Vielen Dank erst einmal für die vielen Antworten

Damit kann ich nun gut weiterarbeiten.
samson-carell hat geschrieben:nur mit geschlossenem Luftschieber anfahren, ist das Gemisch doch wohl im ersten 1/3 zu mager!
Also entweder Leerlaufdüse zu klein oder zu, oder im Vergaser irgendeine Bohrung des Leerlaufsystems zu!
Kurt
Das habe ich kontrolliert und gereinigt. Die Düse ist in Ordnung bzw. alle Düsen mit Druckluft gereinigt, gespült sowie den Vergaser selbst gespült.
samson-carell hat geschrieben:wenn er dann schreibt, mit geschlossenem Filter säuft sie während der Fahrt ab, bekommt sie ja wohl oben raus genug Sprit!
Also Hauptdüse jedenfalls erstmal groß genug!
Ich konnte mit geöffnetem Luftfilter fahren, korrekt. Und mit einem Kolbenklemmer während der Fahrt, ist das Gemisch dann wohl grundhaft zu mager? Dies ist bei (gewöhnlich) geöffnetem Luftfilter während der Fahrt passiert.
Ralle hat geschrieben:Eine "kalte" RT verlangt beim Anfahren schon mal nach ein paar Metern ganz oder teilweise geschlossenem Filter, ich würde das nicht überbewerten.
Das "warme" Anfahren muss aber dann mindestens mit geöffnetem Luftfilter gewöhnlich erfolgen! (s.u.)
Ralle hat geschrieben:Mal blöd gefragt, der Schieber ist richtig rum drin, also mit dem Ausschnitt in Richtung Zylinder (bin mir gerade nicht mal sicher ob man den überhaupt falsch herum einsetzen kann)?
Ja, den kann man verkehrt herum einsetzen. Genau das habe ich gemacht, habe ich eben nach Deiner Erläuterung festgestellt...

Das werde ich natürlich ändern.
Gestern habe ich wieder den Flachschiebervergaser nach erneuter Reinigung mit den original Komponenten bestückt und montiert.
Bedüsung (nachbau) vorher:
Hauptdüse 0,80 mm
Düsenstockhalter 2,67 mm
Leerlaufdüse 0,40 mm
Hauptnadel 620,20 mm
Bedüsung (original) aktuell:
Hauptdüse 0,95 mm
Düsenstockhalter 2,82 mm
Leerlaufdüse 0,40 mm
Hauptnadel 600,10 mm
Die RT lief gut, hat sehr gutes Standgas gehalten (trotz verdrehtem Schieber!) und ich konnte diesmal ohne Probleme nach einer Warmlaufphase mit geöffnetem Luftfilter anfahren. Dennoch hatte ich das Gefühl, das bei mittleren bis hohen Touren der "Druck" gefehlt hat. Dies kann m.E.
- neuer Zylinder bzw. komplett restaurierte Komponenten
- Reste von altem Sprit, der sich nun langsam mit neuem Sprit mischt
- zu viel Öl von falscher Abmischung (sie lief noch relativ blau, kann allerdings auch am mineralischem Öl liegen)
- noch nicht ganz optimale Gemischeinstellung
- die falsche Stellung des Schiebers
Was mich wundert ist, der Motor ist komplett gemacht und mit teils neuen und originalen Komponenten frisch aufgebaut worden. Normalerweise müsste ein "Standardvergaser", wie auch der Motor im Nullmaß, mit allen Düsen und Nadeln im Nullmaß montiert werden.
Folgende Fragen bleiben noch offen:
- z.Z. läuft sie noch mit ordentlich blauem Dunst. Kann das am mineralischen Mischöl liegen?
- welche Endgeschwindigkeit ist, unter der Voraussetzung der Einlaufphase bzw. des späteren Einfahrens, erreichbar?
Den Schieber werde ich heute drehen. Leider konnte ich auch durch einen defekten Tacho keine Geschwindigkeit messen, falls noch jemand einen übrig hat, ich suche
hier im Forum nach einem.
Gruß
MZ RT 125/2 BJ. 1955, MZ TS 150 BJ 1971, Simson Schwalbe BJ. 69, (Jawa 175 Sport und CZ 175 Sport -- noch nicht fertig), Ural BJ. 99