Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Tommi69 » 22. April 2012 10:31

Wollte mal nach Eurer Meinung fragen, ob ihr eher zur mitgliedschaft in einem Automobilclub ratet oder ob mann sich die kohle sparen kann? wie sind Eure Erfahrungen?
Die Angebote umfassen z.T. leistungen, die mann eh schon wo anders mitversichert hat z.B. Auslandskrankenvers. ist bei fast jeder Kreditkarte incl. Verkehrsrechtsschutz ist z.B. bei meiner Versicherung als Paket für Arbeits-verkehrs- und Mieterschutz mit dabei.

Dagegen bieten fast alle großen Versicherungen einen Schutzbrief in Verbindung mit der Haftpflicht an als sogenanntes Haftpflicht+ Paket. meißt nur ein paar wenige Euro Aufpreis.

Was meinen die versicherungsexperten unter Euch? was wäre ratsam?

LG Thomas

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon tony-beloni » 22. April 2012 10:47

ich bin zwar kein versicherungsexperte, aber erfahrung hab ich dennoch schon gesammelt.
ich bin in keinen automobilklub oder "sonstdawas".
ich habe einen stinknormalen schutzbrief, welcher jedoch erst ab einer entfernung von 30km greift.
zweimal hatte ich das pech liegen geblieben zu sein. da ich ein ziemlich "enges" verhältnis zu meiner stammwerkstatt habe, wurde diese beauftragt mich aufzuladen.
die versicherung zahlt aber nur, wenn auch eine reparatur mittels rechnung vorgelegt wird.
also mit leeren tank irgendwo in der walachei liegen bleiben und dann noch kohle abfassen ist nicht.
mit dieser rechnung bin ich dann zur versicherung gegangen und habe das geld erstattet bekommen. (nicht die reparatur, sondern die abschleppkosten)
ich muss aber dazu schreiben, dass ich mich vor der beauftragung der werkstatt bei der versicherung erkundigt habe, ob es denn so in ordnung sei.
ist nen bissl lästig, aber dann ist man wenigstens auf der sicheren seite.
fazit: ich werde auch in zukunft keinen automobilklub beitreten
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Neubrandenburger » 22. April 2012 11:33

1 vorteil beim z.b. ADAC ist das es Personengebunden ist und nicht Fahrzeugabhängig.

Fuhrpark: MZ ES 150-Teilespender
MZ ES 125 1966 Angemeldet
MZ ES 125 1963 Latztankversion-zerlegt
MZ ES 125 1964 zerlegt
IWL TROLL 1963 Verkauft...
Neubrandenburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 2
Bilder: 15
Registriert: 23. Mai 2011 01:26
Wohnort: Prenzlau
Alter: 43

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon gustave corbeau » 22. April 2012 11:44

Ich habe Schutzbriefe bei meiner Kfz-Versicherung.
Geholfen haben sie mir schon zweimal.
Einmal als ich meinen Fiat auf der Autobahn zerscherbelt habe, das Fahrzeug wurde abgeschleppt und ich bekam für eine Woche einen Leihwagen.
Beim zweitenmal war der Achsträger meines Suzuki gebrochen, das Prachtstück habe ich nach Hause transportieren lassen.

Danach stieg aber der Preis des Schutzbriefes von 8 auf 12€ pro Jahr.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon waldi » 22. April 2012 11:50

meine frau und ich sind beim ADAC und bleiben es auch. wir haben genug fahrzeuge die schon etwas älter sind und auch ihre wehwechen haben. es sind glaube 79 euro im jahr und als ADAC Plus mitglied, holen die uns überall ab und selbst wenn es mal am kraftstoff fehlt, helfen sie.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon ea2873 » 22. April 2012 11:58

wenn man mehrere fahrzeuge hat, ist ein Club wohl sinnvoller, wenn man für alle fahrzeuge/versicherungen den schutzbrief einzeln abschließen würde käme man teurer.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Micky » 22. April 2012 12:08

Das kommt auf die Versicherung an. Ich habe einen der ist personengebunden und auch ein Schutzbrief. Hat also nicht unbedingt was mit irgendeiner Mitgliedschaft zu tun.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Schwarzfahrer » 22. April 2012 12:20

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Sind die Leistungen des Schutzbriefes der Haftpflichtversicherer besser/schlechter als Automobilclubs? Wer hat Erfahrungen pro/contra Schutzbrief zur Haftpflicht?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon MZ-Oldi » 22. April 2012 12:54

Hallo,

nach meinen Erfahrungen ist die Mitgliedschaft in einem Club in vielen Fällen sinnvoller.Die Schutzbriefe der Haftpflichtversicherer sind Fzg-gebunden und beinhalten in vielen Fällen nur ein "Grundprogramm".Ich hatte vor einem jahr das Problem, mit einem Oldtimer in's Ausland zu wollen.Fzg-mäßig kein Problem, nur die Versicherer haben alle unisolo gesagt: Das ist bei uns nicht im Schutzbrief drin.Nur der ADAC hat auf Nachfrage bestätigt, das es auch für Oldis bei denen gilt. Da meine Fzg nicht jünger werden, werde ich im Club bleiben. Die genannten Zusatzversicherungen ( Auslandskranken) muß man ja beim ADAC nicht nehmen.
Da ist aber alles nur meine persönliche Meinung. Ich bin da Mitglied, habe es aber bisher noch nicht in Anspruch nehmen müssen.Nur ist es 3000 km von zu Hause beruhigend zu wissen, das man Hilfe bekommen kann.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon TS Jens » 22. April 2012 12:57

Hallo

Wenn du öfters mit verschiedenen Vehikeln in Deutschland / Europa unterwegs bist, dann wirst du am besten mit der ADAC Plus Mitgliedschaft wegkommen.

Bei einem Defekt wird das Fahrzeug zurück zu deinem Wohnort gebracht. Und bei größeren Entfernungen bekommst du ein Leihwagen. Kostet ca um die 90 Euro pro Jahr.


Ich habe selber ADAC Plus, und kann es jedem nur empfehlen. Der viel unterwegs ist.

Gruß Jens

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1843
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 16:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon pierrej » 22. April 2012 13:14

Ich hab seit Jahren nen Schutzbrief bei meiner Autoversicherung mit dabei und das reicht mir.
ADAC Mitglied war ich 2 Jahre lang und hätte deren Hilfe 2x gebraucht, aber beide male wurde ich bitter enttäuscht, daher mein Fazit: ADAC nein danke, ist in meinen Augen eine unfähige Gurkentruppe.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon RT-Tilo » 22. April 2012 18:35

Ich bin seit 1991 im ADAC, habe die Plus-Mitgliedschaft und bin schon mehrmals in den Genuß gekommen, ihn
nutzen zu können. Egal, ob bei Unfall, beim Versicherungsschutz oder Medikamentenbeschaffung im Ausland,
ich bin sehr zufrieden. Ich habe mehrere (auch ältere) Fahrzeuge, die auch schonmal abgeschleppt werden mußten.
Die RT ist über die Classic-Car-Versicherung versichert und ist in den Jahren gleichmäßig im Preis geblieben (27,00 € im Jahr)
Nach meinem Motorradunfall haben die sich wirklich um alles gekümmert, was von Koffern mit Taxi ins Krankenhaus bringen
über die Bezahlung der Feuerwehrrechnung, bis hin zum Nachhausetransport des Motorrades bzw. uns beiden, ging. Sie haben
mir im Ausland abhanden gekommene Medikamente besorgt und alle Rechnungen beglichen ... also ich bleibe im ADAC ! :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon TS Martin » 22. April 2012 18:43

Ich bin seit dem ich die Fleppen habe (2000) im ADAC und mehr als zufrieden.

Die TS haben sie mit Motorschaden aus Berlin zu mir nach Hause gekarrt.
Dem Trabi haben sie 2x den Keilriemen gewechselt.
Am koreaner haben sie den fehler wegen Zündschloss gefunden.

... und auch ich bleibe bei denen ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 22. April 2012 18:47

Ich habe mit dem ADAC auch nur gute Erfahrungen gemacht.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon wuschi63 » 23. April 2012 18:09

Ich habe gute Erfahrungen mit dem ACE gemacht: Wohnmobil auf LKW verladen, Leihwagen etc. Auch meine Emme von der Autobahn holen und nach hause bringen alles keine Problem. Das schöne ist ich bin auch in fremdenfahrzeugen über den ACE abgesichert und alle Fahrer meiner fahrzeuge sind abgesichert. Ob der ADAC das auch macht weiß ich nicht.
Obwohl die Karten und Unterlagen sind beim ADAC besser, kommen aber nicht an den ARCD ran. So hat jeder seine Vorteile

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj 1980; Zündapp Super Combinette, Bj 1967, ex ETZ 250 Bj.84, ex ex Piaggio Sfera 125 Bj 92
wuschi63

 
Beiträge: 69
Themen: 32
Registriert: 6. Juli 2009 07:22
Wohnort: Braunschweig
Alter: 62

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Tommi69 » 23. April 2012 18:51

Danke für Eure Hilfe und den zahlreichen meinungen!

Ich hatte z.B. noch nie was vom ACRD gehört? bzw. auch noch nie irgendwelche Werbung gesehen.......

ADAC ist sicher der größte Verein neben ACE und AvD.

Ich hab mal bissl Info-material angefordert, die preise liegen nicht so weit auseinander, nur z.B. sind bei manchen alle fahrzeuge die mann fährt egal ob privat, beruflich oder vom Nachbarn versichert, bei anderen nur die auf einen selbst zugelassenen.

Mit meiner HUK Versicherungstante werd ich auch nochmal ausführlich darüber reden um besser vergleichen zu können. Der in der Haftpflicht+ enhaltene Schutzbrief kostet keine 10 Euro für je mein zugel. fahrzeug bisher ( BMW cab, EMW, Harley ). wenn im Juni noch die MZ Trophy dazukommt sind wir höchstens erst bei einem halben jahresbetrag einer eventuellen Automobilclubmitgliedschaft.

Wenns Euch interessiert, werd ich mal berichten, was z.B. bei der HUK GENAU zum Schutzbrief dazugehört! Da hol ich mir für die nächste Woche mal nen Termin......

Vielen Dank Euer Thomas

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Schwarzfahrer » 23. April 2012 19:14

Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Niki » 23. April 2012 19:34

wuschi63 hat geschrieben:Ich habe gute Erfahrungen mit dem ACE gemacht: Wohnmobil auf LKW verladen, Leihwagen etc. Auch meine Emme von der Autobahn holen und nach hause bringen alles keine Problem. Das schöne ist ich bin auch in fremdenfahrzeugen über den ACE abgesichert und alle Fahrer meiner fahrzeuge sind abgesichert.

Also wie Schwarzfahrer schon zeigt hat der Schutzbrief die gleichen Leistungen wie die Automobilclubs !
Bei allen meinen Fahrzeugversicherungen ist der Schutzbrief Europa inklusive !
Damit komme ich günstiger :mrgreen:
Gruss Niki
Mitglied Nr. 040 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub



Erst wenn der letzte Tank gestrahlt, der letzte Auspuff verchromt und der letzte Kotflügel frisch lackiert ist, werdet ihr feststellen das Originalität unwiederbringlich ist.

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.1958,ES 175 Bj. 1958,
Möve Herrenrad Bj. 60
Niki

 
Beiträge: 77
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 22. Dezember 2009 15:27
Wohnort: München
Alter: 57

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Enz-Zett » 23. April 2012 20:05

Ich hatte schon verschiedenes durch. Nichts, nur Schutzbrief und Clubmitgliedschaft, quer bei den verschiedenen Anbietern.
Was Sinn macht, ist zu individuell und mußt Du selbst abschätzen.

Bei mir ist es so: Wär ich nur alleine unterwegs ohne besonderen Druck, würde ich nichts nehmen. Schutzbrief hat mir nichts gebracht, obwohl ich ihn ab und zu gebraucht hätte. Und hat man ihn bei einem anderen Anbieter, rutscht man beim Marktführer in der Prio-Liste ganz nach hinten. Ergebnis: Man wartet stundenlang auf miesen Service.
Bei der Clubmitgliedschaft das gleiche: Mit halbwegs stimmigem Service wird man nur vom eigenen Club bedient. Ist kein eigenes Servicefahrzeug in der Nähe, landet man bei den anderen Anbietern wieder ganz hinten in der Prio.
Die besten Chancen, halbwegs vernünftig behandelt zu werden, hatte ich nur in einer Situation: Angeben, dass man keinen Schutzbrief und keine Clubmitgliedschaft hat. Dann zählt man als potentieller Kunde, und plötzlich stimmt der Service. Dafür bekommt man auch gleich ein Antrag auf Mitgliedschaft unter die Nase gedrückt.

Seitdem ich viel mit Jugendgruppen und Familie unterwegs bin, denen ich das Abenteuer im Pannenfall nicht zumuten will, hab ich die Premium-Mitgliedschaft beim Marktführer. Allein deswegen weil da die Chancen am höchsten sind, dass einem geholfen wird. Dass das nicht sein muss, habe ich mal bei einer Pannenhilfe erlebt: Eine Familie mit Kleinkind mußte trotz Clubmitgliedschaft auf der Autobahn 4 Stunden (!) lang auf den Servicewagen warten. Nach diesen 4 Stunden war der zwar immer noch nicht da, aber ich hab denen von der Autobahn geholfen. Das, und noch ein paar mehr Negativerlebnisse mit dem Marktführer, hat mich dann immer von den "Gelben Geiern" sprechen lassen.

Inzwischen hab ich den Club 3x benötigt, und 2x hat er tatsächlich recht zeitnah und gut geholfen. Kann daran liegen, daß er inzwischen seinen Service verbessert hat. Oder an der Premium-Mitgliedschaft. Auf jeden Fall hilft es, wenn man auf Autobahnen oder Bundesstraßen seine Panne hat, das gibt Bonus auf der Prio-Liste. Zur Not also das Pannenfahrzeug auf die Autobahn drauf schieben ;-)
Das eine mal wo der Club nicht geholfen hat, hatte ich ein Elektrikproblem in der Stadt. Die Dame am Servicetelefon nannte als voraussichtliche Wartezeit bis der Servicewagen käme etwa 3 Stunden - da hab ich mir dann doch lieber selbst geholfen.

Unterm Strich, bezahlt gemacht hat er sich schon einigermaßen, der Club. Ich persönlich würde es aber nicht machen, wenn ich keine anderen Mitfahrer hätte denen ich das Abenteuer einer Panne ohne Schutzbrief nicht zumuten will, und wenn die Mitgliedschaft nicht alle meine Fahrzeuge (egal wer sie fährt) und alle Fahrzeuge die ich fahre in den Schutz einschließen würde.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Schwarzfahrer » 24. April 2012 08:00

Scheinbar gibt es wenig Erfahrungen mit den Schutzbriefen der Haftpflichtversicherungen. Ich habe das immer mal mit abgeschlossen, für den Fall der Fälle dass man mal 600km von zu Hause mit gebrochenem Pleuel auf der Autobahn steht, aber gebraucht hab ich es bisher nicht. Einen Kraftstofffilter kann ich auch unterwegs wechseln, aber für alle Eventualitäten ist man halt nicht gerüstet. Die Politik des Marktführers will ich nicht finanzieren, zumal sich in Heimatnähe meist jemand findet der helfen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon morinisti » 24. April 2012 08:16

MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

.Ich hatte vor einem jahr das Problem, mit einem Oldtimer in's Ausland zu wollen.Fzg-mäßig kein Problem, nur die Versicherer haben alle unisolo gesagt: Das ist bei uns nicht im Schutzbrief drin.
MZ-Oldi


In den Oldtimertarifen ist das sog. Autoplus für ca 8€ Jahresbeitrag nicht enthalten. Deshalb kann dafür ein gesonderter Schutzbrief abgeschlossen werden. Muss aber nicht beim ADAC sein. Einfach mal mit der Versicherung sprechen.
Ansonsten sind die Leistungen der Autoversicherer in der Regel mit denen des ADAC vergleichbar aber wesentlich günstiger. Richtig ist, dass der Schutzbrief hierbei fahrzeuggebunden ist. Was kostet der ADAC im Jahr? geteilt durch 8€, da muss man schon ein paar Vehikel angemeldet haben, damit sich das rechnet.
Im Pannenfall kommt sowieso der gelbe ADAC Abschlepper, der natürlich auch mit den anderen Versicherungen zusammenarbeitet :mrgreen:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Enz-Zett » 24. April 2012 08:27

Schwarzfahrer hat geschrieben:Scheinbar gibt es wenig Erfahrungen mit den Schutzbriefen der Haftpflichtversicherungen. Ich habe das immer mal mit abgeschlossen, für den Fall der Fälle dass man mal 600km von zu Hause mit gebrochenem Pleuel auf der Autobahn steht, aber gebraucht hab ich es bisher nicht. Einen Kraftstofffilter kann ich auch unterwegs wechseln, aber für alle Eventualitäten ist man halt nicht gerüstet. Die Politik des Marktführers will ich nicht finanzieren, zumal sich in Heimatnähe meist jemand findet der helfen kann.

Schutzbrief des Haftpflichtversicherers hatte ich auch schon, hätte ich auch gebraucht. Dank der bürokratischen Hürden und Unzuständigkeiten war der das bedruckte Papier nicht wert.
Bin ich alleine unterwegs, kann ich auch 600km weit weg das gebrochene Pleuel irgendwo unterstellen, komme irgendwie nach hause und kann dann Rückholung oder Reparatur angehen. Oder vor Ort nach Hilfe suchen.
Für die Lobbypolitik des Marktführers hab ich auch null und nichts übrig. Es ist reiner Eigennutz dass ich dort die Mitgliedskarte habe.
Bleibt Dir auch nichts anderes übrig, als alle Sympathien und Ideologien auszublenden und eine reine Kosten-Nutzen-Analyse zu machen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon LamE » 24. April 2012 08:36

morinisti hat geschrieben:Richtig ist, dass der Schutzbrief hierbei fahrzeuggebunden ist. Was kostet der ADAC im Jahr? geteilt durch 8€, da muss man schon ein paar Vehikel angemeldet haben, damit sich das rechnet.


So sehe ich das auch.
Habe insgesamt 4 Fahrzeuge mit Schutzbrief und das kostet letztlich weniger als 50% der Mitgliedschaft vom Marktführer.
Gebraucht habe ich die Schutzbriefe glücklicherweise noch nicht.
Und das soll auch noch eine Weile so bleiben......

Ich meine mich erinnern zu können, dass die Kosten eines Schutzbriefs von Versicherung zu Versicherung variieren.
Mit 8€ als Schnitt kann man aber sicherlich immer rechnen.

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Wolle69 » 24. April 2012 08:45

Moin!

Ich hab den ADAC einmal in Anspruch genommen. Reifenplatzer auf der BAB, Freitag abend. Der erste ADAC-Wagen hatte mich kurz zum Aufwärmen einsteigen lassen und ist dann weiter, da er eigentlich nicht "meiner" war. Der nächste hatte dann kein passendes Ersatzrad dabei und so wartete ich auf den dritten (Abschleppwagen). Da ging dann soweit auch alles glatt. Allerdings hatte ich bereits am Telefon gesagt, dass mein Ersatzrad eher nicht mehr zu gebrauchten ist sowie den Fahrzeugtyp eindeutig identifiziert. Es war am Anfang meiner Motorisierung, damals wusste ich noch nix über Lochkreise etc... aber DIE hätten das doch (eigentlich) wissen und gleich den Abschlepper schicken können. Danach hatte ich immer nur den Schutzbrief der Versicherung...

Aber seit Kurzem stelle ich mir eben genau diese Frage wieder, daher ist es schön, dass das Thema hier gleich zur Sprache gebracht wird.

Problem: Ich möchte demnächst mit einem komplett neu aufgebauten Motorrad Strecken von ca. 100km im Pendlerverkehr (Montag früh (stressig) und Freitag nachmittag/abend (entspannt)) absolvieren. Dass ich vorher den Einsatzradius erstmal langsam steigere ist klar. Dass ich am Motorrad mittlerweile fast jede Schraube kenne und mir da auch bedeutend besser selbst helfen kann, als bei irgendeinem "Winterauto", ist auch ein Punkt, der mich irgendwie beruhigt. Dass ich mir mehr Zeit nehmen muss, ist auch schon gedanklich fixiert.

Aber dennoch kann es passieren, dass man mal liegen bleibt. Was dann? Mir bringt die Regelung "ab 50km von der Haustür" (diverse Schutzbriefe (und normale ADAC-Mitgliedschaft?)) dann genau gar nix, wenn ich Montag früh 30km von Haustür/Arbeitsplatz liegen bleibe. Ebenso bringt mir das Abschleppen in die nächste Werkstatt nix. Ich bräuchte also eine Art Versicherung, die mich mitsamt Motorrad im Ernstfall in einem Bereich von 1-100km nach Hause (Wunschort) bringt. Wer bietet sowas? Der ADAC wohl auch bei der Plus-Mitgliedschaft nicht, die bringt anscheinend nur Vorteile im Ausland. Oder ich hab den entsprechenden Passus nicht gefunden?

ACE und AvD hatte ich noch gar nicht dran gedacht, muss ich gleich mal gucken, was die so bieten...

Ciao
Wolle
Zuletzt geändert von Wolle69 am 24. April 2012 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon morinisti » 24. April 2012 08:46

Enz-Zett hat geschrieben:[Schutzbrief des Haftpflichtversicherers hatte ich auch schon, hätte ich auch gebraucht. Dank der bürokratischen Hürden und Unzuständigkeiten war der das bedruckte Papier nicht wert.
.

auch hier gilt: das billigste Angebot ist sicher eher nicht das beste. Der Beitrag für den Schutzbrief ist beim Autoversicherer deshalb so niedrig, weil er eine Mischkalkulation mit der Autoprämie machen kann. Wenn die dann schon bis aufs Blut ausgereizt ist, wird die Qualität des Schutzbriefes entsprechend sein.
Ein gutes Geschäft ist, wenn alle Spaß dran haben. Empfehlenswert ist eine solide Geschäftsbeziehung für sein gesamtes Versicherungspaket mit einem seriösen Partner / Vermittler aufzubauen. Dann kann man auch angemessene Hilfe erwarten und telefoniert nicht mit Warteschleifen und bedauernswerten Hilfskräften in Callcentren während man mit einem zerbröseltem Material in einer verregneten Karpantenschlucht steht.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon mzler-gc » 24. April 2012 09:57

Wolle69 hat geschrieben:Dass ich am Motorrad mittlerweile fast jede Schraube kenne und mir da auch bedeutend besser selbst helfen kann, als bei irgendeinem "Winterauto", ist auch ein Punkt, der mich irgendwie beruhigt.
Aber dennoch kann es passieren, dass man mal liegen bleibt. Was dann? Mir bringt die Regelung "ab 50km von der Haustür" (diverse Schutzbriefe (und normale ADAC-Mitgliedschaft?)) dann genau gar nix, wenn ich Montag früh 30km von Haustür/Arbeitsplatz liegen bleibe. Ebenso bringt mir das Abschleppen in die nächste Werkstatt nix. Ich bräuchte also eine Art Versicherung, die mich mitsamt Motorrad im Ernstfall in einem Bereich von 1-100km nach Hause (Wunschort) bringt. Wer bietet sowas? Der ADAC wohl auch bei der Plus-Mitgliedschaft nicht, die bringt anscheinend nur Vorteile im Ausland. Oder ich hab den entsprechenden Passus nicht gefunden?

Vornweg, ich habe die einfache ADAC-Mitgliedschaft.

An dem Punkt, wie Wolle, stehe ich auch. Ich kenn jede Schraube mit Vornamen, ich kann den Fehler meistens eingrenzen und sagen wo es fehlt. Und dann kommt das wirkliche Problem. Entweder man hat nicht das passende Ersatzteil mit, oder/und man hat nicht das passende Werkzeug.

Meistens handelt es sich ja um Kleinigkeiten. Bei mir haben damals auf dem Weg nach Finnland Lima-Kohlen gefehlt. Verschleiß. Okay, hatte ich vergessen nachzugucken und die neuen lagen zu Hause auf der Heizung. Was nutzt mir die Erkenntnis im beschaulichen Sommerfeld in Brandenburg. Also ADAC angerufen, mein Problem erklärt - das allein ist schon schwer, weil einem ständig mangelndes Fachwissen vorgeworfen wird. Also Abschleppen ja, aber nur in die nächste Werkstatt. Klasse, wenn man die Zeit dafür nicht hat, weil es Samstag nachmittag ist und Sonntag früh um 1 die Fähre geht. Ein freundlicher IWL-Händler in Sommerfeld konnte uns dann helfen :gut:

Ich hatte mich auch im Vorfeld der Reise erkundigt, wie das z.B. bei Motorschaden in Deutschland oder im Ausland ist. Wie und in welcher Art wird einem geholfen? Ist erschreckend, was ich da zu hören bekommen habe. Auf alle Fälle muss man dem ADAC zu Gute halten, das die dafür sorgen, das DU und dein GEPÄCK wieder nach Hause kommst. Aber ob die dein Fahrzeug mit Totalschaden aus der letzten Ecke Europas wieder zu dir Heim bringen, ist fraglich.
Auf meine Frage, was für den ADAC "Totalschaden" ist, wurde mir gesagt, das es natürlich der wirtschaftliche Totalschaden ist. Toll, bei einem Motorrad mit 400..500€ Kaufpreis ist einmal komplett Reifen wechseln wirtschaftlicher Totalschaden! Auf mein Gegenargument, das man diese Kisten mit vergleichsweise geringen Kosten wieder instandsetzten kann (ein Motorschaden ist Pi mal Daumen mit 200..300€ wieder behoben) wurde mir gesagt, das der ADAC versucht, die beste Lösung für seine Mitglieder und für sich zu finden. Gummiaussage! So richtig glücklich macht mich das nicht...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Schwarzfahrer » 24. April 2012 10:08

Enz-Zett hat geschrieben:Schutzbrief des Haftpflichtversicherers hatte ich auch schon, hätte ich auch gebraucht. Dank der bürokratischen Hürden und Unzuständigkeiten war der das bedruckte Papier nicht wert.

Das wollte ich hören. Aber haben andere auch solche negativen Erfahrungen gemacht? Oder gibt es da auch positives zu berichten?
Enz-Zett hat geschrieben:Bleibt Dir auch nichts anderes übrig, als alle Sympathien und Ideologien auszublenden und eine reine Kosten-Nutzen-Analyse zu machen.

Das ist der Grund warum ich keine Mitgliedschaft in solcher Organisation habe.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon trabimotorrad » 24. April 2012 11:45

Vor 30 Jahren bin ich in den ACE eingetreten, weil das der erste "Automobilclub" war, der auch für Motorräder einen Auslandschutzbrief im Clubmitgliedsbeitrag enthielt. Der Schutzbrief ist pesohnen UND fahrzeug bezogen, das hießt in meinem Falle: ALLE, auf mich zugelassenen Fahrzeuge haben einen Schutzbrief und gleichzietig bin ich immer "beschutzbrieft" egal mit wessen Fahrzeug ich unterwegs bin.
Einmal wurde so mein Bruder, sein Beifahrer und meine BMW nach einem Getriebeschaden heimgebracht. Ich und mein havariertes Fahrzeug sind zwei mal problemlos heimgebracht worden, einmal ist eine Bekannte und meine MZ heimgebracht worden, ich war jahrelang mit den Leistungen des ACEs sehr zufrieden.

Bei der liegengebliebenen MZ TS150, mit der meine Bekannte stehen blieb, wurde ein Kolbenfresser diagnostiziert und der Rücktransport wurde nur unter der Bedingung, das ich das reparierte Fahrzeug eine Woche später bei der ACE-Zentrale in Stuttgart vorführe, bewilligt. Als die MZ dann Stunden später bei mir angeliefert wurde, entfernte sich der Fahrer des Abschleppwagens auffällig schnell, ich untersuchte die MZ und stellte nur einen leeren Tank fest :shock: - Nixe Kolbefresser und der Service-Partner wollte nur seinen (überteuerten) Mietwagen vermieten (ACE hätte ja zahlen müssen) und meine TS250 wäre verschrottet worden :cry:
Ich habe dem ACE den Fall geschildert und die haben sich von diesem "Service-Partner" darauf hin getrennt :lach:

In jüngster Zeit wurde meine MZ TS 250 zwar geborgen und beim Abschlepper in die Werkstatt verbracht, dann wurde mir ein Mietwagen angeboten, aber die Rücktransportkosten meiner MZ überstiegen angeblich den derzeitigen Zeitwert des Motorrades und so wurde dieser abgelehnt.
Der freundliche Service-Partner des ACEs ließ mich in seiner Werkstatt zwei Stunden schrauben, ich habe den Fehler gefunden und bin auf eigener Achse heimgefahren, meine Zufriedenheit mit dem ACE hat seit her Risse :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Enz-Zett » 24. April 2012 11:53

morinisti hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:Schutzbrief des Haftpflichtversicherers hatte ich auch schon, hätte ich auch gebraucht. Dank der bürokratischen Hürden und Unzuständigkeiten war der das bedruckte Papier nicht wert.
.

auch hier gilt: das billigste Angebot ist sicher eher nicht das beste. Der Beitrag für den Schutzbrief ist beim Autoversicherer deshalb so niedrig, weil er eine Mischkalkulation mit der Autoprämie machen kann. Wenn die dann schon bis aufs Blut ausgereizt ist, wird die Qualität des Schutzbriefes entsprechend sein.
Ein gutes Geschäft ist, wenn alle Spaß dran haben. Empfehlenswert ist eine solide Geschäftsbeziehung für sein gesamtes Versicherungspaket mit einem seriösen Partner / Vermittler aufzubauen. Dann kann man auch angemessene Hilfe erwarten und telefoniert nicht mit Warteschleifen und bedauernswerten Hilfskräften in Callcentren während man mit einem zerbröseltem Material in einer verregneten Karpantenschlucht steht.
Gruß
Jürgen

Nee, nicht ganz. Die haben keine unterschiedlichen Telefonistinnen oder Servicefahrzeuge, die haben für alle Kunden die gleichen. Und ich hatte mein ganzes Paket (Haftpflicht und Schutzbrief für mehrere Fahrzeuge) beim gleichen Laden (HuK).

Aber wenn ich das rechne: Mit den rund 80,- im Jahr sind alle meine Fahrzeuge abgesichert, plus alle Fahrzeuge mit denen ich unterwegs bin (in Summe kommen da gerne 10 Stück zusammen), plus Auslands-KV, und das eben bei dem (zugegebenermaßen ungeliebten) Laden der den besten und schnellsten Service zeigte - ich spare da nicht mit irgendwelchen Schutzbriefen. Wo ich dann mit Zeit, Nerven und wahrscheinlich auch erzwungenermaßen mit Selbsthilfe "nachzahle".

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Wolle69 » 24. April 2012 12:04

Enz-Zett hat geschrieben:ich spare da nicht mit irgendwelchen Schutzbriefen. Wo ich dann mit Zeit, Nerven und wahrscheinlich auch erzwungenermaßen mit Selbsthilfe "nachzahle".


Hm, das klingt so nach "Geld". Der Punkt ist doch aber vielmehr, dass nicht jeder (beauftragte) Pannendienst jeden Motor, jedes Fabrikat etc. pp. kennt und wohl auch nicht kennen kann. Sollte man bei der heutigen Modellvielfalt gepaart damit, dass wir hier über Fahrzeuge einer Produktionszeitspanne von 50 Jahren spechen vielleicht auch nicht erwarten. Klar, Grundprinzipien sind immer gleich. Aber ob einem das im konkreten Fall dann was nützt? Mir ist da die "unterstützte Selbsthilfe" lieber, d.h. "Bingt mich mit Mopped bitte wohin, wo ich Werkzeug und Teile habe." und das ist dann wahrscheinlich zu Hause und nicht bei der nächstgelegenen Werkstatt (auch wenn es da Ausnahmen geben kann). Eine passende (!) Werkstatt wäre ja auch noch okay.

Nur, wer bietet dies an (Geld mal ganz außen vor)?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon kutt » 24. April 2012 12:07

Ich hatte mit dem ADAC 3 mal in den letzten 12 Monaten "Kontakt"

- Gespann wegen verrekter Kurbelwelle aus Schweden nach Hause bringen incl. Leihwagen, den ich auf 2 Länger eingeteilt habe
- noch mal Gespann wegen verreckten Kolben aus Dresden nach Hause bringen
- Auto wegen gebrochenem Kurbelwellenlager nach Hause bringen lassen

gekostet hat mich das alles nix .. und die abwicklung war problemlos

kann also nix gegen den ADAC sagen ... und meine Ausgaben in Beiträgen sollten sich mit deren Ausgaben die Waage halten.

Wobei ich schon seit 1998 Mitglied bin und 12 Jahre überhaupt keine Leistung in Anspruch genommen habe
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Enz-Zett » 24. April 2012 12:39

Wolle69 hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:ich spare da nicht mit irgendwelchen Schutzbriefen. Wo ich dann mit Zeit, Nerven und wahrscheinlich auch erzwungenermaßen mit Selbsthilfe "nachzahle".


Hm, das klingt so nach "Geld".

Nee, Zeit und Nerven bezahle ich mit Zeit und Nerven, nicht mit Geld. Geld bezahle ich jetzt, um im Ernstfall nicht so viel Zeit und Nerven bezahlen zu müssen.
Bei meinen Fahrzeugen kann der Schutzbriefanbieter oder der Club auch nicht helfen. Alles was er hätte helfen können, ist genau die Hilfe von der Du sprichst: Gib mir mal ein Standardteil, ein Werkzeug, ein Schlepp in eine Werkstatt. Beim Marktführer als Clubmitglied in 2 von 3 Fällen erfolgreich. Als Schutzbriefhalter beim Schutzbriefanbieter in 0 (Null) von x Fällen erfolgreich. Als Schutzbriefhalter vom Schutzbriefanbieter einmal an den Marktführer weitergereicht, und danach auf dem dreistelligen Betrag sitzen gelassen worden.

Kurz: Mein persönliches Fazit ist, dass ich schon mehrmals einen Schutzbrief gebraucht hätte, aber der Nutzen bei allen Anbietern ausser beim Marktführer exakt bei Null lag. Und bei null Nutzen sind mir auch "nur" 8,- € im Jahr zu viel.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon kutt » 24. April 2012 12:47

Enz-Zett hat geschrieben: Geld bezahle ich jetzt, um im Ernstfall nicht so viel Zeit und Nerven bezahlen zu müssen.



genau .. da bleiben mehr Nerven und Zeit übrig, um sich mit dem Händler anzulegen, dessen Schrotteil den Stillstand verursacht hat :yau:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Wolle69 » 24. April 2012 12:50

Hallo zusammen!

kutt hat geschrieben:- noch mal Gespann wegen verreckten Kolben aus Dresden nach Hause bringen
- Auto wegen gebrochenem Kurbelwellenlager nach Hause bringen lassen

Gleich oder erst wenn mal wieder ein Sammeltransport von A über B nach C ansteht?

Enz-Zett hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:ich spare da nicht mit irgendwelchen Schutzbriefen. Wo ich dann mit Zeit, Nerven und wahrscheinlich auch erzwungenermaßen mit Selbsthilfe "nachzahle".

Hm, das klingt so nach "Geld".

Nee, Zeit und Nerven bezahle ich mit Zeit und Nerven, nicht mit Geld. Geld bezahle ich jetzt, um im Ernstfall nicht so viel Zeit und Nerven bezahlen zu müssen.

Eigentlich meinen wir dasselbe, denke ich...:mrgreen: Von daher ist deine Aussage:
Enz-Zett hat geschrieben:Gib mir mal ein Standardteil, ein Werkzeug, ein Schlepp in eine Werkstatt. Beim Marktführer als Clubmitglied in 2 von 3 Fällen erfolgreich. Als Schutzbriefhalter beim Schutzbriefanbieter in 0 (Null) von x Fällen erfolgreich. Als Schutzbriefhalter vom Schutzbriefanbieter einmal an den Marktführer weitergereicht, und danach auf dem dreistelligen Betrag sitzen gelassen worden.

schon ansatzweise, was ich wissen wollte.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon kutt » 24. April 2012 15:03

Wolle69 hat geschrieben:Hallo zusammen!

kutt hat geschrieben:- noch mal Gespann wegen verreckten Kolben aus Dresden nach Hause bringen
- Auto wegen gebrochenem Kurbelwellenlager nach Hause bringen lassen

Gleich oder erst wenn mal wieder ein Sammeltransport von A über B nach C ansteht?



k.a. das Moped war auf jeden Fall 2 Tage vor mir zu Hause...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Tommi69 » 24. April 2012 18:31

Danke für Eure Meinungen und Erfahrungen!

Laut eines bekannten, soll Der AvD am meißten auch auf das Thema Oldtimer spezialisiert sein und sichj auch Älterer fahrzeuge ohne zu mucken gerne annehmen, angeblich....

Bei uns im nachbarort gibt es glaub ich so ne Vertretung, da werd ich mal AUSGIBIG nachfragen!

Mal sehen ob unsere MZ mopeds für 500-1500 euro auch zählen oder nur 300SL, Bugati oder Indians? :)

LG Thomas

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Arni25 » 24. April 2012 19:05

Meine Info zum AVD: Eine Panne darfst Du im Jahr haben, ab der 2. zahlst Du.....
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon alexander » 24. April 2012 23:07

ADAC, man goennt sich ja sonst nix.
quadratisch nicht, preiswert auch nicht, billig schon gar nicht, aber praktisch und problemlos.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Markus K » 25. April 2012 07:15

Als Vertreter des Grünen Pferdes kann ich meine Erfahrungen mit dem Schutzbrief (8 Euro) weitergeben. Bislang waren alle, die eine Panne hatten sehr zufrieden mit der Abwicklung. Der Clou ist, dass oftmals auch Pannenhelfer anrücken, auf deren Fahrzeuge ganz dick das Logo des ADAC prankt (ebenso AVD, AVE usw.).
Die Wahrscheinlichkeit, dass man als ADAC auch tatsächlich von einem richtiger ADAC-Pannenhelfer besucht wird ist nicht sehr hoch. In der Regel kommen heute die Vertragspartner. Und das sind ganz normale Autowerkstätten, die einen Abschleppwagen haben.


Grüße

MK

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 12:16

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon s-maik » 25. April 2012 08:07

Also ich kann immer zu einen Automobilclub raten wie z.b. ADAC Plus

Vorteile gegenüber Schutzbriefen:
- Nicht Fahrzeuggebunden sondern die Person / en sind versichert
- Mietwagenanspruch besser als wie bei SB (Km Klausel)
- möglichkeit con Sammeltransporten Europaweit bis in die eigene Werkstatt
- nicht ganz so wichtig aber hilfreich --> Kartenmaterial Kostenlos für Urlaubsreisen usw.
- und und und

SB Leistungen:
- Pannenhilfe oder Abschleppen bis zur nächst gelegensten Werkstatt
- Mietwagen meist erst ab 50 Km Luft vom Wohnort
- Mietwagenlimits € was den Tagespreis angeht

Klar spielt hier der Kostenfaktor eine rolle... ob ich nun max 10€ für einen SB bezahle oder halt
z.b. für ADAC Plus um die 90 € ... du musst halt schauen was für dich von Vorteil ist, was du an wirklichen Leistungen haben willst im Pannenfall oder Unfall usw. ...

Vergleiche einfach mal Leistungen und entscheide dich ... ich selbst bin im ADAC und kann bisher nur Positives berichten, keine Werbund das sein soll. ...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Enz-Zett » 25. April 2012 08:19

Markus K hat geschrieben:Der Clou ist, dass oftmals auch Pannenhelfer anrücken, auf deren Fahrzeuge ganz dick das Logo des ADAC prankt (ebenso AVD, AVE usw.).
Klar, immer das was gerade in der Nähe ist. Und so viele grüne Pferde reiten nun wirklich nicht rum, dass man auf die warten könnte ;D
Nur: Wenn ein ADACler nen Hilferuf von einem ADAC-Mitglied bekommt, darf das Grüne-Pferd-Mitglied erst mal warten, auch wenn es schon früher angerufen hat.

Dass es nicht der ADAC höchstpersönlich ist der kommt, sondern Subunternehmen im Auftrag des ADAC, spielt keine Rolle. Die haben auch ihre Prioritäten oder gar Knebelverträge.[/quote]

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Markus K » 25. April 2012 10:02

....darf das Grüne-Pferd-Mitglied erst mal warten


Das ist leider falsch. Wenn der betreffende Abschlepppartner belegt ist, kommt eben der nächste auf der Liste dran. Und glaub´mir, die Zahl der Partnerunternehmen ist groß und dicht gestaffelt. Da sind auch die Kunden sehr kritisch. Wenn es beim Schutzbrief nicht klappt ist ggf. der Vertrag für die Gesellschaft im Eimer. Aus dem ADAC treten die Leute (komischerweise) nicht so schnell aus, da sind die Leute viel leidensfähiger.
Die ADAC-Vertragsunternehmen bekommen vom ADAC auch nur einen kärglichen Lohn. Ich glaube nicht, dass ein Versicherungsauftrag gegenüber einem ADAC-Auftrag zurückgestellt wird.

Aber das ist eben jedermanns Entscheidung.


MK

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 12:16

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon Enz-Zett » 25. April 2012 11:11

Markus K hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass ein Versicherungsauftrag gegenüber einem ADAC-Auftrag zurückgestellt wird.
Glauben ist die eine Sache. Ich hab aber genau das a) selbst erlebt und b) sowohl von anderen Schutzbriefbesitzern wie auch von Abschleppunternehmen gehört.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon alexander » 25. April 2012 14:41

Markus K hat geschrieben:... Ich glaube nicht, dass ein Versicherungsauftrag gegenüber einem ADAC-Auftrag zurückgestellt wird. ...
MK

... Glauben, Hoffnung, Liebe ....
----------
Ich fand die Wartezeit bisher ertraeglich. (o.k., Grossstadt)
Erheblich schneller wie die Reisezeit der Trachtengruppe im Unfallfalle.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Automobilclub oder nur Schutzbrief?

Beitragvon kutt » 25. April 2012 15:14

Mal ehrlich:

mir ist wurscht, wie der ADAC das mit seinen Vertragspartnern abwickelt und was die dafür bekommen. Wenns zu wenig wäre, dann könnte man ja auch ablehnen.

Wenn mir die Kiste irgendwo verreckt, ist mir auch egal, ob auf dem Abschlepper ADAC draufsteht oder nicht
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa, Lausi und 3 Gäste