Kolben - Identifizierung 72.7

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Klaus P. » 20. März 2012 14:07

Hallo,
kennt jemand diesen Kolben?
D = 71.5 mm; Kobo = 56 mm; Gewicht mit Bolzen 339 gr.
Kann der was mit Hermsdorfer Zylinder zu tun haben
Ein vergleichbarer 69.3 wiegt kpl. 408 gr.

Und wer hatte Kobo die nicht durchgebort sind.
Innen bleiben ca 10 mm stehen, aber nicht symetrisch gebohrt.
Können das neue Bolzen sein die heute gefertigt werden
wo auch immer.

Gruß und danke

Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon P-J » 20. März 2012 20:42

Was das ist weis ich nicht aber die Oelbohrungen im Kolbenbolzenauge fehlt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon kutt » 20. März 2012 21:20

was es ist weis ich auch nicht .. aber die Legierung schaut :gut: (brauchbar) aus
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Klaus P. » 20. März 2012 21:37

K 20 und Logo Megu, das muß ein Rohling aus der DDR sein.

Ich habe noch einen Kolben, der hat auf der Einlaßseite eine radiale verstärkte Rippe.
Das muß für ein Fenster vorgesehen sein.
Ansonsten die beiden Rippen pro Bolzenauge zum Kolbenboden wie der 69.6 (ETZ).
Wandstärke unten 3,25, an der Rippe, 10 mm von unten 5,25 mm.
Der 69.6 hat unten 2,1 +/- mm.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon kutt » 20. März 2012 21:47

uff darauf habe ich gar nicht geachtet ..

die Oberfläche schaut richtig gut aus

bin gespannt für welchen Motor der Kolben ist
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Klaus P. » 20. März 2012 21:55

Ja, und das bei unterbrochenem Span.
Aber die alten megu sehen auch so gut aus.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon rotti » 20. März 2012 22:37

Sportkolben?
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"

Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL
rotti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Wohnort: Vorharz
Alter: 35

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Klaus P. » 21. März 2012 10:58

Das ist der Guß eines Sportkolben,
aber ohne Fenster.
Wie gestern 21:37 Uhr angesprochen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Christof » 21. März 2012 18:10

Klaus P. hat geschrieben: Hermsdorfer Zylinder


Du meinst sicher Hohndorfer Zylinder. In Hermsdorf hat man nur elektr. Zündungen gebaut.

Die 370er GT-Motoren hatten aber angeblich so um die 80mm große Kolben. Zudem sind mittig sitzende Arretierstifte für die Verdrehsicherung der Kolbenringe verbaut. Das gabs bei den orig. Kolben über 60mm nur bis 1969!

Wie groß ist der Kolbenbolzenaussendurchmesser?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Klaus P. » 21. März 2012 19:00

Hallo,

du wirst Recht haben mit Hohndorfer Zylinder.
Die Arretierstifte sind mittig. D = 71,44.
Der Kobo ist D = 18 x 56 mm. 60 mm passen da nicht.
Wobei der Kobo ist nicht durchgebohrt wie schon beschrieben.
Der wird nicht orig. sein.
Mir ist mal erzählt worden, wenn Rohlinge verarbeitet werden
nehmen die Leute heute käufliche Kobo.

Der 2. Kolben hat den selben Bolzen aber 60 lang.

Hast du mal einen 370er GT Kolben gesehen?
Hat der die seitl. Abflachung?


Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon ertz » 21. März 2012 20:46

Hi,
die 370-er Kolben um 1988 rum hatten keine Abflachungen am Kolbenbolzen.
Aber dafür nur 2 Kolbenringe die in der Höhe schmaler waren und Stahl hartverchromt.
So einen hatte ich seiner Zeit in meiner ETZ drin.
War ein gebrauchter aus Hohndorf.
Die Laufbüchse war selbst gefräst und eingeschrumpft.

in der Bucht verkauft der Müller Jens gerade auch einen
Artikel: 230673620707
der hat aber wieder die freien Kolbenbolzen.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Klaus P. » 21. März 2012 21:10

Hallo,

Stahl hartverchromt?
Bei einem Bauteil das federt?
Was es alles gibt, noch nie gehört, geschweige, daß ich sowas glauben will.

Mein Kolben hat Ringe von 2 mm Höhe.
Nochmal, ich glaube, daß hier ein Rohling als Grundlage diente.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Kolben bei mir landen sollte.
Er ist mit Sicherheit vor einigen Jahren für jemanden angefertigt worden.
Kannst du was zur Bezeichnung 72.7 sagen?
Originaldurchmesser?
Und Maße der Fensters Überströmer?
Die sind nämlich tiefer und breiter, über die Auswirkung muß ich mich noch belesen.

Grad den Kolben bei ebay angesehen, der hat mit meinem nichts zu tun.
Aber ein guter Preis, scheinen nicht sehr gefragt da kaum Motoren vorhanden sind.
(Die hat er ja alle selbst).

In Grünhainichen habe ich mehrmals für 3 - 4 Tage übernachtet.
(Wintertreffen und Endurolauf)
So klein ist die Welt.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 21. März 2012 21:29, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon ertz » 21. März 2012 21:24

Hi,
zu den Fenstern und Nummern kann ich leider nix sagen. mein Kolben hatte kein Fenster drin, war ein 4-Kanal Zylinder.
Und da es ein 360-er war auch ein Durchmesser von 82,4 mm.(das weis ich noch)

Die Ringe in der Auktion sind auch hartverchromte Ringe würde ich sagen. meine sahen genau so aus.
Und Stahl kann ja auch "Federstahl gehärtet und angelassen" sein, auf jeden Fall wärmebehandelt und kein "weicher" normal-Baustahl !
z.B.: für Spannzangen usw.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Schwarzfahrer » 21. März 2012 23:13

Hallo Klaus,
gib mal noch ein paar Maße, Kompressionshöhe und Gesamthöhe wären nicht schlecht. Wenn sich jemand den Kolben für eine MZ gedreht hat sollte das ja mit den üblichen Werten übereinstimmen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Kolben - Identifizierung 72.7

Beitragvon Klaus P. » 22. März 2012 22:12

Hallo Matthias,

Kolbenlänge und Kompressionshöhe wie bei TS.
dafür war er auch gedacht.

Die Öffnungen für die Überströmer zum Gehäuse sind
2 mm breiter und 2,5 mm tiefer.
Wobei ich mir über die 2,5 mm tiefere Öffnung auch noch nicht im Klaren bin.

Es soll sich um einen Rohling vom Trabi handeln.

Aber ich habe einer Befragung zufolge erfahren, daß der keine zurückgesetzte Kolbenbohrung haben soll (Abflachung).
Die Kolbennr. war auch eine andere.

Aber es kann ja durchaus sein, daß es da Modifikationen gab.

Ob die 70 gr. Gewichtserleichterung (zum 69.3 = D 72,0 mm 409 gr mit Kobo) auf die 57 % Auswucht der KW
Einfluß haben ist die nächste Frage.
Lt. Zeichnung darf ein Kolbengewicht +/- 49 gr vom Reverenzkolben haben.
Den leichtesten Kolben 69.3 habe ich mit 377 gr gewogen, mit Bolzen.
Der 72.7 wiegt 339 gr also grüner Bereich.

Gruß Klaus


Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Düssel-Elch, GS-Mani, Lodenlutz und 346 Gäste