Seitenwagenbremse einstellen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Seitenwagenbremse einstellen

Beitragvon Eicherfahrer » 11. April 2007 20:38

Hallo!

Wie stellt ihr eure Bremse am Seitenwagen ein? Gibt es da irgendwelche Tricks ? Ich könnte mir vorstellen, wenn der Seitenwagen zuerst blockiert wird es brenzlich.
Gruß
Eicherfahrer

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger
Eicherfahrer

 
Beiträge: 140
Themen: 63
Registriert: 6. April 2007 19:22
Wohnort: Ketzin
Alter: 67

Beitragvon krocki » 11. April 2007 21:00

Hoi Eicher,
erstmal eine vernünftige Grundeinstellung machen, dass beide Seiten etwa zur gleichen Zeit anfangen zu bremsen, und der Fusshebel noch genug Weg in Reserve hat. Da gibts diesen Exzenter an der Beiwagenbremse für.
Dann probieren ob das Gespann beim bremsen per Fuss die Spur hält, und an der Flügelmutter der Hinterradbremse korrigieren:
reindrehen = bremst eher = zieht mehr nach links und umgekehrt.
Wenn du wen mitnimmst wird der SW schwerer, zieht beim bremsen nach links: vorsorglich die Flügelmutter etwas rausdrehen zum Ausgleich.
Wieviel: Ausprobieren!
Hoffe geholfen zu haben...
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Beitragvon drandre » 11. April 2007 21:03

Hallo Eicherfahrer,

richtig! zuerst sollte die Maschine verzögern und dann der SW.
Andersherum gibt´s eine tolle Balletteinlage.

Die Einstellung sollte auch unter Last so bleiben!

Schöne Grüße

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon motorang » 12. April 2007 08:55

Da sind die Vorlieben unterschiedlich. Ich habs gerne wenn das Gespann bei Vollbremsung (also auch vorne) in der Spur bleibt. Die Fußbremse ist dann so eingestellt dass der Beiwagen etwas stärker bremst, also bei reiner Fußbremsung die Fuhre nach rechts zieht.
Bei Vollbremsung gleicht das die linksziehende Vorderbremse aus.

Bei einer Vollbremsung in den Gegenverkehr gezogen zu werden ist nicht so gut ...

Einzustellen an der Hinterradbremse. Am Seitenwagenpedal stellst Du nur das Spiel zwischen Maschinenhebel und SW-Hebel ein - da muss welches sein, sonst geht der Kolben im Hauptbremszylinder nicht ganz in Ruhelage, die Nachlauföffnung blaibt verschlossen, und es kann sich eigenständig Druck aufbauen - blockierende Bremse während der Fahrt wäre die Folge ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 12. April 2007 10:48

motorang hat geschrieben:Die Fußbremse ist dann so eingestellt dass der Beiwagen etwas stärker bremst, also bei reiner Fußbremsung die Fuhre nach rechts zieht.
Bei Vollbremsung gleicht das die linksziehende Vorderbremse aus.

Bei einer Vollbremsung in den Gegenverkehr gezogen zu werden ist nicht so gut ...
Andreas, der motorang

Da bist du aber mit einer sehr merkwürdigen Theorie unterwegs, bei jeder Benutzung der Fußbremse zum Straßenrand gezogen zu werden, ist absolut unsinnig.Jeder erfahrene Gespannbauer wird die Bremsanlage so einrichten, dass die BW-Bremse das Gespann nicht aus der Spur zieht.
Und genau im Moment einer Gefahrbremsung auch noch auf das Verhältnis der Bremsbenutzung achten zu müssen, geht gar nicht.Dazu noch der erhebliche Unterschied in der Radlast gerade am BW-Rad.
Ich habe gerade ein Gespann mit einer ähnlichen Anlage auf dem Hof, das ich inzwischen mehrfach gefahren habe.
Selbst die Versuche einer gezielten Vollbremsung führen nur nach sehr viel Übung und optimalen Bedingungen, wie gleicher trockener Asphalt unter allen 3 Rädern und Geradeausfahrt, zu immer noch schlingernder Verzögerung.Ungeübte wären damit evtl. gleich im Straßengraben gelandet.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon motorang » 13. April 2007 09:42

@sirguzzi

Ein Motorradgespann ist nun mal asymmetrisch.

Reine Physik:

Wenn Du die Seitenwagenbremse so einstellst, dass bei alleiniger voller Betätigung der Fußbremse das Gespann in der Spur bleibt, und Du dann ZUSÄTZLICH links vorne bremst (und Deine Vorderbremse was zieht), dann MUSS die ganze Fuhre nach links ziehen. Weil eben zusätzlich einseitig verzögert wird.

Die Empfehlung "leicht wagenseitig ziehend" einzustellen schrieb übrigens schon der alte Hertweck (zu Zeiten als mein Gespann auf die Welt kam).

Ich wollte nur drauf hinweisen, dass es da eben durchaus verschiedene Ansätze gibt. Je nach Fahrweise, Untergrund, Wetter, Gewichtsverhältnissen, Reifenzustand etc wird das eine oder andere eher zutreffen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Da hilft jetzt nur noch der PRAXISTEST

Beitragvon Menni » 13. April 2007 10:57

[font=Comic Sans MS]Also, nur so als praktisches Beispiel:

Die Bremse war so eingestellt, dass der Beiwagen bei Betätigen der Fussbremse zuerst Bremswirkung zeigte.
Je stärker die Fussbremse eingesetzt wurde, umso stärker trat auch ein Verziehen nach rechts auf. Wenn man aber so auf die Fußbremse tritt, sollte sowieso die Handbremse bereits mit zum Einsatz kommen. Damit gleichen sich die Verzögerungen auf beiden Seiten wieder an.

Hier also das Ergebnis einer Vollbremsung aus 70 km/h mit einem 110 kg Fahrer und einer 80 kg Bootbesatzung plus ca. 30 kg Gepäck:

Bild

Absolute Spurtreue bis zum Aufschlag. :D

Die Mittelsäule der Dose blieb fast unbeschädigt. Die Knautschzonen der Fahrer- und Beifahrertüren wurden von Zugmaschine und Boot vollständig ausgenutzt.

Dies gelang nur aufgrund der hervorragenden Spurtreue bei voller Bremswirkung.
Wenn aufschlagen, dann nur mit MZ

Bild
[/font]
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958

Re: Da hilft jetzt nur noch der PRAXISTEST

Beitragvon knut » 13. April 2007 13:43

Menni hat geschrieben:Wenn aufschlagen, dann nur mit MZ

das nenn ich patriotismus ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon g-spann » 13. April 2007 15:25

luckybiker hat geschrieben:...
erstmal eine vernünftige Grundeinstellung machen, dass beide Seiten etwa zur gleichen Zeit anfangen zu bremsen, und der Fusshebel noch genug Weg in Reserve hat. Da gibts diesen Exzenter an der Beiwagenbremse für.
Dann probieren ob das Gespann beim bremsen per Fuss die Spur hält, und an der Flügelmutter der Hinterradbremse korrigieren:
reindrehen = bremst eher = zieht mehr nach links und umgekehrt.
Wenn du wen mitnimmst wird der SW schwerer, zieht beim bremsen nach links: vorsorglich die Flügelmutter etwas rausdrehen zum Ausgleich...

Carsten


Sorry, das kann ich so nicht stehen lassen...
:schlaumeier:
Die unterschiedlichen Längen der Bremsschlüssel sind beileibe nicht zufällig, sondern zum Zweck der progressiven
Bremskraftverteilung in Richtung Bwg. konstruiert worden...
Das bewirkt, daß bei stärkerer Bedienung der Fußbremse (bei beladenem Boot bspw.) sich die Bremskraft
weiter zum Beiwagen hin verschiebt und das Gespann deshalb in der Spur bleibt...
Viele Gespannbauer versuchen seit Jahrzehnten, etwas vergleichbares mit hydraulischen Bremssystemen
hinzubekommen, teils mit erheblichem Aufwand, überwiegend mit mäßigem Erfolg...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon Ex User Hermann » 13. April 2007 15:57

Also ich stell die SW-Bremse überhaupt nicht ein.

Was g-spann über die Hebelei sagt, ist tatsächlich so: Es hat sich Jemand ziemlich Mühe mit dieser Konstruktion gemacht (man beachte die Bedingungen in der Produktion bzw. beschränkten Möglichkeiten!), auch das der Nocken an der SW-Bremse "falsch herum" arbeitet.

Richtig eingestellt bremst ein MZ-Gespann besser als manche neue Konstruktion. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Menni » 13. April 2007 20:55

Hermann hat geschrieben:Also ich stell die SW-Bremse überhaupt nicht ein. ...
Richtig eingestellt bremst ein MZ-Gespann besser als manche neue Konstruktion. :wink:

Ja, wat denn nu. Einstellen oder nich einstellen?
Stimmt, bremsen tut dat Ding echt klasse. Aber, wenn der Abstand unanständig von einem beteiligten Dritten verkürzt wird, dann nützt die beste Einstellung nix!
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958

Beitragvon Ex User Hermann » 13. April 2007 21:18

Menni hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Also ich stell die SW-Bremse überhaupt nicht ein. ...

Ja, wat denn nu. Einstellen oder nich einstellen?!

Isch abbe garr kainne SW-Bremse! :twisted:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 13. April 2007 22:15

Hermann hat geschrieben:Isch abbe garr kainne SW-Bremse! :twisted:
Das war das Stichwort: Einfach abbauen? Oder mault dann wer rum? An meinem LSW geht die schon seit Jahren nicht mehr.

Und selbst als die noch funktionierte habe ich nicht den großen Unterschied gemerkt ob LSW gebremst oder nicht gebremst. :wink:


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 14. April 2007 03:38

Micky hat geschrieben:Das war das Stichwort: Einfach abbauen? Oder mault dann wer rum? An meinem LSW geht die schon seit Jahren nicht mehr.

Bei der Zulassung meiner gegen einen Mikrowellenherd getauschten ETZ 250 SW im Jahr 1989 meinte der Prüfer "Die kann ich nur auf 2 Personen zulassen!"

Ich konnte ihn überzeugen, daß ich die SW-Bremse nachrüste ;-)

Eine Lösung wäre auch die Betätigung mit per Bowdenzug, alles machbar und im Forum schon beschrieben worden.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Martin H. » 14. April 2007 19:46

Micky hat geschrieben: Einfach abbauen? Oder mault dann wer rum? An meinem LSW geht die schon seit Jahren nicht mehr.

Hallo Micky,
eine BW-Bremse ist in Deutschland nicht vorgeschrieben. Und das ein MZ-Gespann auch ohne diese noch ganz gut bremst, weiß ich ebenfalls (war bei mir auch mal ´ne Weile ausgefallen - Bremszylinder festgegammelt).
ABER: Was dran ist, muß auch funktionieren. Und einfach abbauen ist keine Lösung - falls es ein halbwegs kundiger TÜVer ist, dann weiß er, daß ALLE Emmengespanne ab Werk eine BW-Bremse hatten.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Gespannfahrer » 14. April 2007 19:50

Habe meine SW-Bremse auf Seilzug umgebaut.
Die Bremsanlage an meinem Gespann ist so eingestellt das die Fuhre bei Betätigung aller Bremsen die Spur hält.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast