
Zwei davon konnte ich zwischenzeitlich zuordnen, da sie beschriftet sind.
Habt Ihr auch ein paar alte, interessante Werkzeuge?
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Spitz hat geschrieben:komisch, bei uns heißt das Teil "Franzos"
P-J hat geschrieben:Hoffendlich wisst ihr auch was ihr da habt,
Küsten-Mz hat geschrieben:Hier heißt der Langhobel auch Rauhbank.
Ysengrin hat geschrieben:Habt Ihr auch ein paar alte, interessante Werkzeuge?
Küsten-Mz hat geschrieben:Das ist natürlich schon peinlich,
der garst hat geschrieben:Hm, was macht man denn mit einer Schränkzange?
Habs eben in Wikipedia eingegeben ...
dann kam die Meldung "kein Eintrag vorhanden, - Anlicher Begriff: Schwanzlänge"
Eieiei was hat denn nun die Schränkzange mit Schwanzlänge zu tun?
Ist die etwa zum![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
?
ETZrobert hat geschrieben:Damit kann man die Zähne von einer Säger schränken, um den Freischnitt zubekommen.
Der Bruder hat geschrieben:Also die Zange zum Bleirohrweiten kann man hier ab und zu noch brauchen
UlliD hat geschrieben:............ aber wer kann noch Bleirohr löten............
UlliD hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:Also die Zange zum Bleirohrweiten kann man hier ab und zu noch brauchen
Stimmt, ab und an ist sie noch im Einsatz.... aber wer kann noch Bleirohr löten
Uwe und Karina hat geschrieben:Keine Ahnung woher die sind.
Dorni hat geschrieben:Interessant, durch den Aufdruck Rohrbremse und Luftverholer gegoogelt kommt man auf sowjetische Artillerie, Haubitzen, etc... Gaaaanz altes Werkzeug.
Lorchen hat geschrieben:Dorni hat geschrieben:Interessant, durch den Aufdruck Rohrbremse und Luftverholer gegoogelt kommt man auf sowjetische Artillerie, Haubitzen, etc... Gaaaanz altes Werkzeug.
Wohl eher die deutsche Artlillerie.
ts150fan hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Dorni hat geschrieben:Interessant, durch den Aufdruck Rohrbremse und Luftverholer gegoogelt kommt man auf sowjetische Artillerie, Haubitzen, etc... Gaaaanz altes Werkzeug.
Wohl eher die deutsche Artlillerie.
Yep, da kannst Du recht haben, würde ich sagen, vielleicht vonner achtacht...aber sowj. Ari ist auch nicht ganz verkehrt, könnte auch von der achtfünf/ achtacht sein (auch Russenspritze genannt)
Nr.Zwo hat geschrieben:Hier glaubt doch nich wirklich jemand das Werkzeug von und für Russisches Militärgerät deutsche Bezeichnungen trägt oder getragen hat![]()
Wenn überhaupt wäre solches Werkzeug nachträglich händisch für seine Verwendung markiert oder bezeichnet worden, aber es hätte wohl definitiv nicht so ausgesehen...
Enz-Zett hat geschrieben:Nr.Zwo hat geschrieben:Hier glaubt doch nich wirklich jemand das Werkzeug von und für Russisches Militärgerät deutsche Bezeichnungen trägt oder getragen hat![]()
Wenn überhaupt wäre solches Werkzeug nachträglich händisch für seine Verwendung markiert oder bezeichnet worden, aber es hätte wohl definitiv nicht so ausgesehen...
Wieso? Die Russen haben doch so manches ganz exakt und 1:1 kopiert. Wenn es kein russisches Wort für Rohrbremse und Luftvorholer gibt, ist es gar nicht so unwahrscheinlich dass sie das deutsche Wort (weiter)verwenden. Klappt ja auch bei "Buchhalter".
ETZploited hat geschrieben:Beutewerkzeug aus dem Großen Vaterländischen Krieg?
Der Gedanke ist keineswegs abwegig.
Ostkarren Fan hat geschrieben:Die Schlüssel im Bild 1 sind allesamt vom Fahrrad. Die kleinen Hakenschlüssel waren für das Festhalten der runden Muttern zum Kontern des Konus der Radlager. Die Haken mit dem größeren Radius zum Kontern des Lenkungslagers. Die kleinen quadratischen Löcher in einigen Schlüsseln waren zum Festhalten der Hinterachse, die hatte am Ende einen Vierkant.
Das Loch im unteren Schlüssel war zum Anhängen gedacht. An der Maschine war dazu so etwas wie ein Haken. Oft zu finden, wenn es der einzige benötigte Schlüssel für das Gerät war. Habe auch noch einige davon.
MfG Günter
Ralle hat geschrieben:Bei einigen Werkzeugen hier läuft mir ein kalter Schauer den Rücken runter, wenn ich daran denke das das Thema "Aus Großvaters Werkzeugkiste" heißt. Die zählten doch noch vor wenigen Jahren noch zur Standard- Profi- Simsonpflege- und wartungsausstattung des jugendlichen Ralle![]()
Ich glaub ich werde alt
Nr.Zwo hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben:Nr.Zwo hat geschrieben:Hier glaubt doch nich wirklich jemand das Werkzeug von und für Russisches Militärgerät deutsche Bezeichnungen trägt oder getragen hat![]()
Wenn überhaupt wäre solches Werkzeug nachträglich händisch für seine Verwendung markiert oder bezeichnet worden, aber es hätte wohl definitiv nicht so ausgesehen...
Wieso? Die Russen haben doch so manches ganz exakt und 1:1 kopiert. Wenn es kein russisches Wort für Rohrbremse und Luftvorholer gibt, ist es gar nicht so unwahrscheinlich dass sie das deutsche Wort (weiter)verwenden. Klappt ja auch bei "Buchhalter".
Jup, schon richtig denn aber in Kyrillischen SchriftzeichenETZploited hat geschrieben:Beutewerkzeug aus dem Großen Vaterländischen Krieg?
Der Gedanke ist keineswegs abwegig.
Auch das mag sein, setzt aber baugleiche oder ähnliche Konstruktionen voraus und es wäre trotzdem noch von der Wehrmacht auch wenn es danach bei der Russischen Armee weitergenutzt wurde...
Aber wie auch immer ich hab meine Meinung und die kann nur durch Fakten erschüttert werden![]()
Uwe und Karina hat geschrieben:Habe da auch noch was.
Keine Ahnung woher die sind.
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste