Lorchen hat geschrieben:Wuiii - ein SR 1 im Erstlack.

Um noch etwas über meine Ansichten zu schreiben, da meine Vorstellung fürs erste knapp umrissen war.
Ab und zu gibt es noch welche, ich persönlich finde Patina schöner, leider wurden im "Restaurierungswahn" der letzten Jahre viel SUbstanz zerstöhrt. Viele teilweise recht gut erhaltene Fahrzeuge/Blechteile wurden sandgestrahlt und neu lackiert.
Mit gefällt es eher wenn man die Geschichte erhalten kann, denn so ein Fahrzeug ist ja auch ein Zeitzeuge, der mehr oder weniger sichtbar, die Spuhren der Zeit und der Alterung/des Gebrauchs, mit sich trägt.
Die natürlich gewachsene Patina erzählt ja auch ein Stück weit viel Geschichte. Der Prozess des Verfalls und der Zersetzung wird immer irgendwo sichtbar sein und lässt sich nicht stoppen aber zumindest, kontrolieren und etwas verlangsamen, durch vernünftige Konservation. Bedenkt, es gibt heutzutage fast nur noch Fahrzeuge die entweder im laufe ihres Lebens, restauriert oder aufgearbeitet, oder irgendwie verbastelt worden sind, oder solche die in so einem schlechten Zustand sind, das man sie restaurieren/neu aufbauen muss.
Was ist aber mit denen, die noch unberührt sind?
Faszinierend ist doch, wenn man zum einen nach so langer Zeit noch ein Fahrzeug in dem Zustand findet und vor allem wenn es nach so langer Zeit immer noch läuft und fährt.
Ich habe an meinem 1er nichts verändert ausser die Vehrkerssicherheitsrelevanten Dinge wie Reifen und Elektrik. Ansonst ist der Motor zB noch ungeöffnet und tut seit einem halben Jahrhundert seinen Dienst.
Sogar die Bowdenzüge sind noch die originalen.
Natürlich gibt es hier und da viel Rost, aber ich hab ihn konserviert mit Owatrol un solang man das ab und an macht rostet auch nichts weiter. Wichig ist das alles sicher ist und nichts kaputt oder durch.
Und so kann die Zeit eben weiter nagen

meine Felgen zb haben kaum noch Lack, auch die Lienierung ist nur noch ein Fragment und wird irgendwann ganz abblättern, aber so ist das eben, wenn ein Fahrzeug über viele Jahre im Gebrauch ist, warum sollte ich das ändern? Letztendlich sind es doch "Gebrauchsgegenstände" und man kann sich auch so erhalten und nutzen.
Solang er nicht Jahre irgendwo rum steht und so lang man sich drumm kümmert das die Technik funktioniert, kann er auch so bleiben.
Ich liebe einfach Patina .

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.