Problem mit Verdichtung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Problem mit Verdichtung

Beitragvon janmaurus » 2. April 2007 13:20

Hallo zusammen,

habe mit meinem neuen Motor etz250 mit 300ccm ein Problem.

Bei einer kleinen Fußdichtung und oben einer 0,2mm Dichtung erreiche ich grad so gemessene 6,5 bar im warmen Zustand.

Die Quetschkante ist 1,1mm

Ist doch ein bissl wenig oder?

mfg Jan
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)

Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250
janmaurus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Wohnort: neumünster
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 2. April 2007 13:45

Falsch gedacht. Ein Zweitakter wird zwar (aus deutscher Produktion) mit relativ hohen Verdichtungen angegeben, EFFEKTIV ist diese aber bedingt durch die Steuerzeiten deutlich geringer. Bei einer ETZ 250 mit 180° Auslaß und angegebenen 10 : 1 sind es effektiv um 5 - 6 : 1

Die gemessene Verdichtung mit einem entsprechenden Gerät ist eine Aussage die man nur nachvollziehen kann, wenn man Werksangaben für den Motor hat. Scheint aber soweit OK zu sein.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 2. April 2007 14:33

naja... also an Richard seinem TS250/1 Motor haben wir letztens irgendwann 9 bar gemessen wenn ich mich recht entsinne. Meine HuFu hats auf 9,8 bar gebracht. Da würde ich doch davon ausgehen, daß 6,5 ein büschken wenig sind....

Gruß
Steven
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 2. April 2007 14:37

Man kann das nicht vergleichen ohne Sollwerte. Eine 50er kann mehr Bar bringen als eine 250er. Außerdem kommt es darauf an ob mit Vollgas, warmer Motor/kalter Motor, Geschwindigkeit des Kolbens usw.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 2. April 2007 14:42

wie gesagt die 250er brachte es auf 9 bar. Soweit ich gelernt hab wird Kompression immer bei warmem Motor und mit Vollgas und eigtl ohne Luftfilter gemessen, bei Anlasserdrehzahl (voll geladene Bakterie). Luftfilter bin ich zu faul zu, aber warm und Vollgas immer...bei Kickstarterdrehzahl ;)

Natürlich kann man verschiedene Motoren nicht sooo direkt vergleichen, aber der Unterschied 6,5 im Vergleich zu 9 bar ist ja schon eklatant und ich glaube nich durch den Unterschied TS/1 ETZ zu erklären?!
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 2. April 2007 14:47

Und wie schnell wurde gekickt? Meine ETZ 300 hat es auf 7 Bar gebracht. Kurz nach der Einfahrzeit.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 2. April 2007 14:51

tja am Kickstarter in beiden Fällen bei meiner und Richards Messung gleich schnell... nämlich von mir...aber ist schon klar das das auf Grund von Kickstarterübersetzung ganz verschieden sein kann^^
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon hiha » 2. April 2007 14:55

Die gemessene Kompression ist doch nahezu unerheblich, (solang Zylinder, Kolben und Ringe in Ordnung sind!) weil sie ja in praktisch statischem Zustand gemessen wird. Wichtig ist das ausgeliterte Brennraumvolumen, und das daraus resultierende Verdichtungsverhältnis. (egal nach welcher Methode dann gerechnet wird, ob mit oder ohne Auslasskanalhöhe)
Wer es ganz genau wissen will, der müsste ja den Verbrennungsdruckverlauf messen, dann könnte er die Dichtigkeit der Ringe aus der Messung ersehen.

Beim Mehrzylinder schaut man ja auch eher auf die Gleichmäßigkeit der Kompression über alle Zylinder, als nach dem eigentlichen Kompressionsdruck.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon ETZChris » 2. April 2007 14:55

verhält es sich bei den drücken (in bar) bei motoren ähnlich wie bei reifen?!? ein rennrad-reifen (kleines volumen) wird mit einem sehr hohen druck gefahren (ca. 8bar); ein traktor-reifen (großes volumen) hingegen nur mit einem kleinen druck (ca. 1bar)...

von daher kann man doch einen 300er-motor auch nur mit einem 300er-motor vergleichen und nicht etwa mit 250ccm oder gar 150ccm...

oder liege ich da etwa falsch?!? eher nicht!!!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 2. April 2007 15:02

hiha hat geschrieben:Beim Mehrzylinder schaut man ja auch eher auf die Gleichmäßigkeit der Kompression über alle Zylinder, als nach dem eigentlichen Kompressionsdruck.

Gruß
Hans

Danke Hans, genau dafür sind die Dinger ja auch gemacht worden. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User peryc » 2. April 2007 19:24

ETZChris hat geschrieben: ein rennrad-reifen (kleines volumen) wird mit einem sehr hohen druck gefahren (ca. 8bar); ein traktor-reifen (großes volumen) hingegen nur mit einem kleinen druck (ca. 1bar)...


Das kann so auch nicht ganz stimmen. Beim normalen Fahrrad kommen auch nur um 2 bar rein, wie bei PKWs, während ein LKW-/Busreifen mit 7 bis 9 bar gefüllt wird. Und 8 bar im Rennrad halte ich für etwas viel, aber da kenne ich mich eh net aus. Beim Traktor geben wohl schon die Stollen eine gewisse Steifigkeit.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon ETZChris » 2. April 2007 19:41

deshalb auch das rennrad und der trecker ;)...war nen vllt. extremer vergleich...aber ist da nun was dran???
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex-User peryc » 2. April 2007 20:30

Ich stell mir nur mal vor wie das mit 8 bar im Reifen auf dem Sattel ist :shock: Die Rennfahrer müssen ja alle Eunuchen sein - Matschsack :-D

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon det » 2. April 2007 20:45

peryc hat geschrieben:Ich stell mir nur mal vor wie das mit 8 bar im Reifen auf dem Sattel ist :shock: Die Rennfahrer müssen ja alle Eunuchen sein - Matschsack :-D

Bahnräder haben auch schon mal 10 bar Druck in den Reifen, da ist der Untergrund aber auch topfeben.
Bei Strassenrennen muss halt die schätzungsweise 5000 mikrometer dicke Sattelpolsterung die Fahrbahnstösse abfangen - oder halt der mensch(änn)liche Körper :?
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon ETZChris » 2. April 2007 20:50

jaja...es soll nicht wenige impotente radrennfahrer geben...das risiko ist den sportlern aber wohl durchaus bewußt...selber schuld...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon hiha » 3. April 2007 06:14

ETZChris hat geschrieben:jaja...es soll nicht wenige impotente radrennfahrer geben...


Bloß weil ER dauerhaft pelzig ist, ist man ja noch lang nicht impotent. Manche Rennradfahrersgattin sieht sowas durchaus positiv ;-)

...das risiko ist den sportlern aber wohl durchaus bewußt...selber schuld...


Uns Motorradsportlern ist das höhere Verletzungsrisiko ja ebenfalls durchaus bewusst, und wir gehen trotzdem nicht zu Fuß oder fahren mit der Dose...Radlfahren ist ja nicht nur die schiere Selbstquälerei, das kann durchaus Spaß machen. Solltest Du mal ausprobieren.
Nochwas zu Reifen und Drücken: ein 15mm schmaler Reifen mit 10bar aufgepumpt ist ungefähr so komfortabel wie ein 47mm Breiter (z.B. city-bike) der 4,5bar intus hat. (hab ich neulich zum ersten Mal grob gemessen. Mit dem Popometer :-)

Gruß
Hans

edith: Neulich hab ich mal einen 36to. Kieslasterfahrer gefragt, was denn da so an Druck in den vielen Zwillingsreifen steckt. Sagt der doch glatt "so 20bar". Jetzt wunderts mich nimmer, dass es da einen Mopedfahrer, der, als er grad an einem solchen Lasti vorbeifuhr, von einem platzenden Reifen in die Gegenfahrbahn "gesprengt" wurde...

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon ETZChris » 3. April 2007 08:02

hallo hans,

ich nehme durchaus das rad...auch um in die werkstatt zu fahren oder um einfach mal so ne runde zu drehen ;)...vllt. war mein bsp. nicht ganz so gut, aber kann man damit vllt. einen bezug zu den kompressionsdrücken bei motoren nehmen??
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Richy » 3. April 2007 09:41

ETZChris hat geschrieben:hallo hans,
.vllt. war mein bsp. nicht ganz so gut, aber kann man damit vllt. einen bezug zu den kompressionsdrücken bei motoren nehmen??


Auf dem Kolben sitzen macht impotent? :stupid:

MfG;
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon ETZChris » 3. April 2007 09:48

Häää??!?? :nixweiß:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon argo1974 » 3. April 2007 09:53

Bei einer kleinen Fußdichtung und oben einer 0,2mm Dichtung erreiche ich grad so gemessene 6,5 bar im warmen Zustand.


Alles in grünem Bereich. An meiner Suzuki T500 (2-Zyl.) ist z.B. werkseitig 6,6 bar effektiv angegeben.
argo1974

 
Beiträge: 47
Themen: 2
Registriert: 9. Mai 2006 14:30
Alter: 50

Kompressionsproblem die 2te

Beitragvon janmaurus » 3. April 2007 18:30

hallo,

also bei meinen kollegen ist der gemessene Druck bei original 301 im warmen zustand ca 8bar

bei mir wurde 6,5 gemessen auch als er warm war und auch mit gashahn auf.

mein eigentliches Problem ist ja das der 300er keine Wurst vom Teller zieht und untenrum kein Futter hat was ich mir noch durch die höheren Steuerzeiten des 250er Zylinders erklären könnte.

Aber oben rum müsste er eigentlich wie ne Rakete gehen.

Habe den Einlass erweitert und geglättet und nen 31,5mm Bing drauf.
Der Vergaser inclusive Bestückung lief mit dem originalen 301 Motor der ja vorher drin war bestens.

Drehzahlen habe ich jetzt mit dem 300er (250er original auf 300 erweitert)
folgende.

ab 5000Upm kommt langsam Drehmoment und bis 7000 Upm dreht sie mit ganz gutem Drehmoment.

Das erscheint mir vom Drehzahlband absolut miserabel.

Einzige Änderung ist zur Zeit ein Nachbau ETZ 250 Auspuff welcher leider nur ein Prallblech hat wie ich rausgefunden habe.

Nicht das dieses sch...ding dafür verantwortlich ist.

Ich werde mal wenns wieder Wärmer wird (ich hoffe bald).

einen echten 250er Puff von meinem Kumpel darnbauen und testen.

Für weitere Analysen bin ich trotzdem dankbar.

mfg Jan
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)

Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250
janmaurus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Wohnort: neumünster
Alter: 46

Beitragvon jot » 3. April 2007 18:48

add argo welches baujahr ist denn deine t500, ich hab 70 mit duplextrommel, so ein schönes rad, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Kompressionsproblem die 2te

Beitragvon Ex User Hermann » 3. April 2007 18:54

janmaurus hat geschrieben:Einzige Änderung ist zur Zeit ein Nachbau ETZ 250 Auspuff welcher leider nur ein Prallblech hat wie ich rausgefunden habe.

Nicht das dieses sch...ding dafür verantwortlich ist.

Ich werde mal wenns wieder Wärmer wird (ich hoffe bald).

einen echten 250er Puff von meinem Kumpel darnbauen und testen.

DAS mach mal als allererste Aktion! Wenn der Nachbau "universell" gehalten ist, soll er an 250 und 251 (301) gehen, aber nicht wirklich gut. Das kann nur das Original. :wink:
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 3. April 2007 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Kompressionsproblem die 3te

Beitragvon janmaurus » 3. April 2007 20:14

hallo hermann,

es ist der nachbau der 250er anlage abstände stimmen soweit wegen der reflektion mit dem original überein.

ich habe eher noch die befürchtung das das loch am schalldämpfer zu klein ist und der motor zuviel gegendruck aufbaut.

unsere referenzanlage ist eine am schalldämpfer gekürzte 250er ddr anlage mit zusätzlichen rohren im schalldämpfer und einem selbstgedrehten endstück mit 28mm loch(24 am nachbau).

die anlage macht schon an dém originalen 301er motor wesentlich mehr drehmoment und resonanzende liegt beim301er bei ca 6500upm.

dafür kann man ab ca. 3500upm mit jeder menge drehmoment fahren.

wir wollen noch eine neue anlage zusammensetzen mit einstellbarem resokegel und original schalldämpfereinsatz.

der rohling liegt schon fehlt nur noch der kegel bissl kleinmat und schweissarbeit.

haben als rohling eine 251er anlage die wir an der schweissnaht aufgetrennt haben und den schalldämpfer entnommen haben.

wenn mal wieder zeit ist wird das dann in angriff genommen.

mfg jan
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)

Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250
janmaurus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Wohnort: neumünster
Alter: 46

Beitragvon argo1974 » 3. April 2007 21:30

to janmaurus
evtl. 1-2 cl öl in den Zylinder geben und nochmal messen ...

to jot
add argo welches baujahr ist denn deine t500, ich hab 70 mit duplextrommel, so ein schönes rad, jot


Eigentlich sind es 3 Stück, alle T500K, wovon 1 in Teilen, 1 fahrbereit, 1 wird gerade aufgebaut. Müssten alle BJ. 73 sein ... Und so soll die neue ungefähr werden...
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... bKFD7Z.jpg

Kannst dich eintragen:
http://www.frappr.com/suzuki2stroke

Gruss,
Argo
argo1974

 
Beiträge: 47
Themen: 2
Registriert: 9. Mai 2006 14:30
Alter: 50

Verdichtung die 3te

Beitragvon janmaurus » 16. April 2007 21:05

Hallo,

Fazit.

600Km gefahren
1mal Kolbenklemmer bei Kmstand 140
1mal Kolbenklemmer bei Kmstand 250
1mal Zylinder runter Kolben nachschleifen und Zylinderklemmspuren entfernen.
1mal 250km fahren
1mal Hahn aufmachen und freuen :-)
19er Ritzel aufbauen bei Kmstand 500

Resultat.

300ccm auf 250er Zylinderbasis
Überströmer überarbeitet
Einlass erweitert
Vergaser 31,5mm Bing
Auspuff geänderter 250er Anlage max 6600Upm
Auspuff Nachbau 250er Anlage max 7400Upm
Verdichtung 6zu1

VMAX mit 19er Ritzel aufrecht sitzend 130KmH bei 6300Upm.
Absolut fenomenaler Durchzug mit 130 KMh ohne Drehmomentlöcher.
Verbrauch ca7,5Liter bei Vollastbetrieb.

Ich bin 1,9M groß somit ist das mal nich schlecht denk ich ma.

Hier paar Bilder der Überströmer im Motor.

http://home.arcor.de/r.s.design/jan/bild1.jpg
http://home.arcor.de/r.s.design/jan/bild2.jpg
http://home.arcor.de/r.s.design/jan/bild3.jpg
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)

Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250
janmaurus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Wohnort: neumünster
Alter: 46

verdichtung

Beitragvon Klappstuhl » 17. April 2007 08:59

die verdichtung kann idealer weise beim 2-takter nur ausgelitert werden, da der wirksame hub deutlich geringer als 100% ist. die bilder von den kanälen reißen mich ja nicht gerade vom hocker!! das geht noch deutlich breiter!
bild würde ich reinstellen wenn mir einer sagt wie. mfg martin

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 587
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 21:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 47
Skype: Martinv.1977

Beitragvon ETZChris » 17. April 2007 09:09

bilder als link von externer quelle siehe "janmaurus" oder als attachment anfügen...größe max. 800x600...auch siehe knowlegde-base...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Kanalbreite

Beitragvon janmaurus » 17. April 2007 18:33

Hallo Mr Tuning

Die Fotos könnten täuschen siehe PDF Anhang.
Die Kanäle sind 10mm breiter als orig.

Wenn Du noch schöne Fotos und Ideen hast ich will noch einen Motor fertig machen und könnte noch Vorschläge gebrauchen um noch mehr Leistung rauszuholen.

Grundlage wird ein 301er Motor mit Original Zylinder 301 5Kanal sein.

schöne Grüße Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)

Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250
janmaurus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Wohnort: neumünster
Alter: 46

bilder 300/5

Beitragvon Klappstuhl » 17. April 2007 21:54

jetzt mal ein bildversuch. die arbeiten wurden von mir gemacht. diese kann ich auch anbieten. zylinder hat 10000km dauerfeuer auf der uhr und wird jetzt zum membraner umgebaut. mein ziel ist die 40er grenze zu knacken (ps)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 587
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 21:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 47
Skype: Martinv.1977

bild 300/5

Beitragvon Klappstuhl » 17. April 2007 21:59

und jetzt der auslass
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 587
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 21:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 47
Skype: Martinv.1977

Bearbeitung

Beitragvon janmaurus » 18. April 2007 16:35

Hallo MrTuning.

wie wahrscheinlich auch bei mir kann man den Bildern keine Änderung entnehmen.

Was ich gleich sehe ist das Dein 5ter Kanal wesentlich breiter und länger ist als bei mir.

Wie sieht denn der Kolben aus?

Bei mir ist das Problem mit dem 5ten Kanal das ich die Nase des Einlasses weggenommen habe damit der größere Vergaser überhaupt eine Funktion erfüllt.

Habe jetzt einen 36mm Vergaser drauf und mit diesem Ist das Ansprechverhalten wesentlich agressiver und auch der Durchzug ist ohne Löcher im Drehzahlband.

Ich habe noch das Problem mit der Auspuffanlage nicht gelöst denn ohne eine Grundlegend geänderte Auspuffanlage sind die 35-40PS nicht zu erreichen.

Wir sind grad dabei eine Abwicklung zu zeichnen und dann Anfragen zu stellen wer die Kegel und Rohre fertigen kann denn der Auspuff wird Größer im Durchmesser und hat andere Steigungen wie der der Originale.

Wie hoch kannst du denn deinen Motor drehen? Natürlich mit Leistung ohne überdrehen.

Bei mir fängt er jetzt an bei 4500Upm in reso zu gehen und dreht dann mit richtig Kraft bis 6600Upm auch im 5ten Gang.

Ich fahre den 5ten mit dem 19er Ritzel (16 Zoll Rad) aufrecht 130 und abgeduckt 132Kmh.

Berghoch ist egal und Bergrunter auch egal.

mfg Jan
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)

Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250
janmaurus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Wohnort: neumünster
Alter: 46

etz 300

Beitragvon Klappstuhl » 18. April 2007 19:59

hallo, ich sehe keine bilder beim aufrufen! ist wohl nicht gelungen :oops: bei bildinteresse bitte mailadresse an mich. gedreht hat meiner bis knapp 8000. die überströmer 3u4 sind doppelt so groß wie orginal ansonsten sind alle von unten bis oben in der buchse wesendlich breiter. wenn du die segmente vom auspuff nicht so lang machst kannst du diese über ein rohr mit der hand biegen . es geht auch mit 3 rohren im dreieck angeordnet die beiden unten gelagert fest und das rohr auf der spitze mit kurbel zum walzen und verstellbarer höhe. dafür ist alledings geduld gefragt. mfg
ps 36er vergaser hatte ich auch bing 54 hd 135

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 587
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 21:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 47
Skype: Martinv.1977

Beitragvon janmaurus » 19. April 2007 20:13

Hallo MR

du musst dich erst einloggen denn die bilder sind nur für mitglieder bestimmt.

mfg jan
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)

Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250
janmaurus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Wohnort: neumünster
Alter: 46

Endlich Leistung

Beitragvon janmaurus » 27. Juni 2007 20:20

Hallo an Alle,

habe endlich mal Zeit und Lust gehabt was am Motor zu machen.

Nochmal das Problem.

Trotz radikaler Überarbeitung des Grundmotors und der Überströmer nicht ausreichend Leistung.
Grundlage:
Motor ETZ 250
Zylinder ETZ 250 mit 1tem 300er Schliff (dünne Laufbuchse :( )
gemacht wurde:
Motor komplett überholt mit neuer Welle
Überströmer um 10mm verbreitert und um 4-5mm verlängert
Kanten zum Kurbelwellengehäuse enfernt und Phase eingearbeitet.
Zylinder: Überströmer 3+4 vergrößert und alle Üströmer an Motor angepasst sowie 5ten Kanal eingarbeitet.
Nase am Einlass entfernt und Auslass geglättet.
Vergaser 36er Bing 54
Luftfilter original.
Zündung elektronisch 2,5mm vor OT
Auspuff ETZ 250 mit geändertem Dämpfer und größerem Auslass.
Krümmer original ETZ 251.

So jetzt zum Problem.
Motor hing gut am Gas erreichte aber kein spürbares Drehmoment und hatte eine Schneeweisse Kerze trotz riesiger HD.

Kerzenproblem konnte auf das Mischeöl 15W40 zurückgeführt werden.

Drehmomentproblem:

Quetschkante war 1,3mm trotz 1er Fussdichtung und 0,2mm Kopfdichtung.
Ich hatte bei kalten Motor eine Verdichtung (gemessen mit Kompressionsmesser) von gerade 6,5bar.
Bei warmen Motor waren es noch 5bar.

Soweit so schlecht.

Habe die Woche den kopf um 0,5mm geplant.
Quetschkante ist jetzt 0,8mm.
Verdichtung im kalten Zustand 8bar
bei warmen Motor 6,5bar.

Ausserdem habe ich den Vergaser wieder auf einen Bing 84 mit 31,5mm Durchlass getauscht da der 36er keine Mehrleistung verursachte aber 1liter mehr Benzin verschlang.

Bin gestern mal bei dem Sturm Probegefahren und war schlicht begeistert.
bei vollem Gegenwind dreht der Motor im 5ten Gang bis 6500upm bei einem 20er Ritzel mit 16Zoll Hinterrad.

bei Rückenwind locker bis 7000upm wobei man jetzt in den unteren Gängen bis 7200upm mit gutem Vorschub arbeiten kann.

Wohlgemerkt es ist der 250er Auspuff dran wodurch die RESO ca. 1000upm niedriger liegt als mit nem 251er Tüff.

Alles in allem ist der Motor sehr giftig will aber 250er typisch Drehzahlen von über 4000upm sehen damit Schub kommt.

Die Spitzenleistung liegt spürbar über dem originalen 301er (meiner ist fällig zur überholung :( ) Zylinder wobei der 301er wesentlich swchaltfauler gefahren werden kann mit der 250er Auspuffanlage.

Achso trotz der 0,8mm Quetschkante klingelt der Motor nicht und läuft sehr spritzig bis in hohe Drehzahlen auch bei Vollast.

Gibt es Erfahrungswerte bezüglich des Verhältnissen von der gemessenen dynamischen kompression zur angegebenen kompression die ich ja so nicht messen kann.

Ich wollte nochmal ein wenig vom Kopf planen weiss aber noch nicht inwieweit der Kolben sich verlängert bei hohen Drehzahlen wobei dieser ja sonst gegen den Kopf knallt wegen der Wärmeausdehnung.

Wenn da jemand Werte hat biite posten.
THX


mfg Jan
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)

Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250
janmaurus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Wohnort: neumünster
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: sammycolonia und 349 Gäste