Knistern

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Knistern

Beitragvon Lorchen » 23. Mai 2012 13:27

Andreas hat geschrieben:ca. 80km/h im 5. Gang und der Hahn nur teilweise auf zur beschleunigung auf (!!!!!!), und nur dann knistert es...

Das hast Du in deinem Eingangpost noch nicht gesagt. :mrgreen: :arrow:
Andreas hat geschrieben:Mein neu gemachter Motor knistert ein wenig ..... im normalen Stadtgespannbetrieb fällt es nicht auf, auf der voll beladenen Tour nach Holland war es ein wenig nervig weil es genau im gefahrenen Dauerlandstraßentempo auftrat. Mit gezogenem Shoke ist das Knistern weg.

Na dann nochmal alles zurück auf Anfang. Was steht denn auf der Hauptdüse drauf? Auch wenn Du mit deiner nächstgrößeren verfügbaren Hauptdüse zu fett unterwegs bist, ist das doch ein Nachweis für eine zu kleine HD als Ursache. Zwischenstufen zur Feineinstellung kannst Du dann immer noch testen.

Durch den erfolglosen Wechsel der Teillastnadel hast Du ja schon bewiesen, daß es die Teillastnadel nicht ist.

Viel Spaß und stinkige Finger wünscht

Dein Lorchen. :biggrin:

-- Hinzugefügt: 23. Mai 2012 14:29 --

HD 145 schreibst du oben. Mit 285cm3 statt 243cm3 biste unterwegs. Das Teil atmet schon etwas tiefer ein. Gut möglich, daß der wirklich eine 150er HD braucht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2012 13:35

Andreas hat geschrieben:Ich werde Euch darüber informieren.

;-)


Miss trotzdem mal nach. Deine jetzige HD sollte locker über die 140er Lehre passen, aber nicht über die 150er. Da die nächste Größe aber wieder 150 ist, kannst du trotzdem damit auf Fehlersuche gehen. Der Einfluss der HD beginnt bei ca. 3/4 Schieberstellung (oder halt 75 % :) ). Das passt schon zu deinen Symptomen. Und wenn es nicht funktioniert kannst du die HD ausschließen. Ein Fehler ist es also nicht, zu prüfen...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 23. Mai 2012 13:42

Werde ich machen.
Da wir ja nun vom Teillastbereich in den Volllastbereich gewechselt sind .... könnte die Vape bzw. Doppelzündung da eine Rolle spielen? Mich irritiert immer noch, dass der ganze Mist nur zw. 4-5t U/min auftritt.
Wie gesagt, sie braucht ein paar Tritte zum laufen und in Holland wurde beobachtet, wie eins meiner Kinder den Motor rückwärts abwürgte.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 23. Mai 2012 14:24

Du meinst, dass die Zündung mehr auf "Spät" steht.
Zeigt sich eigentlich schon am Krümmer.
Meines Erachtens hat es aber nichts mit schlechem Anspringverhalten zu tun. Wobei wir nicht wissen, ob die TS generell schlecht anspringt, oder nur kalt oder warm.
Halte dich vorerst an den Vergaser - die Vape kannste immer noch ausbauen, wenn sie neu ist, dann sollte sie doch auch funktionieren. Es sei denn, du hast einen kapitalen Einbaufehler gemacht.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2012 15:55

Hallo,

ein falscher Zündzeitpunkt kann sich in einer Art knistern äußern. Geräusche sind halt sehr schwer zu beschreiben.

mzkay hat geschrieben:...
Halte dich vorerst an den Vergaser - die Vape kannste immer noch ausbauen, wenn sie neu ist, dann sollte sie doch auch funktionieren. Es sei denn, du hast einen kapitalen Einbaufehler gemacht.


Du musst sie nicht ausbauen. Es reicht vollkommen aus, die Grundplatte der Vape zu drehen. Zumindest bei der ETZ 250 geht das in beliebigen Winkeln (nicht wie bei den HuFus, wo es nur zwei Stellungen gibt). Es funktioniert simultan zu der originalen Zündanlage. Man braucht nur die Einstelluhr für den entsprechenden Kopf. Also auch kein Problem.

Gruß
Robert

PS: Der ZZP ist auf der Vape als ein Strich auf dem Rotor und einem Punkt auf der Grundplatte markiert. Zumindest deutet alles darauf hin, dass diese Markierung nicht beliebig gewählt ist. Sollte doch jemand beim anschließenden Abblitzen eine Abweichung gemessen haben, kann er das gern mal posten. ;)

PPS: Da es Chris erwähnt hat:
Ist es der Motor den ihr vor Lehesten in Bucha abgeliefert habt? Damit wurde doch jetzt auch die Kurbelwelle "gewechselt". Quasi mit dem Motor. Der Arretierstift oder Halbmond oder wie das Ding heißt ist nicht immer an der selben Stelle. Ich habe auch EM250 Nachbauwellen, da passt das nicht. Insofern kann der ZZP durchaus verstellt sein...
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon Gespann Willi » 23. Mai 2012 16:32

Gude Andreas
Die Kurzform,wenn die Zündung ein wenig zu früh steht,läuft der Motor im gesamten Bereich heiser.
Daher vielleicht dein Problem mit dem Anspringen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 23. Mai 2012 20:49

Robert K. G. hat geschrieben:Ist es der Motor den ihr vor Lehesten in Bucha abgeliefert habt? Damit wurde doch jetzt auch die Kurbelwelle "gewechselt". Quasi mit dem Motor. Der Arretierstift oder Halbmond oder wie das Ding heißt ist nicht immer an der selben Stelle. Ich habe auch EM250 Nachbauwellen, da passt das nicht. Insofern kann der ZZP durchaus verstellt sein...


Ja, das ist der Motor.
Ich werde mich am WE nach kürzen der Kette erst mal durch den Gaser messen, evtl. anpassen sowie spaßeshalber mal versuchsweise eine Kerze tot schalten. Mal schaun, ob sich im Fahrbetrieb was ändert. Dann kommt die Vape dran.
An verschiedenen Stellen gleichzeitig rumzuwerkeln ist wohl eher kontraproduktiv. Also alles der Reihe nach.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon ETZploited » 23. Mai 2012 23:04

Robert K. G. hat geschrieben:PS: Der ZZP ist auf der Vape als ein Strich auf dem Rotor und einem Punkt auf der Grundplatte markiert. Zumindest deutet alles darauf hin, dass diese Markierung nicht beliebig gewählt ist. Sollte doch jemand beim anschließenden Abblitzen eine Abweichung gemessen haben, kann er das gern mal posten. ;)

Hier.

Deswegen hatte ich weiter oben schon gepostet, daß der ZZP abgeblitzt werden sollte :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 24. Mai 2012 05:52

Da fällt mir gerade ein; Die alte "TS Vape" hat von außen einen Geber, man kommt also ohne Abblitzen aus. Es bleibt also easy.

Wie weit lag bei dir der ZZP neben den Strichen, wenn ich fragen darf?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon ETZploited » 24. Mai 2012 09:03

Die Abrißmarkierungen stimmten, aber die vorgegebene Einbauposition nicht.
Hier steht was dazu
viewtopic.php?f=6&t=53993
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Ruessel » 24. Mai 2012 09:22

Andreas hat geschrieben:Werde ich machen.
Da wir ja nun vom Teillastbereich in den Volllastbereich gewechselt sind .... könnte die Vape bzw. Doppelzündung da eine Rolle spielen? Mich irritiert immer noch, dass der ganze Mist nur zw. 4-5t U/min auftritt.
Wie gesagt, sie braucht ein paar Tritte zum laufen und in Holland wurde beobachtet, wie eins meiner Kinder den Motor rückwärts abwürgte.



Ist der Gaser hatte selbiges nach Wechseln auch mal. (Schwimmer / Ventil mal nachgeschaut)

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 10:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 24. Mai 2012 12:00

ETZploited hat geschrieben:Die Abrißmarkierungen stimmten, aber die vorgegebene Einbauposition nicht.
Hier steht was dazu
viewtopic.php?f=6&t=53993


Ich habe aber nie etwas von Einbaumarkierungen geschrieben. Nur das der ZZP zu kontrollieren ist. Also Abblitzen ist doch unnötig und deckt sich mit meinen Erfahrungen. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 21:45

Andreas hat geschrieben:Die Eckdaten:
Knistern grob zwischen 4-5t U/min, darunter und darüber knisterfrei.
Motor: MM 250/4 mit 285 ccm
Vergaser: BVF 30 N 2-3, HD 145, LLD 45 (Düsendaten aus dem Gedächtniss), Nadelstellung 5, Original 28er Ansaugbrücke/Schnorchel/Luftfilter/Lufikasten ETS, HD eine ganz enge 140er, LLD 55
Startdüse 110, 70er Nadeldüse mit Querbohrung

Spaltmaß: ~ 1,3 mm
Übersetzung: 16/47
Zündung: Vape 12V, ZZP nicht kontrolliert/abgeblitzt
Spritfluß: m.E. ok 0,25 l / Minute, 4-Loch-Dichtung ok
Nadel getauscht gegen neue, keine Änderung


Vergaser & Vape habe ich Plug & Play von meinem alten MM 250/4 mit 250 ccm übernommen. Dort lief das ganze problemlos & knisterfrei.

Wie gehe ich am besten vor?!


Update .... ich habe mich eben mal durch die Düsen gemessen, die waren doch ein wenig anders dimensioniert und die Nadeldüse hat ´ne Querbohrung.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 24. Mai 2012 21:54

ok - und nun Schwimmerstand ermitteln/einstellen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 22:03

Jupp. Da hatte ich jetzt keine Lust mehr zu.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 24. Mai 2012 22:12

Andreas hat geschrieben:...
HD eine ganz enge 140er, LLD 55
Startdüse 110, 70er Nadeldüse mit Querbohrung

...


Bau mal bitte den Vergaser von einem halbherzigen wischiwaschi -5 auf einen -4 um. Also nachbasteln, wie es im NM steht. Bei dieser Amtshandlung kannst du ruhig den Schwimmerstand einstellen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 22:14

Robert K. G. hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:...
HD eine ganz enge 140er, LLD 55
Startdüse 110, 70er Nadeldüse mit Querbohrung

...


Bau mal bitte den Vergaser von einem halbherzigen wischiwaschi -5 auf einen -4 um. Also nachbasteln, wie es im NM steht.


Ich komm grad nicht mit, hab mir zuviele Gedanken um Ölwechsel gemacht.
Was meinste?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon Lorchen » 24. Mai 2012 22:19

:lach: Kaffeepötte...

Ich meine auch, Du solltest Dir einen 30N2-3 (TS 250) oder 30N2-4 (TS 250/1) zulegen. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 24. Mai 2012 22:23

Lorchen hat geschrieben::lach: Kaffeepötte...

Ich meine auch, Du solltest Dir einen 30N2-3 (TS 250) oder 30N2-4 (TS 250/1) zulegen. :ja:


Schnuckelchen, wir reden hier seit 2 Seiten über einen 30N2-3 (TS 250) !!!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 24. Mai 2012 22:31

Robert K. G. hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:...
HD eine ganz enge 140er, LLD 55
Startdüse 110, 70er Nadeldüse mit Querbohrung

...


Bau mal bitte den Vergaser von einem halbherzigen wischiwaschi -5 auf einen -4 um. Also nachbasteln, wie es im NM steht. Bei dieser Amtshandlung kannst du ruhig den Schwimmerstand einstellen.

Gruß
Robert

püh ;-) dann kommt nioch einer drauf und denkt es liegt am Wischiwaschi - wobei ich dir leider auch nicht folgen kann

erklärbär dich bitte mal

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon Lorchen » 24. Mai 2012 22:33

Na gut, dann versteh ich auch nicht, was Robert sagen will.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 25. Mai 2012 05:49

Lorchen hat geschrieben::lach: Kaffeepötte...

Ich meine auch, Du solltest Dir einen 30N2-3 (TS 250) oder 30N2-4 (TS 250/1) zulegen. :ja:


Wieso nicht verstehen Herr Kabelservice? :lach: Das -4 oder -5 ist nur die Bedüsung. Also den NM auf die Knie legen und alle Düsen und Einstellungen so vornehmen, wie es beim -4 steht. Dann haben wir hier auch eine Grundlage einen Fehler zu finden.

Dagegen ist eine "enge" 140er HD eine 135er. Zusammen mit der Qurbohrung reden wir von einem BVF 30 N2-5. Auch wenn jemand eine 55er LLD verwendet. Das ist er übliche Murks an einer ETZ 250 gegen Schieberuckeln.

Wie gesagt, die letzte Zahl ist nur die "Erstbedüsung" und muss nicht stimmen. BVF 30N2 gibt den Vergaser an. Ich habe nur diese Eigenschaft ausgenutzt um mir nicht die Finger fusselig schreiben zu müssen.

Also bitte: Schau unter Bedüsung BVF 30 N2-4 nach MZ TS 250/1 und mach das erst einmal als Grundeinstellung. Mit der Grungeinstellung eines EM250 bekommt man das Mopped nicht sauber ans Laufen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 25. Mai 2012 08:31

Robert K. G. hat geschrieben: Also bitte: Schau unter Bedüsung BVF 30 N2-4 nach MZ TS 250/1 und mach das erst einmal als Grundeinstellung.


Exakt dies habe ich mir vorgenommen. Ich vermute dann zwar mal dass ich heftiges Schieberuckeln habe, aber primär möchte ich das Ding erstmal knisterfrei mit einer größeren HD bekommen. Um evtl. auftretendes Schieberuckeln kann ich mich dann danach kümmern.
Ich halte Euch auf dem laufenden.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon Paule56 » 25. Mai 2012 08:41

es knistert und Dir wird geraten kleinere Düsen zu verbauen?
viel spaß

ich empfehle dir für den Anfang mindestens ein 145er HD die kannst dann später gegebenenfalls immer noch kleiner wählen
enge 140 können schon bei 250ern Probleme bereiten
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Knistern

Beitragvon ETZploited » 25. Mai 2012 11:43

Robert K. G. hat geschrieben:Dagegen ist eine "enge" 140er HD eine 135er.

War es. Jetzt ist es eine mit der Düsenlehre aufgestoßene ehemalige 135er.
Macht aber nix, kommt der Sache eher noch entgegen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 25. Mai 2012 12:15

ETZploited hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Dagegen ist eine "enge" 140er HD eine 135er.

War es. Jetzt ist es eine mit der Düsenlehre aufgestoßene ehemalige 135er.
Macht aber nix, kommt der Sache eher noch entgegen.


Korrekt! Das waren vermutlich mal 135+-2,5. :) So eine Lehre muss saugend in die Düse passen. Das ist kein Bohrer. Deswegen würde ich auch die Hauptdüse beim nächsten Versuch mittauschen. Die Querbohrungen müssen aber noch weg. Und die Teillastnadel tiefer als Stellung 5. Dann hat man auch wieder "Futter" um von dieser Grundeinstellung aus den Vergaser richtig einzustellen. Wenn man dabei ist, kann man auch gleich den ZZP auf 2,5+0,5 mm (bzw. 3-0,5 mm, je nach eigener Religion) v. OT einstellen. Ich denke dann kann man Andreas auch wieder helfen falls es weiter "knistert". Momentan sehe ich zu viele Unbekannte.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 28. Mai 2012 14:25

Update:
Mangels Nadeldüse ohne Querbohrung für den BVF habe ich am WE mal ein wenig mit dem Bing 84 getestet.
Serienabstimmung: HD 118, LLD 45.
HD 120, 125, 130, 135 und LLD 50 ,55 habe ich durchgetestet. Mit HD 130 und 135 läuft sie knisterfrei (allerdings nur bei höchster Nadelstellung), nimmt gut Gas an dreht bei voll geöffneten Schieber dafür aber nicht mehr aus (der BVF ging locker über 6t U/min). Bei der 135er HD schlimmer als bei der 130er. Vom Gefühl her läuft sie da viel zu fett. Bis HD 125 knistert sie wie mit dem BVF.
Ferner hat sie Schieberuckeln und bei Standgas und kurzen Gasstößen aus dem Standgas Geräusche aus Richtung Zylinderkopf die der BVF nicht verursacht hat. Standgas ist besser wie mit dem BVF.

Hatte die ETZ 301 nicht auch einen Bing 84? Mit welcher Bedüsung & Nadel?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon Gespann Willi » 28. Mai 2012 14:45

Gude Andreas
Ich glaube mit der 45 LLD wirst du nicht glücklich werden,die ist einfach zu klein.
Ich weiß auch nicht warum die Vergaser immer mit zu kleinen Düsen geliefert werden,
ob die das mit Absicht machen um Geld zu verdienen?
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 28. Mai 2012 14:48

Die habe ich auch schon nicht mehr drin.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon Gespann Willi » 28. Mai 2012 14:55

Mist,überlesen
130er HD habe ich an 300 ETZ schon 2 mal verbaut und lief gut.
Allerdings mit 50er LLD.
Düsennadel kann ich dir leider nicht sagen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Knistern

Beitragvon Paule56 » 28. Mai 2012 14:57

werksseitig ist die 301 genau wie die 251 augeliefert und zwar genau mit dem Setup, welches Du eingangs beschreibst,
also HD 118 LLD 45 Nadel 4E1

Damit ist Alles machbar, nur keine Leistung und kein Dauervollgas

Im Durchschnitt hat sich im Forum die HD 122/123 LLD 50/55 für 300 cm³ herauskristallisiert
ich fuhr 123/55 in meiner blauen 251 tour
Schieberuckeln mit dem Bing scheint mir nicht abstellbar, dafür hatte ich den Killschalter
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 28. Mai 2012 15:22

schon sehr eigenartig
da muss noch etwas anderes faul sein
Ringstoss?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon kutt » 28. Mai 2012 17:50

mzkay hat geschrieben:Ringstoss?




:rofl: - du stocherst in offenen Wunden ..
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 28. Mai 2012 17:59

kutt hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Ringstoss?




:rofl: - du stocherst in offenen Wunden ..

du scheinst ja geheilt

aber ich glaub bei Andreas auch nicht dran. Manchmal ist es eben wie verhext.
Ich hatte letztens auch eine 251 ETZ / Motor hat schon an die 10000 km weg. Ruckeln bei Vollgas. Gas weg wurde sie schneller. Zündung elektronisch. HD hin und her. War schon bei 125 von ursprünglich 140. Keine wirkliche Besserung. Es ruckkelt bei Vollgas. Bin weiter am suchen. Denke langsam, dass evtl. der Magnet von der Zündung die 6000 U/min nicht mehr mitmacht.

Aber nun weiter im Text.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 28. Mai 2012 20:14

mzkay hat geschrieben:Ringstoss?


Inwiefern?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 28. Mai 2012 20:21

Also Kutt ist der Meinung das gleiche Problem zu haben.
Deine Garnitur ist neu? Die Kolbenringe müssen an den Enden einen gewissen Spalt aufweissen, wenn man sie in den Zylkinder schiebt.
Ist der Spalt zu klein, dann drängeln die natürlich. Gleichfalls macht es der Kolben, wenn das Mass (0,05 mm) nicht stimmt.

Ringstossmass hab ich für den MM 250/4 nicht im Kopf - die Exbärden werden sich wohl gleich melden

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon kutt » 28. Mai 2012 20:24

ich vermute er meint: einen Tick zu Eng, dann fangen die Ringe an zu schwirren. Das hatte meine BK auch, aber nur unter Last. Nach einer Weile gings dann "ratter, ratter" und "quietsch"

Ich denke aber, daß die Ganitur schon einige km runter hat / alt ist. Wenns zu eng wäre, dann wäre die schon vor x km festgegangen

feststellen lässt sich das leicht. Deckel runter und dann schauen, ob du die selben Spuren, wie in im Teil 3 meiner BK Motorschäden habe... (nicht die Fraßspuren, sondern die Hauchfeinen dunkleren Druckstellen ringsherum im Zylinder)

Kay: ja der Meinung bin ich, da ich die 0,2mm Lehre nicht in den Spalt bekommen habe, obwohl der Kolben schon 200km sein Auf und Ab gemacht hat

da:

IMG_1067-.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 28. Mai 2012 20:28

mzkay hat geschrieben:Deine Garnitur ist neu?
Die Kolbenringe müssen an den Enden einen gewissen Spalt aufweissen, wenn man sie in den Zylkinder schiebt.
Ist der Spalt zu klein, dann drängeln die natürlich.


- Ja. Laufleistung umme 1 tkm.
- Ok, ist klar & nachvollziehbar.
Aber was hat das mit meinem knistern zu tun?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 28. Mai 2012 20:32

Martin - ich wills dir doch garnicht ausreden, dass die Ringe gedrängelt haben. Sie drängeln nun mal bei hohen Temperaturen mehr, also sie das bei gemäßigten tun würden. Da bei dir zündungstechnisch und evtl. stöchiometrisch etwas im Argen lag, wurde es zu heiss und für die Kolbenringe zu eng. Es muss eben alles passen, wenn die Garnituren neu sind. Ich will auch garnichts pauschalisieren.

-- Hinzugefügt: 28th Mai 2012, 9:33 pm --

Andreas hat geschrieben:Aber was hat das mit meinem knistern zu tun?

Knistern - das sind Reibgeräusche oder wie man es immer nennen will

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon Paule56 » 28. Mai 2012 20:39

mzkay hat geschrieben:Ringstossmass hab ich für den MM 250/4 nicht im Kopf - die Exbärden werden sich wohl gleich melden


Ab ES / 2 für die 250 cm³ Motoren
Ringstoß 0,2 mm
Verschleißmaß > 1,6 mm
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Knistern

Beitragvon kutt » 28. Mai 2012 20:40

Kay - ich bin mit der BK vorher viel mehr geheizt - selbst mit dem neuen Zylinder - da sind selbst einige PKW's nicht dranngeblieben, wenn genug Kurven da waren.

Da dar aber immer schönstes Wetter. Geklemmt hat das Ding erst, als ich in den Abendstunden gefahren bin und die Außentemperaturen dementsprechend niedrig waren (<10°C) - Perfekte Klemmerbedingungen - weist ja :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 28. Mai 2012 20:44

versteh schon - Martin - aber was passiert denn dann bei fast null Grad und weniger?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 28. Mai 2012 20:44

mzkay hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Aber was hat das mit meinem knistern zu tun?

Knistern - das sind Reibgeräusche oder wie man es immer nennen will


Ich hätte das Knistern jetzt eher Verbrennungsgeräuschen zugeordnet. Trotzdem verstehe ich den vermeintlichen Zusammenhang mit meinen Knistergeräuschen und dem Ringstoß nicht.
Das ursächliche Knistern hier im Thema bekomme ich ja weg .... aktuell mit einem Bing. Dafür dreht sie momentan damit aber noch nicht aus.
Mit dem BVF dreht sie aus, knistert momentan aber noch in einem Drehzahlbereich.

Der Ringstoß ist bei beiden Vegaservarianten (kalt!) der gleiche ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 28. Mai 2012 20:49

Kolbenringstoss - Kolbenring in den Zylinder 20 mm tief einschieben. Laut Paule müssen die Enden 0,2 mm Spalt haben.

Hat mit dem Vergaser nichts zu tun. Nur mit der Verbrennungstemperatur. Wenn es nämlich zu heiss wird und der Kolbenringstoss zu knapp, dann stossen die Enden des Kolbenrings aneinander und drängeln.

du hast beschrieben, dass du schon recht "fett" fährst. Also dürfte es eigentlich nicht zu heiss werden. Wenn das knistern aber immer noch da ist, dann könnte es an den Ringen oder den Kolben selber liegen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon kutt » 28. Mai 2012 20:50

Naja Andreas: bei der BK hat man halt immer den direkten Vergleich.

Ohr nach links und nach rechts. Da hört man jeden noch so kleinen Unterschied.

Ich hatte Zylinder, da hat der eine Zylinder immer etwas mehr geklappert als de andere. Bei meinen letzten wars genau so - deshalb hab ich mir nix dabei gedacht, obwohl das Geräusch leicht anders war als "sonst"

Es war beim Gasgeben (hab keinen DZM) ein leichtes schwirren, metallisches klirren, knistern. Aber nur unter Last.

Nur um Sicher zu gehen, würde ich an deiner Stelle da wenigstens mal nachkuken. Dauert ja nicht lang und das wäre as Grund dann defintiv ausgeschlossen

Ich bin für meinen Fall schon etwas schokiert, das meine Zylinder sich jetzt beide genau gleich anhören :shock: das hatte ich in meiner ganzen BK Geschichte noch nie
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 28. Mai 2012 21:13

mzkay hat geschrieben:Hat mit dem Vergaser nichts zu tun. Nur mit der Verbrennungstemperatur. Wenn es nämlich zu heiss wird und der Kolbenringstoss zu knapp, dann stossen die Enden des Kolbenrings aneinander und drängeln.

du hast beschrieben, dass du schon recht "fett" fährst. Also dürfte es eigentlich nicht zu heiss werden. Wenn das knistern aber immer noch da ist, dann könnte es an den Ringen oder den Kolben selber liegen.


Wie gesagt, mit dem Bing bekomme ich das knistern weg.

kutt hat geschrieben:Nur um Sicher zu gehen, würde ich an deiner Stelle da wenigstens mal nachkuken. Dauert ja nicht lang und das wäre as Grund dann defintiv ausgeschlossen


Behalte ich mal im Hinterkopf. Ich bleibe aber vorerst mal bei den Gasern, ich kann ja nicht das komplette Mopped zerlegen auf der Suche nach dem knistern.
Zwischenzeitlich hatte ich schon gedacht, das knistern kommt ganz woanders her ..... womöglicher ein loser Kabelbinder am Gepäckträger oder der Schlüsselbund in der Seitentasche, man(n) wird mit der Zeit ja auch ein wenig wirr im Kopp. Kann ich aber mittlerweile ausschließen.

:irre:

Morgen bekomme ich wohl die richtige Nadeldüse für den BVF, dann teste ich mit dem mal weiter. Das es knisterfrei geht habe ich ja schon mit dem Bing erreicht.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon Ruessel » 29. Mai 2012 00:36

Andreas hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Aber was hat das mit meinem knistern zu tun?

Knistern - das sind Reibgeräusche oder wie man es immer nennen will


Ich hätte das Knistern jetzt eher Verbrennungsgeräuschen zugeordnet. Trotzdem verstehe ich den vermeintlichen Zusammenhang mit meinen Knistergeräuschen und dem Ringstoß nicht.
Das ursächliche Knistern hier im Thema bekomme ich ja weg .... aktuell mit einem Bing. Dafür dreht sie momentan damit aber noch nicht aus.
Mit dem BVF dreht sie aus, knistert momentan aber noch in einem Drehzahlbereich.

Der Ringstoß ist bei beiden Vegaservarianten (kalt!) der gleiche ....


Denke dran das beim knistern die Kiste zumager läuft (höhere Drehzahl / schlechteres Drehmoment). Sprich du wirst nicht dieselben Drehzahlen im 4 erreichen ohne knistern.

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 10:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 29. Mai 2012 21:05

Lorchen hat geschrieben: kannst mit feinem Schleifleinen an der konischen Stelle der Teillastnadel etwas wegnehmen, nur einmal rund herum rubbeln, wie beim... :stumm: Etwas mehr beim Übergang vom konischen zum zylindrischen Teil wegnehmen.


Ich mag da noch mal drauf zurückkommen weil ja auch Bing-Freds grade schwer in sind ....
Gibt es für den 30er BVF keine alternativen Düsennadeln wie für den Bing 84 bei dem die Nadeln sowohl im Durchmesser als auch in der Länge des konischen Teils variieren?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon TS-Jens » 30. Mai 2012 11:27

Andreas, ich hab 2 70er mit den 2 Bohrungen. Soll ich dir bei einer die Bohrungen mal zulöten? Das sollte ganz gut funktionieren ;)
Sonntag hab ichs leider nicht zum Sender geschafft.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 30. Mai 2012 12:36

Jens, heute lag eine ohne Bohrung in der Post. Danke Arne.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ferdi7 und 331 Gäste