ETZ 150 Kupplung verstärken

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon zerknalltreibling » 9. März 2012 20:39

Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem:
Nachdem ich ein anderes Zylinderkit sammt anbauteilen montiert habe,habe ich das Problem das meine Kupplung gerne springt.Ich habe die ETZ Kupplung bereits auf 7 Lamellen umgerüstet,aber sie springt immer noch.

Hat jemand eine Idee was man da noch machen könnte?

Nebenbei noch,richtig eingestellt ist sie!

Schonmnal Danke an euch.

Chris

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon voodoomaster » 9. März 2012 21:00

was meinst du mit "kupplung springt" ?
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon zerknalltreibling » 9. März 2012 21:11

Naja sie geht durch.Ich gebe gas bin im 4.ten bei 90 und wenn ich richtig den Gasgriff durchzieh denn Heult der Motor auf und es geht nicht wirklich mehr vorwärts.Halt springende Kupplung,als wenn ich während der Fahrt leicht den Kupplungshebel ziehe.

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon voodoomaster » 9. März 2012 21:15

nicht springen, rutschende kupplung ;) haste die tellerfeder schon mal gewechselt? was ist für öl drinn, nicht das du welches verwendet hast wo zusätzliche schmierstoffe drinn sind.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon zerknalltreibling » 10. März 2012 16:06

Hallo,
ja Tellerfeder habe ich gewechseln,keine Besserung.Das öl habe ich dirket vom Simson/MZ Händler bei uns geholt.
Ich musste die Kupplung ja schon einmal verstärken als ich den 164ccm Satz draufgebaut habe.Da habe ich dann halt die 7 Simson Beläge verwendet,aber nun habe ich noch den Kopf,Auspuff und VErgaser angepasst und jetzt reicht das nichtmehr.

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon mzler-gc » 12. März 2012 09:30

zerknalltreibling hat geschrieben:Das öl habe ich dirket vom Simson/MZ Händler bei uns geholt.

Das ist keine vernünfige Aussage. Auch der kann dir wer weiß was für Brühe angedreht haben.

Fakt ist, du brauchst ein Öl, das keine Reibungsminderer als Additive drin hat. Oder direkt für Kupplungen im Ölbad freigegeben ist. Alles andere wird Mist. Grade bei optimierten Motoren mit mehr Drehmoment.

Btw. Aus ner Tellerfeder lässt sich nichts mehr rausholen. TS-Kupplung mit Schraubenfedern nutzen, dann kann man wenigstens noch an der Federn was machen...

Auf der anderen Seite hat die Kupplung (7 Lamenllen, Tellerfeder) von magds auch die 26PS vom Membraner ausgehalten. Warum tut sie es bei dir nicht?

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 14:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon zerknalltreibling » 14. März 2012 01:37

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.Ich habe jetzt mal die Stahlbeläge getauscht,da war die Rändelung ziemlich runter,vielleicht auch durch thermische überlastung des damiligen Vorbesitzers.Mal sehen was der Motor nun macht.
An die Leistung von magsd's Membraner komm ich bei weitem nicht ran,von daher müsste das ja auf jedenfall machbar sein.
Das Öl ist Getriebeöl SAE80.Für Nasskupplungen geeignet.

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon motorradfahrerwill » 14. März 2012 16:54

zerknalltreibling hat geschrieben:Das Öl ist Getriebeöl SAE80.Für Nasskupplungen geeignet.


GL 3 bzw. 4 ? Falls GL5, wäre es das falsche.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3882
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon Pirazzi » 14. März 2012 19:21

GL5 muss nicht unbedingt falsch sein. Ich fahre auch GL5, siehe etliche Ölthreads.
Hauptsache für Nasskupplung geeignet.

Wenn das richtige Öl drin ist, wird es wohl an den verschlissenen Stahllamellen liegen, oder die Vorspannung der Tellerfeder stimmt nicht,
bzw. die Kupplungseinstellung ist doch verkehrt.

Gute Stahllamellen sind richtig rau, die Rändelung ist kein aufgedrucktes Muster ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 19:10
Wohnort: Dresden

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon Lorchen » 14. März 2012 19:51

Diese Tellerfeder muß auf eine bestimmte Weise vorgespannt werden. Wenn man noch weiter geht, nimmt die Federkraft wieder ab! Ich hab das aber nie richtig begriffen. Da mußt Du mal nachlesen, wie das genau mit den dreieckigen Beilagscheiben gemacht wird.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon Christof » 14. März 2012 20:46

Lorchen hat geschrieben:Diese Tellerfeder muß auf eine bestimmte Weise vorgespannt werden. Wenn man noch weiter geht, nimmt die Federkraft wieder ab! Ich hab das aber nie richtig begriffen.


Die äußere Druckplatte bzw. die Auflagefläche für den Schraubenkopf muss einen Abstand von 20,7mm zum inneren Mitnehmer haben. Bei weniger Abstand reduziert sich die Vorspannung/Normalkraft. Im schlimmsten Fall kann sogar beim Anziehen die Tellerfeder um- bzw durchzuschlagen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon zerknalltreibling » 14. März 2012 21:36

Also nochmal zum Getriebeöl: SAE80 GL4 ,sollte demnach auch das richtige sein,oder?

Ja mit dem Abstand der Telleferder messe ich nochmal nach,hab das vor Ewigkeiten auch mal hier im Forum gelesen.Werde das mal suchen..

Das sie Rändelung kein aufgedrucktes Muster is weiss ich,wäre ja auch nutzlos wenns so wäre :D
Nur war diese ebend bei einigen schon runtergeschliffen also -----> ausgetauscht

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon Pirazzi » 15. März 2012 00:32

Ja, mit Muster meinte ich, dass abgeschliffene Rändelungen nicht mehr viel bringen ;)

SAE80 GL4 muss nicht unbedingt das richtige Öl sein! Schau auf die Packung, ob's für Ölbadkupplungen geeignet ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 19:10
Wohnort: Dresden

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon Lorchen » 15. März 2012 08:34

Christof hat geschrieben:Die äußere Druckplatte bzw. die Auflagefläche für den Schraubenkopf muss einen Abstand von 20,7mm zum inneren Mitnehmer haben.

Wenn da jetzt ein zusätzliches Lamellenpaar reingekommen ist, stimmt dieser Abstand überhaupt nicht mehr.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon TS-Jens » 15. März 2012 09:49

Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Die äußere Druckplatte bzw. die Auflagefläche für den Schraubenkopf muss einen Abstand von 20,7mm zum inneren Mitnehmer haben.

Wenn da jetzt ein zusätzliches Lamellenpaar reingekommen ist, stimmt dieser Abstand überhaupt nicht mehr.


Die Reibscheiben sind ja dünner als die originalen, also könnte das schon noch hinhauen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon mzler-gc » 15. März 2012 10:12

TS-Jens hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Die äußere Druckplatte bzw. die Auflagefläche für den Schraubenkopf muss einen Abstand von 20,7mm zum inneren Mitnehmer haben.

Wenn da jetzt ein zusätzliches Lamellenpaar reingekommen ist, stimmt dieser Abstand überhaupt nicht mehr.


Die Reibscheiben sind ja dünner als die originalen, also könnte das schon noch hinhauen.


Die unterschiedlichen Pakethöhen sieht man hier: viewtopic.php?p=921213#p921213

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 14:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon zerknalltreibling » 22. März 2012 01:36

Also,
ich habe versucht die Kupplung einzustellen,sogar ne neue Tellerfeder drinne.Keine Besserung!
Die Reibbeläge sind neu,die Stahlscheiben wurden sicherheitshalber auch ausgetauscht.
Ich überlege grade ob es funktionieren würde wenn man 2 Tellerfedern aufeinandergelegt einbaut.Ist das überhaupt möglich?

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon ETZploited » 22. März 2012 01:51

zerknalltreibling hat geschrieben:Ich überlege grade ob es funktionieren würde wenn man 2 Tellerfedern aufeinandergelegt einbaut.Ist das überhaupt möglich?


Laß das lieber.


Wie stark hast du denn eigentlich das Anzugsmoment der Schaftschrauben von der Stützplatte? Nicht das du die Tellerfeder zu stark vorspannst


Ansonsten wäre meine zur Diskussion stehende Idee: Bau um auf Kupplungskorb MM150/3, falls es verstärkte Schraubenfedern dafür gibt (das weiß ich nicht, nehme es aber an).
Das System ist nicht so bequem, aber robuster, so hab ich das Gefühl.
Müßte bei gleicher Kupplungswelle gehen, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 150 Kupplung verstärken

Beitragvon Simmi-Thimmy » 22. März 2012 19:10

selbst beim 150/4 von lt reicht die standart kupplung.

kupplungsstifte noch i.o.??
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 18:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmEl, Google [Bot] und 31 Gäste