Blockiertes Vorderrad

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 26. Mai 2012 22:37

Hallo,

nachdem ich meine 61er ES 250 endlich zu 95% fertig hatte, DEKRA, Zulassung ohne Papiere und kleines Kennzeichen rel. problemlos absolviert, hatte ich zur Himmelfahrt ein eher unschönes Erlebnis. Ich hatte zuvor bestimmt schon um die 200 km "Probefahrten"gemacht, also war es an der Zeit eine größere Tour zu wagen. Nach ca. 50 km hatte mein Vordermann die Idee, seine Scheiben waschen zu müssen, ich leicht gebremst, um etwas Abstand zu gewinnen. Das nächste, an was ich mich erinnern kann, ist, dass ich neben meiner ES auf dem Bauch die Straße entlang rutsche. Kollege hinter kam mit seiner Baghira gerade noch zum stehen, hinterrad in der Luft.

MIST

Mir war auf den ersten Blick nichts passiert, mittlerweile hab ich eine Schiene am Daumen, dann die ES begutachtet - scheinbar glimpflich davon gekommen, Fußrastengummi, Gasgriff und vorderer Kotflügel. Dann der Schock, Bremszug hat sich ins Scheinwerfergehäuse geschnitten, weil sich die Bremsankerplatte mitgedreht hatte und dabei die Führung aus der Schwinge mit herausgerissen hat, siehe Foto. Schwinge und Bremsankerplatte sind Schrott. Die Bruchstellen an der Schwinge waren metallisch blank, also keine Rostspuren, die auf einen Vorschaden hinweißen.

Lange Rede, kurzer Sinn, wie kann sowas passieren? Mein erster Gadanke war ein sich gelöster Bremsbelag - alles fest. Außer etwas Bremsstaub waren auch keine Fremdkörper in der Trommel.
Letzten Sonntag hab ich eine andere Schwinge und Bremsankerplatte eingebaut und nochmal 100 problemlose km zurückgelegt. Ist aber ein saublödes Gefühl, die Bremse zu betätigen, wenn man keine Ahnung hat warum die Bremse Tage zuvor so heftig blockiert hat.

Hat jemand eine Idee, was passiert sein könnte?

Grüße Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon 3einhalb » 27. Mai 2012 06:18

Bist du sicher daß deine Radachse richtig fest war ? Wenn das vorher alles sanft gebremst hat kann ich mir ausser abgelösten Belägen ( und auch da sollte die Ankerplatte eigentlich an ihrem Platz bleiben ) sonst keinen Reim drauf machen .
Grüsse und gute Besserung , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon UlliD » 27. Mai 2012 07:22

Die BA sitzt doch in der Aufnahme der Schwinge fast 4mm drinn. Wenn es beim Bremsen die so rausgedreht hat ist da doch was anderes faul :gruebel: :lupe:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon 3einhalb » 27. Mai 2012 08:10

Wenn die Radachse nicht fest ist , dreht die Ankerplatte mit ,dadurch zerrt diese am Bremszug und blockiert dann erst das Rad .

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon UlliD » 27. Mai 2012 08:25

3einhalb hat geschrieben:Wenn die Radachse nicht fest ist , dreht die Ankerplatte mit ,dadurch zerrt diese am Bremszug und blockiert dann erst das Rad .

Auch meine Meinung. was anderes kann ich mir auch nicht vorstellen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 27. Mai 2012 08:55

Eine lose Radachse war eigentlich auch mein erster Gedanke und hab danach extra noch eine dünne Kontermutter angeschraubt. Dagegen spricht aber, dass die Mutter eigentlich fest war, als ich die Ankerplatte zurück drehen wollte. Kann aber sein, dass etwas aufgeworfenes Alu der Bremsankerplatte die Radachse wieder unter "Spannung" gesetzt hat. Andererseits ist die Führung an der Schwinge doch einige mm breit, sodass sich die Ankerplatte nicht so einfach mitdrehen kann. Ist irgendwie mysteriös.

Lars

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon hanwag » 27. Mai 2012 09:59

hast du vielleicht die kleinen bleche auf der bremsnocke drauf? die gab es mal als zubehör.es gabs damit auch oft blockierte bremsen, wenn die beläge abgenutzt waren und immer nur nachgestellt wurde !!
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon es-etz-walze » 27. Mai 2012 10:26

Da hast du ja wohl mal schwein gehabt... Hast du mal Achse gemessen??? Was sagen die Radlager, ist die Buchse zwischen den Lagern verbaut???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Sv-enB » 27. Mai 2012 10:33

Ich habe hier auch so eine defekte Schwinge zu liegen. War bei meinem Gespann damals mit dabei. Wie der Schaden entstanden ist, weiß ich aber leider auch nicht.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Christof » 27. Mai 2012 12:06

Das Schadensbild ist auch bei MZ bekannt gewesen. Meiner Ansicht nach ist die angeschweißte Momentenstütze an der Schwinge unterdimensioniert. Die späteren Schwingen haben deshalb die Stütze inkl. Steckaschenaufnahme in der Ausführung als einteiliges Schmiedteil 16-22.030 erhalten, das in das rechte Schwingenrohr eingepresst wurde.

Edit:

Eine lose Achse ist aber auch nicht auszuschließen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Richy » 27. Mai 2012 12:07

Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: Die Radachse als Ursache ist am wahrscheinlichsten. Ein normales Überbremsen des Vorderrades würde niemals die Ankerplatte derartig rausdrehen können, eher rutscht das Rad.

Aber zeig mal noch ein paar weitere Fotos des Schadens...

MfG;
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 27. Mai 2012 12:15

Hab´s mir gerade nochmal angeschaut, Beilagen sind nicht drin. Radlager hab ich neu gemacht und gehe auch davon aus, dass die Distanzhülse drin ist. Das Rad hat sich nach dem Zurückdrehen der Ankerplatte auch frei gedreht.
Die Achse hab ich nicht vermessen, es waren aber keine Auffälligkeiten zu erkennen, das Gewinde ist i.O.
Die Bremsbeläge zeigen eigentlich ein gleichmäßiges Tragbild, es sind auch keine Ausbrüche zu erkennen, die auf ein blockieren durch einen Fremdkörper hinweisen.
Im Grunde bleibt nur die Variante mit der losen Achsmutter übrig. Die obere Führung der Schwinge ist übrigens kompl. ab, die untere hängt noch zur Hälfte dran.

Das war übrigens mein erster Sturz seit ca. 20 Jahren und ratet mal, was ich damals gefahren bin? Es war ne ETZ 150. Damals lag es aber vermutl. weniger am Motorrad, als am Fahrer.

-- Hinzugefügt: 27. Mai 2012 13:18 --

Richy hat geschrieben:Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: Die Radachse als Ursache ist am wahrscheinlichsten.


Die Achse an sich oder dass Sie locker war?

-- Hinzugefügt: 27. Mai 2012 13:34 --

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Christof » 27. Mai 2012 12:49

Superhorscht hat geschrieben:Im Grunde bleibt nur die Variante mit der losen Achsmutter übrig. Die obere Führung der Schwinge ist übrigens kompl. ab, die untere hängt noch zur Hälfte dran.


Genau das meinte ich mit der Momentenstütze. Sie ist ja nur an die Schwinge angeschweißt worden. Die spätere Aufnahme ist deutlich massiver und aus einem Schmiedeteil. Schau dir mal die /2-Schwinge in dem Bereich an:

http://ersatzteileshop.mz-es.de/epages/ ... mz-es-o329
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Maddin1 » 27. Mai 2012 13:04

Das ist doch ein astreiner Dauerbruch! Die Bruchstelle oben hat ja sogar schon leichten Rostansatz...

Wie Christof schon sagt, Materialermüdung bzw einfach zu klein gebaut... Eigendlich müßte man jede ES Schwinge bis zur ES/2 mit Rot-Weiß oder so prüfen...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 27. Mai 2012 13:34

Maddin1 hat geschrieben:Das ist doch ein astreiner Dauerbruch! Die Bruchstelle oben hat ja sogar schon leichten Rostansatz...


Die Bruchstelle ist kompl. blank, aber die Schweißnaht hat einige Poren. Werde mir die "neue" Schwinge aber genauer anschauen, strahlen, rot/weiß prüfen und ggf. nachschweißen. Evtl. kann man es auch verstärken, muß ich mir mal genauer anschauen, wenn ich wieder 2 funktioniernende Daumen habe.
So ein Erlebnis muß ich nicht unbedingt nochmal haben. Morgen mach ich noch ein paar Bilder.

Danke Lars

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Christof » 27. Mai 2012 13:44

Ganz ehrlich: Wäre mir das passiert, würde ich auf die Originalität pfeifen, probieren ob eine /2-Schwinge passt und die dann ggf. einbauen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 27. Mai 2012 14:56

Christof hat geschrieben:Ganz ehrlich: Wäre mir das passiert, würde ich auf die Originalität pfeifen, probieren ob eine /2-Schwinge passt und die dann ggf. einbauen!


Das wäre auch eine Alternative. Weiß Jemand zufällig, ob das passt?

Grüße Lars

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon 3einhalb » 27. Mai 2012 19:42

Da bin ich aber froh , daß vorhin Besuch kam und ich meinen Beitrag vorhin unterbrechen musste und deshalb nicht abgeschickt hab . Der fing nämlich so an :" Nie , aber auch absolut nie ,gibt es eine Bremsankerplatte die sich vom normalen Bremsen mitdrehen kann . Die Momentabstützung ist mindestens 100% überdimensioniert . "
Bin hier eines Besseren belehrt worden. Würde fast mal vorschlagen eine allgemeine Warnung vor diesen Schwingen in Umlauf zu bringen .
Sollte dann aber jemand tun der die Gefahr genau einer Schwingenbauart zuordnen kann. Und das kann ich nicht .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Klaus P. » 27. Mai 2012 20:12

Hallo,

schön daß du es einigermaßen glimpflich überstanden hast.

Mach doch bitte mal ein gutes ,erkennbares Bild der Schwinge von der betr. Innenseite, ohne Rad.

Kaum zu glauben der Vorfall.

Gruß und gute Besserung
Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 27. Mai 2012 20:35

Klaus P. hat geschrieben:Mach doch bitte mal ein gutes ,erkennbares Bild der Schwinge von der betr. Innenseite, ohne Rad.


Bilder kommen Morgen

Klaus P. hat geschrieben:gute Besserung


Vielen Dank, auch an die Anderen.

Grüße Lars

-- Hinzugefügt: 28. Mai 2012 10:45 --

Wie versprochen noch ein paar Fotos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon bk350 » 28. Mai 2012 13:17

den kotflügel kannste so lassen ein gedienter krieger brauch sich seiner narben nicht schähmen
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer

Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson
bk350

 
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Wohnort: cottbus
Alter: 39

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon 3einhalb » 28. Mai 2012 14:17

Eigentlich sollte MZ da mal ne Rückrufaktion starten .....

Gruss , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Richy » 28. Mai 2012 17:01

3einhalb hat geschrieben:Eigentlich sollte MZ da mal ne Rückrufaktion starten .....

Warum? Wegen dem Montagefehler an einer 50 Jahre alten Emme?
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Klaus P. » 28. Mai 2012 18:07

@ Richy,

hat der Christof gestern nicht geschrieben, daß dieses Problem bei MZ bekannt war?

Und die beiden Stege sind angeschweißt?
Oder verstehe ich das falsch.

Rohr zusammengedrückt und die Stege angeschweißt, jetzt sehe ichs. Auf dem 4. Bild.
Super gemacht.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon K-Wagenfahrer » 28. Mai 2012 18:30

Die abgerissenen Seitenteile des U`s haben doch mind. 5mm Wandstärke, einfach so abreißen sollte meiner Meinung nach gar nicht gehen.

Eher schmiert das Alu ab. Die Trommelbremse vorn reißt doch wirklich nicht so ein...beim normalen bremsen.

Oder täusche ich mich zu sehr?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 28. Mai 2012 18:48

Klaus P. hat geschrieben:Rohr zusammengedrückt und die Stege angeschweißt


Die U-förmige Führung scheint aus einem Stück gewesen zu sein und wie es aussieht ist auch nicht die Schweißnaht gerissen, sondern das Teil an sich. Die "neue" Schwinge werde ich umbauen, die alte Führung kommt ab und ich lasse mir eine neue, massivere Führung fräsen, dazu ein Verstärkungsblech Richtung der Stoßdämpferaufnahme, ähnlich der /2 Schwinge. Die alte Schwinge hat es bis zum Stoßdämpfer verzogen.

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Die Trommelbremse vorn reißt doch wirklich nicht so ein...beim normalen bremsen.


Das U ist 5mm dick, hab gerade nachgemessen. Hatte ja auch nur leicht gebremst, aber vielleicht war die Führung war zuvor schon eingerissen und hat bei jeder Bremsung ein klein wenig mehr nachgegeben. Am Bremshebelweg merkt man ja keinen Unterschied und wer schaut sich schon ständig seine Schwinge an.

Richy hat geschrieben:Warum? Wegen dem Montagefehler an einer 50 Jahre alten Emme?


Wieso Montagefehler? Weil die Achsmutter evtl. locker war, bin mir nicht sicher, aber ich glaube sie war fest (soweit man 2 min nach einem Sturz klar denken kann) oder sollte ich grundsätzlich etwas falsch gemacht haben?

Grüße Lars

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Klaus P. » 28. Mai 2012 19:16

Wer hat denn eine ES 250 Schwinge einzeln liegen?
Kann der bitte mal Fotos machen von der rechten Aufnahme?
Von oben, vorne und innen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon UlliD » 28. Mai 2012 19:22

Klaus P. hat geschrieben:Wer hat denn eine ES 250 Schwinge einzeln liegen?
Kann der bitte mal Fotos machen von der rechten Aufnahme?
Von oben, vorne und innen.

Gruß Klaus

Muss ich morgen mal schauen.... wenn nicht, kommt mal fix das rad raus......... :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon P-J » 28. Mai 2012 19:23

Ist zwar ne Gespannschwinge von ner ES250/2 aber vielleicht hilfts.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 28. Mai 2012 19:36

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon P-J » 28. Mai 2012 19:38

Das Original sieht wirklich sehr armselig aus :shock:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Christof » 28. Mai 2012 19:48

Hier nochmal ein Foto der Zeichung für das ES/2-Aufnahmestück.

IMAG0554.JPG


Auf dem Foto von P-J sieht man auch deutlich, dass es in das rechte Schwingenrohr geschoben und zusätzlich verschweißt worden ist!

Für mich sieht es auch so aus als wäre das U-Profil in Höhe des Anschweißpunktes abgerissen. Wahrscheinlich war die Stelle thermisch durchs Schweißen und mechanisch durch den Umformprozess vorgeschädigt und ist dann nach und nach eingerissen!

In Verbindung mit der ES/2-Schwinge musst du aber auch die Dämpfer umrüsten, da du jetzt wahrscheinlich die Gabelversion verbaut hast.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Klaus P. » 28. Mai 2012 19:58

Kaum zu glauben.
Ein U-Profil auf das Blech geschweißt.
Und darunter kann es munter rosten.

Dein 2. Bild zeigt anschaulich die Scherwirkung.

Da sollten jedem die Haare zu Berge stehen, der so eine Schwinge fährt,
nachdem es dieses gesehen hat.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Richy » 28. Mai 2012 20:06

Christof hat geschrieben:Für mich sieht es auch so aus als wäre das U-Profil in Höhe des Anschweißpunktes abgerissen. Wahrscheinlich war die Stelle thermisch durchs Schweißen und mechanisch durch den Umformprozess vorgeschädigt und ist dann nach und nach eingerissen!

Für ein nach und nach Einreißen fehlen aber die typischen Spuren, soweit man das erkennen kann. Zumal es ja nicht bei einer starken Bremsung abriß.


@P-J: So rostig wie die Schwinge auf deinem Bild aussieht, wird sie vielleicht auch von innen sein. Kontrollier mal mit einer Taschenlampe den Hohlraum bei der Verstärkung. Da verbergen sich ganz gerne böse Rostnester, bis hin zum Durchrosten. Wenn du schon drüberlackiert hast, nützt der Blick natürlich nix mehr. :biggrin:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon derschonwieder » 28. Mai 2012 20:29

Klaus P. hat geschrieben:Kaum zu glauben.
Ein U-Profil auf das Blech geschweißt.
Und darunter kann es munter rosten.

Dein 2. Bild zeigt anschaulich die Scherwirkung.

Da sollten jedem die Haare zu Berge stehen, der so eine Schwinge fährt,
nachdem es dieses gesehen hat.


frag mich was hier so unglaublich ist. das zeug ist 50jahre alt und niemals für einen solch langen zeitraum konstruiert worden. das war standart in dieser zeit. hat man überall auf der welt bei massenfertigung so gemacht. musste schnell zu fertigen sein und durfte nicht viel kosten.
meiner meinung nach ist das kein schleichender bruch, ich denke auch das da eher die bremsankerplatte verschlissen wäre. sieht für mich auch eher nach loser achse aus. vlt nicht richtig festgezogen und die hat sich selbstständig gemacht. hatte ich mal an einer Hercules an der hinterachse. stand dann am berg und hab mich gewundert das ich trotz 1. ganges nicht vom fleck kam. achse lose (bzw mutter verloren) schwinge hat sich sozusagen verbreitert und der antrieb ist aus den mitnehmer-gummis rausgeflutscht. bei mir hats glücklicherweise keinen unfall gegeben. nur gut das dir nix schlimmeres passiert ist.
ich denke man sollte bei solch alten böcken immerwieder alle schrauben und muttern nachziehen bzw sichern. ich mach wo´s geht nordlock- scheiben drunter.

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon trabimotorrad » 28. Mai 2012 20:44

Macht Euch nicht verrückt. Das ist das erste Mal, das ich sowas sehe. Bei einem 50Jahre alten Motorrad sind zweifelsohne viele Gründe möglich, das es zu sowas kommt. Durchrosten, Materialermüdung, Fertigungstoleranzen usw.
Wir wissen, das wir alte Kisten fahren und da ist ein gewisses Risiko drinne, das irgend ein verborgenr Defekt auftritt.
Wir können nur die Teile, die wir aufarbeiten zwar sorgfältig, aber eben nur mit dem Auge prüfen.
Seien wir froh, das nix Schlimmeres passiert ist und kontrollieren wir eben alle unsere wichtigen Schraubverbindungen.
Hand aufs Herz: Wer hat im letzten halben Jahr seine Achsmuttern kontrolliert? :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon derschonwieder » 28. Mai 2012 20:46

trabimotorrad hat geschrieben:Hand aufs Herz: Wer hat im letzten halben Jahr seine Achsmuttern kontrolliert? :wink:


ich :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon trabimotorrad » 28. Mai 2012 20:48

Ich auch, WEIL ich diesen Beitrag gelesen habe :oops: :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon P-J » 28. Mai 2012 20:52

Richy hat geschrieben:@P-J: So rostig wie die Schwinge auf deinem Bild aussieht, wird sie vielleicht auch von innen sein. Kontrollier mal mit einer Taschenlampe den Hohlraum bei der Verstärkung. Da verbergen sich ganz gerne böse Rostnester, bis hin zum Durchrosten. Wenn du schon drüberlackiert hast, nützt der Blick natürlich nix mehr. :biggrin:


Diese Schwinge ist bereits ensorgt,bzw als nicht mehr zu gebrauchen deklariert weil sie krumm ist. Das Bild enstand kurz nach dem wechseln.
trabimotorrad hat geschrieben:Macht Euch nicht verrückt.
Richtig, dafür das es sich altes Eisen handelt gibts das selten. Wenn wir solche Risiken nicht eingehen müssen wir uns halt moderne Moppeds kaufen wo die Elektronik versagt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon kutt » 28. Mai 2012 21:02

Bei der BK ein bekanntes Problem. Da ist die Momentaufnahme wie Spielzeug - vor allem die Seite, wenn das Moped Rückwärts rollt und man die Bremse zieht. Der Anschlag ist mit ca 1cm länge an der Seite sehr kurz.

Entweder die Ankerplatte schlägt aus, oder einen Anschlag biegt es etwas, wodurch die Platte Spiel bekommt.

Das wird dann immer größer und irgendwann bröselt die Platte aus. Da der Gegenhalter in der Platte auch noch hohl ist geht das dann sehr schnell. Ich habe mal eine Platte an der Tankstelle zerwürgt.

Tanken - Öl rein und zum mischen im Tank die Fuhre mal ein Stück rollen lassen und in die Bremse gegriffen. Knack - brösel brösel. Platte drehte sich mit und auf der Straße lagen Bruchstücke.

Ich wollte damals eine Nachbauplatte verbauen, aber mir wurde nicht verrraten, aus welchem Material die ist. (Da kein Gutachten existiert habe ich beim Händler angefragt, leider stoppte ab dem Moment die Kommunikation - schade)

Ich kann nur von der BK reden - aber da schaue ich jetzt immer mit Argusaugen, ob die Platte im Gegenhalter Spiel bekommt. Wenn ja, muß man sofort handeln
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 28. Mai 2012 21:24

Unabhängig davon, was nun wirklich Ursache war, ob lose Mutter, ermüdetes Material oder schwarze Magie, ich werde meine Aufnahme ändern. Ich hab mir eine Art Doppel-T vorgestellt, eine Seite passend auf die Schwinge, die andere Seite passend zur Bremsankerplatte, das ganze umlaufend verschweißt und evtl. ein Knotenblech zur Stoßdämpferaufnahme. Dazu die Materialstärke etwas erhöht und ich kann wieder beherzt zugreifen.

trabimotorrad hat geschrieben:Macht Euch nicht verrückt.


Genau, das passiert wahrscheinlich nur bei einer von 100000 Schwingen und diese Eine hab ich schon entwertet. :wink:

Grüße Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Richy » 28. Mai 2012 21:25

P-J hat geschrieben:Diese Schwinge ist bereits ensorgt,bzw als nicht mehr zu gebrauchen deklariert weil sie krumm ist. Das Bild enstand kurz nach dem wechseln.

Nicht wegwerfen, Gespannschwingen werden immer seltener und die Schmiedeteile vorn gehen ja nicht kaputt, daher kann man, wenn es sich irgendwann mal lohnt, die Schwingen neu aufbauen...
Und der Zeitpunkt wird kommen... :wink:

@kutt: Einem Freund von mir ist auch mal bei der BK die Ankerplatte zerbröselt. Bei voller Fahrt, den Bowdenzug hats dann gleich zweimal zerrissen, passiert ist aber nix weiter zum Glück.
Ich selber habe hier noch eine Ankerplatte liegen mit einem "schönen" Riß in der Aufnahme. Der Elektronguß war damals eine gute Idee, aber keiner hat damit gerechnet, dass über 50 Jahre später noch irgendwelche Freaks mit den Kisten rumheizen... :roll:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon kutt » 28. Mai 2012 21:45

lol - jap das haben die sicher nicht gedacht. Ich habe mir auch schon hin und herüberlegt, ob man das nicht auch über eine Strebe lösen könnte. Nur ist die Konstruktion dafür denkbar ungeeignet...

Auch ein Gabelstabi wäre gerade im Gespann keine schlechte idee
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon P-J » 28. Mai 2012 21:51

Richy hat geschrieben:Nicht wegwerfen, Gespannschwingen werden immer seltener und die Schmiedeteile vorn gehen ja nicht kaputt, daher kann man, wenn es sich irgendwann mal lohnt, die Schwingen neu aufbauen...
Und der Zeitpunkt wird kommen... :wink:


Hab ich nicht weggeschmissen, hab 2 Stk die entsprechend gekennzeichnet sind, eine krumm die andere eingerissen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Christof » 28. Mai 2012 21:53

Man könnte vielleicht auch aus einer alten /2-Schwinge die Achsaufnahme mit der Momentenstütze entfernen/rauspreparieren und dann neu in die passende Schwinge einschweißen lassen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 28. Mai 2012 22:03

Christof hat geschrieben:Man könnte vielleicht auch aus einer alten /2-Schwinge die Achsaufnahme mit der Momentenstütze entfernen/rauspreparieren und dann neu in die passende Schwinge einschweißen lassen.


Hab ich auch schon überlegt, aber passen die Rohrdurchmesser, vor allem innen und sind beide Achsaufnahmen gleich gekröpft?

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon P-J » 28. Mai 2012 22:06

Ich würde aus Stahl ein Teil in der Form eines H fertigen und anstatt des U über die Schwinge stülpen und verschweissen. Das ganze etwas länger und breiter zur Verstärkung.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon ETZetto » 29. Mai 2012 06:55

Trotzdem muss hier nochmal klar gesagt werden, ob denn nun wirklich die Distanzhülse zwischen den Lagern war, und zwar 100%ig! Schau einfach mal rein, das sieht man doch.

Gruß,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon Superhorscht » 29. Mai 2012 07:54

ETZetto hat geschrieben:Trotzdem muss hier nochmal klar gesagt werden, ob denn nun wirklich die Distanzhülse zwischen den Lagern war, und zwar 100%ig! Schau einfach mal rein, das sieht man doch.

Gruß,
Jens


Mach ich, dauert aber noch ca. 2 Wochen bis ich die Schiene am Daumen los bin.

Grüße Lars

Fuhrpark: ES 250 BJ: 1961, GSX1100 Katana BJ: 1981, XT 600 K BJ: 1992, XT 600 E BJ: 1992, Yamaha R5 Bj: 1971
Superhorscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 7
Registriert: 4. Februar 2012 10:14
Wohnort: 08496 Neumark

Re: Blockiertes Vorderrad

Beitragvon 3einhalb » 29. Mai 2012 08:00

trabimotorrad hat geschrieben:Macht Euch nicht verrückt. Das ist das erste Mal, das ich sowas sehe. Bei einem 50Jahre alten Motorrad sind zweifelsohne viele Gründe möglich, das es zu sowas kommt. Durchrosten, Materialermüdung, Fertigungstoleranzen usw.
Wir wissen, das wir alte Kisten fahren und da ist ein gewisses Risiko drinne, das irgend ein verborgenr Defekt auftritt.
Wir können nur die Teile, die wir aufarbeiten zwar sorgfältig, aber eben nur mit dem Auge prüfen.
Seien wir froh, das nix Schlimmeres passiert ist und kontrollieren wir eben alle unsere wichtigen Schraubverbindungen.
Hand aufs Herz: Wer hat im letzten halben Jahr seine Achsmuttern kontrolliert? :wink:


Wenn ich Christof richtig verstanden hab ,ist das ein altbekanntes Problem , das halt nicht mit der Kontrolle der Schraubverbindungen erledigt ist . Altbekannt heißt aber nicht , das es heute noch alle wissen und ein Auge drauf haben . Natürlich erwart ich keinen Rückruf von irgendeiner Seite .
Was ich aber fair fände wäre eine gezielte Warnung der Leute die so eine Schwinge fahren . So ein blockierendes Vorderrad ist nämlich kein Spass .
Müsste halt nur mal jemand formulieren mit der richtigen Überschrift . Damit es auch die richtigen Leute lesen können .
Da ich mich mit diesen Modellen so garnicht auskenne , bin ich leider nicht der Richtige dafür.

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Nächste

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste