Zeit /Strecke für Batterieladung

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Ts125 » 6. April 2012 21:20

Hallo,

Ihr kennt ja sicher die Aussage, dass kurze Strecken schlecht für die Batterie sind, da sie dann nicht genug geladen wird. Bei Starten des Morors geht ja eine bestimmte Anzahl an Strom verloren, der durch die Fahrt dann wieder durch die LiMa aufgeladen wird. Nun stellt sich mir die Frage, wie lang die Strecke ungefähr sein muss bzw. wie lange man fahren muss, um diese Energie wieder aufzuladen, sprich: die Batterie auf Dauer keinen Schaden nimmt. Ich stelle die Frage deshalb, weil ich einen relativ kurzen Weg zur Arbeit habe (ca. 2km) und nicht immer Lust habe das Fahrrad zu nehmen. Hoffe ihr könnt mir helfen.

In diesem Sinne - Frohe Ostern! ;D

Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ RT 125/2, MZ SM 125, Simson Star, Moto Guzzi 400 GTS
Ts125

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 13. Mai 2011 14:55
Wohnort: Prignitz / Berlin
Alter: 32

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon ultra80sw » 6. April 2012 21:27

Hän doch die Batterie an ein Erhaltungsladegerät.Habe am Motorrad eine 12 Volt Steckdose und das Ladegerät hat einen 12 Volt Stecker.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon pierrej » 6. April 2012 21:29

Was hast du denn für eine Anlage, 6 oder 12 Volt und der Fahrtweg Stadtverkehr oder Landstraße, hohe Drehzahl, oft Blinken oder an der Ampel stehen?

Das sind sicher alles Dinge die es zu beachten gilt.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Ts125 » 6. April 2012 21:33

6V Anlage. Die Strecke geht durch eine Kleinstadt, also wenig Verkehr, mittlere Drehzahl und 1 Ampel. Das Blinken hält sich auch in Grenzen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ RT 125/2, MZ SM 125, Simson Star, Moto Guzzi 400 GTS
Ts125

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 13. Mai 2011 14:55
Wohnort: Prignitz / Berlin
Alter: 32

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon waldi » 6. April 2012 21:37

...so eine 6volt batterie kostet doch nun wirklich nicht die welt. ich würde einfach meine tour zur arbeit fahren und wenn die batterie schwächelt, einfach ans ladegerät. falls die batterie nach einigen jahren dann den geist aufgibt, eine neue rein und gut ist. so schnell ist eine batterie nicht kaputt.
liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Arni25 » 6. April 2012 21:51

Ts125 hat geschrieben:Hallo,

Ihr kennt ja sicher die Aussage, dass kurze Strecken schlecht für die Batterie sind, da sie dann nicht genug geladen wird. Bei Starten des Morors geht ja eine bestimmte Anzahl an Strom verloren, der durch die Fahrt dann wieder durch die LiMa aufgeladen wird.



Hast Du einen E-Starter an deinem Mopped? Wenn nein ist Deine Aussage für deine Maschine nicht zutreffend.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Nordlicht » 7. April 2012 09:30

emmenschrauber hat geschrieben:...so eine 6volt batterie kostet doch nun wirklich nicht die welt. ich würde einfach meine tour zur arbeit fahren und wenn die batterie schwächelt, einfach ans ladegerät. falls die batterie nach einigen jahren dann den geist aufgibt, eine neue rein und gut ist. so schnell ist eine batterie nicht kaputt.
liebe grüsse mario
so ist es----meine 6 V Batterie hält schon 7 Jahre und auch die 6 V Anlage tut ihren Dienst gut für Fahrten zur Arbeit...20km einfache Strecke...Stadverkehr,nachladen brauchte ich noch nie...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Robert K. G. » 7. April 2012 09:55

Eine MZ mit 6 V zieht beim Starten nur Strom über die Kontrolleuchten. Das ist so wenig... Ich Schätze die Energiebilanz ist nach ca. 20 s wieder positiv. Das viel größere Problem ist, dass bei 2 km der Motor nie warm wird. Ein stark erhöhter Verbrauch ist die Folge. Der Batterie ist das egal.

Ich würde bei dem Weg aber lieber zu Fuß gehen oder das Fahrrad nehmen. Das geht schneller als ich einen Helm aufsetzen kann und die MZ gestartet habe.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Schwarzfahrer » 7. April 2012 11:47

Robert K. G. hat geschrieben:Eine MZ mit 6 V zieht beim Starten nur Strom über die Kontrolleuchten. Das ist so wenig... Ich Schätze die Energiebilanz ist nach ca. 20 s wieder positiv.

Das meiste fließt durch die Zündspule. Aber an den 20s ändert das wenig.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Robert K. G. » 7. April 2012 13:06

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Eine MZ mit 6 V zieht beim Starten nur Strom über die Kontrolleuchten. Das ist so wenig... Ich Schätze die Energiebilanz ist nach ca. 20 s wieder positiv.

Das meiste fließt durch die Zündspule. Aber an den 20s ändert das wenig.


Auch wieder richtig! Was eigentlich Strom braucht ist ein Anlasser, aber dieser existiert nicht.

Viel "schlimmer" als Kurzstrecke ist für die 6 V Elektrik Dauerlicht am Tag. Aber auch dafür gibt es mannigfaltige Abhilfe. Insofern sehe ich in dem reinen Fakt 2x 2 km pro Tag mit einer MZ keine technischen Probleme. Sie sollte es einfach mitmachen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon mutschy » 7. April 2012 17:48

Wenns wirrklich nur 2x2 km sind, würd ich mir was kleineres/sparsameres zulegen, denn Kurzstreckenbetrieb is das Letzte, was ein Zweitakter dieser Grössenordnung braucht. Oder aber am Wochenende mal richtig schön ausfahren, und zwar jedes Wochenende. Wie bereits geschrieben, die Energiebilanz bzgl der Batterie is mehr als ausgeglichen, aber ein Zweitakter muss sorgfältig warmgefahren u ab u an auch mal gescheucht werden. Landläufig nennt man sowas auch "freifahren". Ich praktiziere das aber fast ständig, denn ich will keine Verkokungen durch Schleichfahrt riskieren :twisted:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon waldi » 7. April 2012 18:00

mutschy hat geschrieben:Wenns wirrklich nur 2x2 km sind, würd ich mir was kleineres/sparsameres zulegen, denn Kurzstreckenbetrieb is das Letzte, was ein Zweitakter dieser Grössenordnung braucht. Oder aber am Wochenende mal richtig schön ausfahren, und zwar jedes Wochenende. Wie bereits geschrieben, die Energiebilanz bzgl der Batterie is mehr als ausgeglichen, aber ein Zweitakter muss sorgfältig warmgefahren u ab u an auch mal gescheucht werden. Landläufig nennt man sowas auch "freifahren". Ich praktiziere das aber fast ständig, denn ich will keine Verkokungen durch Schleichfahrt riskieren :twisted:

Gruss

Mutschy


hallo mutschy, kannst du mir mal erklären, was am 2 takter warmgefahren werden muss? ich kann das nicht wirklich nachvollziehen. aber, man lernt ja nie aus. :biggrin:

liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon alexander » 7. April 2012 18:06

emmenschrauber hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Wenns wirrklich nur 2x2 km sind, würd ich mir was kleineres/sparsameres zulegen, denn Kurzstreckenbetrieb is das Letzte, was ein Zweitakter dieser Grössenordnung braucht. Oder aber am Wochenende mal richtig schön ausfahren, und zwar jedes Wochenende. Wie bereits geschrieben, die Energiebilanz bzgl der Batterie is mehr als ausgeglichen, aber ein Zweitakter muss sorgfältig warmgefahren u ab u an auch mal gescheucht werden. Landläufig nennt man sowas auch "freifahren". Ich praktiziere das aber fast ständig, denn ich will keine Verkokungen durch Schleichfahrt riskieren :twisted:

Gruss

Mutschy


hallo mutschy, kannst du mir mal erklären, was am 2 takter warmgefahren werden muss? ich kann das nicht wirklich nachvollziehen. aber, man lernt ja nie aus. :biggrin:

liebe grüsse mario


da gibts auch Materialpaarungen und unterschiedliche Ausdehnungen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon waldi » 7. April 2012 18:15

alexander hat geschrieben:
da gibts auch Materialpaarungen und unterschiedliche Ausdehnungen.


naja, das mag ja sein, aber ob nun etwas schneller oder langsamer ist doch eigentlich egal. so ne kettensäge bekommt auch gleich vollgas und ein emmemmotor, ist nicht wirklich anders. sobald er rund läuft, bekommt er halt das, wozu er gebaut wurde. bei einem viertakter schaut das schon anders aus.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Lorchen » 7. April 2012 18:23

Ts125 hat geschrieben:Bei Starten des Motors geht ja eine bestimmte Anzahl an Strom verloren...

Wieviel Strom?
3 Ströme?
4 Ströme?
5 Ströme oder mehr?

:D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon mutschy » 7. April 2012 19:17

emmenschrauber hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
da gibts auch Materialpaarungen und unterschiedliche Ausdehnungen.


naja, das mag ja sein, aber ob nun etwas schneller oder langsamer ist doch eigentlich egal. so ne kettensäge bekommt auch gleich vollgas und ein emmemmotor, ist nicht wirklich anders. sobald er rund läuft, bekommt er halt das, wozu er gebaut wurde. bei einem viertakter schaut das schon anders aus.

lg mario

Naja, ganz so einfach isses nich ;)
Das Motorgehäuse is aus Alu-Guss, die Lager aus Stahl. Um einen Motor materialschonend zu zerlegen, braucht man Wärme, mit deren Hilfe man den Lagersitz aufwärmt u das Lager so leicht entfernen kann, da es bei weitem nich so schnell "wächst" wie der Alu-Guss. Wird ein Motor von Anfang an geprügelt, wandern die Lager in den Sitzen, die Sitze werden aufgeweitet u das wars dann mit der Passung. wird er jedoch schonend (max 2/3 der Maximaldrehzahl für ein paar min) aufgewärmt, stimmen die Passungen (Toleranzen im Motor sind für die betriebswarme Maschine ausgelegt :!:) u vor allem auch die Leistung :ja: Ich fahre jeden "kalten" Motor die ersten 2...3 km verhalten u ziehe erst dann richtig auf. Eine Kettensäge is doch ein wenig anders aufgebaut u ausserdem so konstruiert, dass sie von Anfang an voll durchziehen kann, weils einfach nich anders geht. Das fängt bei der Lagerauswahl an u hört mit der Materialwahl des Motorgehäuses noch lange nich auf... Jetz ma nich Äppel mit Birnen vergleichen :schlaumeier:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon Big » 7. April 2012 19:34

mutschy hat geschrieben:Eine Kettensäge is doch ein wenig anders aufgebaut u ausserdem so konstruiert, dass sie von Anfang an voll durchziehen kann, weils einfach nich anders geht. Das fängt bei der Lagerauswahl an u hört mit der Materialwahl des Motorgehäuses noch lange nich auf... Jetz ma nich Äppel mit Birnen vergleichen :schlaumeier:

Anderer Meinung :!: :idea:
2 Takter und 2 Takter - das heist Williams Christ mit zB. mit Gellerts Butterbirne vergleichen.
Der Unterschied ist spezifisch, aber gar nicht so hoch.

Viel Spaß beim Osterfeuer! :!:

Beste Grüße aus dem Harz

Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400
Big

Benutzeravatar
 
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 3. November 2009 23:08
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon ultra80sw » 8. April 2012 08:31

Ich wär forh ich hätte 2 km.Würde mir ein Mofa oder einen Chinaroller kaufen.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Zeit /Strecke für Batterieladung

Beitragvon ea2873 » 8. April 2012 09:05

Lorchen hat geschrieben:
Ts125 hat geschrieben:Bei Starten des Motors geht ja eine bestimmte Anzahl an Strom verloren...

Wieviel Strom?
3 Ströme?
4 Ströme?
5 Ströme oder mehr?

:D


darauf hab ich gewartet ..... ;-)

selbst ner kettensäge gebe ich etwas zeit, zumindest solange bis der kolben durchgewärmt ist, also die ersten 2 minuten kein vollgas.
ansonsten: wenn die batterie mit der zeit immer leerer wird, hilft kontakte putzen ne menge, und wenn man an der ampel nicht dauernd auf der hinteren bremse steht sondern nur mit vorne "bremst", spart man auch schon anständig.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Karghista, schellinsky und 29 Gäste