Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 15. Juli 2012 22:31

......ich habe einen Rapido Confort, wer nicht weiß was das ist, bitte: http://www.youtube.com/watch?v=gKSp16FyH2U
Nun grüble ich seit Tagen darüber, wie ich mein Mopped auf dem Klappi mitnehmen kann; ich fahre immer gern Richtung Mecklenburg und ich würde dem Mopped gern noch mal die alte Heimat zeigen. Unabhängig davon finde ich die Idee einfach umsetzungswürdig, auf so einem kleinen Anhänger Fahrräder, Mopped, Faltboot, Bierzeltgarnitur, Vorzelt, etc. mitzunehmen :mrgreen:
Der Wagen ist zusammen geklappt ca. 90 cm hoch und mir ist nicht wohl bei dem Gedanken , das Mopped da drauf zu stellen; selbst mit Fahrrädern gestaltet sich das schon schwerstarbeitzulagenwürdig.
Hinten dran geht wohl nicht, wegen des hohen Gewichts; ich hätte dann ne negative Last auf der Deichsel; vorne drauf und Deichselkasten hinten anschrauben geht wohl nicht weil ich das Lastverteilungsproblem dann umkehren würde.
Frage also,....hat wer schon mal so etwas gemacht oder versucht?
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon derMaddin » 15. Juli 2012 22:46

Also ich würde da auch nicht versuchen eine Emme rauf zu wuchten, aber ein kuhles Schlafgemach für Unterwegs haste da. :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 15. Juli 2012 23:12

Shit :( ......meinst Du nicht, daß das irgendwie doch gehen könnte? Gib mir doch bitte die Absolution :lol:
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Trabant » 16. Juli 2012 01:07

Das wird wohl ohne Verstärkung durch den dünnen Plastikdeckel durchbrechen, wenn nicht sofort, dann bei einem Schlagloch.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon derMaddin » 16. Juli 2012 06:44

Emmen reiter hat geschrieben: Gib mir doch bitte die Absolution :lol:

Icke? Nee... :wink:

Trabant hat geschrieben: Das wird wohl ohne Verstärkung durch den dünnen Plastikdeckel durchbrechen, wenn nicht sofort, dann bei einem Schlagloch.

Seh ich genau so. Das ist nun mal ein (faltbarer) Wohnwagen, kein Lastenanhänger. Ich würde da nichts drauf rödeln, was schwerer wie eine Hummel ist... ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon rängdäng » 16. Juli 2012 06:50

moin moin

Ohne einer durchdachten stabilen Konstruktion auf der Oberseite (Dachfäche)-(geht nicht gibts nicht),
sehe ich nur noch die Möglichkeit an der Zugdeichsel wobei es wohl Probleme mit der Stützlast gibt,
auch muss natürlich das zul. Gesamtgewicht beachtet werden.

Kannst Du die MZ nicht im Innenraum liegend unterbringen?(Tank demontiert und Motoröl abgelassen usw..)
oder
Halter bzw.Befestigung an der Anhängerseite-oder auch Heckseite.

Möglich wäre vielleicht auch ein Motorradträger am Zugfahrzeug je nach Fzg-typ..

Oder besser ein Wohnmobil!
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Nordmann 0815 » 16. Juli 2012 07:50

Nimm einen Autotransportanhänger, da kannste anhänger und Mopped draufstellen......
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon rängdäng » 16. Juli 2012 07:56

Nordmann 0815 hat geschrieben:Nimm einen Autotransportanhänger, da kannste anhänger und Mopped draufstellen......



:mrgreen:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon MZ-Chopper » 16. Juli 2012 08:00

am gespann eine AHK...gibts schon...mit dem mopped den klappkaravan transportieren
http://www.emzett-web.de/bild_7.JPG
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Norbert » 16. Juli 2012 10:41

Emmen reiter hat geschrieben:Shit :( ......meinst Du nicht, daß das irgendwie doch gehen könnte? Gib mir doch bitte die Absolution :lol:


-wieviel Masse darfst Du dem vollgeladenen Klappfix noch zuladen? Wenn es weniger ist als die Emme wiegt: vergiss es.
-frage den Hersteller des Hängers ob er Dir die Freigabe gibt ( wird er vsl. nicht )
-löse zuerst den Aufladevorgang ( Palfinger Ladearm , oder Drehgalgen ) und Befestigungsösen
-frage dann den TÜV, ohne Papiereintrag + Zulassung geht das nicht.

- rechne alle Kosten zusammen
-verwirf den Plan und entwirf Alternativen:

-großen Kombi/Lieferwagen etc. anschaffen und dort das Möpp ggfs. teilzerlegt unterbringen ( TS 250/1 passte in einen Passat 32B Kombi Aufwand jeweils 45 Minuten ) .
-professionellen Motorradtransport anheuern.

Ansonsten ist der Vorschlag mit dem Aufladen beider Fahrzeuge auf einen großen Anhänger eine überdenkenswerte Idee.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Andreas » 16. Juli 2012 10:56

Emmen reiter hat geschrieben: .....ich fahre immer gern Richtung Mecklenburg und ich würde dem Mopped gern noch mal die alte Heimat zeigen....


Dein Mopped wird da nichts von mitbekommen denn es hat kein Erinnerungsvermögen. Ich wage sogar zu behaupten, dass es noch nicht einmal sieht wo es da überall langfährt.
Wenn Du im Urlaub Mopped fahren willst -> leih Dir eins.
Ist vermutlich kostengünstiger als jegliche Umbauten Deines Caravans oder diesbezügliche Neuanschaffungen und Du brauchst Dir keinen Kopf zu machen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Norbert » 16. Juli 2012 11:04

Andreas hat geschrieben:Dein Mopped wird da nichts von mitbekommen denn es hat kein Erinnerungsvermögen. Ich wage sogar zu behaupten, dass es noch nicht einmal sieht wo es da überall langfährt.



Offtopic:
Am Ende zweifelst Du gar daran das ein Motorrad eine Seele hat und Gefühle ? Du bist ein gott- und gefühlsloser, gemeiner Technokrat ! :mrgreen:

Die olle Heimat ist sowieso nicht mehr die alte, der Sprit ist nicht mehr die selbe, der Hausbrand + Zweitakabgasgeruch ist verweht die Konsume geschlossen und überall sieht es aus wie in der ABULÄ... Umgehungsstraßen, Gewerbegebiete mit Baumärkten und Einkaufstempeln - eben, schnöde neue Welt


D
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Andreas » 16. Juli 2012 11:06

:biggrin:

Naja .... wenn es nicht mit darf kann er dem Mopped bei Kerzenschein und einem guten Glas Wein in der Garage ja immer noch erzählen wie schön es war.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Locke » 16. Juli 2012 11:28

Du weisst schon das die 600 kg GG schon fast im Leerzustand des Rapido erreicht sind?
Unabhängig davon würde ich nix obendraufschrauben. Wenn unbedingt das Mopped mitsoll, mach den Deichselkasten ab und da ne Schiene hin........

-- Hinzugefügt: 16th Juli 2012, 1:03 pm --

Hier schonmal geschaut? Da gibts Umsetzungsideen führ Fahrräder, kann man vielleicht zur Lösungsfindung nutzen.....
http://klappcaravanforum.de/
VIELE GRUESSE LOCKE

Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................
Locke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Registriert: 29. Oktober 2007 10:50
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Alfred » 16. Juli 2012 12:07

Also, MZ auf Klappding ist absurd. Da könnte er genauso das Mopped aufs Dach schnallen.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon MZ-Chopper » 16. Juli 2012 12:41

oder besorg dir einen T4 als zugmaschine, da passt dann das mopped hinten mit rein
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon MZchen75 » 16. Juli 2012 12:44

Locke hat geschrieben:Du weisst schon das die 600 kg GG schon fast im Leerzustand des Rapido erreicht sind?
Unabhängig davon würde ich nix obendraufschrauben. Wenn unbedingt das Mopped mitsoll, mach den Deichselkasten ab und da ne Schiene hin........

-- Hinzugefügt: 16th Juli 2012, 1:03 pm --

Hier schonmal geschaut? Da gibts Umsetzungsideen führ Fahrräder, kann man vielleicht zur Lösungsfindung nutzen.....
http://klappcaravanforum.de/



und somit überschreitet er die Stützlast der AHK am Zugfahzeug, bei PKW meist 75 kg bei KlTrapos max 100kg :bindagegen:
Dummheit schafft Freizeit...

Fuhrpark: Honda Rebel CM250
Simson S51

Forstgeräte aus Waiblingen
MZchen75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 07:59
Wohnort: Celle
Alter: 55

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 16. Juli 2012 13:19

Dank Euch allen für Eure Antworten, also......

....der Deckel ist nicht aus Plastik, sondern eine Aluminim-Sandwich-Platte mit Verstärkungen durch oberseitig aufgebrachten Alu-Quadrat-Profilen; da stanzt definitiv nix durch,.....na ja, mit etwas gutem Willen soll das schon hinzukriegen sein, aber das wäre dann böööse Absicht.
Zum Transport der Fahrräder, Bierzeltgarnitur, Faltboot etc. habe ich mir ja bereits einen "Deckel"-Träger gebastelt; das ist schon machbar, es kommt halt nur auf die Art und Weise der Krafteinleitung an, dann klappt das auch.
Um das Mopped auch oben drauf transportieren zu können, wäre natürlich auch eine geeignete Konstruktion erforderlich und sicherlich auch machbar, bloß......egal wie durchdacht und gut so etwas zu realisieren ist,........es muß ein Scheiß-Gefühl sein, das Mopped da oben drauf zu sehen :(
"Absurd" ist es aber keineswegs darauf ein Mopped zu transportieren; ich kenne einige die so etwas machen, allerdings handelt es sich bei denen um erheblich leichtere Quickly und Co.

Im Innenraum kann ich das Mopped nicht verstauen, denn der ist voll mit Einbau-Möbeln.

An der Anhängerseite verstauen ging mir auch schon mal durch den Kopp,....allerdings wäre es dann wohl wegen der Lastverteilung nötig, auf der anderen Seite auch noch ein Mopped anzuhängen; das wäre eine Option :mrgreen:

Der Anhänger hat ein Leergewicht von ca. 400 kg. Locke, ich habe den "Confort" und keinen "Export"; der Export reizt leer schon sein zul. GG aus.
Die max. Zuladung liegt be 300 kg.

Ich habe leider kein Gespann also wird das mit der Anhängerkupplung wohl nix. Trike-Fahrer haben oft solche Rapidos, insofern würde das sicher auch mit der Emme gehen, wobei die natürlich wg. des Gewichts mächtig zu kämpfen hätte.
Andererseits,.......diese Wagen wurden in den 60er bis 80er Jahren in Frankreich gebaut, und dort zog man sie mit der Ente zB., und was DIE kann..... :wink:

Dem TÜV ist übrigens shit-egal was ich auf dem Wagen transportiere; alles was nicht mit dem Fahrgestell fest verbunden ist, ist Ladung und dafür trage ich selbst die Verantwortung.
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Schwarzfahrer » 16. Juli 2012 13:24

Alfred Johannes
http://www.alfred-johannes.de/02-09-15-1_rapido_confort.htm hat geschrieben:Leergewicht: 395kg Zuladung: 235kg Zul. Ges. Gewicht: 630kg

Demnach ist noch Luft.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon MZReuter » 16. Juli 2012 13:27

Moin,

also ich habe auch einen Rapido Klappcaravan - und ich hatte natürlich auch schon die Idee...Irgendwo ticken wir ja alle gleich.

Vom zulässigen Gesamtgewicht wäre es kein Problem, aber man bekommt die MZ da nicht hoch, ich habe auch schon an eine Rampe gedacht, die irgendwie mit Gestänge und Schrauben befestigt werden kann. Dann muss es aber noch verzurrt werden und an dem Hänger gibt es keine richtigen Haltepunkte.
Außerdem ist die gesamte Konstruktion schon klapprig genug, dass ich jedes mal wieder staune, wie das alles hält.

Meine Lösungen: Fahrräder gehen drauf-liegend auf zwei alten Autoreifen. siehe Foto:

P1010014a.jpg


oder aber: der Aufbau ist mit nur 8 Schrauben befestigt. Ich hebe den Aufbau per Hebebühne ab und setze mein selbstgebautes Motorradgestell drauf. Damit kann ich dann 2 Motorräder transportieren. So hat man 1 Hänger, aber 2 Möglichkeiten. Das klappt super, ist aber nur halblegal, obwohl ich die Abmaße eingehalten habe. Wo kein Kläger, da kein Richter...

Materialkosten knapp unter 200 Euro.

hier zwei Fotos davon:

P1050002.JPG


P1050004.JPG


Was anderes geht leider nicht, entweder Urlaub mit Familie und Wohnwagen, oder Urlaub allein mit dem Motorrad - aber das ist uns ja allen schon länger bekannt... :wink:

MFG Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MZReuter am 16. Juli 2012 13:33, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250 Crossumbau
MZ TS 250 Caferacerumbau
BMW 16 Zoll Kneeler Renngespann
MZReuter

 
Beiträge: 252
Themen: 48
Bilder: 42
Registriert: 2. September 2008 17:07
Wohnort: Hann.Münden
Alter: 46

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 16. Juli 2012 13:28

Mathias, die Wagen haben alle unterschiedliche zul. GG obwohl die Fahrgestelle in der Regel baugleich sind. Manche Wagen sind auf 600 kg begrenzt, andere auf 670, dann wieder gibts auch 750 kg;....keine Ahnung was sich die Franzosen dabei gedacht haben, die haben das wohl je nach Tagesform entschieden :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 16. Juli 2012 14:41 --

Christoph,

Ich transportiere die Fahrräder aufrecht, Fotos habe ich leider keine.

Dazu habe ich mir nen ca. 17 cm hohen, zerlegbaren Kasten aus Multiplex gebaut der exakt oben auf dem Deckel unverrutschbar und fest aufgestellt werden kann. Darin verstaue ich alles was man so braucht. Ist der Kasten beladen, kommt die blaue Abdeckplane drüber.

Dieser Kasten hat seitlich, also auf den Längsseiten jeweils eine Auflagefläche (Weichholzbrett, b = ca. 8 cm). Diese beiden Bretter dienen als Auflageflächen für den Fahrradträger, der ebenfalls auf 2en solcher Bretter steht und in die Unterkonstruktion konstruktiv eingehakt werden kann, so daß er unverrutschbar ist.. In der Breite habe ich dann ca. 1,60 m Lademöglichkeit, was für 5 Fahrräder ausreichend ist.
Gehalten wird das ganze einfach durch 2 Spanngurte die ich um die ganze Fuhre herumspanne; es ist getestet und hat sich bewährt :mrgreen:

Der Moppedanhänger wird sowieso gebaut; ich habe noch ein 2. Rapidofahrgestell eingelagert. Ursprünglich wollte ich auch das Fahrgestell auch flexibel nutzen, habe das aber verworfen da ich nicht immer umbauen möchte und mir halt diesen 2. Rapido gekauft. Man kann nie genügend Rapidos haben :mrgreen:
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 17. Juli 2012 18:04

Und es geht doch: http://www.imagebanana.com/view/s0bueptp/Juni08001.jpg

Allerdings ist das hier ein Eigenbauanhänger, eine leichtere RT und das Zugfahrzeug hat wohl ne höhere zul. Stützlast, aber immerhin :P
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Dieter » 17. Juli 2012 18:18

Prinzipiel nicht schlecht, aber Stützlast der AHK am Zugfahzeug ??????


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4020
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Swoob » 17. Juli 2012 18:18

und wenn wie bei @MZReuter den aufbau abnimmst , mopped auf hänger und aufbau auf autodachträger :?: :?: :mrgreen:
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980
Swoob

Benutzeravatar
 
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 28. April 2012 16:42
Wohnort: Roßlau
Alter: 53

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 17. Juli 2012 18:21

.....den Aufbau auf den Dachträger??????? :shock:

Nee, ich bin mit meinem Coupe ganz zufrieden, ich mag es nicht zum Cabrio machen :wink:
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Swoob » 17. Juli 2012 18:22

:versteck: ;D ;D
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980
Swoob

Benutzeravatar
 
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 28. April 2012 16:42
Wohnort: Roßlau
Alter: 53

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon K-Wagenfahrer » 17. Juli 2012 18:29

@emmen treiber

Ich überlege mir das auch schon länger, wie man ein Motorrad inc. Wohnwagen transportiert bekommt.

Die WoWa haben praktische Türen.

Knaus Yat
Knaus Tango
Knaus Fun Sport
Adria Prima

Leider hast Du schon einen Rapido.

Hinten dran geht wohl nicht, wegen des hohen Gewichts; ich hätte dann ne negative Last auf der Deichsel; vorne drauf und Deichselkasten hinten anschrauben geht wohl nicht weil ich das Lastverteilungsproblem dann umkehren würde.
Frage also,....hat wer schon mal so etwas gemacht oder versucht?


Habe ich, mit dem Ergebnis das Du mit der Stützlast nie und nimmer hinkommst. Selbst mit Ausgleichs-Gewicht im Heck wird der Hänger unfahrbar.

Ich baue meinem Queck Junior ein längeres Fahrgestell drunter, was vorn und hinten 70 cm länger ist. Vorn 110 kg die MZ. Und hinten eine schöne große Alutransportkiste mit ca 50 kg wo Ersatzmotor incl. Werkzeug drin ist.

Dem TÜV ist übrigens shit-egal was ich auf dem Wagen transportiere; alles was nicht mit dem Fahrgestell fest verbunden ist, ist Ladung und dafür trage ich selbst die Verantwortung.

Richtig, deswegen wird der Queck mit Schnellverschlüssen an den Hänger befestigt.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 17. Juli 2012 18:30

Vielleicht sollte ich mir wie die Niederländer es oft machen hinten an den Klappi ne AHK basteln, dann könnte ich da den Moppedtrailer dran hängen. Wenn ich nur Nachts und ohne Beleuchtung fahre, ist die Chance gepackt zu werden vielleicht gar nicht mal so hoch :irre:

-- Hinzugefügt: 17. Juli 2012 19:35 --

So ein Qek ist schon ne feine Sache; ich hätte wohl auch gern einen als "Zweitwagen". Den Rapido würde ich aber nicht hergeben, der bleibt

Aber...........das mit dem längeren Fahrgestell ist der HIT!!!! Ich habe noch einen Rapido Export, der ist 80 cm länger und wenn ich dort die Confort-Kabine drauf setze :shock: ........
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon K-Wagenfahrer » 17. Juli 2012 18:39

@emmen reiter

Plattformanhänger ohne Bordwände gibt es in beliebigen Längen und Breiten. Wichtig wäre, es müssen Stoßdämpfer und Bremse drin sein. Wegen der 100er Zulassung.

Habe aber noch nicht raus gefunden, ob Tieflader oder Hochlader Anhänger.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Schwarzfahrer » 18. Juli 2012 17:31

Deichsel verlängern, dann verkleinert sich die Stützlast.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 18. Juli 2012 18:02

@ K-Wagenfahrer, Matthias: Deichsel verlängern ist der richtige Ansatz; die richtige Deichsellänge läßt sich ja über ne simple Momentengleichung ermitteln, wie es K-Wagenfahrer so schön dargestellt hat; alle Momente um die Achse rumnuddeln lassen und es ergibt sich die gewünschte Stützlast in abhängigkeit zur erforderlichen Deichsellänge.
Es ist nur so, .....wenn ich dann mal OHNE Mopped fahren möchte, ....wie komme ich dann wieder auf die benötigte Stützlast? Die Lösung wäre eine variable Deichselverlängerung :shock: Es muß doch möglich sein, die Deichsel je nach Bedarf biegesteif zu verlängern oder zu verkürzen in etwa mit einem vergleichbaren Verbindungselement wie es AHK-Fahrradheckträger haben. Weiß wer ob es solche Verlängerungen gibt? Ich hatte mal im Klappcaravan-Forum gelesen, daß es wohl in der DDR solche ähnlichen Bauteile gab; mit ihnen war demnach ein Höhenausgleich zwischen Anhänger und Zugfahrzeug möglich :?
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon K-Wagenfahrer » 18. Juli 2012 18:14

mit ihnen war demnach ein Höhenausgleich zwischen Anhänger und Zugfahrzeug möglich

Das habe ich an meinem Queck, weil die Westautoskugel der Kupplungen höher sind. Ansonsten würde der Hänger schief nach hinten kippen. Fahrbar ist das noch, aber setzt eben eher auf.

Gibt es VW Busse, oder andere Marken die 30 Jahre oder älter sind, wo man ein Motorrad im Transporter mitnehmen kann incl. 2...4 Leute?

Der T2/T3 mit Heckmotor wird wohl nix. :?:

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Schwarzfahrer » 18. Juli 2012 18:31

Meint ihr sowas?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon K-Wagenfahrer » 18. Juli 2012 18:33

Schwarzfahrer hat geschrieben:Meint ihr sowas?



Ja genau! :gut:

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 18. Juli 2012 18:43

K-Wagenfahrer, genau das meine ich! Hast Du ein Foto davon?
Matthias, ja, so etwas in der Art meine ich.
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Mainzer » 18. Juli 2012 19:00

K-Wagenfahrer hat geschrieben:[...]
Gibt es VW Busse, oder andere Marken die 30 Jahre oder älter sind, wo man ein Motorrad im Transporter mitnehmen kann incl. 2...4 Leute?

Der T2/T3 mit Heckmotor wird wohl nix. :?:

Ford Transit zweite/dritte Generaion?
Bekommt man ab und zu als Feuerwehrwagen (ziemlich wenig km + Rost), verbraucht aber ganz ordentlich...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Norbert » 18. Juli 2012 20:19

Emmen reiter hat geschrieben:....Es ist nur so, .....wenn ich dann mal OHNE Mopped fahren möchte, ....wie komme ich dann wieder auf die benötigte Stützlast? Die Lösung wäre eine variable Deichselverlängerung :shock: Es muß doch möglich sein, die Deichsel je nach Bedarf biegesteif zu verlängern oder zu verkürzen in etwa mit einem vergleichbaren Verbindungselement wie es AHK-Fahrradheckträger haben. Weiß wer ob es solche Verlängerungen gibt?


schon mal nach variablen Anhängerdeichseln gegooglet?

Ansonsten denkst Du vielleicht auch ein wenig kompliziert + zu teuer.Kein Mopped an Bord = 100 Liter Wasser oder 100kg Sand zuladen.
Und zwar da wo sonst das Möpp steht.
Wenn der Wasserpott weiter vorne montiert ist natürlich weniger Zuladung nötig.
Wasser wäre am einfachsten zu Laden und entladen, ist aber frostgefärdet.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Schubi1990 » 18. Juli 2012 20:39

Ich werd mal mit meinem Betreuer bzw. Chef von meinem Praktikumsbetrieb reden müssen. Die hatten letzes Jahr einen Diplomanten, der einen Anhänger als mobile Garage+Wohnanhänger gestaltet hat. Das soll auch irgendwann mal gebaut werden. Die Garage ist dabei abnehmbar -> somit hat man auch nen normalen Hänger zur Verfügung. Weiteres sag ich erstmal nicht. Ich muss Morgen mal anrufen und fragen, ob sich in der Richtung was getan hat...

Wenn das jemanden von euch interessiert -> PN und dann frag ich mal meinen (Ex-) Chef, was sich da so getan hat.

Grüße, Stefan
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 18. Juli 2012 22:05

Norbert, Du hast es erfasst, ich denke oft zu kompliziert,.....manchmal dauert es, bis :idea: macht.
Das Mopped wiegt ca. 150 kg; das entspricht dann ca. 11 Kisten Bier a 20 x 0,5l Inhalt :mrgreen:
Ich werde das mal etwas sacken lassen und dann mal ne "Grundlagenerhebung" machen, also....was will ich wann in welcher Kombination ggf. mitnehmen, also Urlaub mit Hund, Katze, Kindern, Fahrrädern und allem Geraffel, Kurztrip allein, mit oder ohne Mopped, und was sonst noch so geht.
Dann Gewichte ermitteln, also....was wiegt eine urlaubsfertig beladene Deichselbox, Bierzeltgarnitur, Vorzelte, Fahrräder, Dachträger, Faltboot, etc. Einiges läßt sich leicht überschlagen, anderes muß ich ermitteln da es schwer greifbar ist, zB. die beladene Deichselbox.
Dann die entsprechenden Lasten entsprechend dem Einsatzzweck verteilen,......dann dürfte die Lösung gar nicht mehr so weit entfernt sein :mrgreen:
Wenn ich zB. die Deichselbox nach hinten ans Heck verlagere (was auch beim Camping praktischer ist) und das Mopped statt dessen vorne drauf stelle dürfte die Differenz ca. 100 kg betragen, zul. Stützlast ist 75 kg, wenn ich den Anhänger noch so belade, daß das Heck stärker belastet ist, also Fahrräder und was sonst schwer ist möglichst weit nach hinten, dann müßte es gehen. :P

-- Hinzugefügt: 18. Juli 2012 23:08 --

Der Diplomand hat sich ja ein interessantes Thema ausgesucht, Respekt! :P
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Maik80 » 18. Juli 2012 23:21

Ich weiss nicht obs hilft, aber für einige DDR Universalanhänger gab es Deichselverlängerungen die anstelle des Zugmaules montiert wurden. Wenn der Anhänger z.B. als Bootsanhänger benötigt wurde.

Allerdings gab es das nur für die ungebremsten Versionen des HP 400/500.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon Emmen reiter » 18. Juli 2012 23:35

Maik,.....GENAU DAS brauche ich :-) Hast Du nähere Infos darüber? Ich werde mal Google bemühen.....
Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt......

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ 250 TS EZ 1976
Emmen reiter
Ehemaliger

 
Beiträge: 179
Themen: 10
Registriert: 11. Juli 2012 17:32
Wohnort: schaumburg
Alter: 65

Re: Mopped auf dem Klappcaravan transportieren

Beitragvon K-Wagenfahrer » 19. Juli 2012 08:37

@Mainzer
Der Transporter oder Wohnmobil müsste 30 Jahre alt sein, dann könnte ich mein 07 er Oldtimerkennzeichen nutzen. Wäre eine kostengünstige Variante. Es entfällt der TÜV und die Gasprüfung. Und wäre kein Stilbruch. ;-)

@nobert und maik

Gute Idee von Euch, aber was mache ich mit der mechanischen Auflufbremse, die kann man nicht einfach so verlängern.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste