Motorspaltdingsbums

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Motorspaltdingsbums

Beitragvon otto2 » 14. Juni 2012 23:44

Wer hat so ein Teil wo man einen ES 175/1 Motor auseinander bekommt.Komme aus Annaberg im Erzgebirge.Kaufen möchte ich es mir nicht,aber wenn es einer mal leihweise hergeben würde...
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon muenstermann » 15. Juni 2012 00:32

wenn man denn von dir mal ne antwort bekäme, wenn man dir sachen anbietet...
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon otto2 » 15. Juni 2012 06:31

wenn man mir schreibt bekommt man auch eine Antwort !!
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon RT Opa » 15. Juni 2012 06:51

hoch intressant, erhaltenswert find ich
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon otto2 » 15. Juni 2012 07:24

muss ich das jetzt verstehen ?
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon der janne » 15. Juni 2012 07:26

ja, hat in "Antrieb" nichts verloren.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Arni25 » 15. Juni 2012 08:50

Spaltdingsbums? Sowas hier?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Lorchen » 15. Juni 2012 08:55

der janne hat geschrieben:ja, hat in "Antrieb" nichts verloren.

Daher steht es jetzt in Werkstatt & Werkzeug mit Tendenz zu Smalltalk.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Dorni » 15. Juni 2012 15:36

Was, 125 Teuronen für ne Montagebrücke? :bussi: an Christof für die Anfertigungsaktion im Forum.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Guesi » 15. Juni 2012 16:58

Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...

Und Christof wird sich diesen Haufen Arbeit wohl nicht nochmal antun :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon muenstermann » 15. Juni 2012 19:42

otto2 hat geschrieben:wenn man mir schreibt bekommt man auch eine Antwort !!


wieso merk ich davon nur nix?
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon otto2 » 15. Juni 2012 19:46

genau sowas.Montagebrücke halt
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon kutt » 15. Juni 2012 21:04

Guesi hat geschrieben:Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...



Moin Günter,

wenn die für die 250iger passt, dann sollte auch der 175iger passen - äußerlich sind die gleich.

Oder ich frage mal anders herum: Für welche Modelle sind deine Brücken?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Sven Witzel » 15. Juni 2012 21:14

kutt hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...



Moin Günter,

wenn die für die 250iger passt, dann sollte auch der 175iger passen - äußerlich sind die gleich.

Oder ich frage mal anders herum: Für welche Modelle sind deine Brücken?


Offiziell vom Werk für MM 250/4 und EM 250
Sollte aber die früheren einzelnen Ausdrückvorrichtungen ersetzen wenn ich mich recht erinnere, sprich die sollte auch bei den alten ESsen passen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Klaus P. » 15. Juni 2012 21:44

Das Stichmaß KW - Abtriebswelle messen.
Und die Deckelverschraubung rechts.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Guesi » 16. Juni 2012 07:12

Sven Witzel hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...



Moin Günter,

wenn die für die 250iger passt, dann sollte auch der 175iger passen - äußerlich sind die gleich.

Oder ich frage mal anders herum: Für welche Modelle sind deine Brücken?


Offiziell vom Werk für MM 250/4 und EM 250
Sollte aber die früheren einzelnen Ausdrückvorrichtungen ersetzen wenn ich mich recht erinnere, sprich die sollte auch bei den alten ESsen passen.


Da diese Montagebrücke z.B. in Verbindung mit dem Kupplungsabzieher der 5 Gang Motoren benutzt wird, gibt es da schon das erste Problem mit den 4 Gang Motoren.
Der 5 Gang Abzieher hat einen Bund, der sich beim Motorhälftentrennen an der Montagebrücke abstützt.
Diesen Bund hat der 4 Gang Abzieher aber nicht.
Aber vielleicht kann ja mal jemand Fotos von der Benutzung der Montagebrücke beim 4 Gang Motor machen :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Paule56 » 16. Juni 2012 07:35

Guesi hat geschrieben:
Da diese Montagebrücke z.B. in Verbindung mit dem Kupplungsabzieher der 5 Gang Motoren benutzt wird, gibt es da schon das erste Problem mit den 4 Gang Motoren.
Der 5 Gang Abzieher hat einen Bund, der sich beim Motorhälftentrennen an der Montagebrücke abstützt.
Diesen Bund hat der 4 Gang Abzieher aber nicht.


Völlig richtig, demzufolge benötigt man den Abzieher der Fünfgänger dann auch bei der Trennerei eines 4 Gang-Blockes.

Da hierbei das Gewinde des Kupplungskörpers völlig unbedeutend ist (Kupplung liegt ja bereits daneben) funzt das auch!
Allerdings sollte man das Passstück, welcher die KW des Fünfgängers schützt, zumindest bei Wasserschäden entweder harusnehmen, bzw. schützen.
Bei großer Gewalt reißt es ansonsten auf ....

Bild

Bild

Bild
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Sven Witzel » 16. Juni 2012 08:02

Mein 4 Gangabzieher hat auch nen Bund :versteck:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Guesi » 16. Juni 2012 08:23

Das ist aber nicht orischinool :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon P-J » 16. Juni 2012 11:32

Sven Witzel hat geschrieben:Mein 4 Gangabzieher hat auch nen Bund :versteck:


Meiner auch, Rohrstück, Schweisgerät, fedisch. :mrgreen:

Guesi hat geschrieben:Das ist aber nicht orischinool :-)


Ist mich volkommen Latte. :mrgreen: :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Lorchen » 16. Juni 2012 13:20

Paule, normal soll man die rechte Hälfte abziehen. Das ist bei dir falschrum. :tongue: Will man die rechte Hälfte der alten Motoren mit dieser Brücke abziehen, fehlt zum Befestigen der Brücke die vordere Seitendeckelschraube. (EM 4Stück, MM 3 Stück). Daher gab es einen Haken, der vorn hinter den Lima-Raum greift. Eine dicke Schraube mit einer dicken Scheibe tut das auch.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon kutt » 16. Juni 2012 16:07

Guesi hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...



Moin Günter,

wenn die für die 250iger passt, dann sollte auch der 175iger passen - äußerlich sind die gleich.

Oder ich frage mal anders herum: Für welche Modelle sind deine Brücken?


Offiziell vom Werk für MM 250/4 und EM 250
Sollte aber die früheren einzelnen Ausdrückvorrichtungen ersetzen wenn ich mich recht erinnere, sprich die sollte auch bei den alten ESsen passen.


Da diese Montagebrücke z.B. in Verbindung mit dem Kupplungsabzieher der 5 Gang Motoren benutzt wird, gibt es da schon das erste Problem mit den 4 Gang Motoren.
Der 5 Gang Abzieher hat einen Bund, der sich beim Motorhälftentrennen an der Montagebrücke abstützt.
Diesen Bund hat der 4 Gang Abzieher aber nicht.
Aber vielleicht kann ja mal jemand Fotos von der Benutzung der Montagebrücke beim 4 Gang Motor machen :-)



alles klar -- ich sehe ich dachte an eine Montagebrücke (wo man den Motor einspannt und dann hin und herdrehen kann)

hier ist aber der Abrücker gemeint, mit dem man die Hälften trennen kann.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Paule56 » 16. Juni 2012 19:44

Lorchen hat geschrieben:Paule, normal soll man die rechte Hälfte abziehen. Das ist bei dir falschrum. :tongue: Will man die rechte Hälfte der alten Motoren mit dieser Brücke abziehen, fehlt zum Befestigen der Brücke die vordere Seitendeckelschraube. (EM 4Stück, MM 3 Stück). Daher gab es einen Haken, der vorn hinter den Lima-Raum greift. Eine dicke Schraube mit einer dicken Scheibe tut das auch.


Hmm, vllt. ja, keine Ahnung und davon viel .....

Nur es ergibt sich in der Trennschiene ansonsten keine Übereinstimmung für die Nut des Kupplungsdeckelpassstiftes (schau nochmal die Fotos) ...
und auf dem kurzen Stummel der KW rechts wollte der Kupplungsabzieher nicht drücken, dazu müsste die Spindel aus dem Korpus herausgedreht werden können.

Meine Meinung:
An der KW isses eh egal, wohin und von welcher Seite gedrückt wird ....
Die Abtriebswelle könnte rechts die Schräubchen oder den Deckel zerstören, auf der anderen Seite "nur" das Gehäuse, es sei denn der Seegering vor der Ölfangtasche gibt eher auf
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Motorspaltdingsbums

Beitragvon Christof » 17. Juni 2012 11:58

Sven Witzel hat geschrieben:Offiziell vom Werk für MM 250/4 und EM 250


Bei den Brücken gibt es 3 verschiedene Versionen. Die die Güsi fertigt ist die letzte Version die auch die Befestigungsbohrungen für den kleinen EM besitzt. Und du hast recht, sie ersetzt alle älteren Trennschrauben!

Guesi hat geschrieben:Und Christof wird sich diesen Haufen Arbeit wohl nicht nochmal antun :-)


Das ist leider auch aus anderen Gründen nicht mehr möglich!

Paule56 hat geschrieben:An der KW isses eh egal, wohin und von welcher Seite gedrückt wird ....
Die Abtriebswelle könnte rechts die Schräubchen oder den Deckel zerstören, auf der anderen Seite "nur" das Gehäuse, es sei denn der Seegering vor der Ölfangtasche gibt eher auf


Die Seegeringnut des linken Abtriebwellenlagers gibt auf, Wolfgang. Das durfte ich leider mal feststellen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste