Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 13:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 13:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Dass die Emmzetten mit Rotaxmotor allesamt als Riesen-Vibratoren gelten, ist nichts neues.

Der Sinn dieses Threads soll darin bestehen, dass Rotaxtreiber ihre Erlebnisse mit abgeworfenen Teilen
hier kund tun. Natürlich zum Nutzen aller anderen, die - so sensibilisiert - mal an dieser oder jener Stelle
bei ihrer eigenen Maschine nachschauen werden...


Ich fang mal an:

1. Wurde schon irgendwo anders mal erwähnt: Durchgerütteltes/gerissenes Auspuff-Topf-Halteblech.
Hier im Bild bereits durch ein Paar Flacheisenhalter ersetzt. Der Topf wurde übrigens (wahrscheinlich) einige Hundert
km starr und steif an den Krümmerverschraubungen bei gerissenem Halteblech gehalten.
Dateianhang:
AUSHALT.JPG



2. Durch Zufall entdeckt, verlorene und auf dem Foto bereits ersetzte Verschraubung des Motorunterzuges
am Rahmen.
Dateianhang:
UNTERZUG.JPG


3. Ohne Bild: Kunststoffkappe am Choke-Hebel des delOrto-Vergasers.

So, und nun ihr ... !!! Wiederholungen: "Ist mri auch passiert..." sind durchaus erwünscht, um ein Gefühl für die Statistik zu bekommen.

Gruß
Lothar

Zur Ergänzung: Beides trat bei ca. 42.000 km auf!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 13:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Verloren hat meine Country nur mein Vertrauen, sonst eigentlich nichts....
einmal ist der hochgelegte Auspuff an der hinteren Halterung abgerissen und einmal hat sich eines der Stoßdämpferaugen in der Vorderradgaben verabschiedet... beides ist aufs Rütteln zurück zu führen...
sonst keine nennenswerte Verluste... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
@Sammy: bei welchem km-Stand ist das bei Dir passiert?

Meine Country hat den (einzigen!) Auspuffhalter bei ca. 40.000 km durchvibrert. Daß er nicht ganz abfiel lag an der Kofferhalterung, an der ich den Püff dann auch notdürftig befestigt hatte.

Weiterhin empfindlich ist die große Feder des Seitenständers; der Haken war bei ca. 25.000 km durchgebogen, nur noch die innere Feder hielt das Teil.

Der Drauftreter vom Hauptständer war etwa bei dieser km-Zahl durchgerostet und brach beim Aufstellversuch ab.

Sehr gefährdet sind auch die Scheinwerfer-Einstellschrauben. Hier habe ich schon zwei verloren, trotz Konterung (die sich ebenfalls jedesmal löste).

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 15:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Alex hat geschrieben:
@Sammy: bei welchem km-Stand ist das bei Dir passiert?

Meine Country hat den (einzigen!) Auspuffhalter bei ca. 40.000 km durchvibrert. Daß er nicht ganz abfiel lag an der Kofferhalterung, an der ich den Püff dann auch notdürftig befestigt hatte.

Gruß Alex
Erschlag mich! ich kanns dir beim besten Willen nicht sagen.... :oops:
Seit ich den umgebauten Duc-Topf dran habe, hatte ich nie mehr dieses Problem... :biggrin:
Die original Brotdose (übrigen ein fast neues Teil) kommt nur alle 2 Jahre, für ein paar Stunden zum einsatz... :twisted:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Hallo,
bisher lösten sich :
- eine Schraube vom Hauptständer
- die Halteschraube vom Seitenständer
- die Vibrationsvernichterenden am Lenker
- eine Schraube von der Sitzbank,
durchvibriert sind :
- das vordere Schutzblech
- Kennzeichenhalter
- und Kennzeichen
- eine Halterung der Zündspule,

trotzdem möchte ich einen Rüttler und kein Elektromofa :wink:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
in der kurzen Zeit wo ich die Country hatte wars das
-Schraube Motorunterzug verloren
-Kettenkasten gerade wo ich in Sosa war gerissen
-CDI unter der Sitzbank,ich glaub die war genietet.losgerissen

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich kann nicht wirklich zum Thema etwas beitragen. Ich bin auch nicht der Kilometerschrubber. Das was verloren ging, hab ich mir selber zuzuschreiben. Gröstenteils sind alle Schrauben selbssichernd oder mit Schraubensicherung versehen worden.
Bei der roten Rotax löst sich immer mal nen Blinker hinten. Hab ihn aber auch noch nie richtig angeschraubt.

Gebts doch zu - ihr seid die Wartungsschlampen im Rotaxland

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Soll ich ein Suchbild zeigen?

Na, was fehlt?

Bild

War auf einmal weg.

Gelöst hat sich auch schonmal die Mutter von der Spannrolle, was mich einen Zahnriemen kostete.

Ansonsten ist bei meiner eh nicht mehr viel Original und der Rest ist inzwischen festgegammelt... :biggrin:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 19:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
- Auspuffhalterung angerissen
- Kettenkasten sternförmig von der Achse ausgehend gerissen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Mein Viberationstherapiemopedgespann hat einmal das sinnlose Signalhorn abgeworfen.
Zur Zeit klappert und scheppert nichts. Wenn etwas klappert, scheppert donnern sollte,
warte ich ab bis das weg ist , dann ist die Diagnose leichter.

Doof is nur, wenn das Motoroel dem ihm zugesagten Raum an solchen Stellen verlässt,
das es ab dieser Stelle das gesammte Moped konserviert und dieses duch übel riechenden
Qualm auch noch kundtut.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Egon Damm hat geschrieben:
Mein Viberationstherapiemopedgespann hat einmal das sinnlose Signalhorn abgeworfen.

Stimmt, das hab ich vergessen! Hatte ich diesen Winter auch. Einfach der Halter am Rahmen abvibriert. Die Sau! :biggrin:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also, dann will ich auch mal.

Als erstes viel die Hupe ab, das Federstahlblatt glat durchgeschüttelt.
Als nächstes riss die Motorhalterung hinten rechts ab, die beim Schwingenbolzen, wielange das Teil aber schon gerissen war weiß ich nicht.
dann riss zum ersten mal der Auspuffhalter
Als nächstes viel der ganze Fußrastenhalter samt Auspuffhalter ab. (Das Angschweißte Rohr, hab ja ne Urtaxe). Das hab ich aber selber ausgelöst, da ich platz für die offene Kette geschaft habe und da ein stück weggeschliffen habe.
Dann brach der Reflecktor im Rücklicht ab und zerkloppte mir eine Rücklichtbirne.
Der Halter vom Seitengepäckträger links oben am Federbein brach durch, ebenso zum zweiten mal der Auspuffhalter.
Zu guterletzt wolte das Nummernschild abfallen, es war schon zu hälfte durch.

Zumindest für den Auspuff habe ich eine gute befestigung gefunden die auch hält. Einfach genau so wie bei den MZen davor. die Schelle und die Strebe der ETZ251 past mit längeren Schrauben.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2008 15:21
Beiträge: 90
Themen: 13
Bilder: 10
Wohnort: Berlin
Alter: 43
Kann ich nur bestätigen.

Hupe: Halteblech gerissen oder Schraube Mutter weg schon 2-3x.
Motoraufhängungsschraube. 1x
Ventildeckelschrauben 2x


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 18. April 2012 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 768
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Bei meiner (unserer) Silverstar hat sich mitten auf dem Balkan 2010 eine Befestigungsschraube vom Anlasserrelais unter der Sitzbank abgelöst.
Das Krad wurde dann mit vereinten Kräften angeschoben, bei ca. 40°C brachte sogar ein Einzylinderfachmann -KTM Treiber- die MZ per Kickstarter nicht zum Laufen.
Ich habe inzwischen all die Scheiß-Kreuzschlitzschrauben durch vernünfige Schrauben ersetzt, zum Teil mit Kontermutter.

Und die Schrauben am Seitenständer wurden nach mehreren Verlusten mit Schraubensicherung eingesetzt und werden regelmäßig kontrolliert.

Ansonsten hatte die MZ bei mittlerweile über 50000 km keine "Abfallteile", auch die TT-Tour 2011 hat sie klaglos überstanden.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 00:01 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Maddin1 hat geschrieben:
Also, dann will ich auch mal.


Dann brach der Reflecktor im Rücklicht ab und zerkloppte mir eine Rücklichtbirne.


Das hat meine 251 aber auch bei 45TKM geschafft.

Bei mir hat jemand das Auspuffhalteblech doppelt eingebaut, was hoffentlich auch doppelt so gut hält.
Meine Rotax hat jetzt 57000 km drauf, knapp 2000 von mir.
Motorhalterung wurde kettenseitig geschweißt.
Das einzige was ich bisher fast verloren hätte war der Batterie Seitendeckel, den ich aber vergessen hatte abzuschließen.
Achso ja.
Das Blech auf dem der Regler sitzt, war unter dem Regler quer durchgerissen.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 05:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Egon Damm hat geschrieben:
.......
Zur Zeit klappert und scheppert nichts..


Ich kann mich erinnern, dass die Gelbe Gefahr mehrfach die Verschraubung des Ritzels abwerfen wollte, dass die Befestigungsmutter der Schwinge sich verflüchtigt hatte und dass es einen Lichtschalter zerlegt hat. Hast Du das alles verdrängt? 8)

An meinen Silverstars gabs ebenfalls kleinere Verluste:
- Kennzeichen komplett längst durchvibriert
- Blinker hinten links abgefallen
- Ebenfalls Mutter des Motorritzels gelockert
- Befestigungsbrille der Arnaturen komplett durch
- Befestigungsteil des Tachos am Gabelholm durchvibriert

Aber keine Muttern verloren! :lach:
Bei allen Reparaturen dann immer mit Stoppmuttern und wenn möglich mit Gummidämpfungen gearbeitet.

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Zuletzt geändert von Berni am 19. April 2012 18:31, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 06:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Registriert: 2. August 2008 20:26
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
Da könnte man ja glatt auch einen Skorpion-Abschüttel-Fred aufmachen.
Die werfen auch gerne mal was weg... ;D

_________________
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:


Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 07:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Das ist ja toll, was man bis jetzt hier liest. Lohnt sich ja bald, hinter jeder Rotax mit ´nem Sammelkörbchen herzufahren.

Mein Auspuffhalteblech (42.000km) war übrigens auch doppelt montiert. Trotzdem!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 09:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
So spontan aus dem Gedächtnis fallen mir nur die Lämpchen im Frontscheinwerfer ein; da wurde früher öfter mal eins bei der Silverstar zerschüttelt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hatten wir schon mal, sowas:Schalldämpfer
Darüber hinaus:
CDI, wie bei Uwe; danach über Moosgummiplatte befestigt, seitdem Ruhe...
Krümmermuttern, danach CU-Stopmuttern verwendet, seitdem Ruhe...
Durch flächendeckenden Einsatz von Stopmuttern und Loctite 270 behalte ich alles andere...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 12:29 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Bei meiner Silverstar ist einer der Intrumentenhalter gebrochen ...

aus Ermangelung eines passenden Ersatzteiles ist seit über einem Jahr ein Kabelbinder an der Stelle verbaut

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 13:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
kutt hat geschrieben:
aus Ermangelung eines passenden Ersatzteiles ist seit über einem Jahr ein Kabelbinder an der Stelle verbaut


Un da dieser nicht von der Rotax stammt, hält die Konstruktion. :D


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
...genau wie die Kabelbinder an meinem Auspuff... :oops: :roll:

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 13:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab zwar keine Rotax aber vielleicht eine gut Idee zumindes für die Auspuffaufhängung. Statt dem dünnen Blech benutzt man dickes Eisen und dazwischen sowas. http://www.silentgummi.de/


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hmm, siehe oben...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 19. April 2012 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Berni hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
.......
Zur Zeit klappert und scheppert nichts..


Ich kann mich erinnern, dass die Gelbe Gefahr mehrfach die Verschraubung des Ritzels abwerfen wollte, dass die Befestigungsmutter der Schwinge sich verflüchtigt hatte und dass es einen Lichtschalter zerlegt hat. Hast Du das alles verdrängt? 8)

An meinen Silverstars gabs ebenfalls kleinere Verluste:
- Kennzeichen konplett längst durchvibriert
- Blinker hinten links abgefallen
- Ebenfalls Mutter des Motorritzels gelockert
- Befestigungsbrille der Arnaturen komplett durch
- Befestigungs des Tachos am Gabelholm durchvibriert

Aber keine Muttern verloren! :lach:
Bei allen Reparaturen dann immer mit Stoppmuttern und wenn möglich mit Gummidämpfungen gearbeitet.


nein,nein nicht. Die Verschraubung des Ritzels musste sich lösen, weil die Kette um die Ecke lief.
Gut, die Mutter von der Motorhalteschraube hat Ruth verloren ( nix von der Schwinge ).
Der Lichtschalter ( kein Orchinalteil) wurde vom Vorbesitzer verbaut. Sowas muss der Rotax
abwerfen.

Genauso wie an einem Tag 2 Zahnriemen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 22. April 2012 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Mal eine prinzipielle Frage zu den Rotaxen:

Es bleibt ja dahingestellt ob das nun viel oder wenig ist was die Rotax-Fahrer (mir eingeschlossen) im Laufe der Kilometer nun schon so alles verloren haben. Auspuffhalterungen wackeln auch bei Neufahrzeugen gern mal ab (begegnet einem bei Langstreckentests immer wieder), auch abgefallene Kennzeichen gibts so oder so öfter (hatte ich auch schon bei der TS150).

Aber: Wie sieht es denn eigentlich mit den tragenden TEilen der 500er aus - sprich: dem Rahmen?

Immerhin wiegt der Motor einiges mehr als der Zweitakter, das Gesamtkunstwerk ebenfalls, der Rahmen selbst ist aber noch ziemlich der gleiche; nur bei der Country wurde er durch einen angeschraubten Unterzug etwas gestützt.

Gibt es Fälle von Rahmenbruch bei Rotax-Emmen?

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 22. April 2012 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Alex, alle 500er haben den Unterzug verbaut.

der Motor ist bei den 500ern als mittragendes Teil eingebaut, echte Rahmenbrüche sind mit bei den 500ern nicht bekannt. Nur das bei manchen der Halter auf der Kettenseite am Schwingebolzen bricht scheint normal zu sein.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 22. April 2012 23:02 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Alex hat geschrieben:
Es bleibt ja dahingestellt ob das nun viel oder wenig ist was die Rotax-Fahrer (mir eingeschlossen) im Laufe der Kilometer nun schon so alles verloren haben.

So ist es, wie allg, in vielen Foren.Die Leute, die keine Probleme haben, schreiben das auch nur selten.
Alex hat geschrieben:
Gibt es Fälle von Rahmenbruch bei Rotax-Emmen?

Einige im Bereich der Motoraufhängung, höchstwahrscheinlich auf verspannte Montage schon im Werk zurückzuführen.
Zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen gab es extra Scheiben, m.E. ein Armutszeugnis für die Qualität der Fertigung oder der Rahmenlehren.

-- Hinzugefügt: 23. April 2012 00:03 --

Maddin1 hat geschrieben:
Alex, alle 500er haben den Unterzug verbaut.

Genau.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 22. April 2012 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Das mit dem Unterzug: äh, stimmt ja, ich erinnere mich :oops: , ich wußte nur daß die Country da untenrum anders ist als die anderen 500er (sie hat nämlich einen unten geteilten Unterzug).

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 22. April 2012 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Den haben auch andere Taxen...

Insgesamt gibts wohl 4 verschiedene Unterzüge....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 23. April 2012 07:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Meine Taxe wirft am Monatsende definitiv ihr Numernschild ab!
Grund.... Dann läuft der Tüv ab und da sie eh zerlegt wird, ist das genau der richtige Zeitpunkt um sie aus dem Verkehr zu ziehen... :mrgreen:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 23. April 2012 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
sammycolonia hat geschrieben:
Meine Taxe wirft am Monatsende definitiv ihr Numernschild ab!
Grund.... Dann läuft der Tüv ab und da sie eh zerlegt wird, ist das genau der richtige Zeitpunkt um sie aus dem Verkehr zu ziehen... :mrgreen:


:cry:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 23. April 2012 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Aber sie wird weiter leben, als Solo... :ja:

Ich muß nur endlich zeit finden die hufu zu machen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 23. April 2012 20:07 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Maddin1 hat geschrieben:
Den haben auch andere Taxen...

Insgesamt gibts wohl 4 verschiedene Unterzüge....

Hast du da den doppelten hohen (wie Country) mit Knick für den Kat, vermutlich für die späten Behördenmodelle und den einfachen mit Rohrstutzen für die Sturzbügel schon mitgerechnet?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 23. April 2012 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Nein den haben wir nicht mitgerechnet

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 24. April 2012 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2011 13:14
Beiträge: 8
Themen: 1
Wohnort: Stendal
Alter: 48
Also kann mich nicht beschweren 72 Tausen selbstgeharene Kilometer und mir reisst nur das Glas beim DZM.
Hab ich wohl glück gehabt.
Habe auch noch nie den Motor mit Dekohebel ausgemacht.Immer mit Zündschlüssel.
Wenn was kaputt war(Zahnriehmen gerissen) war ich selber dran schuld(war scharf auf mopped fahren und konnte nicht warten.Musste trotz neubestelltem Zahnriehmen,Aufnahmen,Lager und spannrolle den alten Riemen raufpopeln und richtung Erfurt fahren).


Fuhrpark: MZ ETS 250 mit sportverkleidung/Bj 1970 , MZ Saxon Fun /Bj 1992 , Harley Davidson Nighttrain/Bj 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 24. April 2012 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Maddin1 hat geschrieben:
Aber sie wird weiter leben, als Solo... :ja:

Das ist gut, nach den zich Jahren Teufelei beim Sammy bekommt sie vielleicht jetzt endlich ihr Gnadenbrot. Immerhin ist das die Maschine, die mich mit dem Rotax-Virus angesteckt hat. (Ob das jetzt gut oder schlecht war, keine Ahnung... :lach:)

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 30. April 2012 19:24 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 13. April 2006 15:11
Beiträge: 66
Themen: 6
Bilder: 0
tach zusammen!
weil bekanntlich bei einem EINZYLINDER-motor nicht alle freien massekräfte ausggeglichen sind, vibriert dieser... 8)
radikale abhilfe durch lanchester-trieb= zwo ausgleichswellen mit jeder menge mechanischem aufwand, plus reichlich schwungmasse und ergo beim motorrad dummes zeug;
oder: spannungsfreie montage, selbstsichernde muttern sowie haufenweise gummi in allen formen und farben.... :biggrin: zu sehen an diversen mz-es/2,bmw-r27,morini 125/250,kawasakis,hondas usw...
noch fragen? :D
gute fahrt allerseits und morgen früh bitte brav an den einschlägigen veranstaltungen teilnehmen... :lach:
uwe,
rhein-km650


Fuhrpark: ja

Zuletzt geändert von phaedros am 27. April 2013 10:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 00:00 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
also die V2 Guzzi hat genau Null Ausgleichmasse

und da rüttelt sich nix lose...

ehrlich gesagt - wenn ich die Rotax fahre und danach die Guzzi, dann ist die Rotax emotionslos, obwohl das Teil auch rüttelt.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
kutt hat geschrieben:
ehrlich gesagt - wenn ich die Rotax fahre und danach die Guzzi, dann ist die Rotax emotionslos, obwohl das Teil auch rüttelt.

Also ich finde die Rotax jetzt nicht als emotionslos, wie das Teil um die Ecken wetzt als Gespann ist immer wieder eine helle Freude. und der Motor will, besonders mit dem Dell'Orto-Vergaser, auch immer aktiv gefahren werden, rumbummeln ist nicht.
Als Solo käme mir wohl keine ins Haus, da gibt es genügend andere Auswahl.

Was auch zum Abschütteln mit beiträgt, ist der gefahrene Untergrund. Als ich letztes Jahr die Ligurische Grenzkammstraße befahren hab, hat die sonst so ruhig laufende GS (die könnte man fast als emotionslos bezeichnen) einige unwichtige Teile abgeworfen: Fußrasten, Blinker, Hinterachsgetriebe, usw. Obwohl es zwar in unserer heutigen Zeit nur selten wirklich schlechte Straßen gibt, kommt sowas ja ab und zu auch mal vor.

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 08:39 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Richy hat geschrieben:
Also ich finde die Rotax jetzt nicht als emotionslos,


wie ich sagte - im Vergleich :)

trotzdem macht die Rotax Spaß - sonst hätte ich mir ja auch keine gekauft

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
kutt hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Also ich finde die Rotax jetzt nicht als emotionslos,

wie ich sagte - im Vergleich :)

Na ok, bin ja noch keine Guzzi gefahren. Aber wenn ich mich auf die Q setze (die echte, nicht die falsche neue), dann kann ich das schon ein wenig nachvollziehen, was du meinst. :wink:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 09:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Habe mal dem Wunsch entsprochen und das Thema getrennt.
Zur Fehlersuche von Maddin1 geht es hier weiter viewtopic.php?f=98&t=54843

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2012 07:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Seit gestern :

Hupe ab (Halter durch), hängt noch an den Kabeln .

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2012 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
naja, so richtig abgeworden ............................... :D eigendlich nicht.
Aber Maddin1 hat meinem Reservemotor eine andere Nockenwelle verpasst.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2012 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Und, ist der Motor schon in der Gelben Gefahr?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Kein Glas gerissen und dann das
Dateianhang:
PIC_0032.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Schon mal höflich angeklopft?

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax = Teileschleuder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Der Bruder hat geschrieben:
Schon mal höflich angeklopft?

Fredo erleuchte mich :ja: .

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de