nach einigen wenigen Jahren Abstinenz in Sachen Simson und MZ habe ich nun den "Auftrag" eines Kollegen angenommen, seine ETZ wieder aufzubauen. Diese liegt seit gefühlten 10 Jahren komplett zerlegt in Kisten von ihm herum. Ob ich es wirklich schaffe, diese wieder komplett herzurichten und TÜV-tauglich zusammenzubekommen, kann ich noch nicht sagen, aber ich habe erstmal gesagt, dass ich es versuche:-)
Zur Info: Ich hab früher jahrelang an Simson Mopeds geschraubt (von SR2 bis Schwalbe fast alles mal in der Hand gehabt) und ich selbst besitze mehr oder weniger noch eine TS150, die aber weit entfernt bei meinem Onkel steht und auch nicht mehr genutzt wird. Ich hab also Erfahrung im Umgang mit DDR-Technik, aber eine ETZ hab ich noch nie wieder aufgebaut:-)
Ich hab jetzt erstmal mir Bedienungsanleitungen und eine Ersatzteilliste besorgt. Demnächst bekomme ich auch einen Schlüssel zu dem Grundstück meines Kollegen, um mir meine freie Zeit einzuteilen, damit ich daran werkeln kann. Wenns klappt, kann ich diese Woche schon wieder hin und werde erstmal alle Kisten leerräumen, um mal eine Bestandsaufnahme zu machen, was noch an Teilen da ist und was nicht (ich hoffe, es fehlt nicht allzu viel

Meine erste Frage ist:
Gibt es sowas wie eine Art "Schraubenliste", wo zusammengefasst ist, welche Anzahl und Art von Schrauben alles benötigt wird? Ich vermute, dass vieles nicht mehr auffindbar ist, ausserdem kann man ja - wenn man schon komplett aufbaut - diese auch durch neue ersetzen.
Gibt es weiterhin noch eine Reparaturanleitung als Download? ich habe eine für die ETZ 250 gefunden, welche ich grad herunterlade, gilt die weitgehend auch für die 150er?
Fällt euch auch auf Anhieb Sachen ein, die ich auf jeden Fall komplett ersetzen sollte (solche Sachen wie neue Reifen und Gummilager sind mir klar)?
Weiterhin ist auch die Überlegung, den Motor gleich nochmal komplett zu überholen. Der Motor liegt ohne aufgesteckten Zylinder rum, ich denke, da wird genug Dreck wieder reingeflogen sein. Kennt ihr dafür einen Spezialisten in Dresden? Den Motor möcht ich gerne machen lassen, da habe ich mich früher auch nicht rangetraut und überlasse das lieber Leuten, die das können.
Und die alles entscheidende Frage: Sein Bugdet für den Wiederaufbau hat er mit 600€ angesetzt. Meint ihr, dass dies ausreicht (auch inkl. TÜV-Kosten und Anmeldung)?
So, ich hoffe, dass ihr mir die Fragen erstmal beantworten könnt, es werden sicherlich noch einige dazu kommen

LG
der Alex