Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
das hat die Welt noch nicht gesehen, das hat dem Faß den Boden ausgeschlagen
Das Fahrzeug stand im Winter vollgetankt in der Garage
Der Halter hat es aus dem Winterschlag geholt, alles nachgesehen um damit
zum TÜV zu fahren. Er hatte extra Super Plus für das Winterlager eingefüllt.
Er dachte an der Tankseite ist ein wenig Schmutz, ging mit einem Tuch
darüber und schon ergoss sich der gesammte Tankinhalt auf den Hof.
Nach seinem Ermessen in Sachen Kosten ( neuen Tank, Lackierung ) war ihm
die Sache zu teuer. Ab in die Bucht damit. Wenig Gebote, weil das Loch
im Tank ( seitlich außen ) auch geschildert wurde, habe ich zugeschlagen und
für 281 € ein Top gepfegtes Motorrad erworben.
Von einem Bekannten habe ich mir ein Spritfaß geliehen und fahre Morgen
damit zum TÜV.
Am Wochenende wird der Tank erst von außen und dann von innen, wo so gut
wie nix vom Rost zu sehen ist, von mir retauriert.
Jetzt sagt mir mal einer, das solche Schäden NICHT vom Treibstoff kommen.
Wie in anderen Freds, tritt an Bauteilen, welche mit dem Treibstoff im Kontakt
sind, immer häufiger solche Schäden auf.
Die tiefste Stelle vom Spritfaß ist auf dem letzten Foto oben rechts zu sehen.
Was für eine Plörre verkaufen uns da die Oelmultis ?
sammycolonia hat geschrieben:Schikes Sieb... schaut nach Honda aus, stimmts?
Ich kenne diese Firma nicht... nur Yamaha...emmenschrauber hat geschrieben:dat ist jamahadenke ich jedenfalls.[/spoil]
sammycolonia hat geschrieben:Ich kenne diese Firma nicht... nur Yamaha...emmenschrauber hat geschrieben:dat ist jamahadenke ich jedenfalls.[/spoil]
![]()
Wenns denn eine XS 400 sein sollte, dann würd ich da nen TS Tank und nen Einzelsitz drauf tüddeln, El Matzos Lieblingsfarbe, nen breiten Flachlenker und schon hat mal nen schönen Bobber mit lecker Dampf...
emmenschrauber hat geschrieben:ps. kleiner nachtrag, spiritus bindet wasser.
Paule56 hat geschrieben:emmenschrauber hat geschrieben:ps. kleiner nachtrag, spiritus bindet wasser.
und wieso musss ich nach 3 Flaschen Cognac ständig pinkeln?
Egon Damm hat geschrieben:für die Spekulanten...... es ist ein Yamaha XS 400 Tank.
@ emmenschrauber
nicht von dem Moped, welches ich von deinem Fußweg zur Haustür entführt habe.
Ok, mach ich: Solche Schäden kommen NICHT vom Treibstoff.Egon Damm hat geschrieben:Jetzt sagt mir mal einer, das solche Schäden NICHT vom Treibstoff kommen.
Ich weiß es auch. Aber die E10-Skeptiker (Du auch) wollen das ja ums verr... nicht glauben. Das ist jedenfalls kein E...-Schaden, auch wenn Du es noch so gerne hättest.Egon Damm hat geschrieben:Wo der Gesetzgeber die E, sprich Beimischung von technischen Alkoholen beschlossen hat, gaben einige Fahrzeughersteller diesen neuen Kraftstoff nicht frei. Und die wussten warum.
Also E10 selbst anrühren, anstatt fertig gemixt kaufen...emmenschrauber hat geschrieben:und deswegen, ein schnappsglas spiritus mit in den tank und das kondenswasser findet keine stelle mehr, wo es sich zur ruhe betten kann.
ps. kleiner nachtrag, spiritus bindet wasser.
Ich bin zwar kein Chemiker, aber das es einen Unterschied zwischen Ethanol und Spiritus gibt weis ich...Enz-Zett hat geschrieben:Also E10 selbst anrühren, anstatt fertig gemixt kaufen...emmenschrauber hat geschrieben:und deswegen, ein schnappsglas spiritus mit in den tank und das kondenswasser findet keine stelle mehr, wo es sich zur ruhe betten kann.
ps. kleiner nachtrag, spiritus bindet wasser.Wenn es dadurch besser wird...
Egon Damm hat geschrieben:für die Spekulanten...... es ist ein Yamaha XS 400 Tank.
Andreas hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:für die Spekulanten...... es ist ein Yamaha XS 400 Tank.
Ich hätte auf XZ 550 getippt. Womöglich haben aber beide das gleiche Faß.
michi89 hat geschrieben:Diese Probleme gab es auch schon vor E10, sogar vor E5. Bei dem Gammelhaufen, mit dem ich meine TS wieder aufbaute, wurde der Tank auch nur noch vom Lack zusammengehalten. Und da war noch DDR-Benzin drin.
Ich hoffe, ich zerstöre dein Wltbild nicht allzu sehr, wenn ich behaupte, dass durchgerostete Tanks an schlechtem Material und mangelnder Pflege (nämlich Feuchtigkeit und Dreck) liegen.
ETZploited hat geschrieben:Blechtanks bei längeren Standzeiten entleeren und ... mit einem Schluck Öl ausschwenken.
- Ende der Story -
ETZploited hat geschrieben:
So ist es, durchgefaulte Tanks gab es schon immer.
Deswegen haben die alten Schrauberhasen schon zu DDR-Zeiten die Tanks mit Bleischrot geschüttelt (mir gehts nicht darum, wie sinnvoll das sei, sondern zur Erhärtung der Tatsache, daß die Problematik als solche einfach Asbach ist).
Solche Schadensbilder nehmen nicht zu, weil der Kraftstoff überproportional bösartig aggressiv geworden wäre, sondern weil ein Tank ohne jedwede Pflege nach 30 Jahren selbstverständlich weitaus schlimmer aussieht, als er noch vor 10 Jahren aussah (und 20 jahre ohne Pflege auf dem Buckel hatte).
Ich bin zwar auch der gängigen meinung, daß durch moderne Addidtivpakete die Kraftstoffe aggressiver geworden sind, aber hieraus die Wurzel allen Weltübels projezieren zu wollen führt einfach entschieden zu weit, weil sich der Fokus in den ungesunden Bereich schiebt.
Als Übertreibung zur Verdeutlichung - egal ob Reifenplatten, durchgebranntes Abblendlicht oder die Weigerung des Motors anspringen zu wollen - bei geneigten MZ-Fahrer sind immer Zündzeitpunkt, Nachbaukolben oder Nachbaukettenschläuche schuld.
Das hat ja wohl gerade noch gefehlt, das Tankfäulnis zu diesem Reigen dazustößt.
Das Ganze könnte so einfach sein - Blechtanks bei längeren Standzeiten entleeren und belüftet stehen lassen, ggf. rechtzeitig Entrostung oder als Prophylaxe mit einem Schluck Öl ausschwenken.
- Ende der Story -
sammycolonia hat geschrieben:Ich bin zwar kein Chemiker, aber das es einen Unterschied zwischen Ethanol und Spiritus gibt weis ich...
dr.blech hat geschrieben:Viele Bekannte von mir machen die Tanks ihrer eh schon wenig bewegten Fahrzeuge über den Winter immer "randvoll", denn im Sprit ist ja Öl und Öl schützt vor Rost. Diese Taktik kommt sicher aus der selben Ecke wie "die muß Fett loofen"
.
emmenschrauber hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:für die Spekulanten...... es ist ein Yamaha XS 400 Tank.
Ich hätte auf XZ 550 getippt. Womöglich haben aber beide das gleiche Faß.
andreas, ich kannte die vorgeschichte und dadurch wusste ich was es für ein tank ist.im übrigen, ich bin monate an solch einem tank vorbeigelaufen.
das motorrad stand ja lange genug in der einfahrt.
![]()
liebe grüsse mario
ps. es ist aber nicht "der" tank.
derMaddin hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Blechtanks bei längeren Standzeiten entleeren und ... mit einem Schluck Öl ausschwenken.
- Ende der Story -
So tue ich immer, wenn absehbar ist, daß es in den nächsten Wochen zu keinem Motorengeräusch kommen wird. Wenn man das Ganze mit 200ml Zweitaktöl macht, brauchts nur noch 10-12l blanken und das Möp ist einsatzbereit, dauert paar Minuten...
Andreas hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:für die Spekulanten...... es ist ein Yamaha XS 400 Tank.
Ich hätte auf XZ 550 getippt. Womöglich haben aber beide das gleiche Faß.
Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 339 Gäste