MZ RT 125/2 Schaltproblem

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 16. März 2012 15:57

Hallo Zusammen. Ich kann meinen "neu instand gesetzten" 3 Gang Motor nach knapp 100 km Laufleistung nicht mehr schalten. Ich habe neuen Kupplunglamellen eingebaut und kann auch sagen das die Kupplung bei Betätigung gut trennt. Ich mache also den Motor an mach den 1. Gan rein und fahre los. Will ich dann in den 2ten schalten passiert nix...nichteinmal in den Leerlauf kann ich schalten. Bei meiner letzten fahrt ging das noch ohne weiteres. Die Gänge ließen sich ordentlich durchschalten. Aber heut funktioniert nix mehr. Ich hab an der Kupplungseinstellung versucht irgndwas zu ändern...aber ohne Erfolg.

Ich ahne schon schlimmes! :roll: Was kann es sein?
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 17. März 2012 01:48

Mhh, was ist das nun wieder :gruebel:
Per PN habe ich erfahren das sich das Getriebe schalten lässt wenn der Motor nicht läuft, und rein von den Schalträdern her lässt sich beim 3 Gang- Getriebe nicht so viel falsch machen. Vieleicht doch eine verstellte Kupplung?

Wie man die einstellt findest du hier
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon RT Opa » 17. März 2012 09:11

Memphis hat geschrieben:Ich ahne schon schlimmes! :roll: Was kann es sein?



Ja das Ahne ich auch,
denk es ist ein Getriebesalat angreichtet. Mahlzeit :evil:

Aufmachen und nach sehen wird wohl von nöten sein.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 17. März 2012 14:10

...würde sich der Motor dann schalten lassen wenn er nicht läuft, wenn ja warum?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon RT Opa » 18. März 2012 15:43

Das warum ist eine gute Frage,
Aber wenn die Kupplung ohne murren den 1ten Gang zuläst, warum dann nicht den 2ten und 3ten????
Also schließ ich die Kuplung mal aus, da sie ja nicht Gangbedingt anders arbeitet.
Oder siehst du das Anders???????
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 18. März 2012 15:50

Ist ein Argument, ich bin gerade am grübeln was in dem so unkompliziert aufgebauten Getriebe nur dann bocken könnte, wenn sich der ganze Spaß dreht, angeblich lässt sich der Motor ja schalten wenn er nicht läuft :gruebel:

Werde mir wohl in den nächsten Tagen mal ein Getriebe auf die Werkbank legen um die entscheidende Idee zu haben...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon RT Opa » 18. März 2012 16:00

hmm, auch ein gedanke,
leider hab ich kein 3 Ganggetriebe mehr zu liegen
welches ich als Probe hinlegen könnte.
Momentan kan ichs mir nicht erklären warums so sein soll wies ist.
In meinem Kopf ist die Kuplung raus aus der NR.

Zumal er ja eine Laufleistung von 100 KM ohne Mucken hinter sich hat.

Frage, läst er sich denn komplett durch schalten wenn der Motor aus ist?????
oder ?????
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 18. März 2012 16:16

RT Opa hat geschrieben:Frage, läst er sich denn komplett durch schalten wenn der Motor aus ist?????


Ja eben, dass geht angeblich...

Also entweder da verspannt sich was oder der Schaltarretierhebel nebst Anbauteilchen will nicht so recht, das wären jetzt so meine Gedanken...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon RT Opa » 18. März 2012 16:28

Nun aber Getriebe schalten sich doch im laufendem Zustand normal leichter.

Also doch SALAT mit ÖL Dressing
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Christof » 18. März 2012 16:29

Memphis hat geschrieben:Ich kann meinen "neu instand gesetzten" 3 Gang Motor nach knapp 100 km Laufleistung nicht mehr schalten. Ich habe neuen Kupplunglamellen eingebaut und kann auch sagen das die Kupplung bei Betätigung gut trennt. Ich mache also den Motor an mach den 1. Gan rein und fahre los. Will ich dann in den 2ten schalten passiert nix...nichteinmal in den Leerlauf kann ich schalten. Bei meiner letzten fahrt ging das noch ohne weiteres. Die Gänge ließen sich ordentlich durchschalten.


Bild

Das Problem kenne ich von einem 4-Ganggetriebe. Bei dem Motor waren damals die 2 Schrauben (45 im Bild) vom Haltebleche (44) lose und deren Sicherungsbleche (46) nicht bzw. noch nie umgeschlagen worden. :lach: Dadurch hat sich die ganze Fusschaltung gelöst und keine Getriebeinstellung mehr gestimmt. Das Ganze hat genauso begonnnen wie du es schilderst!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Nordlicht » 18. März 2012 16:32

:gruebel: es könnte sich ein Lager verabschiedet haben ,was bei laufenden Motor die Kupplungs,-bzw. die Vorgelegewelle verspannt....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 18. März 2012 16:34

Da liege ich ja sowohl mit Verspannung als auch mit dem Schaltarretierhebel schon mal nicht schlecht, verstellen lässt sich zwar beim 3 Gang- Getriebe nichts, aber wenn der locker drin ist dann ist das Murks :ja:

Bittere Erkenntnis- der Motor muß auf jeden Fall noch einmal auseinander :roll:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon RT Opa » 18. März 2012 16:35

nun aber genau sowas sollte nach einer Instandsetztung aber nicht möglich sein, das da was lose ist.
Oder Vergessen?????

Lager was sich nach so kurzer zeit verabschiedet müste ja beim Einbau mishandelt worden sein.

Wären wir bei Montagefehlern
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 18. März 2012 16:37

Messingbuchse ausgeleiert und evtl. übersehen?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Nordlicht » 18. März 2012 16:37

RT Opa hat geschrieben:Lager was sich nach so kurzer zeit verabschiedet müste ja beim Einbau mishandelt worden sein.

Wären wir bei Montagefehlern

könnte das Lager Antriebwelle sein...Kette zu stramm...müßte man dann aber hören im Leerlauf ,wenn man das Rad dreht...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon RT Opa » 18. März 2012 16:41

die Antwort auf all diese Fragen denk ich wird sich beim zerlegen offenbaren.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 18. März 2012 22:37

Also leider hab ich den Motor aus zeitgründen bis jetzt noch nicht aufmachen können. Also ich hab nochmal probiert. Ich sagte erst das der Motor sich im ausgeschalteten Zustand schalten ließe...das war auch so. Wenn ich das Moped mal anmache und im ersten laufen lasse dann lässt sich der Motor im abgeschalteten Zustand schalten. Nach ein paar mal hoch und runter geschalte geht's dann wieder nicht. Also irgendwas verspannt sich. Ich hab keine Ahnung. Die Lager waren ja alle neu und ich hab sie damals sehr leicht reinbekommen(Wärme motorhälfte, kaltes Lager). Auch die schalteinheit hab ich ohne Probleme reinbekommen. Also mit kam das alles sehr einfach vor. Die kettenspannung ist in dem idealen Bereich gemäß Handbuch der rt. Naja ich mach den nächste Woche mal auf und dann beginnt das Spiel von vorn.... :(
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 4. Juli 2012 19:43

Hallo zusammen. Also mein Problem mit dem "nichtschaltbaren" Getriebe war ein verbogenes Schaltgestänge. Ich hab den kompletten Motor nocheinmal zerlegt und eine neue verbaut. Klappte super. Jetzt nun nach knapp 1100 km mit meinem neuen Motor(Einfahrzeit überstanden>>>Juhu) kam heute nach ca. 70 km wieder ein Kupplungsproblem zum Vorschein. Meine Kupplung trennt schon wieder nicht. Was hab ich gemacht. Oel abgelassen, Deckel auf, 1. Gang eingelegt, Zündkerze raus und am Hinterrad gedreht. Mit gezogener Kupplung funktionierte das Trennen auf einmal wieder einwandfrei. Ich wieder alles zusammengebaut, neues GL4 Getriebeoel drauf und probiert...klappte wieder nicht.

Ich weiß nicht genau weiter. Kann es sein das die Kupplungslammelen, die ich erst erneuert habe schon wieder hinüber sind oder kann es auch mit den Stahllammelen zu tun haben. Diese hatte ich nicht erneuert...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Christof » 4. Juli 2012 22:02

Ist die Druckstange gerade bzw. die Kugel zwischen Stellschraube und Druckstange noch verbaut?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 4. Juli 2012 22:48

Ja, die druckstange ist vollständig und auch nicht gebrochen oder verbogen. Auch nach der Kugel hab ich schon nachgesehen. Ich kann ja auch Druck auf die Lammellen ausüben. Doch egal wie ich die Madenschraube für die Einstellung des Kupplungsdruckes veränder....an dem Problem ändert sich nix.
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Christof » 5. Juli 2012 10:10

Schau mal bei geöffneten Kupplungsdeckel ob sich bei Betättigung der kupplung die Reibbeläge von den Stahllamellen abheben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 5. Juli 2012 15:18

Also ich hab heut die Kupplung nochmal auseinander genommen. Dabei ist mir aufgefallen das die Stahllamellen an den Kupplungslamellen dran kleben. Die Stahllamelle an sich ist sehr glatt geschliffen. Kann das einen Zusammenhang geben? Reicht es die Lamellen einzuschlitzen, sodass sie nicht mehr kleben?
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Christof » 5. Juli 2012 20:06

Memphis hat geschrieben:Also ich hab heut die Kupplung nochmal auseinander genommen. Dabei ist mir aufgefallen das die Stahllamellen an den Kupplungslamellen dran kleben


Ein wenig ist normal. Lassen sich die Reibbeläge im Korb und die Stahllamellen im inneren Mitnehmer sauber axial verschieben?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 6. Juli 2012 05:35

Was ist das da auf den Rändern der inneren beiden Reibbeläge, Rauigkeit, oder Schmutz :?:

Und wo wir gerade bei den beiden inneren Belägen sind, täuscht das oder sind die 1. verkehrt herum drin und 2. sind die dadurch irgendwie weit in die Stahllamelle, bzw. die Haltelamelle eingelaufen :lupe: :gruebel:

Sorry, hab mir zur Verdeutlichung mal das Bild "geborgt" :oops:

Kupplung.JPG


Wenn das so ist, dann würde ich die beiden Reibbeläge tauschen und richtig herum montieren :idea:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 6. Juli 2012 09:15

Christof hat geschrieben:
Memphis hat geschrieben:Also ich hab heut die Kupplung nochmal auseinander genommen. Dabei ist mir aufgefallen das die Stahllamellen an den Kupplungslamellen dran kleben


Ein wenig ist normal. Lassen sich die Reibbeläge im Korb und die Stahllamellen im inneren Mitnehmer sauber axial verschieben?


Ja lassen sie sich. Ich dachte auch das die Scheiben im Korb vielleicht klemmen aber sie sitzen gut im Korb.

Ralle hat geschrieben:Was ist das da auf den Rändern der inneren beiden Reibbeläge, Rauigkeit, oder Schmutz :?:

Und wo wir gerade bei den beiden inneren Belägen sind, täuscht das oder sind die 1. verkehrt herum drin und 2. sind die dadurch irgendwie weit in die Stahllamelle, bzw. die Haltelamelle eingelaufen :lupe: :gruebel:

Sorry, hab mir zur Verdeutlichung mal das Bild "geborgt" :oops:

Kupplung.JPG


Wenn das so ist, dann würde ich die beiden Reibbeläge tauschen und richtig herum montieren :idea:


Ach du Sch****. :oops: Mir ist das gar nicht aufgefallen das die verkehrt herum drinnen war. Komischerweise hats ja 1000 km keine Probleme bereitet. Meinst du ich soll die Stahllahmellen tauschen? Die Kupplungslamellen sind ja erst neu reingekommen... :|
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 6. Juli 2012 10:36

Ne, warte mal, ich hatte da einen Denkfehler :!: Ist doch völlig egal wie rum die Reibbeläge reinkommen :oops:

Trotzdem sehen die beiden inneren Beläge irgendwie stärker abgenutzt aus (der blau eingekreiste Bereich), oder täuscht das auf dem Foto nur? Was dabei wiederum komisch wäre, angenutze Beläge müssten Rutschen und nicht kleben :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 6. Juli 2012 17:16

Ich hab mal die Kupplung probiert als ich den Deckel ab hatte. Gang rein, Kupplung gezogen und gemerkt das die Kupplung ordentlich funktioniert. Nur mit neuen Oel halt nicht. Ich werde die Stahllamellen mal austauschen...mal sehen ob es hilft. Die anderen Kupplungslamellen sind ja erst knapp 3 Monate alt.
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon motorradfahrerwill » 6. Juli 2012 18:46

Schuldigung - Öl . . . :oops:
Was haste denn für welches reingekippt?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 6. Juli 2012 22:56

motorradfahrerwill hat geschrieben:Schuldigung - Öl . . . :oops:
Was haste denn für welches reingekippt?

Gl 4 sae 80!
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Christof » 8. Juli 2012 14:05

Probier mal ob die Reibbeläge auch im öligen Zustand im Korb leicht axial verschiebbar sind. Manche quillen bei Kontakt mit Öl auf und verklemmen. Das geht bis zum zerbrechen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 10. Juli 2012 19:49

Christof hat geschrieben:Probier mal ob die Reibbeläge auch im öligen Zustand im Korb leicht axial verschiebbar sind. Manche quillen bei Kontakt mit Öl auf und verklemmen. Das geht bis zum zerbrechen!


und was kann ich da machen? Das heißt das die neuen Reiblammelen schrott wären. :x
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon bluelagune » 11. Juli 2012 07:44

Memphis hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Probier mal ob die Reibbeläge auch im öligen Zustand im Korb leicht axial verschiebbar sind. Manche quillen bei Kontakt mit Öl auf und verklemmen. Das geht bis zum zerbrechen!


und was kann ich da machen? Das heißt das die neuen Reiblammelen schrott wären. :x


Wenn Sie nicht sauber laufen, seitlich an der Führung der Lamellen etwas abfeilen.

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Christof » 12. Juli 2012 10:54

bluelagune hat geschrieben:Wenn Sie nicht sauber laufen, seitlich an der Führung der Lamellen etwas abfeilen.


:ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 16. Juli 2012 13:47

Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich habe die vergangenen Tage mal meiner Kupplung neue Stahllamellen verpasst und die Kupplungslamellen "optimiert". D.h. ich habe wie empfohlen die Kupplung an den Kupplungskorb angepasst sodass keine verklemmungen wärend des Kupplungsvorganges entstehen sollten. Nach dem zusammenbau hatte die Kupplung genügend Spiel. Die Lamellen haben sich beim betätigen der Kupplung deutlich voneinander getrennt. Nun gut...Deckel frauf Oel rein...Moped an und sie trennt wieder nicht. Ich hab die Einstellschraube auch schon sehr weit drin. Ich merke deutlich das ich Druck auf die Kupplung aufbaue doch sie trennt nicht. :( Ich bin ratlos.....
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 16. Juli 2012 13:59

Ich überlege gerade was sich für die Kupplung ändert wenn der Deckel drauf kommt,- rennt eventuell die Druckplatte irgendwo im Deckel an :?:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 16. Juli 2012 14:08

Nein. Am Deckel befinden sich keine Schleifspuren. Selbst im Abgebauten Zustand kann ich die Kupplung ziehen und merke (ohne Oel!) das sie nicht trennt. Ich kann einen Gang einlegen, Kupplung ziehen, am Hinterrad drehen und merke die Kompression des Motors. Das Getriebe lässt sich ja schalten...nur die Kupplung greift nicht....aaarrrrgggg! :x
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon bluelagune » 16. Juli 2012 14:58

Hallo,

kannst du mal ein Bild von vorne machen? Was hast du da für Splinte drin? :lupe:
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 16. Juli 2012 15:10

bluelagune hat geschrieben:Hallo,

kannst du mal ein Bild von vorne machen? Was hast du da für Splinte drin? :lupe:


Also ich hab kein Bild im Moment von der Kupplung. Splinte sind diese hier drin. Die hab ich mir extra besorgt das ich diese "kleine Größe" nicht mehr hatte! :?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon bluelagune » 16. Juli 2012 15:32

Aha.

Schneide dir mal probeweise aus den Splinten kurze Stifte etwa 5mm lang (die da eigentlich reingehören) und probier das mal. Dadurch müsste der innere Mitnehmer weilter reingehen und die Kupplung hat mehr Luft zum trennen. Nimm dir evtl. mal die Ersatzteilliste zur Hand, da siehst du das genauer (Tafel 4, Teile 35,36,37,38). Ersatzteilliste

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Memphis » 17. Juli 2012 10:38

bluelagune hat geschrieben:Aha.

Schneide dir mal probeweise aus den Splinten kurze Stifte etwa 5mm lang (die da eigentlich reingehören) und probier das mal. Dadurch müsste der innere Mitnehmer weilter reingehen und die Kupplung hat mehr Luft zum trennen. Nimm dir evtl. mal die Ersatzteilliste zur Hand, da siehst du das genauer (Tafel 4, Teile 35,36,37,38). Ersatzteilliste

Gruß


und was soll das bewirken. Die Splinte sind dienen doch nur als Sicherung sodass sich die Halsmutter( Nr. 37 01-846.65-0 ) nicht lösen kann. Das Gewinde bestimmt doch wie weit die Kupplung reingeht. Der Splint ist ja dann nur die Sicherung. :|
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
Memphis

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 10. September 2010 17:27
Wohnort: München

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Ralle » 17. Juli 2012 10:49

Die Überlgung ist schon nicht ganz falsch, denn deine Splinte ragen über die Druckfederkappe hinaus und könnten dadurch den Federteller blockieren :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Schaltproblem

Beitragvon Christof » 19. Juli 2012 07:52

Zerlege nochmals die Kupplung und prüf mal ob sich der Mitnehmer leicht und ohne zu klemmen drehen lässt. Am besten ist auch wenn der Korb etwas axial Luft hat. Ich kann mich erinniern das zwischen Korb und inneren Mitnehmer eine Scheibe sitzt. Ist die nicht drunter hat der innere Mitnehmer auch ohne Reibeläge und Stahllamellen kraftschluß mit dem Korb!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Google Adsense [Bot], hbler, s-m-i-t-h und 356 Gäste