Knistern

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 1. Juni 2012 08:47

ETZChris hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Bitte nochmal von vorn: http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 24inst.php

verwende bitte die Vape Zündspule



hat er doch. nur eben die mit zwei ausgängen da zwei kerzen im kopf.

aso, ok, hatte ich falsch verstanden, ich dachte er meint den DDR Blechtop

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon kutt » 1. Juni 2012 08:56

Andreas hat geschrieben:
vape.jpg




diese Zeichnung ist nicht eindeutig... bzw auf den ersten Blick nur für die BK gültig. (da dreht der Motor anders herum)

bei den Einzylindern dreht der Motor in Fahrtrichting (also gleich wie die Räder)

Jetzt ist die Frage was gemeint ist:

Ist beim Bitzen die grüne Markierung, da wo die Blaue ist, zündet die Kiste zu spät
Ist es aber so gemeint, daß blaue Markierung dort steht, wo die grüne ist, dann zündet die Kiste zu früh

(hoffentlich war das jetzt verständlich erklärt :) )

Bei einem rechtsdrehenden Motor wird die Zündung immer später, je weiter die grüne Markierung nach rechts wandert. Wenn ich deine Blitzbilder richtig deute, war die Markierung nach links gewandert - somit war dein Motor zu früh. Das könnte auch ein Grund für die plötzliche Umpolung sein :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 1. Juni 2012 09:00

Robert K. G. hat geschrieben:als erste Amtshandlung jetzt mal Ruhe bewahren. Ach bitte nicht alles zerpflücken.


Ich warte förmlich auf den Post mal die Verkabelung am Zündschloß zu überprüfen .... :lol:
Mir reicht das bisher zerpflückte.

Robert K. G. hat geschrieben:Mit dem Bild "Feuer2" können wir doch arbeiten. Es zeigt nämlich genau den ZZP, wie ich es auch schon zweimal beschrieben habe.

Mal als vertrauensbildende Maßnahme, dass du keine Kacke gebaut hast: Miss mal bitte an dieser Position die Vorzündung. Es ist es ist schon einmal eindeutig dass vor OT gezündet wird. Alles ist schön. :patpat:

Also Schnlehre in genau dieser Position ins Kerzenloch. Messen. Kolben auf OT bringen und wieder messen. Als Differenz hast du jetzt 2,6 mm stehen.


2,6???
Ich hätte jetzt 4,45 behauptet.
2,6 bei Übereinstimmung von A & B.

:irre:

Ich messe aber noch mal nach wenn ich zu Hause bin.

Robert K. G. hat geschrieben:Dann noch einmal die Frage, da sie wichtig ist. Wenn du das Motorrad antrittst, siehst du nur einmal einen Funken oder viele. Siehst du nur einen, dann hast du ein Kabel durch einklemmen geerdet.


Gestern mit der Fremdkerze "viele". Ich teste das später nochmal mit den verbauten Kerzen.

Paule56 hat geschrieben:Kontrolliere bitte ob beide Kerzenstecker wieder richtig angeschlossen sind.
Laut PD (Doppelspulen) müssen beide korrekt angeschlossen sein, sonst funkt nicht eine!


Funke war gestern da, also sollten beide korrekt angeschlossen sein.

Paule56 hat geschrieben:Den Rotor richtig fest angezogen?
Da wirkt nur noch der Konus gegen die Massenträgheit, da bin ich mit einem Kumpel an einer BK (Keil muss da auch raus und an den Awos ist schon original keiner dran) fast verzweifelt.


Nicht "Endfest" aber zumindest mit Knarre. Soweit bis ich den Rotor nicht mehr mit der Hand gehalten bekomme.

kutt hat geschrieben:Wenn ich deine Blitzbilder richtig deute, war die Markierung nach links gewandert


Richtig. Also gegen den Uhrzeiger.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon kutt » 1. Juni 2012 09:05

Andreas hat geschrieben:Richtig. Also gegen den Uhrzeiger.



richtig (außer den Motor drehte rückwärts beim abblitzen)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon zweitaktkombinat » 1. Juni 2012 09:15

kutt hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Richtig. Also gegen den Uhrzeiger.



richtig (außer den Motor drehte rückwärts beim abblitzen)



Und da bin ich die ganze Zeit schon am überlegen. Denn. 4,45 vor OT, da würde der doch niemals nichts rückwärts anspringen. ODER?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon kutt » 1. Juni 2012 09:39

nö, aber wenn der Motor langsam dreht, kann ich mir vorstellen, daß der Druck durch die verfrühte Zündung schon so groß ist, bevor der Kolben den OT erreicht hat, daß der Motor seine Drehrichtung umkehrt.

Der müsste dann aber Rückwärts saubeschissen laufen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon zweitaktkombinat » 1. Juni 2012 09:40

kutt hat geschrieben:...

Der müsste dann aber Rückwärts saubeschissen laufen


Eben, und Andreas meinte er sei damit angefahren, sprich er hat es nicht mitbekommen.


@Andreas, so langsam wirs interessant.
Siehe PN, wir sollten uns am WE treffen und meine Maschine als Vergleich beblitzen und dann mal sehen. Zündspule der Vape mal tauschen auf Solozündung und so weiter.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Paule56 » 1. Juni 2012 10:01

kutt hat geschrieben: Der müsste dann aber Rückwärts saubeschissen laufen


Nur unwesentlich
Vor Jahren auf einem Treffen gab es einen MZ-Gespanntreiber, der 2 Unterbrecher montiert hatte und in unterster Drehzahl den Schalter umlegte und aus der Parklücke rückwärts rausfuhr, Gas weg, den Schalter umgelegt und er brauste vorwärts davon

DAS haben wohl auch andere gesehen .......
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 1. Juni 2012 10:42

Andreas hat geschrieben:
Ich warte förmlich auf den Post mal die Verkabelung am Zündschloß zu überprüfen .... :lol:
Mir reicht das bisher zerpflückte.

na mach doch

dreht man das Polrad bei eingeschalteter Zündung, dann hört und sieht man auch die Zündkerze funken, somit kann man schon mal das richtige Zündkabel finden und ob der Zündzeitpunkt in etwa passt

grundsätzlich kann man sagen, dass die Vape im Urzustand funktioniert, aber keiner sieht, was du machst oder gemacht hast

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon zweitaktkombinat » 1. Juni 2012 11:14

Wir schaun am Sonnatg mal und popeln mal Deine Doppelzündspule auf eine Einfach von meiner und beblitzen meine auch mal. Ist ja alles identisch.

Wär doch gelacht wenn wir da nix finden.

Und Bing tauschen wir im Notfall auch mal untereinander und drehen mal nen Ründchen.

Adresse brauch ich noch wegen der neuen Halle.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon ETZChris » 1. Juni 2012 11:33

zweitaktkombinat hat geschrieben:Adresse brauch ich noch wegen der neuen Halle.

Offtopic:
neu ;) da wohnen wir seit 2009 :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Knistern

Beitragvon zweitaktkombinat » 1. Juni 2012 11:45

Hä, ich denke ihr musstet mit Eurer HAlle gegenüber von Andreas umziehen? Das war doch erst letztes oder voletztes Jahr.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon ETZChris » 1. Juni 2012 13:32

zweitaktkombinat hat geschrieben:Hä, ich denke ihr musstet mit Eurer HAlle gegenüber von Andreas umziehen? Das war doch erst letztes oder voletztes Jahr.


stimmt. mietvertrag unterschrieben in 12/09 und umzug in 01/10 ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Knistern

Beitragvon zweitaktkombinat » 1. Juni 2012 13:36

Wat? Das ist schon 2 Jahre her?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 1. Juni 2012 14:08

mzkay hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Ich warte förmlich auf den Post mal die Verkabelung am Zündschloß zu überprüfen .... :lol:
Mir reicht das bisher zerpflückte.

na mach doch

dreht man das Polrad bei eingeschalteter Zündung, dann hört und sieht man auch die Zündkerze funken, somit kann man schon mal das richtige Zündkabel finden und ob der Zündzeitpunkt in etwa passt

grundsätzlich kann man sagen, dass die Vape im Urzustand funktioniert, aber keiner sieht, was du machst oder gemacht hast


Hallo,

dreht man das Polrad der Vape per Hand durch, dann sieht man nichts. Erst bei "Kickstarterdrehzahl" wird es spannend. Ist ein lustiger Taschenspielertrick, mit dem ich schon jemanden verwirren konnte. ;D

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon zweitaktkombinat » 1. Juni 2012 14:17

Robert K. G. hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Ich warte förmlich auf den Post mal die Verkabelung am Zündschloß zu überprüfen .... :lol:
Mir reicht das bisher zerpflückte.

na mach doch

dreht man das Polrad bei eingeschalteter Zündung, dann hört und sieht man auch die Zündkerze funken, somit kann man schon mal das richtige Zündkabel finden und ob der Zündzeitpunkt in etwa passt

grundsätzlich kann man sagen, dass die Vape im Urzustand funktioniert, aber keiner sieht, was du machst oder gemacht hast


Hallo,

dreht man das Polrad der Vape per Hand durch, dann sieht man nichts. Erst bei "Kickstarterdrehzahl" wird es spannend. Ist ein lustiger Taschenspielertrick, mit dem ich schon jemanden verwirren konnte. ;D

Gruß
Robert


Nö. Wenn Kerze raus, also kein Widerstand, kommt bei der Vape nen prima Funke. Natürlich muss man das Ding auch vernünftig drehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 1. Juni 2012 18:16

Andreas hat geschrieben: Ich bin mir halt total unsicher nicht doch irgendwelchen Bockmist montiert zu haben.


Jungs, ich habe einen Bock geschossen!

Ich löse mal auf ....

Andreas hat geschrieben:
1. Kolben auf 2,6 mm vOT
2. Markierung A & B auf Lima gemalt -> gegenüberliegend
3. Zündung abgeblitzt, Markierung A steht auf Höhe C. Punkt C eingezeichnet.
4. Rotor so gedreht das sich A & C gegenüberliegen, gemessen -> 4,45 mm vOT
5. Lima demontiert um Paßstift zu entfernen. Dieser hängt auf 6 h, um dran zu kommen muß ich den Zapfen drehen. Paßstift entfernt.
6.Grundplatte & Stator montiert
7. Kolben auf 2,6 mm vOT gebracht (müßte ich den jetzt und hier nicht auf die gemessenen 4,45 mm vOT bringen??!!)
8. Rotor so montiert das sich A & B gegenüberliegen
9. Mopped springt nicht an


Bei 8 liegt der Fehler. Der Rotor gehört so montiert dass sich A & C gegenüberliegen.

Paule56 hat geschrieben:A & C ist der ZZP dieser Deiner Vape (Stator & Rotor) den musst auf den angestrebten 2,6 mm vor OT übereinstimmend montieren


Danke Wolfgang!

feuer2.jpg


Die Zündung steht jetzt exakt bei 2,6 vOT. Ich habe nochmals nachgemessen - diesmal mit dem OT-Finder von Louis - und abgeblitzt auf beiden Kerzen -> paßt.
Mopped springt sogar an.

:biggrin:

Erstaunlich wie leicht sich die Kiste antreten lassen kann ....

Weiter gehts:

Die letzte Konstellation wo sie unfahrbar lief war:

HD 145
LLD 55
Nadeldüse 70 ohne Querbohrung
Nadel C6, 4. Kerbe v.o.
LRS 1,5 Umdrehungen offen.

Daran habe ich nix geändert und eben Probe gefahren. Schlimmer wie vorher .... bin im ersten kaum die Garageneinfahrt hochgekommen.
Also Vergaser raus (die Suppe lief dabei aus dem Ansaugstutzen) und umgedüst:

HD 145
LLD 40
Nadeldüse 70 mit Querbohrung
Nadel C6, 4. Kerbe v.o.
LRS 1,5 Umdrehungen offen.

AHA-Effekt!

Nimmt super sauber Gas an, läuft ruhig und gleichmässig, hat aber im bekannten Drehzahlbereich wieder das knistern. Also zu mager.
Die Kerze dürfte das nach ´ner Stadtrundfahrt bestätigen.

kerze.jpg


Wie mir aber scheint bin ich wohl endlich auf dem richtigen Weg ....
Was ich jedoch überhaupt nicht verstehe ist die Tatsache dass die Vape - nach Anleitung eingebaut - auf 4,45 vOT stand.
Da stimmt wohl was nicht mit der Bohrung für den Passstift am Zapfen .... Plug & Play ist also nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon Paule56 » 1. Juni 2012 18:53

Setup lt. NM für den 30 N2-3 wohlbemerkt für 250 cm³

HD 140
LLD 35
Nadel 4 .. 5 Kerbe
Fürs Einfahren 5 Kerbe, Dein Motor ist neu!

Du bist also fast genauso mager wie für 250 "eingefahren" unterwegs, zudem hat die ETS / ES den riesigen Luftberuhiger-Kasten

Nadel auf 5 und die 55 LLD bitte wieder rein, eine 150 HD in die Hosentasche (oder gleich rein) und auffi
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 2. Juni 2012 06:47

Moin Andreas - was für eine Erkenntnis
Nach einer Woche Schrauberei haben wir einen frühen Zündzeitpunkt eruiert, welcher sich, meines Erachtens, sogar positiv im knisternden Drehzahlbereich auswirkt. Egal.
Nun fummeln wir doch wieder am Vergaser.
Andreas hat geschrieben:Mit exakt diesem Schwimmerstand lief sie mit 243 ccm zufriedenstellend um dann bei 285 ccm zu überfetten?!

Und ich schreibs nun erneut. Man beginne mit der Grundeinstellung vom Vergaser. Als erstes Schwimmer, dann HD usw.
Egal ob die Kiste vorher mit nem "ausgenudelten" Motor lief.


Ich hab mal noch ne Frage zum Spaltmass. Warum ist es auf 1,3 gebracht. Sind da nicht 0,9 - 1,2 mm vorgegeben?
Noch etwas. Wenn der Hubraum derartig vergrößert wurde, was für einen Kolben hat man da verwendet? Könnte es sein, dass die Kolbenform so sehr verändert ist, dass die Quetschkante nicht mehr optimal ist? Welche Auswirkungen es hat, kann dir aber eher SMU veranschaulichen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon TS-Willi » 2. Juni 2012 08:34

Spaltmaß bei den alten 4-Gängern ist 1,2-1,6 mm.
Was mir durch den Kopf ging war ggf. die Verdichtung runterzusetzen (Fußdichtung).

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 2. Juni 2012 08:40

MM 250/4 ist meines Erachtens ein Fünfgänger - ich weis aber nicht, ob die Spaltmasse der ETZ (0,9-1,2) gleichen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon TS-Jens » 2. Juni 2012 08:44

mzkay hat geschrieben:MM 250/4 ist meines Erachtens ein Fünfgänger - ich weis aber nicht, ob die Spaltmasse der ETZ (0,9-1,2) gleichen


MM 250/4 = 0,9-1,2mm :ja:
Aber der Deckel ist ein alter, dazu die größere Bohrung von daher hilft in diesem Fall wohl nur "Versuch macht Kluch" :juggle:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 2. Juni 2012 14:44

War grade mal 40 km unterwegs .... fühlt sich ganz gut an, fährt sich auch ganz gut.

Paule56 hat geschrieben:Setup lt. NM für den 30 N2-3 wohlbemerkt für 250 cm³

HD 140
LLD 35
Nadel 4 .. 5 Kerbe
Fürs Einfahren 5 Kerbe, Dein Motor ist neu!

Du bist also fast genauso mager wie für 250 "eingefahren" unterwegs, zudem hat die ETS / ES den riesigen Luftberuhiger-Kasten

Nadel auf 5 und die 55 LLD bitte wieder rein, eine 150 HD in die Hosentasche (oder gleich rein) und auffi


Gefahren bin ich:

HD 150
LLD 50
Nadel 5. Kerbe

Die 55er LLD wollte ich nicht wieder verbauen, die ist nicht mehr ganz so chic und hat ein paar Kampfspuren an den Schlitzen für den Dreher. Wer weiß, was das wieder für eklatante Auswirkungen hat ....
Also habe ich die 50er genommen.

Das Knistern ist (fast) komplett verschwunden, nicht ganz, aber eine immense Verbesserung ggü. vorher.

Kerze und Puff nach 40 km Landstraße:

kerze.jpg


puff.jpg


mzkay hat geschrieben:Moin Andreas - was für eine Erkenntnis
Nach einer Woche Schrauberei haben wir einen frühen Zündzeitpunkt eruiert, welcher sich, meines Erachtens, sogar positiv im knisternden Drehzahlbereich auswirkt. Egal.
Nun fummeln wir doch wieder am Vergaser.


Kay,
ich beschäftige mich und Euch ja nicht weil ich überirdische Langeweile habe, sondern weil was nicht vernünftig klappt und ich den neuen Motor nich bratze fahren will.
Ich bin weder im Werk auf dem Fließband geboren noch muß ich alles wissen und kennen nur weil ich im Impressum stehe.
Wer meine blöden Fragen kennt wird wissen, dass ich keine Ahnung habe ich aber bereit bin, jeden Tag aufs neue zu lernen.
Bisher mußte ich mir deswegen nicht wirklich einen Kopf machen weil das Mopped lief. Mit irgendeinem vollkommen ausgenudelten Gebrauchtmotor .... aber es lief halt.
Die jetzigen Probleme sind neu.

;-)

Wie dem auch sei, ich habe ein paar Sachen in der Woche gelernt. Eine falsch stehende Zündung wurde entdeckt und korrigiert, das knistern ist fast vollständig verschwunden.
Das ist doch schonmal was, oder? Und ich hab die Woche ja auch nicht durchgeschraubt sondern nur einen geringen Bruchteil davon.

Zum Spaltmaß. Höher 1,2 wurde mir angeraten von demjenigen, der mir den Kopf angepaßt hat und die Laufgarnitur besorgt hat. Der macht das schon sein Leben lang und dem vertraue ich jetzt einfach mal.
Helfen kann er mir momentan nicht, ihm geht es gesundheitlich nicht so prickelnd.

Kolben und Zylinder kommen/waren von/bei Fischer. Zum Kolben kann ich Dir nicht wirklich viel sagen, das einzige was ich weiß, ist, dass er nur ganz minimal schwerer wie ein originaler 243 ccm 0-Maß-Kolben ist.

Auf dem Bild rechts.

kolben.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 2. Juni 2012 16:23

Andreas - es ist ja recht selten, dass du mal um Hilfe "schreist" oder ich les es selten - kann auch sein. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass du im Stoff stehst und eigentlich alles recht "chik" ist. Naja - iss ja auch egal.

Die Kerze sieht ja nun schon mal ganz ordenlich aus. Es liegt nun bei dir, ob du noch eine größere HD testest. Heute ist ja die Luft recht kalt und "dick", somit wären ja "magere" Bedingungen.

Zum Kolben und dem Spaltmass - wenn es der Lieferant so anweist, dann sollte es passen.
Auf dem Foto allerdings erscheint mir der Kolbenboden viel flacher als am Original. Wie ich schon sagte, frag lieber mal SMU.

Welchen Vorteil bietet eigentlich der Ausstich an den Seiten zum Kolbenbolzen hin?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon g-spann » 2. Juni 2012 17:18

mzkay hat geschrieben:Welchen Vorteil bietet eigentlich der Ausstich an den Seiten zum Kolbenbolzen hin?

...zumindest mal weniger bewegte Massen, sowohl beim Kolben, als auch durch die Verwendung eines kürzeren Kolbenbolzens...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 2. Juni 2012 17:20

g-spann hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Welchen Vorteil bietet eigentlich der Ausstich an den Seiten zum Kolbenbolzen hin?

...zumindest mal weniger bewegte Massen, sowohl beim Kolben, als auch durch die Verwendung eines kürzeren Kolbenbolzens...

so dachte ich auch schon - somit dürfte der Gewichtsüberschuss schon fast ausgeglichen sein, wenn der Kobo kürzer ist.

Dennoch dachte ich, dass es noch andere Gründe gibt

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon g-spann » 2. Juni 2012 17:23

...möglicherweise auch eine andere Ansteuerung der Überstromkanäle, aber da spekuliere ich nur...das ist eher was für die wirklichen Experten...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Knistern

Beitragvon TS-Jens » 2. Juni 2012 17:39

Gegenüber dem normalen Vollschaftkolben minimiert man damit auch die Reibungsverluste ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Knistern

Beitragvon g-spann » 2. Juni 2012 17:59

An der Stelle? :lach: :lach: :lach:
Ja, nee, is klaar...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 2. Juni 2012 18:11

naja - zumindest kanns nicht mehr um den Kolbenbolzen herum klemmen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon g-spann » 2. Juni 2012 18:15

Auch wieder wahr...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Knistern

Beitragvon kutt » 2. Juni 2012 18:59

als ich meine BK damals gekauft habe, ware 2 unterschiedliche Kolben verbaut.

Einer davon hatte auch so eine Aussparung - so einen Kolben hab ich bis jetzt kein zweites mal gesehen...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon ETZploited » 2. Juni 2012 23:55

mzkay hat geschrieben:Auf dem Foto allerdings erscheint mir der Kolbenboden viel flacher als am Original.

Mir auch.
Sollte die Kopfkontur nicht passend dazu sein, wäre meine völlig dilettantische Idee ein zu großer Öffnungswinkel der Quetschfläche zum Brennraum, resultierend daraus eine zu geringe Strömungsgeschwindigkeit und zu wenig Durchmischung des Frischgases.
Das könnte ggf. die Detonationen (also das Motorklingeln) erklären, weil damit evtl. die Durchbrennung nicht homogen genug abläuft und vielleicht auch recht "langsam", so daß der Zylinder dabei noch recht heiß wird.

Zugegeben äußerst spekulativ.
Aber die Ursache von Klingeln ist definitiv nicht immer nur zu mageres Gemisch und/oder falscher ZZP.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Knistern

Beitragvon Klaus P. » 2. Juni 2012 23:56

Wenn es der rechte ist dann aus einem Trabant Rohling.
Und deutlich leichter als ein vergleichbarer 69.3

@ Andreas,
kannst du den Kolben mal bitte wiegen? Ohne Bolzen.
Ist der Bolzen durchbohrt?
Und welche Nummer ist oben eingeschlagen außer dem Maß und einer 5?
Steht innen 72.7?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12109
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Knistern

Beitragvon TS-Jens » 3. Juni 2012 08:34

g-spann hat geschrieben:An der Stelle? :lach: :lach: :lach:
Ja, nee, is klaar...


Informier dich bevor du den kläglichen Versuch unternimmst dich lustig zu machen.
Als kleine Suchhilfe falls du nicht weißt wie sich die Bauform nennt: Slipperkolben

Du wirst finden dass das gemacht wird um Gewicht zu sparen und Reibung zu minimieren.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 3. Juni 2012 09:10

mzkay hat geschrieben:Auf dem Foto allerdings erscheint mir der Kolbenboden viel flacher als am Original.


Ich glaube, das täuscht. Hier ist noch eins, leider nicht wirklich scharf.

kolben.jpg


Klaus P. hat geschrieben:@ Andreas,
kannst du den Kolben mal bitte wiegen? Ohne Bolzen.


:nein:

Dazu müßte der Motor raus, das tu ich mir nicht an so hoffentlich kurz vorm Ziel.
Vielleicht kann Christof ja was zum Kolben sagen. Er kennt ihn.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon Robert K. G. » 5. Juni 2012 20:50

Auf alle Fälle schön dass du auf dem richtigen Weg bist.

Ich denke das knistern bekommst du mit der richtigen Bedüsung noch hin. Wobei 150er HD schon eine Ansage ist. Aber probehalber eine 155er geht immer. Musst halt sehen wie "trinkfest" das Mopped wird.

-- Hinzugefügt: 5th Juni 2012, 9:56 pm --

TS-Jens hat geschrieben:...
Als kleine Suchhilfe falls du nicht weißt wie sich die Bauform nennt: Slipperkolben

Du wirst finden dass das gemacht wird um Gewicht zu sparen und Reibung zu minimieren.


Ich kannte die Dinger immer unter Kastenkolben. Die guten alten Mahle Kolben sehen auch nicht anders aus. An einer anderen Stelle kann man logischerweise beim schlitzgesteuerten Zweitakter nichts an Material wegnehmen. Immerhin bestimmt die länge des Kolbenhemds die Steuerzeiten. Jaja, beim Membraner könnte man an der Einlaßseite noch was drehen. Bei manchen Viertaktern bin ich immer wieder über diese extrem flachen Kolben überrascht.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Knistern

Beitragvon Andreas » 5. Juni 2012 22:06

So, es hat sich was getan ...

Auf Arnes Hinweis hin habe ich auch noch mal das Spaltmaß kontrolliert.
Messe ich durch das Kerzenloch beträgt es 1,27 mm. (1,3 mm hatte ich ja hier im Fred bereits erwähnt).
Messe ich hingegen nach der SMU-Methode, bleiben noch knappe 1,1 mm übrig.
Ferner hab ich ´nen negativen Quetschwinkel.

quetsch.jpg


:?

Damit muß ich jetzt vorerst mal leben ...

Durch Anpassung der Deckeldichtungen bin ich jetzt bei 1,3 mm.
Im BVF sind momentan verbaut: HD 150, LLD 55, Nadel C6 in Einfahrtstellung (5. Kerbe).

Probefahrt über Landstraße = knisterfrei in allen Drehzahl- und Gasschieberbereichen.
Standgas und Gasannahme beim Anfahren sind noch nicht ganz so dolle, da verschluckt sie sich schonmal.
Ich teste mal weiter ... den Bing hänge ich auch versuchsweise noch mal rein.
Zumindest bin ich jetzt schonmal knisterfrei unterwegs, auch wenn der Spritverbrauch vermutlich Richtung zweistellig geht ....

Achja .... eine Einzelzündspule zum testen habe ich mir auch noch besorgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Knistern

Beitragvon mzkay » 6. Juni 2012 11:18

Na das ist doch was. Interessant was man so alles in Betracht ziehen muss.
Als Fazit stünde jetzt, die Messergebnisse samt Zylinderkopf zu SMU. Die passen den Kopf an.
Danach wird der Vergaser den "neuen'" Verhältnissen angepasst und die Verbrauchswerte sollten dann auch wieder sinken.

Diese Abhandlung könnte man schön zusammenfassen und in der KB ablegen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Knistern

Beitragvon rallye311 » 6. Juni 2012 11:46

Hallo Andreas!

Ich habe den Bericht nicht ganz gelesen, denke aber dass das Spaltmaß zu klein ist bzw das Verdichtungsverhältnis zu hoch. Dazu folgender Hintergrund/Erklärung.
Das originale Verdichtungsverhältnis liegt bei E=10:1. E = (Vh+Vc)/Vc
Vh ist das Hubvolumen, Vc das Volumen im Kopf (Kompressionsvolumen), E das Kompressionverhältnis.
Wenn man die Formel umstellt kommt man auf ein Kopfvolumen von Vc = Vh/E-1; Vc = 27cm³

Nun hast du das Hubvolumen auf 285cm³ erhöht, das Volumen im Kopf bleibt unverändert. Das Kompressionsverhältnis beträgt jetzt:

(285cm³+27cm³)/27cm³ = 11,55

Damit erzeugt man natürlich Klopfen (knistern). Den Zündzeitpunkt zurückzunehmen ist sicherlich reichtig, ebenso das Gemisch fetter zu machen, aber eigentlich müsstest Du die Verdichtung auf einen akzeptablen Wert zurücksetzen um zu einem gut laufenden Motor zu kommen.

Hoffe es hilft Dir ein wenig weiter.

Schöne Grüße: rallye311

Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81
rallye311

 
Beiträge: 56
Themen: 13
Registriert: 18. März 2011 13:22
Wohnort: Köln

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 339 Gäste