12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon alexander » 21. Mai 2011 22:54

Luzie hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:habe ich heuer sowas installiert:


Ja, habe ich im Gespann auch drin. :ja:


... :mrgreen:


erfahrungswerte :?:


hat vorher gefunzt 1x 250km, 2x ca. 80km Navi dran.
und nachher auch 1x ca 80km Navi dran.

(Andreas scheint Pech gehabt zu haben)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 22. Mai 2011 09:40

net-harry hat geschrieben:Wie kann denn dieser "Akku" mal eben um 2V seine Spannung ändern ?
Welche Frequenz hat denn die Änderung ?

Gruß Harald


ich habe nie geschrieben, daß die spannung am akku auf 4,7V fällt

das hat auch nix mit dem typ des akkus zu tun. der kabelbaum ist ein nachbaukabelbaum (das ist auch der grund, waum ich seit dem die kabelbäume immer selber herstelle). ich vermute, daß die kabel einfach zu dünne sind um 2 Zündspulen parallel zu treiben. die spannung am akku wird sicher nicht auf 4,7V fallen ... vlt. sinds auch 5,3V.

wichtig bei schaltungsentwicklung ist immer, daß man sich den schlechtesten punkt sucht, an dem das ganze sicher funktionieren muß. so habe ich es damals jedenfalls mal gelernt ;)

sonst kanns passieren, daß der kram bei sonnenschein geht, aber bei regen nicht :P
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon Andreas » 22. Mai 2011 11:21

alexander hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:habe ich heuer sowas installiert:


Ja, habe ich im Gespann auch drin. :ja:


... :mrgreen:


erfahrungswerte :?:


hat vorher gefunzt 1x 250km, 2x ca. 80km Navi dran.
und nachher auch 1x ca 80km Navi dran.

(Andreas scheint Pech gehabt zu haben)


Meinen Handy-Akku (so hoffe ich) hat es definitiv zerrissen. Das Ding spinnt nur noch rum und ist von einer Minute auf die andere rappelvoll um dann gleich wieder leer zu sein.
Ich habe jetzt einen neuen bestellt, ich hoffe mal nicht, dass das Handy ansich Schaden genommen hat.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon Enz-Zett » 23. Oktober 2011 15:57

Andreas hat geschrieben:Ok, danke für die Antworten. Dann werde ich künftig wohl besser diese unhandlichen Ladegeräte aus Bild 1 verwenden.

Das sind doch die, für die man noch die jeweiligen fürs Endgerät passenden Adapter braucht. Die taugen nach meiner Erfahrung (100% bei 3 verschiedenen Produkten) noch weniger. Nach wenigen Nutzungen gibts immer mehr Kontaktschwierigkeiten, bis dann das Handy o.a. zwar angesteckt ist, aber nicht geladen wird.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon Frank-HRO » 24. Oktober 2011 15:40

@kutt

Hatte das gleiche Problem mit einem Navigon an einem selbst gebauten 12V auf 5V Wandler.
Nach 1-2 Stunden war das Akku des Navis leer.

Bei mir lag es nicht an der schwankenden Spannungsversorgung, sondern am verwendeten USB-Kabel.
Es muss ein Kabel sein, an dem alle 5 Anschlüsse belegt sind:

1 = +5V
2 = Daten -
3 = Daten +
4 = Antenneneingang für das TMC-Modul (interner UKW-Tuner)
5 = GND (Masse)

Für den Anschluss eines solchen Kabels ist es wichtig, dass Pin 4+5 galvanisch miteinander verbunden sind, sonst glaubt das Navi, es ist nur ein
USB-Datenkabel angeschlossen und schaltet in den USB-Modus. In diesem Modus wird das Akku nicht ordentlich geladen.

Galvanisch verbunden heisst nun aber nicht, dass Pin 4+5 einfach gebrückt sind, denn dies bedeutet ein Kurzschluss des Antenneneingangs; und somit
wäre kein TMC-Empfang möglich. Anstatt der Brücke ist hier eine Induktivität, also eine Spule, zu verwenden. Spulen haben die Eigenschaft, dass sie bei
Gleichstrom nahezu einen Kurzschluss bilden und bei Wechselstrom (hier die Frequenzen des UKW-Rundfunkbandes) einen sehr, sehr großen Widerstand
darstellen. Somit ist sichergestellt, dass die UKW-Signale ungehindert den internen UKW-Tuner erreichen können.

Aufgrund der Enge in einem USB-Ministecker empfehlen sich Induktivitäten nur in SMD-Bautechnik, weil diese sehr klein sind (ca. 3 x 1,5 mm). Solche
Bauteile bekommt man von Elektronikversendern wie beispielsweise Reichelt, sind jedoch auch auf Motherboards verbaut. Wer, wie ich, ein altes, defektes
in der Ecke rumliegen hat, kann sich das Teil dort runterlöten.
Die Länge der (Wurf-)Antenne, die am Pin 4 verbunden ist, beträgt 1/4 der Mittenfrequenz des UKW-Rundfunkbandes (Lambda/4). In der Praxis sind das ca. 75 cm.

Seit dem ich dieses Kabel habe, wo Pin 4 und 5 galvanisch verbunden sind, wird der Akku des Navis ordentlich mit Strom versorgt und das Navi hält auch lange Fahrten problemlos durch.

Vielleicht hilft dir das. Oder hast du mittlerweile eine andere Lösung?

Gruß Frank
Sei nicht einfach gut, sei gut für etwas!

Fuhrpark: MZ TS 250/1; AWO 425 Sport, Kawasaki VN800A
Frank-HRO

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 29. Juli 2008 06:45
Wohnort: Rostock
Alter: 60

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon michi89 » 29. Dezember 2011 20:55

Ich muss das Ding leider nochmal ausgraben :oops: .

Ziel: Laden von Navi und Handy an 6V MZ (Batterie ca. 11Ah, Vape Regler).

Nen Bauteil, was aus 6V 12V macht zu kaufen, nur ums dann auf 5V runterzuregeln macht ja wenig Sinn.

Dadruch bin ich auf das hier gestoßen:
viewtopic.php?p=778846#p778846
Die hier beschriebene Schaltung verstehe ich zwar nicht, könnte sie mir aber nachbauen. Allerdings gibts da nen paar Fragen an den Erfinder bzw. Leute, die das mit 6V betreiben:

1. Was ist P1-P4, 100n bedeutet 100nF?
2. Kann ich mit dem 1A Ausgangstrom die Akkus kaputtmachen? Durch zuviel Strom oder so? USB hat ja eigentlich nur 0,5A? Und was passiert, wenn meine Geräte mehr wie 1A Strom ziehen? Ist das nicht möglich (Überlastschutz durch Schaltung) oder kommt da die Sicherung?
3. Und wie warm/heiß wird das Teil bei 6V, was sollte ich an Kühlfläche verbauen, wenn ich das Ding vergießen will? Wenn ich nur max. 2V in dem Ding runterregele, dann habe ich bei 1A Last 2W, die ich wegkühlen muss, richtig? Wieviel Fläche sollte man denn da haben?
4. Sollte ich irgendwas optimieren/verbessern?

@kutt: Wie schaut es denn mit dem Schaltregler aus? Was ist das, wie warm wird das und was kostet diese Bastelei?

Eigene Idee: Wie lane komme ich denn bei normalen Stromverbrauch eines Navis hin, wenn ich 3 normale Batterien in Reihe schalte? Gibts dazu Erfahrungswerte? Oder beschäftigen sich dann die Akkus gegenseitig beim Laden?

Ich danke euch.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 29. Dezember 2011 21:05

Frank-HRO hat geschrieben:@kutt

Hatte das gleiche Problem mit einem Navigon an einem selbst gebauten 12V auf 5V Wandler.
Nach 1-2 Stunden war das Akku des Navis leer.

Bei mir lag es nicht an der schwankenden Spannungsversorgung, sondern am verwendeten USB-Kabel.
Es muss ein Kabel sein, an dem alle 5 Anschlüsse belegt sind:

1 = +5V
2 = Daten -
3 = Daten +
4 = Antenneneingang für das TMC-Modul (interner UKW-Tuner)
5 = GND (Masse)

Für den Anschluss eines solchen Kabels ist es wichtig, dass Pin 4+5 galvanisch miteinander verbunden sind, sonst glaubt das Navi, es ist nur ein
USB-Datenkabel angeschlossen und schaltet in den USB-Modus. In diesem Modus wird das Akku nicht ordentlich geladen.

Galvanisch verbunden heisst nun aber nicht, dass Pin 4+5 einfach gebrückt sind, denn dies bedeutet ein Kurzschluss des Antenneneingangs; und somit
wäre kein TMC-Empfang möglich. Anstatt der Brücke ist hier eine Induktivität, also eine Spule, zu verwenden. Spulen haben die Eigenschaft, dass sie bei
Gleichstrom nahezu einen Kurzschluss bilden und bei Wechselstrom (hier die Frequenzen des UKW-Rundfunkbandes) einen sehr, sehr großen Widerstand
darstellen. Somit ist sichergestellt, dass die UKW-Signale ungehindert den internen UKW-Tuner erreichen können.

Aufgrund der Enge in einem USB-Ministecker empfehlen sich Induktivitäten nur in SMD-Bautechnik, weil diese sehr klein sind (ca. 3 x 1,5 mm). Solche
Bauteile bekommt man von Elektronikversendern wie beispielsweise Reichelt, sind jedoch auch auf Motherboards verbaut. Wer, wie ich, ein altes, defektes
in der Ecke rumliegen hat, kann sich das Teil dort runterlöten.
Die Länge der (Wurf-)Antenne, die am Pin 4 verbunden ist, beträgt 1/4 der Mittenfrequenz des UKW-Rundfunkbandes (Lambda/4). In der Praxis sind das ca. 75 cm.

Seit dem ich dieses Kabel habe, wo Pin 4 und 5 galvanisch verbunden sind, wird der Akku des Navis ordentlich mit Strom versorgt und das Navi hält auch lange Fahrten problemlos durch.

Vielleicht hilft dir das. Oder hast du mittlerweile eine andere Lösung?

Gruß Frank


sorry - habe den beitrag erst jetzt gelesen --- wie groß muß denn die Spule sein?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon Rico » 29. Dezember 2011 21:28

michi89 hat geschrieben:Ich muss das Ding leider nochmal ausgraben :oops: .

Ziel: Laden von Navi und Handy an 6V MZ (Batterie ca. 11Ah, Vape Regler).

Nen Bauteil, was aus 6V 12V macht zu kaufen, nur ums dann auf 5V runterzuregeln macht ja wenig Sinn.

Dadruch bin ich auf das hier gestoßen:
viewtopic.php?p=778846#p778846
Die hier beschriebene Schaltung verstehe ich zwar nicht, könnte sie mir aber nachbauen. Allerdings gibts da nen paar Fragen an den Erfinder bzw. Leute, die das mit 6V betreiben:

1. Was ist P1-P4, 100n bedeutet 100nF?
2. Kann ich mit dem 1A Ausgangstrom die Akkus kaputtmachen? Durch zuviel Strom oder so? USB hat ja eigentlich nur 0,5A? Und was passiert, wenn meine Geräte mehr wie 1A Strom ziehen? Ist das nicht möglich (Überlastschutz durch Schaltung) oder kommt da die Sicherung?
3. Und wie warm/heiß wird das Teil bei 6V, was sollte ich an Kühlfläche verbauen, wenn ich das Ding vergießen will? Wenn ich nur max. 2V in dem Ding runterregele, dann habe ich bei 1A Last 2W, die ich wegkühlen muss, richtig? Wieviel Fläche sollte man denn da haben?
4. Sollte ich irgendwas optimieren/verbessern?

@kutt: Wie schaut es denn mit dem Schaltregler aus? Was ist das, wie warm wird das und was kostet diese Bastelei?

Eigene Idee: Wie lane komme ich denn bei normalen Stromverbrauch eines Navis hin, wenn ich 3 normale Batterien in Reihe schalte? Gibts dazu Erfahrungswerte? Oder beschäftigen sich dann die Akkus gegenseitig beim Laden?

Ich danke euch.

zu 1.: richtig, 100n sind 100 nF

zu 2.: USB soll 0,5 A bringen. Bringt es mehr, ist es auch nicht schlecht. Bringt es max. 0,5 A und ich will mehr ziehen, bricht entweder die Spannung zusammen und es funktioniert nicht, eine eventuelle Schutzschaltung spricht an und es funktioniert auch nicht oder es geht an der USB-Spannungsversorgung was kaputt. Einem Gerät, das am USB geladen wird, ist es egal, wieviel Strom der USB-Port imstande ist, zu leisten. (solange er die vorgeschriebenen 0,5 A erreicht)

3 Batterien in Reihe reicht nicht, es werden 5V erwartet.
Bei Amazon z.B. gibt es sogenannte Notlader, das sind auch nur Batteriekästen für 4 Akkus und USB-Kabel dran, damit kommt mein Navi viele Stunden zurecht, dann Ersatzakkus rein und weiter gehts.
Kostet um die 11€, so ein Teil.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon net-harry » 29. Dezember 2011 22:21

michi89 hat geschrieben:1. Was ist P1-P4, 100n bedeutet 100nF?
2. Kann ich mit dem 1A Ausgangstrom die Akkus kaputtmachen? Durch zuviel Strom oder so? USB hat ja eigentlich nur 0,5A? Und was passiert, wenn meine Geräte mehr wie 1A Strom ziehen? Ist das nicht möglich (Überlastschutz durch Schaltung) oder kommt da die Sicherung?
3. Und wie warm/heiß wird das Teil bei 6V, was sollte ich an Kühlfläche verbauen, wenn ich das Ding vergießen will? Wenn ich nur max. 2V in dem Ding runterregele, dann habe ich bei 1A Last 2W, die ich wegkühlen muss, richtig? Wieviel Fläche sollte man denn da haben?
4. Sollte ich irgendwas optimieren/verbessern?

1. Ja
2. Nein. Den Strom zieht der Verbraucher aus dem Regler, und dieser kann maximal 1A liefern.
3. Ja, 7V maximale Akkuspannung bei 5V Ausgangsspannung macht bei 1A Ausgangsstrom 2W - da würde ich ein kleines Stück (Kühl-)Blech spendieren, auf das ich den Regler schraube und die restlichen Bauteile drumherum gruppieren. Drei Kabel dran, dann alles vergießen und gut.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon Frank-HRO » 30. Dezember 2011 12:15

@kutt

Ich kann mich nicht genau erinnern, welche Spule ich genommen habe.

Hast du SMD-Drosseln zur Hand? Suche eine, welche ein Z (Wellenwiderstand) von etwa 1000 Ohm bei 100 MHz hat, sollte so optimal sein.

Gruß Frank
Sei nicht einfach gut, sei gut für etwas!

Fuhrpark: MZ TS 250/1; AWO 425 Sport, Kawasaki VN800A
Frank-HRO

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 29. Juli 2008 06:45
Wohnort: Rostock
Alter: 60

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon michi89 » 30. Dezember 2011 12:25

net-harry hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:1. Was ist P1-P4, 100n bedeutet 100nF?
2. Kann ich mit dem 1A Ausgangstrom die Akkus kaputtmachen? Durch zuviel Strom oder so? USB hat ja eigentlich nur 0,5A? Und was passiert, wenn meine Geräte mehr wie 1A Strom ziehen? Ist das nicht möglich (Überlastschutz durch Schaltung) oder kommt da die Sicherung?
3. Und wie warm/heiß wird das Teil bei 6V, was sollte ich an Kühlfläche verbauen, wenn ich das Ding vergießen will? Wenn ich nur max. 2V in dem Ding runterregele, dann habe ich bei 1A Last 2W, die ich wegkühlen muss, richtig? Wieviel Fläche sollte man denn da haben?
4. Sollte ich irgendwas optimieren/verbessern?

1. Ja
2. Nein. Den Strom zieht der Verbraucher aus dem Regler, und dieser kann maximal 1A liefern.
3. Ja, 7V maximale Akkuspannung bei 5V Ausgangsspannung macht bei 1A Ausgangsstrom 2W - da würde ich ein kleines Stück (Kühl-)Blech spendieren, auf das ich den Regler schraube und die restlichen Bauteile drumherum gruppieren. Drei Kabel dran, dann alles vergießen und gut.

Gruß Harald


Danke. P1-P4, sind das einfach nur die Anschlusspunkt oder muss ich da nochwas reinbasteln?
Ich werd das die Tage mal nachbauen und am Modellbahntrafo austesten. Der Winter ist ja noch lang. :mrgreen:
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon net-harry » 30. Dezember 2011 13:54

michi89 hat geschrieben:Danke. P1-P4, sind das einfach nur die Anschlusspunkt oder muss ich da nochwas reinbasteln?
Ich werd das die Tage mal nachbauen und am Modellbahntrafo austesten. Der Winter ist ja noch lang. :mrgreen:

Ja, P1-P4 sind nur Anschlußpunkte.
Dein Modellbahntrafo sollte aber (wie ein Akku) geglättete Gleichspannung liefern...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon ektäw » 15. März 2012 17:57

Hallo,

habe nicht viel Ahnung von Elektronik. Kann man das Problem nicht mit Zenerdiode lösen?
Harald:
Akkus haben reine Gleichspannung. Gleichrichter haben pulsierende Gleichspanng, deshalb die Siebung. Oder
liege ich da falsch?
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon net-harry » 15. März 2012 18:09

ektäw hat geschrieben:....Kann man das Problem nicht mit Zenerdiode lösen?...

Nein, bei dem angestrebten Spannungs.und Strombereich wird das nix.

ektäw hat geschrieben:....Akkus haben reine Gleichspannung. Gleichrichter haben pulsierende Gleichspanng, deshalb die Siebung. Oder
liege ich da falsch?

Ja, stimmt.
Und ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon ektäw » 15. März 2012 19:08

Hallo,

weil du oben geschrieben hast, geglättete Gleichspannung wie ein Akku.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 6. Juni 2012 07:47

Ich muß dieses Thema noch mal aufgreifen:

Frank-HRO hat geschrieben:Ich kann mich nicht genau erinnern, welche Spule ich genommen habe.


Frank - du hast auf jeden Fall Recht.

Das Navigon zieht auch meiner Ladeschaltung 0,4A bei 5V. Das macht schlappe 2W

Ich habe dann mal mit dem originalen PKW 12V Adapter probiert:

bei 12V 0,6A
bei 8V 0,9A

also irgendwas um die 7,5W

unter 7,5V ist der 12V Adapter nicht mehr sinnvoll nutzbar

Ich habe daraufhin mit verschiedenen Induktivitäten experimentiert (also die ich gerade rumliegen hatte)
Aber so richtig zum "Stromfresser", habe ich das Navi nicht bewegen können. Statt 0,4A hat es 0,45A aufgenommen.

Bist du sicher, daß man Pin 4 und den Schirm induktiv verbinden muß?

Denn einen "Pin 5" gibts bei USB nicht und Schirm und GND sind in vielen Geräten standardmäßig verbunden

Bild

Ich schau mal, ob ich eine Spule finde. 1kOhm bei 100MHz .. ratter ratter ... 1,6e-6H .. also 1,5µH
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon MaHa76 » 6. Juni 2012 08:57

Ich machs ganz einfach- ich hab mir für 5,- einen 2. Akku fürs Handy geholt... jetzt streikt eher mein Hintern als mein handy, wenn ne Tour zu lang wird... Navigieren tue ich allerdings nur mit Knopf im Ohr- ohne Sichtkontakt zum Handy- den Blick will ich lieber auf der Straße haben... da hält der Akku min. 5 Stunden...

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 6. Juni 2012 09:23

das wäre Plan B :) den Kram habe ich auch schon zu Haue incl einer Schaltung, die 2 - 6V Akkus laden kann, die sich in Reihe befinden

das muß doch aber auch einfacher gehen ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 6. Juni 2012 11:01

interessant: http://forum.pocketnavigation.de/forum1 ... ost1535330

ist mir noch nie aufgefallen ,daß der mini USB 5 Kontakte hat :shock:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon Ralle » 6. Juni 2012 11:30

kutt hat geschrieben:das wäre Plan B :) den Kram habe ich auch schon zu Haue incl einer Schaltung, die 2 - 6V Akkus laden kann, die sich in Reihe befinden

das muß doch aber auch einfacher gehen ...


Ist zwar am eigentlichen Ziel vorbei, aber wenn du überhaupt keine Lösung findest nimm einen größeren Akku und lade den wenn nötig irgendwo unterwegs am 220V Netz :arrow: guckst du
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon Frank-HRO » 6. Juni 2012 16:38

@kutt

Du siehst das schon völlig richtig. Der Mini-USB hat 5 Anschlüsse. Über die Schaltung habe ich schon geschrieben. Versuche es als erstes mit einem einfachen ohmschen Widerstand als Brücke.
In deinem Link (Pocketnavigation) wird eine Größenordnung angegeben.

Wenn dies alles nichts hilft, kaufe dir ein zusätzliches originales Auto-Ladekabel von Navigon. Den Stecker (der in die Zigarettendose 12V kommt) pflückst du auseinander und nutzt die beiden Anschlüsse 12V und GND. Dann brauchst du dir keine Gedanken über den 5. Pin machen, es ist alles richtig geklemmt am USB-Kabel.
Vorteil: TMC funktioniert so problemlos.

Ich wünsche weiterhin viel Spaß beim Basteln und Experimentieren.

Ein Problem gibt es evtl. noch. Ich bin mir nicht sicher, ob du ein 12V-Bordnetz hast. Bei 6V wirds sicherlich mit meiner letzten Lösung nix.

Gruß Frank
Sei nicht einfach gut, sei gut für etwas!

Fuhrpark: MZ TS 250/1; AWO 425 Sport, Kawasaki VN800A
Frank-HRO

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 29. Juli 2008 06:45
Wohnort: Rostock
Alter: 60

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 6. Juni 2012 20:20

ich hab 6V...

An den 12V mopeds nehm ich immer den KFZ adapter
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 6. Juni 2012 22:29

so .. habe eine Spule mit 2µH eingelötet

jetzt geht das Navi gar nicht mehr in den USB Modus

Wenn ein Hauch an Saft auf dem Akku ist, kann ich sogar die Spannung hoch- und runterdrehen (Bordnetz schwankt im Standgas zwischen 4,5 und 7,2V), ohne daß das Navi "verreckt"

Nur die Stromaufnahme kommt mir etwas mager vor... gerade mal 650mA bei 6,6V (darunter kackt mein Laderegler ab - darüber bleibt das Produkt aus I*U konstant). Das ist auf jeden Fall deutlich über der Spezifikation eines 08/15 USB Anschlusses.

Das macht dann 4,3W

Immerhin doppelt so viel, wie vorher, aber immer noch weit entfernt von den 7,5W mit dem KFZ 12V Adapter

Oder sollte der KFZ Adapter wirklich 4,2W in Wärme "verfeuern"?

Mein Laderegler ist auf jden Fall sehr effizient, da es ein Schaltregler ist und kein Längsregler...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon net-harry » 7. Juni 2012 07:06

Moin,
kutt hat geschrieben:...Ich habe gestern mal das Bordnetz meiner BK unter die Lupe genommen....Ist der Unterbrecher offen liegen saubere 6,7V an. Ist er geschlossen kommen nur noch 4,7V an - das ist zu wenig für den Schaltregler....

Selbst auf die Gefahr hin, dass wir dies Diskussion schon mal hatten...ich lese das hier immer mit mit einem Auge mit und muß mein Haupt schütteln. :roll:
Es KANN NICHT SEIN, das bei intaktem Regler (->Rückstromschalter/diode) und intaktem 6V-Akku die Spannung an ihm derartigen Schwankungen unterworfen ist !
Wo und womit misst Du die Variationen ? Vor der Sicherung ? Gegen welche Masse ?
Vielleicht gaukelt Dir Dein Messgerät (aufgrund von HF-Schaltimpulsen auf der Versorgungsspannung) das nur vor...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 7. Juni 2012 07:15

Immer mit der Ruhe...

ich messe das an der Hupe... da hab ich halt ein Dauerplus, an dem ich gut rankomme

Mein Regler ist korrekt eingestellt - das habe ich mehrmals nachgemessen.

Das Problem ist weniger, daß die Lima nicht die Leistung bringt, sondern eher die große Last (2 Zündspulen, die "ewig" geladen werden). Deshalb will ich da ja auch mal deine Zündschaltung versuchen.

Ich schiebe das Problem auf den Kabelbaum - das ist so ein Nachbau-Ebay-Ding, was ich damals gekauft habe, als ich noch Dumm war

Wenn ich die BK mal schick mache, lege ich alles 2,5 ... 4mm², dann sollten diese Schwankungen kleiner sein. Weg wird man sie nicht bekommen - meine ES zeigt das selbe Verhalten - mit Selbstbaukabelbaum.

Der El-mech. Regler ist halt nicht so "schnell" mit dem Rückstromschalter. Außerdem will ich auch gar nicht, daß der ständig auf und zu geht - vor allem bei den Strömen, die da drüber gehen...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon net-harry » 7. Juni 2012 07:25

Ich bin ruhig... :ja:

Aber diese Variation der Spannung von 4,7V bis 6,7V können und dürfen direkt am Akku nicht vorhanden sein.
Und nun zu versuchen an dem Hupenkontakt, wo scheinbar alle Störungen sich aufakkumukieren (warum auch immer), die Spannung irgendwie wieder zu stabilisieren ein Ladegerät anzuschließen, ist natürlich denkbar unglücklich.

Ich würde ein (extra abgesichertes) Kabel von Plus UND Minus DIREKT vom Akku zur Ladebuchse ziehen.
Und eigentlich sollte dort auch die von mir mal vorgestellte Reglerschaltung von 6V auf 5V funktionieren.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 7. Juni 2012 22:06

ja harry,

evtl habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.

Ich hatte das Navi immer an der Hupe - da ist der Weg viel kürzer zum Beiwagen (wo der Laderegler liegt)

Ich habe die Schaltung aber auf diese Störungen konzipiert

Mittlerweile (also seit kurzem) habe ich mich durchgerungen das Loch für den Batterieschlauch (habe jetzt einen Kali-Lauge) etwas aufzubohren, damit der USB Stecker durchpasst.

Trotzdem will ich, daß die Schaltung auch unter den schlechtesten Umständen funktioniert...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 12V Ladestrom für Handy, Navi, etc.

Beitragvon kutt » 10. Juni 2012 17:09

scheiße .. ich glaub jetzte gehts! :heiss: :heiss: :heiss: :heiss:

Auf dem Treffen war das Navi kein einziges mal leer, hat abgeschalten oder in den USB-Modus gegangen! Es hat auch gesagt "Akku ist voll - ich laufe auf Netzbetrieb"

Am liebsten würde ich das Ding noch mal (kleiner) bauen... Obwohl .. die Schaltung geht ja .. und für 6V besteht sicher kein Bedarf (obwohl der auch für 12V gehen müsste)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: OChris und 3 Gäste