Simson S51 problem

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Simson S51 problem

Beitragvon BlackPearl » 24. April 2012 18:45

Hallo MZ'ler

ja also ich hab eine Simson s51 mit ein BVF 16n1-11 Vergaser der Motor hat originale 3500km runter leider stand das Moped aber 13 Jahre.

Ja also ich hab alles gereinigt und wieder zusammen gebaut, jedoch läuft das Moped nicht richtig.

Zum Problem wenn ich 3/4 Gas gebe fährt das Moped so seine 50-54 Km/H, wenn ich dann Vollgas gebe stirb sie ab, keine Ahnung ob sie ersäuft oder zuwenig Sprit bekommt.
Wenn ich bei Vollgas denn den Chocke halb aufmache erst stottert sie (nur ganz kurz) denn kommt sie aber und zieht sauber bis anschlag so ca 65km/h. (der Motor ist Betriebswarm)

Rein Theoretisch deutet es ja darauf hin das sie zuwenig Sprit bekommt bei Vollgas, aber warum fährt sie denn bei 3/4 Gas und bei Vollgas wo sie ja noch mehr Sprit bekommt nicht mehr richtig?

Vergaser ist original bestückt 72 HD die anderen weiß ich jetzt nicht auf dem Kopf. Die Nadel hängt auf der 4 kerbe von oben.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, ich weiß es ist keine MZ aber ich bin zur Zeit nicht im Simson forum angemeldet ;)

Gruß Robert

Fuhrpark: S50 B Bj. '74, Kr51/2E Bj. '82, S51 BJ. '85, Kr51/2L BJ. '84,
Mz BK Bj. 58, Es 250/2 mit Super-Elastik Bj. `71, Ets 250 Bj. `72, Ts 250/0 Bj. 74, Ts 250/1 Bj. '80, Ts 250/1 Bj. `81, Etz 250 Bj. '84, Etz 251 Bj. `89,
Awo Touren Bj. `55, Sport `58,
Emw R35 Bj. `58,
Jawa 350 Bj. `58,
NSU 251 OSL Bj. `39, NSU 501 OSL Bj. '36
Suzuki Gsxr 600 K9 Bj. 10, Kawa Z900RS Bj. `20
Wartburg 353 Bj.: '67
Alfa 156 Bj. '99
Touren AWO und BK zum Aufbauen
BlackPearl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 4. Juni 2009 09:13
Wohnort: Senftenberg
Alter: 35

Re: Simson S51 problem

Beitragvon MZ-Chopper » 24. April 2012 18:49

BlackPearl hat geschrieben:Rein Theoretisch deutet es ja darauf hin das sie zuwenig Sprit bekommt bei Vollgas, aber warum fährt sie denn bei 3/4 Gas und bei Vollgas wo sie ja noch mehr Sprit bekommt nicht mehr richtig?
Gruß Robert


wenn du vollgas gibst und sie stottert, dann kommt zu wenig sprit an, wenn du dann den choke ziehst änderst du dein mischungsverhältnis Sprit/Luft.....
also mehr sprit/weniger luft....
stell den vergaser neu ein...Gemischschraube
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Simson S51 problem

Beitragvon Malcom » 24. April 2012 18:52

Schau am besten erstmal nach ob die Hauptdüse verstopft ist.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Simson S51 problem

Beitragvon Der Bruder » 24. April 2012 18:52

Nach 13 Jahren soll es auch vorgekommen sein das die Kurbelwellensimmerringe den geist aufgegeben haben

Rich mal am Öl obs schon nach sprit stinkt und schau auf der Lima seite ob noch alles trocken ist
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Simson S51 problem

Beitragvon Schumi1 » 24. April 2012 18:54

MZ-Chopper hat geschrieben:also mehr sprit/weniger luft....
stell den vergaser neu ein...Gemischschraube

das würde ich auch so sehen. :ja: Bei voll geöffnetem Luftschieber ist das Gemisch zu mager-daher keine Leistung.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Simson S51 problem

Beitragvon matthias1 » 24. April 2012 18:59

die hauptdüse ist teilweise verstopft! mit der gemischschraube hat das nix zu tun, da die richtig"leerlaufgemischschraube heißt. bau eine neue hd ein.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Simson S51 problem

Beitragvon MZ-Chopper » 24. April 2012 19:11

matthias1 hat geschrieben:die hauptdüse ist teilweise verstopft! mit der gemischschraube hat das nix zu tun, da die richtig"leerlaufgemischschraube heißt. bau eine neue hd ein.

das die verstopft ist.....glaub ich nicht...er hatte den gaser schon offen und sicher auch gereinigt??? hoffe ich jetzt mal
es könnten aber natürlich auch die KW-dichtringe sein.....aber ob das ding dann mit choke trotzdem dann durchzieht???
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Simson S51 problem

Beitragvon der janne » 24. April 2012 20:02

Simmerringe, bei Jeannine ihrem Möp hat es den Simmerring Kupplungsseitig nach 3 mal antreten nur durch die Vorverdichtung rausgefeuert, der Motor stand auch 9 Jahre im Regal.
Einmal neu bitte, jetzt läuft er wie neu.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Simson S51 problem

Beitragvon calimax » 24. April 2012 20:29

schau dir mal denn Schwimmerstand an ;)
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders

Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D
calimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 26. März 2012 18:27
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40

Re: Simson S51 problem

Beitragvon BlackPearl » 24. April 2012 20:34

Also gestern hing die Nadel auf der dritten stellung da lief das Möp nur mit vollem Chocke, heute hgab ich die Nadel auf die vierte Kerbe gehangen und jetzt läuft es mit halben Chocke. Ich habe den Vergaser zwar gereinigt und mit Druckluft durchgeblasen aber hoffe mal das die HD zu gesetzt ist also quasi oxidiert, ich werde den Vergaser morgen nochmal auf machen und nochmal nach schauen.

Wenn ich Bremsenreiniger auf den Simmering auf der Limaseite sprühe müsste ja was passieren wenn er da nebenluft zieht oder ?

Sind die Kurbelwellendichtringe einfach zuwechseln?

Also ich bin kein Neuling ich hab schon gute Erfahrung und auch das Spezialwerkzeug, ich hab die trotzdem noch nie gewechselt?

Gruß Robert

-- Hinzugefügt: 24. April 2012 21:38 --

Schwimmerstand stimmt hab ich schon überprüft.

Fuhrpark: S50 B Bj. '74, Kr51/2E Bj. '82, S51 BJ. '85, Kr51/2L BJ. '84,
Mz BK Bj. 58, Es 250/2 mit Super-Elastik Bj. `71, Ets 250 Bj. `72, Ts 250/0 Bj. 74, Ts 250/1 Bj. '80, Ts 250/1 Bj. `81, Etz 250 Bj. '84, Etz 251 Bj. `89,
Awo Touren Bj. `55, Sport `58,
Emw R35 Bj. `58,
Jawa 350 Bj. `58,
NSU 251 OSL Bj. `39, NSU 501 OSL Bj. '36
Suzuki Gsxr 600 K9 Bj. 10, Kawa Z900RS Bj. `20
Wartburg 353 Bj.: '67
Alfa 156 Bj. '99
Touren AWO und BK zum Aufbauen
BlackPearl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 4. Juni 2009 09:13
Wohnort: Senftenberg
Alter: 35

Re: Simson S51 problem

Beitragvon Ralle » 24. April 2012 20:45

Schließe mich der Hauptdüsen- Fraktion an, typischer können die Symptome gar nicht sein.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Simson S51 problem

Beitragvon matthias1 » 25. April 2012 21:19

ne simme hat genau wie die mz den gleichen startvergaser, entweder auf oder zu - halb is nich!
die simmeringe sind von außen zu wechseln, spezialwerkzeug brauchst du da nich.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Simson S51 problem

Beitragvon robin » 25. April 2012 22:09

Ich persönlich würde ein Moped, dass 13 Jahre stand nicht einmal versuchen anzutreten, einfach weil es viel rumärgern und rätselraten erspart, wenn man gleich eine Stunde investiert um die Verschleißteile auszutauschen. Das betrifft meiner Meinung nach die KW-Simmerringe!, Kondensator und Unterbrecher (falls U-Zündung) und die Zündkerze. Wenn der Vergaser sauber und die Zündung richtig eingestellt ist, dann sollte auch alles problemlos laufen :ja:
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Simson S51 problem

Beitragvon trabimotorrad » 26. April 2012 04:39

Meine Erfahrungen mit defekten KW-Siris waren immer so, das das Mopped sich schwer starten ließ und in niederen Drehzahlen bescheiden bis gar nicht lief. In höheren Drehzahlen wurde es dann immer besser, die Spitzenleistung ist bei noch-nicht-ganz-toten Ringen ganz okay gewesen.
Ich habe mir dann dieses Verhalten mit der Massenträgheit der Gase erklärt: In niederen Drehzahlen, oder beim Ankickern haben die Frischgase im Kurbelgehäuse einfach mehr Zeit durch die defekten Simmerringe zu entweichen anstatt vorverdichtet zu werden. Wenig, kaum vorverdichtetes Gemisch = wenig Füllung = spriingt nicht an/läuft schlecht.
Bei höheren Drehzahlen ist nicht mehr so viel Zeit für die Gase, durch die undichten Simmerringe zu entweichen und daher läuft der Motor wieder recht "normal".
Dein beschriebens Syndrom deutet meiner Meinung nach ziemlich eindeutig auf "Hauptdüse verstopft" hin. Nicht immer sind es die "bösen" KW-Siris :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Simson S51 problem

Beitragvon kutt » 26. April 2012 07:23

HD ... Typisches Gamelproblem...

Ich habe für meine nichte einen S51 gekauft - der stand 2 Jahre.

Die lief ohne Choke gar nicht. War auch klar - die HD war nur noch halb so groß

Jetzt stand das Teil ober den Winter und zeigte genau die selben Symptome.
Da war die HD über den Winter etwa ein Zehntel kleiner geworden.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Simson S51 problem

Beitragvon calimax » 26. April 2012 07:51

wenn die hauptdüse durch die lange Zeit zu ist na dann viel spaß wenn in denn kleinen löchern verharztes Benzin steckt. nimm lieber gleich eine neue. am besten wäre einfach alle düsen im Vergaser wechseln dann kannst wenigstens sicher sein das du nichts übersehen hast.
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders

Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D
calimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 26. März 2012 18:27
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40

Re: Simson S51 problem

Beitragvon BlackPearl » 30. April 2012 12:12

Guten Tag

Also leider kam ich erst heut dazu am Moped zu schrauben, ich habe jetzt die Düsen ein bissel aufgepopelt, ich hab leider keine neue Düse auf Lager aber das Moped läuft jetzt wieder einwandfrei,
scheint wohl doch die Düsen kleiner geworden zu sein, naja wenn ich das nächste mal bestelle nehm ich noch ein Satz düsen mit zu.


Ich bedanke mich recht herzlich für Eure Hilfe und Allzeit knitterfreie Fahrt ;-)

Gruß Robert

Fuhrpark: S50 B Bj. '74, Kr51/2E Bj. '82, S51 BJ. '85, Kr51/2L BJ. '84,
Mz BK Bj. 58, Es 250/2 mit Super-Elastik Bj. `71, Ets 250 Bj. `72, Ts 250/0 Bj. 74, Ts 250/1 Bj. '80, Ts 250/1 Bj. `81, Etz 250 Bj. '84, Etz 251 Bj. `89,
Awo Touren Bj. `55, Sport `58,
Emw R35 Bj. `58,
Jawa 350 Bj. `58,
NSU 251 OSL Bj. `39, NSU 501 OSL Bj. '36
Suzuki Gsxr 600 K9 Bj. 10, Kawa Z900RS Bj. `20
Wartburg 353 Bj.: '67
Alfa 156 Bj. '99
Touren AWO und BK zum Aufbauen
BlackPearl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 4. Juni 2009 09:13
Wohnort: Senftenberg
Alter: 35

Re: Simson S51 problem

Beitragvon Ralle » 30. April 2012 12:29

Schön das wieder eine vor dem "Simmering- wechsel dich Hype" bewahrt werden konnte 8)

BlackPearl hat geschrieben:ich habe jetzt die Düsen ein bissel aufgepopelt,


Ich weiß jetzt nicht was aufgepopelt genau bedeutet, aber evtl. solltest du dich jetzt wirklich nach Ersatzteilen umschauen :wink: :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste