Stephan hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Vorsicht mit der Rollertheorie. Motoren mit Ersatzteilgehäuse haben eine Zeit lang Nummern durch die VP bekomen die auch mit "8" beginnen. Bilder vom Gehäuse sind hier hilfreicher!
Wie äußert sich das?
Meine ETS hat ja auch ein Gehäuse mit einer 8 an erster Stelle.
Schau mal bitte auch auf die zweite und dritte Stelle. Das kann auch ein Ersatzgehäuse sein. Die /3 Motoren hatten irgendwas wie 85... 86... stehen.
Wenn die VP gestempelt hat, dann sehen
A) Die Zahlen meist komisch aus und
B) in vielen Fällen ist auch noch ein Stern eingestempelt.
Vom Prinzip könnte man so zurückverfolgen welche VP Dienststelle gestempelt hat.
Um es aufklären zu können braucht man
1) die komplette Motornummer
2) ein Foto
3) Angabe über Fahrzeug und Baujahr
4) das ist die Kür: Papiere zum Fahrzeug
Ansonsten arten Aussagen wie: Da ist ne 8 am Anfang in Kaffeesatzleserei aus.
Gruß
Robert
Übrigens wurden Ersatzgehäuse ganz unterschiedlich gehandhabt. Mal waren sie ungestempelt, dann dann mit eigenen Nummern gestempelt. Genauso die Ersatzmotoren. Diese hatten manchmal eigene Nummern, manchmal aber auch nur ein E hinter einer normalen Motornummer.
-- Hinzugefügt: 6th März 2012, 3:35 pm --Übrigens ist Christof sicher stutzig geworden, weil die oben angegebene "8er" Nummer um eine Stelle zu kurz ist (für einen RM150).
Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr. Fuhrpark:MZ 125/3 (Bj. 1959)

, Junak M 10 (Bj. 1963)

, MZ TS 125 (Bj. 1976)

, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)

, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)

, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986)

Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.