Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Ex-User Oederaner » 1. Juli 2012 15:22

Hallo. Ich will mir in absehbarer zeit einen Moror für die 250er ETZ zusammen bauen lassen (ich selbst trau mir das nicht zu).

...habe heute einen Motor mit Gehäuseschaden zerlegt (Riss an der Ölablassschraube, bin den Motor aber nie gefahren...daher keine ahnung was damit war...

könnt ihr mir an hand der bilder angaben zum Zustand bzw verschleiss machen und was ich auf alle fälle durch neuteile ersetzten sollte?(lager, dichtungen,etc is klar)

die Kurbelwelle hat jedenfalls keine riefen. das was man sieht lässt sich mit dem finger nicht spühren!

Habe die Zahnräder vom Getriebe in verschiedenen perspektiven abgelichtet.
IMG_0552.JPG
IMG_0553.JPG

IMG_0554.JPG
IMG_0555.JPG
IMG_0556.JPG
IMG_0557.JPG
IMG_0558.JPG
IMG_0559.JPG
IMG_0560.JPG

auf den bildern ist eigentlich alles zusehen bis auf die ganzen schrauben und dichtungen bzw die 2 grossen ölleitscheiben und den leerlaufschalter+kupplung und die deckel halt...Gehäuse mit Getrenntschmierung, Zylinder und kolben ist neu( hab mir ein paar megu kolben gesichert)

falls noch was fehlt könnt ihr es mir gern schreiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Oederaner

 

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Dorni » 1. Juli 2012 15:37

mach mal Bilder von den Flanken der Schaltgabeln, und Bilder von den Hinterschneidungen der Zahnflanken der Schalträder+Gegenstücke.
Des weiteren kontrolliere die Zähne der Zahnräder auf ausgebrochene oder eingelaufene Stellen.
Die Lagersitze im Gehäuse auf Absätze durch sich drehende Lager checken und die Dichtflächen kontrollieren, ob da jemand mit nem Schraubendreher oder so gehebelt hat.
Den Mitnehmer in der Kupplung auf eingelaufene Stellen aussen kontrollieren.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Ex-User Oederaner » 1. Juli 2012 15:39

Dorni hat geschrieben:mach mal Bilder von den Flanken der Schaltgabeln, und Bilder von den Hinterschneidungen der Zahnflanken der Schalträder+Gegenstücke.
Des weiteren kontrolliere die Zähne der Zahnräder auf ausgebrochene oder eingelaufene Stellen.
Die Lagersitze im Gehäuse auf Absätze durch sich drehende Lager checken und die Dichtflächen kontrollieren, ob da jemand mit nem Schraubendreher oder so gehebelt hat.
Den Mitnehmer in der Kupplung auf eingelaufene Stellen aussen kontrollieren.


ok mach ich gleich mal....gehäuse ist neu. da ist nix dran:)
Ex-User Oederaner

 

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Dorni » 1. Juli 2012 15:40

Oederaner hat geschrieben:
ok mach ich gleich mal....gehäuse ist neu. da ist nix dran:)


Aha, daher auch die Blechdeckel... bei den Sicherungsringen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Ex-User Oederaner » 1. Juli 2012 15:56

IMG_0561.JPG
IMG_0562.JPG
IMG_0563.JPG
Dorni hat geschrieben:
Oederaner hat geschrieben:
IMG_0565.JPG
IMG_0567.JPG

ok mach ich gleich mal....gehäuse ist neu. da ist nix dran:)


Aha, daher auch die Blechdeckel... bei den Sicherungsringen.


nö die sind alt;-)

so hier mal die bilder. hoff du erkennst was...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Oederaner

 

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Dorni » 1. Juli 2012 16:25

also so auf dem ersten Blick sieht alles noch ganz ut aus, würde ich so wieder verbauen. Die dunklen Stellen auf dem Wellenende auf dem Lagersitz habe ich auch und sind scheinbar normal.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Christof » 1. Juli 2012 17:19

Warum wurde die Scheibe von der Schaltwalze und der Schaltstern entfernt?? Das war keine kluge Idee!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Dorni » 1. Juli 2012 22:38

Du hast die Gehäusetrennscheibe vergessen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon ETZploited » 1. Juli 2012 22:54

Christof hat geschrieben:Warum wurde die Scheibe von der Schaltwalze und der Schaltstern entfernt??

Damit sie mit Schraubensicherung endfest eingeklebt werden kann und niemals wieder Probleme macht :wink: :wink: :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Ex-User Oederaner » 2. Juli 2012 15:51

Dorni hat geschrieben:Du hast die Gehäusetrennscheibe vergessen.


du meinst diese kleine gummi scheibe? hab ich vergessen stimmt:-) sollte man die erneuern? meine is bissl verzogen...was erfüllt diese teil genau für eine aufgabe?
Ex-User Oederaner

 

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Dorni » 2. Juli 2012 16:34

veteilt das Öl gleichmäßig auf beide Ölkanäle zu den Kurbelwellenlagern. Im Solobetrieb net ganz so schlimm, da wird die Motorlage ja öfter durch Schräglage gewechselt, aber beim Gespann wo der Motor dauerhaft zu einer Seite geneigt ist, kann ein Lager durch Ölmangel den schnellen Tod sterben.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon colli » 2. Juli 2012 17:08

ETZploited hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Warum wurde die Scheibe von der Schaltwalze und der Schaltstern entfernt??

Damit sie mit Schraubensicherung endfest eingeklebt werden kann und niemals wieder Probleme macht :wink: :wink: :wink:

Hallo
Vorrausgesetzt er wird richtig rum eingesetzt.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon ETZploited » 2. Juli 2012 23:19

Korrekt; in dem kleinen Pamphlet hier wird die Einbaulage des Schaltsterns beschrieben:
kb.php?a=169
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Bestandsaufnahme Getriebe ETZ 250

Beitragvon Ex-User Oederaner » 3. Juli 2012 15:55

ETZploited hat geschrieben:Korrekt; in dem kleinen Pamphlet hier wird die Einbaulage des Schaltsterns beschrieben:
kb.php?a=169


danke für den link. sehr informativ:)
Ex-User Oederaner

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste