Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 26. Februar 2012 14:04

_Stef hat geschrieben:Noch ein Tipp zum Tankdeckel: ich hatte das gleiche Problem nach längerer Standzeit bei der TS 150 und habe die Dichtung einfach umgedreht, nun ist alles wieder dicht.

_____________

Gruß
Steffen


Hmm das Problem ist, dass die Dichtung sau billig ist und schon alleine rausfällt, wenn man nicht aufpasst.
Auch wenn der Tank voll ist und man schüttelt, dann läuft ein wenig Suppe oben raus.....
Deswegen muss ich mal schauen was ich da mache....

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. Februar 2012 14:53

Diese Dichtungen quellen normalerweise bei Benzinkontakt etwas auf und dichten dann wieder(meistens).
Alternativ könntest Du Dir aus Kork passender Dicke selber was schnitzen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150

Beitragvon ea2873 » 26. Februar 2012 16:17

gibts die korkdichtungen noch/wieder auf dem markt?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ TS 150

Beitragvon Nordlicht » 26. Februar 2012 16:49

motorradfahrerwill hat geschrieben:Nicht ganz, in diesem Zusammenhang gehts um das Verhältnis Sprit/Luft.
.
nee... Luft hat damit nix zu tun... wer lange Weile hat kann hier mal lesen klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 26. Februar 2012 17:33

Genau müßte man sagen: Die Nadel wird um eine Kerbe höher gehängt :arrow: fetteres Gemisch, also mehr Sprit in derselben Luftmenge :arrow: das Knistern wird weniger oder ist weg.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 27. Februar 2012 19:23

Ich habe, seit dem ich den Vergaser gereinigt habe, immer so nen leichtes "schlagen/pochen". Ob das Geräusch aus dem Zylinder oder Vergaser kommt kann ich nicht feststellen.

Was könnte das sein? Vielleicht die Teillastnaden? Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen Kerbe 2 und 3 sonen Unterschied macht.

:?:

-- Hinzugefügt: 27. Februar 2012 19:50 --

Ich hab mal schnell zwei Vids hochgeladen:

Einmal vor der Reinigung:
http://www.vidup.de/v/bYocF/

und einmal nach der Reinigung:
http://www.vidup.de/v/LDrly/

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 28. Februar 2012 07:19

MaXgOeKy hat geschrieben:... immer so nen leichtes "schlagen/pochen".

Das hab ich auch in der Brust beim Anblick einer holden Weiblichkeit. ;D

Wenn der Schieber oder die Teillastnadel klappern, dann ist das so ein schnarrendes Geräusch, was auch nur beim leichten Gasgeben zu hören ist. Auch im Stand, wenn man nur mal leicht über das Standgas hinausgeht.

Mei Jung', Du machst Dir viel zu sehr Gedanken über irgendwelche Geräusche. :ja: Die Apparatur hört sich völlig normal an, wie ich meine. Dieses Schlagen wird wohl von der Primärkette kommen, das hört man, wenn der Motor sehr langsam läuft.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 28. Februar 2012 07:47

Morgen :D

also während der Fahrt ist das Geräusch auch komplett weg. Ist das jetzt gut oder schlecht? Muss ich da das Standgas höher drehen?

Grüße :oops:

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 28. Februar 2012 07:53

Standgas paßt. Der Motor ist in Ordnung. Du kannst so fahren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 28. Februar 2012 08:02

:mrgreen:

Naja wenn man bis jetzt nur vertrackt gefahren ist, dann hört man schonmal Gespenster. :lol:

Ja dann kann ich ja Morgen zum TÜV fahren. Vielen Dank für die Beruhigung und schönen Tag auch.

Grüße
MaX

-- Hinzugefügt: 28. Februar 2012 20:27 --

Da ich ja Morgen zum TÜV muss habe ich heute nochmal alles überprüft, Elektrik etc und bin ne Runde gefahren.

Hab da mal nen kleines Vid. gemacht.
http://www.vidup.de/v/zMsZf/

Viele Grüße
MaX

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 1. März 2012 07:56

So TÜV ist jetzt drauf -> Anstandslos!! :mrgreen:

Ich habe noch zwei Fragen:

Wenn meine MZ kalt ist, dann springt sie schlecht an (5+ Tritte).
Auch bringt das Ziehen des "Chocke" nichts. Kann das sein, dass da irgendwas falsch eingestellt ist?

Eine weitere Frage habe ich zu meiner Kupplung:
Wenn die TS kalt ist, dann schleift die Kupplung sobald ich einen Gang einlege. Wenn sie war ist nicht.
Ich habe versucht die Kupplung einzustellen, hat aber nichts gebracht. Ich habe oben am Lenker den Bautenzug fast ganz rausgeschraubt.....jetzt geht's so einigermaßen.
Aber was muss ich machen, um die Kupplung richtig einzustellen?

Grüße
MaX

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 1. März 2012 08:04

Du darfst beim Kaltstart mit Choke nicht gleichzeitig Gas geben. 2x treten ohne Gas, dann Choke zu und Gas etwas auf, dann sollte sie laufen.

Kupplung: Die Einstellschraube oben am Hebel etwa auf Mitte stellen. Die Grobverstellung unter dem rechten Seitendeckel leicht bis zum spürbaren Widerstand reindrehen. Einstellschraube oben etwas rein, damit sich ein leichtes Spiel ergibt. Es ist normal, daß eine Mehrscheiben-Ölbadkupplung kalt schlecht trennt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 1. März 2012 09:16

Lorchen hat geschrieben:Du darfst beim Kaltstart mit Choke nicht gleichzeitig Gas geben. 2x treten ohne Gas, dann Choke zu und Gas etwas auf, dann sollte sie laufen.


Gut, das ist klar, dass ich bei gezogenen Choke kein Gas gebe -> Da es durchs Gasgeben unwirksam wird den Choke zu ziehen. Aber danke für den Tipp werd ich direkt das nächste Mal testen!!

Und für die Kupplungseinstellung einfach die Stellschraube für den Kupplungsstifft etwas reindrehen?! Wie viele Umdrehungen ca?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 1. März 2012 09:19

MaXgOeKy hat geschrieben:Und für die Kupplungseinstellung einfach die Stellschraube für den Kupplungsstifft etwas reindrehen?! Wie viele Umdrehungen ca?

Das kann man nicht sagen. Dreh sie erstmal weit raus, bis es ganz leicht geht und dann wieder rein, bis du den Anschlag spürst, bis also der Druckstift beginnt, die Kupplung zu betätigen. Vorher aber oben die Einstellschraube am Handhebel auf etwa Mitte stellen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 1. März 2012 11:42

Läuft doch gut die Kleine. Standgas ist vielleicht etwas niedrig.

Wenn du jetzt noch den richtigen Tacho verbaust, auf den Nierenspiegel zurückrüstest und einen "Lenkerendenpilz" verbaust. :love:

Ich bekomme wieder richtig Lust TS zu fahren. :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon Basti28 » 1. März 2012 12:41

Also, das mit der Kupplung hatte ich bei meiner auch. Leider mach ich dir da wenig Hoffnung wenn da noch die alten Beläge drin sind. Wenn da mal jemand das falsche Öl reingekippt hat dann neigen die Beläge zum Aufquellen da wirst du nie mehr eine ordentlich trennende Kupplung hinbekommen. :roll: Da hilft alles Nachstellen meist nixmehr, die alten Raus und neue rein hab ich auch gemacht, ca. 25-30 Eur Materialkosten wenn du es selber machst und deine Kupplung geht wieder.Ebenso würde ich dir Raten sofern nicht schon geschehen, die alte Ostantriebskette in die Tonne zu hauen das ist minderwertiger Mist der schon zu DDR Zeiten als solcher bekannt war. Bei meiner ES war die Kette nach 15000 km absolut fertig, wenn du die seitlich biegen kannst, bzw. wenn sie dann so aussieht wie ein Türkensäbel und sie beim Schütteln klappert wie ein Sack voll Blechdosen ist es höchste Zeit ne neue einzubauen! Kostenpunkt ca.20 eur. andernfalls riskierst du das dir das Ding mal bei voller Fahrt um die Ohren fliegt und das wegen 20 Eur? :|
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 1. März 2012 12:59

Standgas zu niedrig? Soll ich es ein wenig höher schrauben?

Ist es schwer so eine Kupplung zu wechseln? Werde aber jetzt erst nochmal weiterfahren, solange es noch geht.

-- Hinzugefügt: 1. März 2012 12:59 --

Achso Tacho: Nicht original? Spiegel auch nicht?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 1. März 2012 13:23

Fahr erst mal. Und stelle lieber die Kupplung richtig ein.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 1. März 2012 13:27

Robert K. G. hat geschrieben:Fahr erst mal. Und stelle lieber die Kupplung richtig ein.

Jupp! :zustimm:

Fahren und freuen. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon Basti28 » 1. März 2012 18:05

Ich sage ja auchnicht das es das nicht tun soll! aber wenn es sich nichtmehr einstellen dann bleibt ihm wohl keine wahl.
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 1. März 2012 18:13

Basti28 hat geschrieben:Ich sage ja auchnicht das es das nicht tun soll! aber wenn es sich nichtmehr einstellen dann bleibt ihm wohl keine wahl.


Also ich lese heraus das bis jetzt nur an der Feinverstellung gedreht wurde. An der Grobverstellung wurde noch nichts gemacht... Also da braucht man noch nicht die Kupplung zu zerlegen. Zumal das Einstellen der Kupplung 5 min dauert. Ein Versuch ist es wert... Solange die Kupplung noch nicht rutscht, sollte man versuchen sie erst einmal einzustellen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 1. März 2012 19:14

Hallo,

naja letztens ist die Kupplung etwas gerutscht. Habe dann oben fast ganz raus gedreht, jetzt gehts wieder. Deswegen werde ich das jetzt an der Stellschraube unter dem rechten Seitendeckel nochmal probieren.

Grüße

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Nordlicht » 1. März 2012 19:26

du mußt am Bowdenzug ca.3-5 mm spiel haben das ist wichtig :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150

Beitragvon Basti28 » 2. März 2012 00:23

Ja klar ich habe es auch erst feinjustiert da rutschte die Kupplung dann unten an der Einstellschraube gedreht bis zum Druckpunkt.jetzt rutschte die Kupplung nichtmehr aber trotz richtigen Spiel am Kupplungshebel und erneuter Justierung trenne die Kupplung nicht richtig.Was willste da noch machen mehr als die zwei Einstellmöglichkeiten gibt es nich :|
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaxNice » 2. März 2012 01:45

wenn innerer mitnehmer verschlissen oder die stahllamellen verzogen sind, trennt die kupplung auch nicht richtig.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: MZ TS 150

Beitragvon Basti28 » 2. März 2012 10:35

is nix verzogen die waren i.o habe die Reibbeläge erneuert neues öl und siehe da alles geht wie es soll. :ja:
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 6. März 2012 08:37

Hallo Leute,

habe nun nach 80km fahrt nochmal das Kerzengesicht fotografiert.....meine Handykamera fokosiert leider nicht so gutz auf die Nähe :? .
IMG_0621.JPG


Sieht ziemlich dunkel aus.....die Teilnadelstellung hatte ich vor 50 km wieder von 2 auf 3 gehängt.
Kann das auch an dem zu fetten Gemisch liegen, was ich fahre? Hatte vor dem Winterschlaf ein etwas dickeres aus unwissenheit reingeschüttet :oops: .

Beim nächsten Tanken mache ich 1:33.

Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon motorradfahrerwill » 6. März 2012 16:04

Waren die letzten 5-8km vor dem Kerzenfoto Vollgas?
Falls nicht wird sie immer "zu dunkel" aussehen.
Das momentan "dickere" ;D Gemisch dürfte sein Teil dazu beitragen.
Wenn sie mit der derzeitigen Einstellung gut anspringt und sauber durchzieht - erstmal so fahren.
Bei passender Gelegenheit mal mindestens 5km Vollgas, stoppen und Kerze kontrollieren.
Wenn sie dann nicht deutlich heller aussieht fährst Du noch zu "fett", d.h. zuviel Sprit in der Luft.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 26. April 2012 07:26

Hallo Leute,

könnt ihr mir den Durchmesser sagen, welchen die Benzinschläuche einer TS 150 haben?

Grüße
MaX

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Norbi » 26. April 2012 08:39

Hallo MaX,

die Maße für den Benzinschlauch sind Innen Ø 5,5mm und Außen Ø 8,2mm. Die Länge beträgt bei der TS150 180mm.

Gruß :wink:

Fuhrpark: MZ TS150/ 1984
Simson S51-elektronik/ 1988
Simson SR2/ 1960
HONDA CBR600F/ 2004
VW Passat Variant/ 2014
Norbi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 29. März 2012 22:04
Wohnort: Schipkau

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 26. April 2012 08:46

Super Danke,

und da ich gerade beim Bestellen bin: An den Kühlrippen ist der Geräuchdämpfer porös. Hast du oder jmd anderes ne Ahnung wie dick der ist?

Grüße

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Norbi » 26. April 2012 11:26

Schau mal bitte hier ob die passen könnten, sind für die TS250. Ansonsten mußt du mal den Ersatzteilkatalog durchsehen unter Tafel 20:, den Schwingungsdämpfer gabs zu Ost Zeiten als Meterware, denke ich :|

Gruß

Fuhrpark: MZ TS150/ 1984
Simson S51-elektronik/ 1988
Simson SR2/ 1960
HONDA CBR600F/ 2004
VW Passat Variant/ 2014
Norbi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 29. März 2012 22:04
Wohnort: Schipkau

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 20. Juli 2012 12:54

Hallo MZ-Gemeinde.

Habe es nach langer Zeit wieder mal geschafft meine MZ zu bewegen. Das gute Stück musste nun leider gut zwei Monate aus Zeitmangel in der Garage stehen. Ich fahre also sehr unregelmäßig. Wenn ich aber fahre, dann meist an die 80 - 100 km. Mir ist dabei aufgefallen das eigendlich immer Öl am Auspuff rauskommt. Ist das normal? Auch vorn am Krümmer suppt etwas schwarzes Öl raus. Die Krümmerschraube ist jedoch fest angezogen.

Des weiteren wurde hier im Forum erwähnt, das mein tacho nicht original wäre. Ich habe etwas rechechiert jedoch nix gefunden. Jemand eine Idee?

Grüße
MaX

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 20. Juli 2012 20:26

Wenn sie mal richtig bewegt wird, ist das Auspuffende trocken wie die Zündkerze, ansonsten läuft was zu fett, also mit zuviel Öl.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 20. Juli 2012 22:08

Hmm zu fett ist schlecht, nicht wahr? Ich fahre 1:33 da ich noch den alten Motor habe. Sollte ich die Teilnadelstellung im Vergaser ändern? Aber wenn ich fahre habe ich keine dicke Wolke hinter mir...

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon MZ ES 250/0 » 20. Juli 2012 23:31

MaXgOeKy hat geschrieben:Des weiteren wurde hier im Forum erwähnt, das mein tacho nicht original wäre. Ich habe etwas rechechiert jedoch nix gefunden. Jemand eine Idee?


Gibt es ein Bild ?
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: MZ TS 150

Beitragvon Norbert » 21. Juli 2012 00:25

TS Martin hat geschrieben:Mischungsverhältnis: originaler Motor aus DDR Zeit 1:333.


sicherlich nicht, sondern nur 1:33 !

@Tacho, TeEs hat eine Auflistung alles bisherigen Rundtachotypen (+ DZM) mit Bildern gemacht und hier eingestellt.
Da gibt es die Einbauzeiträume ebenfalls aufgelistet.
In der BA solltest Du auch Bilder des Orig.-Tachos finden.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon MaXgOeKy » 21. Juli 2012 06:50

Danke für die Antworten.

Hier erstmal ein Bild von meinem Tacho. Habe mir die Datenblätter von TeEs mal angesehen, konnte meinen aber leider nicht finden.

Zum Öl am Auspuff. Sollte ich nun die Teilnadelstellung verändern? Oder was schlagt ihr vor?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon motorradfahrerwill » 21. Juli 2012 10:19

Häng die Nadel mal eine Kerbe tiefer und probier ob sich was tut. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon MaXgOeKy » 21. Juli 2012 11:52

Ok danke. Ich werd es dann gleich mal probieren.

-- Hinzugefügt: 21. Juli 2012 13:38 --

Ich habe jetzt gerade nochmal gelesen....wenn ich die Nadel um eins tiefer hänge, dann wird doch das Gemisch fetter?! Und das ist doch das Problem im Moment, dass an allen Ecken und Enden Öl rauskommt?!

-- Hinzugefügt: 21. Juli 2012 15:42 --

So bin jetzt 30 KM in der Eifel unterwegs gewesen.

Nachdem ich dann 10 min den Berg hochgefahren bin habe ich mal Auspuff kontrolliert; sah dann wie folgt aus:
IMG_0868.JPG


Nachdem ich weiter geschaut habe, habe ich diesen doch eher weniger lustigen knubbel endeckt, der von einer kleinen Bezienlache umgeben war -> ist mir das erste mal aufgefallen.
IMG_0874.JPG

Ich habe keine Ahnung was das ist. War da mal was gerissen? Wenn der Motor an ist haben sich auch kleine Bläßchen gebildet. :(
Was ist denn im Motor dort drunter, dass da Bezien rauskommt??????
Ich ahbe auch nochmal den Block aufgenommen.....bitte um Kommentare
IMG_0875.JPG


Nach der Fahrt habe ich auch mal unter dem Motor die Halterung für den Auspuff aufgenommen.....wo auch immer das Öl herkommt......
IMG_0871.JPG


Vielen Dank schonmal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon UHEF » 21. Juli 2012 17:09

Hallo,
tiefer=magerer, weil weniger Spritt in der Luft.

Ansonsten
Auspuff ist voll O.K. Der sieht ja nicht umsonst so braun aus! Da hilft nur nach jeder Fahrt abwischen.
Das Öl an den Rippen kommt meistens von der Krümmermutter und
das Öl an der Auspuffstrebe kommt fast immer aus der mangelnden Abdichtung der Schaltarretierachse ( schräges Wort :cry: )
Es war halt so, bei meiner ist heute heute auch noch :lach: :lach: :lach:

Liebe Grüße Uwe

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon MaxNice » 21. Juli 2012 17:40

den knubbel solltest du schnellstens entfernen, da hat offensichtlich ejmand die getriebeentlüftung mit dichtmasse zugekleistert, anschließend geteriebeölstand kontrollieren. kommt bei laufendem motor und richtigen ölstand was aus der entlüftung, was auch noch nach benzin riecht, sind deine kurbelwellenwedis hinüber, genauer der linke.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon UHEF » 21. Juli 2012 18:40

Hallo Max,

über das Foto von der Getriebeentlüftung hab ich auch bis jetzt nachgedacht. Dein Beitrag und die 200 % ( :oops: ) Vergrößerung des Foto`s macht mich auch mehr als nachdenklich.
Wenn überhaupt liegt da was im Argen, der Rest ist halt HUFU - typisch.

Liebe Grüße Uwe

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon MaXgOeKy » 21. Juli 2012 19:29

Na toll.
Ich bin Leiehe und Hobbybastler aber kein Mechaniker!
Den Knubbel kann ich nicht entfernen, der ist angeschweißt. Wie muss die Entlüftung denn aussehen?

Was soll ich jetzt machen?! :(

-- Hinzugefügt: 21. Juli 2012 20:30 --

Achso noch ne Frage: was heißt HUFU :lol:

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon Lorchen » 22. Juli 2012 11:13

MaXgOeKy hat geschrieben:Den Knubbel kann ich nicht entfernen, der ist angeschweißt. Wie muss die Entlüftung denn aussehen?

Ach du heiligs Blechle! :shock:

Da ist einfach ein Löchlein drin.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon MaXgOeKy » 22. Juli 2012 12:27

Also abrupfen?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon der garst » 22. Juli 2012 13:03

Das Öl unter der Auspuffstrebe dürfte durchs Schaftrad krabbeln (also das Zahnrad mit der Verzahnung auf welche du das Antriebsritzel für die Kette schraubst) bzw durch die Abdichtung
der Schaltarretierung (versenkter Schlitzschraubenkopf). Beides unter dem grossen rechten Motorseitendeckel.
Die Zugeschweisste entlüftung ist ein Verbrechen gegenüber dem Motor und gehört mit Kartoffelschälen nicht unter 5 Jahren bestraft.
An der Stelle sitz die Öffnung eines Abknickenden Kanals. Dadurch soll Luft raus oder rein wenn sich der Motor erwärmt oder abkühlt um den Druck im Kurbelgehäuse stets neutral zu halten.
Wenn da öl raus kommt hat das zwei mögliche Ursachen:
Es war zuviel Öl im Getriebe
Es wird druck ins Getriebe gepumpt durch undichte Kurbelwellendichtringe.

Letzteres wird wohl bei dir der Fall gewesen sein.
Da ein Hohlbohrer das Loch abgedichtet hat kann sich der Druck im Kurbelraum nun nur noch über Abdichtungen ausgleichen, also Simmerringe und das Schaftrad.
Das Schaftrad freut sich über das Plus an Öl, das Getriebe jammert nur wenn es zu wenig Ölstand hat, der Auspuff freut sich über den Rostschutzvorrat, nur der Motor hat noch stark zu schlucken weil er Öl ins Kurbelgehäuse saugt oder gedrückt bekommt welches sich überall grosszugig im Kurbltrieb verteil und letztendlich in den Auspuff und die umwelt gehustet wird.

Der Motor wird recht schnell mit Ölkohle zugesetzt und keine Leistung mehr bringen da die Druckverhältnisse im Kurbeltrieb ja schlechter sind.

Fazit der Motor sollte schleunigst überholt werden.
Such dir mal einen Fachkundigen MZler in deiner Umgebung und frag mal Per PN an ob Hilfe möglich ist oder besorg dir das Gelbe Schrauberbuch.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon MaXgOeKy » 22. Juli 2012 18:11

Okay das würde das Öl erklären, das hinten im Auspuff herauskommt. Und das was dort oben durchgedrückt hat ziemlich nach Benzin gerochen.
Wieso macht man sonen Unsinn und macht das Loch da oben zu?

Also ich habe das "Wie helfe ich mir selbst" und den "Wildschrei". Ich hatte mir das Moped eig. zum basteln gekauft....wenn ihr also sagt, das bekomme ich hin, dann werd ichs selbst machen. Ansonsten gibts hier einen im Forum der sowas für nen bissel Kohle macht?

Und vielen Dank für Deine ausgiebige Erklärung!!

Grüße

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon Lorchen » 22. Juli 2012 18:58

MaXgOeKy hat geschrieben:Wieso macht man sonen Unsinn und macht das Loch da oben zu?

Da hat das Öl rausgedrückt und statt die Ursache zu bekämpfen, hat er es einfach zugeschweißt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Beitragvon der garst » 22. Juli 2012 19:46

Wenns keine Eile hat kannste mir den Block auch zuschicken. "N bissl Kohle" tät ich gut gebrauchen :oops:
Simmerringe (Viton), ein Dichtsatz und Lager solltest du aber schon beilegen.
Ansonsten frag doch mal gezielt nette leute aus deiner Umgebung per 0190/12...ähm... PN ;D
Es ist aber echt kein Hexenwerk den Motor zu machen.
Primärrtitzelabzieher, Kupplungsgegenhalter, ne lange M10er Schraube sowie ne Heizplatte und los gehts.
Steht doch alles wunderbar im Gelben N-M.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste