von Christof » 20. April 2012 20:47
Sowohl in der kleinen ETZ, als auch im MM 150/3 kam das identische Nadellager 15x19x20 zum Einsatz. Allerdings wurden die Lager nach dem Kolbenbolzen und der Pleuellagerbohrung gepaart verbaut. Dazu gab es Lager mit verschieden großen Nadeldurchmessern um das Spiel am oberen Pleuellauge so gering wie möglich zu halten.
Lager aus neuerer Produktion gibt es nur noch im mittleren Nadeldurchmesserbereich. Es kann also sein, das bei ungünstigerer Paarung das obere Pleuellager sich nicht durchdrehen lässt. Entweder besorgst du dir mehere verschiedene Kolbenbolzen oder lässt dir den in hunderstel Millimeter Schritten läppen. Erkennst du oben auf dem Pleuelauge noch einen Farbpunkt?
Übrigens wenn alles richtig gepaart ist, sollte sich der Kolbenbolzen im öl- bzw. fettfreien Zustand leicht drehen lassen ohne das dabei merkliches radiales Spiel herrscht!
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975