MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 21. Mai 2012 12:20

Juten Tach,


ich habe folgendes Problem:

Ich bin gerade dabei eine 175 ES wieder flott zu machen. Habe in diesem Zuge auch den Motor auf 250ccm umgebaut.
Jetzt habe ich das Problem das die Übersetzung nicht hinhaut-->Der 1. Gang ist viel zu lang und es ist kaum möglich normal anzufahren.
Des weiteren habe ich immer wenn ich den 1.Gang einlege dieses komische krkkr-Geräusch, das man hat wenn die Kupplung nicht sauber trennt.Aber trennen tut sie sauber.

Das Ritzel hat 19 Zähne und ist somit schon 2 Zähne kleiner als das originale 250 Ritzel

Hat jemand eine Idee?


mfg Jan

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 21. Mai 2012 12:27

jan987 hat geschrieben:Ich bin gerade dabei eine 175 ES wieder flott zu machen. Habe in diesem Zuge auch den Motor auf 250ccm umgebaut.

Was hast Du genau im Einzelnen für diesen Umbau gemacht?

jan987 hat geschrieben:Jetzt habe ich das Problem das die Übersetzung nicht hinhaut-->Der 1. Gang ist viel zu lang und es ist kaum möglich normal anzufahren.

Das kann ich überhaupt nicht sagen. Da paßt alles.

jan987 hat geschrieben:Desweiteren habe ich immer wenn ich den 1.Gang einlege dieses komische krkkr-Geräusch

Einfach mit ein bißchen Nachdruck den Schalthebel runterdrücken, nicht zu langsam.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 21. Mai 2012 12:34

Lorchen7 hat geschrieben:Was hast Du genau im Einzelnen für diesen Umbau gemacht?

Die Kurbelwelle und der Kolben von einer 250TS/0 wurde eingebaut(also der 19PS Zylinder mit dem Trapezförmigen Einlass)
(Dann hab ich noch einen 30N2-5 verbaut, aber ich glaub das ist für die Übersetzung nicht wichtig)

Lorchen7 hat geschrieben:Einfach mit ein bißchen Nachdruck den Schalthebel runterdrücken, nicht zu langsam.

Ja hab ich schon bringt nix.

Kann das mit der Übersetzung mit dem komischen krkrk-Geräusch damit zu tun haben?

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 21. Mai 2012 13:20

:nixweiss: Das müßte man sich mal ansehen. Vielleicht bist Du nur überempfindlich. :wink: Ein bißchen Drehzahl zum Anfahren braucht er schon, der Gute. Mit Standgasdrehzahl ist da nichts zu wollen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon zweitaktkombinat » 21. Mai 2012 13:30

Der 4-Gänger will halt mit Nachdruck geschaltet werden. Zwischengas ist wichtig. also bei gezogener Kupplug die Drehzahl "einstellen" in der der nun gewünschte Gang laufen wird. Dann kraht es weniger :-)

Auch das Anfahren erfordert schon Gas wie Lorchen geschrieben hat.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 21. Mai 2012 13:46

Lorchen hat geschrieben::nixweiss: Das müßte man sich mal ansehen. Vielleicht bist Du nur überempfindlich. :wink: Ein bißchen Drehzahl zum Anfahren braucht er schon, der Gute. Mit Standgasdrehzahl ist da nichts zu wollen.



Naja also wenn ich mit nahezu Vollgas anfahre und die Kupplung gefühlte 5 min schleifen lasse, dann komm ich soweit, dass die ES sich zur untersten drehzahlkotzgrenze ruckelt. Das Zweirad steht in 17291 Uckermark.



@zweitaktkombinat:

Was meinst du mit

"also bei gezogener Kupplug die Drehzahl "einstellen" in der der nun gewünschte Gang laufen wird"

die Standgasdrehzahl?

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 21. Mai 2012 13:51

Nein, die passende Drehzahl, damit der nächste Gang gut reinflutscht,

Also deine Apparatur hat viel zu wenig Leistung. Zündung stimmt? Ist der Ansaugbereich frei? Ist der Vergaser richtig eingestellt und mit den richtigen Düsen versehen? Kannst Du Nebenluft ausschließen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 21. Mai 2012 13:58

Nein, die Leistung stimmt.

Vergaser hat ne 130 HD und die haben beim Abdrehen sogar ein Gummidichtring in den Vergaserflansch eingebaut-->das ist wirklich gute Arbeit und 99% Nebenluftfrei ;D

Wenn sie dann erstmal auf normale Drehzahlen kommt dann ist die Leistung ganz normal--> die geht so wie meine 250 TS

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 21. Mai 2012 15:03

Hm, dann sieh dir mal das Leerlaufsystem an, ob da alles frei ist, die richtige Leerlaufdüse drin ist (eine 40er) und wie weit die Leerlaufluftschraube rausgedreht ist.

-- Hinzugefügt: 21. Mai 2012 16:05 --

Ach was, ich seh gerade, es ist ein 30N2-5. Vielleicht solltest Du dir besser einen TS-Vergaser 30N2-3 oder -4 besorgen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon der garst » 21. Mai 2012 16:17

Zündzeitpunkt spielt dabei auch eine Rolle.... :floet: Und nicht zuletzt der Auspuff....
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Christof » 21. Mai 2012 16:27

Die Anfahrschwäche kann auch von einem falschen Schwimmerstand kommen. Ich hatte das auch mal bei einer zu hohen Teillastnadelstellung.

jan987 hat geschrieben:Kann das mit der Übersetzung mit dem komischen krkrk-Geräusch damit zu tun haben?


Willkommen bei den Viergangfahrern. Du musst beim Runterschalten einen kurzen Gasstoß geben und dann einen Bruchteil einer Sekunde warten bist du mit Schwung den nächsten unteren Gang einlegst. Beim Hochschalten das Gas komplett zu drehen und den Gang schwungvoll nach oben ziehen. Besser dabei mit dem Fuß nicht auf der Raste bleiben!

jan987 hat geschrieben:Das Ritzel hat 19 Zähne und ist somit schon 2 Zähne kleiner als das originale 250 Ritzel


Wo nimmst du die Drehzahl für die Tachowelle ab? Am Kettenkasten oder am Motor?

jan987 hat geschrieben:Ich bin gerade dabei eine 175 ES wieder flott zu machen. Habe in diesem Zuge auch den Motor auf 250ccm umgebaut.


Ich gebs auf....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 21. Mai 2012 16:38

also die LLD is ne 40iger- und sie läuft normal im standgas

auspuff is original nachbau gerade form

und der zündzeitpunkt wurde auch korrekt eingestellt(0,3mm bei OT)-->sonst wäre ja die leistung nicht die leistung nicht da, oder?

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Kautsch » 21. Mai 2012 16:41

Christof hat geschrieben:Die Anfahrschwäche kann auch von einem falschen Schwimmerstand kommen. Ich hatte das auch mal bei einer zu hohen Teillastnadelstellung.

jan987 hat geschrieben:Kann das mit der Übersetzung mit dem komischen krkrk-Geräusch damit zu tun haben?


Willkommen bei den Viergangfahrern. Du musst beim Runterschalten einen kurzen Gasstoß geben und dann einen Bruchteil einer Sekunde warten bist du mit Schwung den nächsten unteren Gang einlegst. Beim Hochschalten das Gas komplett zu drehen und den Gang schwungvoll nach oben ziehen. Besser dabei mit dem Fuß nicht auf der Raste bleiben!

jan987 hat geschrieben:Das Ritzel hat 19 Zähne und ist somit schon 2 Zähne kleiner als das originale 250 Ritzel


Wo nimmst du die Drehzahl für die Tachowelle ab? Am Kettenkasten oder am Motor?

jan987 hat geschrieben:Ich bin gerade dabei eine 175 ES wieder flott zu machen. Habe in diesem Zuge auch den Motor auf 250ccm umgebaut.


Ich gebs auf....


:lach: :lach: :lach:

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 14:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon es-heizer » 21. Mai 2012 16:48

Christof hat geschrieben:Ich gebs auf....


Ruhig Brauner :patpat: ... hätte der Kutscher gesagt :oops:

Ich hab auch noch ein paar 175er Motoren liegen und die werden weder verschrottet, noch sinnlos getunt. Ich will mal ne Originale Maschine haben :ja:
Bist also nich alleine ;D

@jan987
Ich bin auch der Meinung, dass mit deinem Leerlaufsystem was nich stimmt. Standgas ist nicht gleich Standgas. Man kann auch Standgas mit dem Hochdrehen des Schiebers einstellen obwohl das Leerlaufsystem nix bringt. Dreh mal, wenn Du sie warm gefahren hast , an der Luftschraube und schau ob sich damit die Standgasdrehzahl verändern lässt. Wenn nicht, dann musst du dort zu 100 Prozent noch was machen. Ein schlechter Übergang vom Standgas auf Last ist fast immer da zu suchen. Vorrausgesetzt der Zündzeitpunkt ist richtig.
Zuletzt geändert von es-heizer am 21. Mai 2012 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 21. Mai 2012 16:52

die drehzahl für die tachowelle nehme ich am ritzel ab

also muss ich beim ersten gang einlegen den richtigen punkt suchen wo der reinflutscht, ok hab ich kappiert(aber als der motor noch 175 war da war das nicht so)

aber das löst mein eigentliches problem noch nicht

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon UlliD » 21. Mai 2012 16:52

jan987 hat geschrieben:......und der zündzeitpunkt wurde auch korrekt eingestellt(0,3mm bei OT)-->sonst wäre ja die leistung nicht die leistung nicht da, oder?

Eigetlich sollte damit wohl der Unterbrecherabstand gemeint sein.... Der ZZP ist das aber noch lange nicht :?
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 21. Mai 2012 16:54

sorry stimmt. der liegt bei 2,8 vot OT

-- Hinzugefügt: 21. Mai 2012 17:57 --

@es-heizer: seh mein schätzchen leider erst in zwei wochen wieder :( :( :(

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Christof » 21. Mai 2012 17:00

jan987 hat geschrieben:die drehzahl für die tachowelle nehme ich am ritzel ab


Dann ist zumindest dein Tacho eine Orakel. Für das 19er Ritzel gibt es keine Übersetzung. Nur für 20er, 21er, 17er, 18er und 14er Ritzel gibt es passende Räderpaare.

jan987 hat geschrieben:aber das löst mein eigentliches problem noch nicht


Wie gesagt. Ich würde den Schwimmerstand/Vergaser mal sauber einstellen und die richtige Nadelstellung ausprobieren. Zum Schwimmerstand findest du hier was:

kb.php?a=182

jan987 hat geschrieben:(aber als der motor noch 175 war da war das nicht so)


Ich nehme an der 175er Vergaser hatte kein Standgas? Zuviel Drehzahl beim Runterschalten begünstigt die Geräuschentwicklung.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 21. Mai 2012 17:06

vllt nochmal was anderes... ich hab ganz zu anfang mal probiert die es anzuschieben...dabei ist mir schon aufgefallen, das das anschieben erstaunlich leicht geht und ich nicht so richtig auf drehzahl komme-->hat sich angefühlt wie der 2.gang

meinst du mit räderpaare das passende ritzel und das passende teil das die korrekte drehzahl für die welle erzeugt(keine ahnung wie das teil heißt)

-- Hinzugefügt: 21. Mai 2012 18:11 --

@christof: woher bekomme ich ein 14 ritzel?

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Christof » 21. Mai 2012 17:13

jan987 hat geschrieben:meinst du mit räderpaare das passende ritzel und das passende teil das die korrekte drehzahl für die welle erzeugt(keine ahnung wie das teil heißt)


Nein, den passenden Tachoantrieb. In dem Gehäuse vor dem Ritzel sind zwei Räder (ein so genanntes Schraubenrad und ein
2. Ritzel) die in der richtigen Übersetzung sekundärritzelabhängig immer die gleiche Drehzahl für die Tachowelle ausgeben. Mehr hier:

kb.php?a=75
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 21. Mai 2012 20:06

jan987 hat geschrieben:vllt nochmal was anderes... ich hab ganz zu anfang mal probiert die es anzuschieben...dabei ist mir schon aufgefallen, das das anschieben erstaunlich leicht geht und ich nicht so richtig auf drehzahl komme-->hat sich angefühlt wie der 2.gang

Die 250er hat deutlich mehr Kompression als die 175er. Da muß man schon kräftig mit Schmackes kicken. Sind kolben und Zylinder auch wirklich gepaart bzw. der Kolben zum Zylinder beim Schleifen dabei gewesen?

jan987 hat geschrieben: woher bekomme ich ein 14 ritzel?

Wozu denn? Willst du die Abraumpyramiden im Mansfelder Land hochfahren?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Christof » 21. Mai 2012 20:54

Das Ritzel ist kein Problem aber der Tachoantrieb. Der war nur in Geländesportmodellen verbaut. Ausserdem überhole ich dann deine 250er auch mit meiner 175er. :biggrin:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Neubrandenburger » 21. Mai 2012 21:00

Ist es denn auch der 1. Gang ? oder ist es der 2. Gang? Schon mal hochgeschaltet und gezählt?
Wenn die Kurbelwelle getauscht wurde, wurde das Getriebe auch wieder richtig zusammengebaut( Wenn es Falsch überhaupt geht, z.b. Zahnräder vertauscht?)

Fuhrpark: MZ ES 150-Teilespender
MZ ES 125 1966 Angemeldet
MZ ES 125 1963 Latztankversion-zerlegt
MZ ES 125 1964 zerlegt
IWL TROLL 1963 Verkauft...
Neubrandenburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 2
Bilder: 15
Registriert: 23. Mai 2011 01:26
Wohnort: Prenzlau
Alter: 43

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Christof » 21. Mai 2012 21:04

Neubrandenburger hat geschrieben:Ist es denn auch der 1. Gang ? oder ist es der 2. Gang? Schon mal hochgeschaltet und gezählt?
Wenn die Kurbelwelle getauscht wurde, wurde das Getriebe auch wieder richtig zusammengebaut( Wenn es Falsch überhaupt geht, z.b. Zahnräder vertauscht?)


Ja, wenn man das Losrad des 1. Gangs falschrum einbaut, hat man 2 Leerläufe hintereinander. Das stimmt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Willy » 21. Mai 2012 21:05

Neubrandenburger hat geschrieben:Ist es denn auch der 1. Gang ? oder ist es der 2. Gang? Schon mal hochgeschaltet und gezählt?
Wenn die Kurbelwelle getauscht wurde, wurde das Getriebe auch wieder richtig zusammengebaut( Wenn es Falsch überhaupt geht, z.b. Zahnräder vertauscht?)


Der Gedanke kam mir auch grad....die Gänge mal durchzählen.

Bei meiner passen die Gangstufen prima.

Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 22. Mai 2012 06:50

Also wie gesagt ich kann erst wieder in zwei wochen testen

Ich hab den Zylinder ausschleifen lassen und hab einen Übermaßkolben bekommen->Kompression hat se wie sau

Ob da irgendwelche Zahnräder falsch wieder draufgebaut wurden weiß ich nicht.hab den motor zum neu lagern weggebracht

aber es sind 4 Gänge. und wenn ich im stand nach unten drücke ist es auch der 1.gang, weil noch weiter runer gehts nicht.

mit dem 14-Ritzel kann ich vllt die zu lange Übersetzung ausgleichen! ob Tacho dann ordentlich geht is mir relativ egal-->muss man dann halt testen wann man 50 fährt

ich halte euch auf dem laufenden!!

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 22. Mai 2012 07:20

jan987 hat geschrieben:Mit dem 14-Ritzel kann ich vllt die zu lange Übersetzung ausgleichen!

Nee du. :nein: Damit kaschierst Du nur die Ursache. Serienmäßig ist ein 21er Ritzel drauf. Mit einem 20er fährt sie sich auch im 4. Gang angenehm. Das muß mit deinem 19er Ritzel spielend gehen. Da ist was anderes im Busch.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 22. Mai 2012 08:28

hätte mich auch gewundert, das lief alles viel zu glatt beim zusammenbauen :D

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 29. Mai 2012 09:31

Soo,


hatte am WE kurz Zeit für das Problem

Ich hab da noch was entdeckt: Unten am Motor der 250 ES gibt es doch so eine Schraube wo eine Feder und eine Kugel drauf kommt, oder? Bei mir war da eine Feder aber keine Kugel! Kann es sein das ich beim Runterschalten den 2.Gang einlege, wenn im Getriebe was nicht passt?

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Henry G. » 29. Mai 2012 09:50

jan987 hat geschrieben:Unten am Motor der 250 ES gibt es doch so eine Schraube wo eine Feder und eine Kugel drauf kommt, oder? Bei mir war da eine Feder aber keine Kugel!

Dann fehlt bei dir anscheinend die Schaltarretierung.
:wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 11:47

Lorchen hat geschrieben:
jan987 hat geschrieben:Mit dem 14-Ritzel kann ich vllt die zu lange Übersetzung ausgleichen!

Nee du. :nein: Damit kaschierst Du nur die Ursache. Serienmäßig ist ein 21er Ritzel drauf. Mit einem 20er fährt sie sich auch im 4. Gang angenehm. Das muß mit deinem 19er Ritzel spielend gehen. Da ist was anderes im Busch.



ein 14er Ritzel auf einer 250iger :shock: :shock: :shock: - da kann man zum Traktor-Pulling antreten!

da muß was anderes oberfaul sein. Wenn du wirklich meinst, daß der erste Gang zu lang ist, miß ihn doch einfach mal aus:

Hier der Vergleich zwischen 175 und 250ccm

1. Gang 2,77:1 2,77:1
2. Gang 1,63:1 1,63:1
3. Gang 1,23:1 1,23:1
4. Gang 0,92:1 0,92:1
Übersetzung vom Motor zum Getriebe 2,43:1 = 28:68 Zähne 2,43:1 = 28:68 Zähne
Übersetzung vom Getriebe zum Hinterrad 2,67:1 = 18:48 Zähne 2,25:1 = 20:45 Zähne

Was sieht man da? Im Motor ist die Übersetzung genau gleich. Einziger Unterschied zwischen 175 und 250ccm ist das Kettenritzel (18:48 und 20:45 Zähne). Der 250iger muß also im Endantrieb viel länger sein.

Einfacher Test:
- Limadeckel ab
- erster Gang rein
- an der Kurbelwelle drehen

Da sich die Primär- und Getriebeübersetzung multiplizieren, müsstest du etwa 4,5 Umdrehungen an der Kurbelwelle drehen, damit sich das Kettenritzel eine Umdrehung dreht.

Ist das nicht so, ist im Motor was faul.

Ist es so, dann stimmt deine Abstimmung nicht.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 29. Mai 2012 13:24

was passiert wenn ich keine schaltarretierung habe?


ja ich deke auch das da was faul ist.

also es fühlt sich an als wenn man im zweiten gang anfährt.

das mit der übersetzung werde ich am we gleich mal probieren.(wie kommst du auf 4,5?)

danke schonmal für die kleine anleitung

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 14:08

jan987 hat geschrieben:das mit der übersetzung werde ich am we gleich mal probieren.(wie kommst du auf 4,5?)


ach quatsch - da hab ich die falsch Zahl genommen :wall: - gut aufgepasst! :)

der erste wäre: 2,77 * 2,43 machr rund 6,73 zu 1

Also müsstest du die KW 6,7 Umdrehungen drehen, bis das Kettenritzel eine Umdrehung geschafft hat

im 2ten Gang sind es dann nur noch knapp 4 Umdrehung

Die Arretierung sollte damit nix zu tun haben. Wenn es dir im Moment des Anfahrens den 2ten Gang reinhauen würde, dann gäbe das einen unüberhörbaren Schlag. Bau einfach eine Kugel ein und gut ist.

Mal eine andere Frage. Als ich letztens das 4Gang ETS Getriebe auf der Werkbank liegen hatte kam mir der Gedanke. Ist es möglich das Getriebe falsch herum einzubauen? Die Lager sind Symetrisch und beide Wellen haben auf einer Seite einen Vielzahn. die Frage wäre dann, was mit den Klauen passiert... Ich wollte schon spaßeshalber mal Probieren, ob man das auch so machen kann, daß der 4 Gang dann an der Position des ersten liegt - habs aber dann gelassen, da ich fertig werden wollte...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 29. Mai 2012 14:36

ja das hab ich auch rausbekommen.

ob das getriebe falsch herum ist kann ich dir nicht sagen-->hab leider noch nie ein motor neu gemacht

aber das mit der kugel kann ich mir nicht so recht vorstellen--> kann die nicht rausrutschen? das wäre dann nicht so gut :D

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon gefreiter » 29. Mai 2012 14:48

Henry G. hat geschrieben:
jan987 hat geschrieben:Unten am Motor der 250 ES gibt es doch so eine Schraube wo eine Feder und eine Kugel drauf kommt, oder? Bei mir war da eine Feder aber keine Kugel!

Dann fehlt bei dir anscheinend die Schaltarretierung.
:wink:


Nur um Verwechslungen zu vermeiden : Die Schaltarretierung hast du bestimmt drin. Nur die Leerlaufarretierung fehlt.

Ich finde das Thema spannend. Mich interessiert wirklich mal ob man dir an der falschen Stelle einen 2.Gang platziert haben
könnte.
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 15:15

ich kann mir nicht vorstellen, daß das geht.

hmm oder doch? immerhin werden die Zahnräder ja auf beiden Welle geschoben. Ich habe noch einen ES175 Motor rumliegen - da könnte man das mal zum Spaß testen...

Und dann baue ich extra für Christof einen 250iger draus :runningdog:

Wobei - wenn man sich das Getriebe so anschaut - das könnte link und rechts herum passen - bzw könnte es möglich sein, daß man die Gänge vertauscht:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 29. Mai 2012 16:10

Ich denke auch, daß man das falschrum einbauen kann. Die Lager sind über Kreuz dieselben. Die Schaltgabeln passen dann auch rein.

gefreiter hat geschrieben:Nur um Verwechslungen zu vermeiden : Die Schaltarretierung hast du bestimmt drin. Nur die Leerlaufarretierung fehlt.
Nein, Genosse Gefreiter. Beim 4-Gänger ist die federbelastete Kugel die Arretierung für alle Schaltzustände.

-- Hinzugefügt: 29. Mai 2012 17:18 --

... dann kann man aber den Tachoantrieb nicht mehr montieren, weil nur die Ausgangswelle geschlitzt ist.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon TS Paul » 29. Mai 2012 16:31

Lorchen hat geschrieben:... dann kann man aber den Tachoantrieb nicht mehr montieren, weil nur die Ausgangswelle geschlitzt ist.

....aber Lorchen, er schrub doch das er den Tacho am Kettenkasten abnimmt :gruebel: :nixweiss:

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 17:01

Lorchen hat geschrieben:Ich denke auch, daß man das falschrum einbauen kann. Die Lager sind über Kreuz dieselben. Die Schaltgabeln passen dann auch rein.
.



Da bin/war ich mir nicht sicher - ob die Schaltgabeln und die Kurvenwalze dann noch passt...

Obwohl - dann wird der 4te Gang zum ersten und der erste zum 4ten.

Wahnsinn - dann muß die ES im ersten Gang doch locker 200km/h laufen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon gefreiter » 29. Mai 2012 17:15

Nein, Genosse Gefreiter. Beim 4-Gänger ist die federbelastete Kugel die Arretierung für alle Schaltzustände.

Joooh, also dann hab ich gleich mal was über den 4-Gänger gelernt.

Und die Frästiefe der Keilverzahnung ist auf beiden Wellenenden auch gleich, beim 4-Gänger ?
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 17:21

gefreiter hat geschrieben:Nein, Genosse Gefreiter. Beim 4-Gänger ist die federbelastete Kugel die Arretierung für alle Schaltzustände.

Joooh, also dann hab ich gleich mal was über den 4-Gänger gelernt.

Und die Frästiefe der Keilverzahnung ist auf beiden Wellenenden auch gleich, beim 4-Gänger ?



Yo .. die Leergangnut ist sogar etwas tiefer - sonst rasten alle Gänge über die Kugel ein - wie Lorchen geschrieben hat

Die Keilverzahnung sieht auf jeden fall sehr gleich aus - auch die Gewinde.

Als ich meinen ETS Motor zusammengebaut hat, hat mich das stutzig gemacht und dann hab ich doch mal in die Reparaturanleitung geschaut

Aus der Hüfte würde ich sagen - ja die sind genau gleich

Das findet man aber auch leicht raus, in dem man mal den kleinen Deckel aufmacht, der unterhalb des Vergasers sitzt. Ist das größte Zahnrad auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung gesehen), dann ist wohl das Getriebe falsch zusammengebaut. Das Getriebe müsste (wenn man von hinten auf den Motor schaut) genau so liegen, wie im Bild oben

Wobei dies das erste mal wäre, daß ich sowas lese/sehe/höre
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon voodoomaster » 29. Mai 2012 17:25

vorallem wenn das ne firma gemacht hat
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 29. Mai 2012 17:27

Dann kann man aber nicht mehr ankicken. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 29. Mai 2012 19:44 --

TS Paul hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:... dann kann man aber den Tachoantrieb nicht mehr montieren, weil nur die Ausgangswelle geschlitzt ist.

....aber Lorchen, er schrub doch das er den Tacho am Kettenkasten abnimmt :gruebel: :nixweiss:

:nein: :arrow:
jan987 hat geschrieben:die drehzahl für die tachowelle nehme ich am ritzel ab.

Bau mal erst die Schaltarretierkugel wieder ein. (Schon erstaunlich, daß die Firma die Feder da reingesteckt hat und die Kugel vergessen hat.) Du brauchst dazu aber die richtige Feder mit den eingerollten Enden. Eine abgebissene Kugelschreiberfeder geht nicht, wie ich bereits erfahren durfte.

Und dann schalte im Stand alles durch. Dabei das Hinterrad langsam drehen, damit die Gänge auch wirklich vollständig durchschalten, sonst verhaspelst du dich in der Schaltmechanik.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Christof » 29. Mai 2012 21:02

kutt hat geschrieben: 18:48 Zähne 2,25:1 = 20:45 Zähne


Kutt lies mal die Überschrift. ;D Die Kettenradpaarung 18/48 war nur in der ES 175 verbaut. Die ES 175/2 hat die Übersetzung 17/45. :tongue:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 21:05

Die Angabe ist aus den technischen Daten.

es ist aber um wie num - die Übersetzung müsste also kürzer sein, als bei der 250iger

du kennst dich doch besser aus als ich - ist es möglich das Getriebe falsch herum einzubauen?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Christof » 29. Mai 2012 21:10

Nein. Das Losrad 1. Gang schleift dann am Ölsteg fürs rechte Kurbelwellenlager. Ehrlich gesagt glaube ich immer noch an eine rein motorische Anfahrschwäche!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 21:13

Sowas hatte ich mir auch gedacht - und was ist, wenn kein Leitblech verbaut ist?

Hmm - dann ist immer noch die Sache mit dem Kicker - der müsste eigentlich ins leere treten ..

lorchen: Auftrag!

Hinfahren und ankuken!
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Dorni » 29. Mai 2012 21:14

Christof hat geschrieben:...Ehrlich gesagt glaube ich immer noch an eine rein motorische Anfahrschwäche!


Das denke ich auch. Vergaser ist zu fett eingestellt, bzw. die TLN hängt zu hoch - feddich. Habe ich bei meinem Gespann auch, muss auch so wegen dem Einfahren.

Edit: habe mal den Eingangspost gelesen, das KRrkrr beim Gang einlegen kann das wie beim 5Gänger auch von einer Leerlaufarretierungsschraube kommen, die auf die Schaltwalte drückt? Ich meine, wenn die Dichtung platt ist?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon Lorchen » 30. Mai 2012 06:25

Das geübte Ohr erkennt im Standgas, wenn ein 2Takter zu fett looft.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/2 1. Gang ist zu lang

Beitragvon jan987 » 30. Mai 2012 10:03

jungs...bei allem respekt: ich kann euch definitiv sagen, dass es NICHT an der abstimmung des motors liegt.

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann dann liegt das getriebe auf dem bild so wie es auch im motor sein sollte?

ich hab schonmal oben in das blech unterm vergaser geschaut aber da habe ich nur die ölrinne gesehen.

man man man, wieso dauert das immer so lange bis wochenende is :cry:

Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986
jan987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 339 Gäste