz: Das will ich alles gar nicht hören...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon trabimotorrad » 6. Februar 2012 05:16

Oh Herr.lass es Sommer werden :flehan: ...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Wintertourer » 6. Februar 2012 07:40

Moin,

Stulpen halte ich für zu gefährlich, bei starkem Schneefall.
2x die Minute aus dem Ding raus, den Schnee vom Visier putzen, wieder rein.
Wenn man gerade dann den Kupplungshebel ziehen muß...........
Heizgriffe sind bei großer Kälte nutzlos, da hat man eher Brandblasen an den Handinnenfächen bekommt, bevor die Hände von außen warm werden.

Auf ein Heizvisier möchte ich nie wieder verzichten.
Bei starker Kälte nehme ich 3 Paar Handschuhe übereinander.
erst 5-Finger Unterziehhandschuhe, darüber die 3-Finger Schweinepfoten
und darüber (jenseits der minus 25°C) Fäustlinge.
Und evtl. alle 50 Km anhalten und etwas rumlaufen um den Blutdruck wieder in Wallung zu bringen.

So habe ich auch meine längste Mopettour (4,5 Wochen) überstanden.
Da ging es durch Schweden, Norwegen, (um die Ostsee herum) Finnland , Russland (bis St. Petersburg), den Rest dann per Fähre, da die zeit nicht mehr reichte.

Grüße
Horst
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon kutt » 6. Februar 2012 08:13

Egon Damm hat geschrieben:@ Martin H

wiso ist Katzenfell eine Sauerei ?
Mein Opa brachte nur die Katzenschwemme " mit dem Fell über den Kopfziehen " in den Griff. Katzen sind
Nutztiere. Ebenfalls Kanickelfelle......sind auch Nutztiere. Der Inhalt schmeckt sehr gut und das Fell
hält uns im Winter warm."

PS: Der Schlachtkörper eines Hasen oder eine Katze, beide ohne Kopf, ist zum verwechseln ähnlich.
Außerdem werden die besten Saiten einer Geige aus Katzendarm gefertigt.



hör auf .. ich bekomme Hunger!

PS: heute früh habe ich einen SR50 Fahrer überholt - bei -23°C - :respekt:

ich habe mir schon bei den -4°C im Auto einen abgeklappert (war gerade losgefahren)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Hardi » 6. Februar 2012 22:43

Egon Damm hat geschrieben:Hallo,

ich tippe mal meine Mopedwintererfahrungen. Diese sind sicher nicht relevant für jeden. Wie es war, wenig Geld und schon
gar keines für eine zweite Dose. Also täglich mit dem Moped 60 Kilometer Arbeitsweg zusammen. Und das Sommer wie Winter.
Ich hatte einen gebrauchten Helm. Das Moped keine Heizgriffe. Und doch habe ich mich im Winter durch das Wetter
gekämpft. Da gab es Tage, da musste ich mehrmals anhalten, um das Visier vom Eis zu säubern. Zudem noch meine Brille.
Moped lief und die Brille wurde mal über die Krümmerrohre meiner Honda Boldor gehalten. Als Handschuhe wurden die für
Skifahrer angezogen.

Es war schon manchmal recht schwer, pünktlich an der Arbeit anzukommen. Kälte ging noch, aber Nebel ist noch schlimmer.
Dicker fetter Schneefall ebenfalls.Und ich habe es geschafft. Heute noch fahre ich täglich mit dem Gespann auf Arbeit. Es
ist ein kurzer Weg von 4 Kilometer. Auch da musste ich schon mal anhalten, um den Eisrand wegzuwischen.

Und wenn es ganz hart kommt, mache ich bei trockener Kälte einfach das Visier hoch. Dann bleibt meine Brille frei. Bei
Nebelnässe geht das auch eine kurze Zeit. Aber dann muss gewischt werden.

Jetzt könnte ich mir ein beheizbares Visier leisten. Leider gibt es das nicht für meinen Schuberth-Klapphelm, den ich nicht
tauschen möchte, weil die Belüftung sehr gut ist.

@ Martin H

wiso ist Katzenfell eine Sauerei ?
Mein Opa brachte nur die Katzenschwemme " mit dem Fell über den Kopfziehen " in den Griff. Katzen sind
Nutztiere. Ebenfalls Kanickelfelle......sind auch Nutztiere. Der Inhalt schmeckt sehr gut und das Fell
hält uns im Winter warm."

PS: Der Schlachtkörper eines Hasen oder eine Katze, beide ohne Kopf, ist zum verwechseln ähnlich.
Außerdem werden die besten Saiten einer Geige aus Katzendarm gefertigt.


Deshalb sagt man ja auch Dachhasen im Rheinland :lach: :lach:

Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Martin H. » 6. Februar 2012 23:16

kutt hat geschrieben:hör auf .. ich bekomme Hunger!

Hardi hat geschrieben:Deshalb sagt man ja auch Dachhasen im Rheinland :lach: :lach:

:shock: Würdet ihr Katzen essen??? :evil:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2012 23:18

Martin H. hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:hör auf .. ich bekomme Hunger!

Hardi hat geschrieben:Deshalb sagt man ja auch Dachhasen im Rheinland :lach: :lach:

:shock: Würdet ihr Katzen essen??? :evil:


Wenn der Kopf ab ist und das Fell runter, siehste keinen Unterschied. ;D


btw. ich hab nen Bild von nem Karnickel ohne Fell aufm Rechner, wer hat eins von einer Katze zum Vergleich ?! :mrgreen:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Arni25 » 6. Februar 2012 23:23

Martin - wenn Du jatzt ein Hund wärst, würde ich sagen: Fass! :twisted:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Robert K. G. » 6. Februar 2012 23:35

Maik80 hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:hör auf .. ich bekomme Hunger!

Hardi hat geschrieben:Deshalb sagt man ja auch Dachhasen im Rheinland :lach: :lach:

:shock: Würdet ihr Katzen essen??? :evil:


Wenn der Kopf ab ist und das Fell runter, siehste keinen Unterschied. ;D


btw. ich hab nen Bild von nem Karnickel ohne Fell aufm Rechner, wer hat eins von einer Katze zum Vergleich ?! :mrgreen:


Wieso auf dem Rechner. Ich hole sowas aus dem Tiefkühlschrank. Lamm, Karnickel, Flugente... Lecker. Und alles von Onkel selbst gezüchtet. :P

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2012 23:37

Robert K. G. hat geschrieben:
Wieso auf dem Rechner. Ich hole sowas aus dem Tiefkühlschrank. Lamm, Karnickel, Flugente... Lecker. Und alles von Onkel selbst gezüchtet. :P

Gruß
Robert


Ja das sind die letzten drei Karnickel meines Vaters. Also ebenfalls selber gezüchtet.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Wilwolt » 7. Februar 2012 09:15

Martin H. hat geschrieben: :shock: Würdet ihr Katzen essen??? :evil:


Klar!
Ich habe auch schon mal Meerschwein probiert :biggrin:
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon georgd. » 7. Februar 2012 09:29

Moin,
bei uns heist es: Kopf ab, Schwoanz ab = Haas

Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Egon Damm » 8. Februar 2012 11:48

Wilwolt hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben: :shock: Würdet ihr Katzen essen??? :evil:


Klar!
Ich habe auch schon mal Meerschwein probiert :biggrin:


gebratener Hamster und Tauben sind auch ein Leckerbissen :shock: :roll:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon koom123 » 8. Februar 2012 15:29

Beheizbare Handschuhe sind doch teurer wie Griffheizungen oder irre ich mich?

Schau mal hier, da oder dort. Kommst du viel billiger weg wie solche Handschuhe :o

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
koom123

 
Beiträge: 1
Registriert: 7. Februar 2012 22:39

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon silverwulf » 8. Februar 2012 18:27

Für den Alltagsbetrieb bis 50km müßten gute Winterhandschuh eigentlich reichen.

Die Schneeerfahrung mit dem Gespann würde ich auch gern machen, aber sollte es schneien wird hier alles todgepökelt.
An eine geschlossene Schneedecke ist nicht zu denken :evil:

Also bleiben nur ein paar Übungen abseits der Straßen
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon vauzweh » 8. Februar 2012 19:47

mahlzeit !
"ich mag Katzen, aber Hunde schmecken einfach besser "
Zitat eines Freundes, der 5 Jahre auf den Phillipinen lebte.
Ist dort üblich,daß man einen der vielen Familienhunde schlachtet
und verspeißt,wenn Besuch kommt.
Ist ne gesunde Einstellung,vor allem sinniger als das ganze Heijopai
mit den Viechern in der " Ersten" Welt.
achim
Es kommt der Tag, da muß die Säge sägen !

Fuhrpark: MZ etz 250 gespann,bj.84
vauzweh

 
Beiträge: 48
Themen: 6
Registriert: 28. Dezember 2009 12:51
Wohnort: odenwald
Alter: 56

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon krocki » 8. Februar 2012 20:20

nochmal zum Thema: wenns mal ganz dicke kommt, wie wärs mit sowas anstelle vom Hinterrad.
Reicht für vier Gespanne :mrgreen:
Kette-statt-Rad-Kit
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon unleash » 8. Februar 2012 20:29


Fuhrpark: Sommer 462 Scrambler Spezial
unleash

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 28. Februar 2007 16:21
Wohnort: Salzburg
Alter: 48

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon silverwulf » 8. Februar 2012 20:33

Auf jeden Fall,

eine interessante Alternative zum Motorschlitten.

Nebenbei : Esst ruhig Katzen(in Dosen ?), es gibt mehr als genug davon und das Fell soll ja wirklich wärmen.
Lasst aber den Partner und Kindersatz der Nachbarn in Ruhe.
Ihr macht sie mehr als unglücklich !
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon georgd. » 8. Februar 2012 20:45

Ja, genau- eigentlich ging es hier ums Fahren im Winter.
Deshalb mal meine ganz eigenen Erfahrungen:

Für Kurzstrecken geht fast alles. Also Innerorts bis vielleicht 5 Km. Alles was weiter weg ist bedarf schon etwas besserer Ausrüstung. Ich denke jetzt an tiefe Temperaturen, nicht so um 0°C.
Für die 1200 Km vom letzten WE, bei Temperaturen bis - 25°C, war folgendes nicht zwingend nötig, aber von großem Vorteil:
Gute Winterkombi, z.B. A4 ( darunter hatte ich nur Unterwäsche ( lang) und eine Jeans).
Helm mit Heizvisier ( als Brillenträger gehts kaum ohne)
Gute Unterwäsche, Funktionswäsche ( meine ist von Craft)
Stulpen am Lenker ( unbedingt notwendig um den eisigen Fahrtwind ab zu halten)
Heizhandschuhe ( sind wesentlich besser als Griffheizung. Griffheizung heizt die handinnenfläche, aber besser als nichts.)
Gute Sturmhaube mit Latz
Halstuch, Schal
Schaffell auf der Sitzbank
Stiefel, da hab ich Fellgefütterte Bauern-Gummistiefel dabei gehabt, aber diesmal nicht benutzt ( als sicher Reserve). Getragen hab ich die Haix, um die selbst zu testen. Auf langen Abschnitten hab ich vor allem kalte Versen gehabt, trotzdem hab ich nicht gewechselt. Die Stiefel hatte ich ohne Einlegesohlen an und mit einem Paar Funktionssocken. Die Füße sind trocken geblieben, etwas zu kalt. Aber bei Temperaturen bis - 10°C kann ich die weiterhin empfehlen. Aber wie gesagt, auch bei -20°C wars kein Problem.
Mit dieser Ausrüstung würd ich überall hin fahren.
Übrigens wurde bei -25C draußen geschlafen, aber das ist wieder was anderes.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon meckert77 » 8. Februar 2012 23:55

Heizvisier hab ich nicht, dafür fahr ich zu wenig im Winter. Was bei mir als Brillenträger sehr gut funktioniert ist mein Jethelm mit einer Crossbrille. Da beschlägt gar nichts. Damit die Nase nicht kalt wird hab ich eine Neoprensturmhaube und ein Tuch.

Nie wieder im Winter ohne Lenkerstulpen. Da genügen mir ganz normale Mopedhandschuhe bei -10 Grad.

Michael

Fuhrpark: Eigentlich mehr als ich fahren kann...
meckert77

 
Beiträge: 57
Themen: 4
Registriert: 4. Dezember 2011 14:11
Wohnort: Schaffhausen
Alter: 47

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon g-spann » 9. Februar 2012 03:31

Im Zusammenhang mit Lenkerstulpen noch ein Tipp:
Enduro-Handschützer (Acerbis bspw., am besten mit "Spoilern") helfen, dafür zu sorgen, dass der Fahrtwind nicht auskuppelt...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Wintertourer » 9. Februar 2012 07:43

zum Thema Stulpen:

wie Gerd schon schrieb: von Fahrtwind ausgekuppelt,
das passiert dann natürlich auch mir dem Bremshebel.

@Georg:

wenn der A4 so gut ist, wofür ist dann das Schaffell auf der Sitzbank?

Grüße
Horst
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon MaxNice » 9. Februar 2012 09:07

also mein schaffell möcht ich nicht dem wetter draußen aussetzen im winter, ich komm mit den haix, kniedecke, stulpen, griffheizung und pinlockvisier bisher prima zurecht. georg hat recht als birillenträger ist man ein wenig aufgeschmissen aber jetzt könnte ich an meinem helm einfach ein heizvisier montieren wenn ich wöllte.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon ETZChris » 9. Februar 2012 09:14

aber schaffell unterm arsch wärmt auch prima. ist bei regen natürlich nix, aber solange es trocken ist.

ich mußte mir stulpen selber nähen, weil die käuflichen über die riesen protektoren von ural nicht drüber passen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon MaxNice » 9. Februar 2012 09:16

kann ich mir vorstellen an die importierten aluschützer an der baghira krieg ich sicher auch keine stulpen drüber, aber am gespann die einfache 17,99 louisescooterversion der stulpen tut echt wacker ihren dienst, wind und wasserdicht, sind immer montiert.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon ETZChris » 9. Februar 2012 09:19

wasserdicht sind meine stulpen leider nicht.
aber groß genug demensioniert und mit ablaufloch versehen, sodass die handschuhe dennoch trocken bleiben. und das sie gut winddicht sind, pfeift auch nix.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon georgd. » 9. Februar 2012 11:06

@Horst

Der A4 ist wirklich super. Aber mit Schaffell wird`s halt noch supererer :mrgreen: .Vorne schön am Tankrucksack hochgezogen, schadet sicher nicht.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Egon Damm » 9. Februar 2012 11:33

georgd. hat geschrieben:@Horst

Der A4 ist wirklich super. Aber mit Schaffell wird`s halt noch supererer :mrgreen: .Vorne schön am Tankrucksack hochgezogen, schadet sicher nicht.
Gruß Georg


bräuchte mal die Adresse des A4 Lieferanten.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon ETZChris » 9. Februar 2012 11:40

sufu!!! steht alles hier im forum "A4 Polar"
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Tipp´s zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon morinisti » 9. Februar 2012 11:54

trabimotorrad hat geschrieben:Auf mein beheiztes Visier werde ich nicht mehr verzichten, ich habe mir zur Sicherheit gleich ein zweites auf Reserve gelegt. Jahrelang bin ich mit "dubiosen" Sichtverhältnissen, oder mit offenem Visier gefahren, bis mir dereinst bei -20Grad die Nase so gefrohr, das sie zu bluten begann :wimmer:, die gefroren Sauerei könnt Ihr Euch vorstellen ...

da ist ja jeder anders gestrickt. Ich mag die Kälte und das intensive Fahrerlebnis folgendermaßen: Halbschale mit Gesichtsschutz und Aviator Brille 4602MCN , die nicht beschlägt. Bei Schneetreiben trage ich:
schneebrille[1].jpg
. Ganz alte Technik, die so wohl schon im Krieg genutzt wurde. Ist etwas gewöhnungsbedürftig weil man einen gewissen Tunnelblick hat, funktioniert aber wesentlich besser als es das Bild vermuten lässt.
Für die Bekleidung kann ich immer wieder nur den A 4 Gespannfahreranzug empfehlen. Top Preisleistungsverhältnis und super Service
http://www.smartredirect.de/ad/clickGat ... ion.com%2F. Damit steigt man auch bei -18 Grad nach einer Tour ab, ohne im Ansatz durchgefroren zu sein. Lediglich im Brustbereich kann ein Kältegefühl auftreten, da hilft die gute alte Zeitung.
Ach ja, und für den Hund ist das Lastenboot geeigneter weil man ihn darin schön in eine alte Bettecke einpacken kann und es nicht durchzieht. :mrgreen:
Grüße
Jürgen

-- Hinzugefügt: 9. Februar 2012 13:13 --

Egon Damm hat geschrieben:
georgd. hat geschrieben:@Horst

Der A4 ist wirklich super. Aber mit Schaffell wird`s halt noch supererer :mrgreen: .Vorne schön am Tankrucksack hochgezogen, schadet sicher nicht.
Gruß Georg


bräuchte mal die Adresse des A4 Lieferanten.

http://www.smartredirect.de/ad/clickGat ... ion.com%2F
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon Alfred » 9. Februar 2012 14:16

Bei dieser Brille da oben muss ich an den 1. April denken.^^

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon motorradfahrerwill » 9. Februar 2012 16:08

Die war wohl mal hauptsächlich als Schneebrille gedacht. :wink:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Tipps zum Gespannfahren im Winter

Beitragvon morinisti » 9. Februar 2012 18:05

motorradfahrerwill hat geschrieben:Die war wohl mal hauptsächlich als Schneebrille gedacht. :wink:

sach ich doch.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Nächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste