Mechanikus' Trial-Maschine

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon mario l » 16. September 2025 18:47

krocki hat geschrieben:...anstelle des Drahtes ein Stahlseil...

Dann kann damit aber nicht mehr der hochgeklappte Tank abgestützt werden :gruebel:

lg mario
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 22:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 17. September 2025 20:08

Danke für die Ideen. Ich habe auch weiter darüber nachgedacht. Am unauffälligsten wäre wahrscheinlich eine dünne Unterlage aus Kunstleder auf dem Tank. Ich gehe dem mal nach...

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon dscheto » 22. September 2025 21:56

Ich bin begeistert über Deine Bauten, aber im Moment baust Du Dir einen dicken Zirkusgaul und verlässt das Thema Trial-Leichtbau. Das ist nicht negativ gemeint, es ist Dein Spaß am werkeln, aber es geht am Tank auch feiner mit federnden Schnellverschlüssen wie im Rennsport nur oben an der Rahmenauflage.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 768
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 20:40

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 23. September 2025 00:55

Ich bin auch noch nicht richtig zufrieden. Eine äußerst pragmatische Übergangslösung sieht erstmal so aus. Wir werden sehen, ob und wie ich bei der Tankbefestigung nachbessere. Auf jeden Fall hat das Suchen in verschiedenen Wühlkisten einen ganz wunderbaren Nebeneffekt gehabt: Ich habe eine Sattel-Druckfeder von einem Simson SL1 Sattel gefunden. Jetzt sieht die Sattelfederung endlich ihrer Fertigstellung entgegen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon fuerdieenkel » 23. September 2025 13:05

...eine Tankbefestigung jedenfalls, die sich aus Eigenschutz ein Trialfahrer niemals nicht an dieser Stelle so wünschen würde. :stop:
beste Grüße

Karsten

Fuhrpark: MZ 150 Trial/1965
MZ 250 TS/1975
und andere
fuerdieenkel

 
Beiträge: 16
Bilder: 8
Registriert: 13. Oktober 2024 18:14

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon SaalPetre » 23. September 2025 13:22

Mach es so wie der Martin an seinen Rat rauer.

Also via alten Gürtel. https://ratracer.de/von-tanks-vom-schei ... en-wollen/
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2693
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 23:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 28. September 2025 01:56

Hier seht Ihr eine mit geringem Aufwand hergestellte Sattelfederung. U Scheiben M 20 geschlitzt, angebogen (um eine Negativform der Schraubenlinie der Feder zu erhalten), dann kurze Rohrstummel mit eingeschweißten Muttern in die Scheiben gesteckt und wiederum mit ihnen verschweißt.
Dann provisorische Probemontage.

Anschließend erfolgte eine Premiere. Ich habe zum allerersten Mal auf der Maschine Platz genommen und den Sitz, dessen Federung aber vor allem die Sitzposition ausprobiert. Das war schon ein herrliches Gefühl. Nüchtern betrachtet kann man die Positionen von Lenker, Sitz und Rasten als sehr gut gelungen bezeichnen. Es gibt aber auch Abstriche, an deren Beseitigung ich arbeiten muß. Der Sattel ist leider für seine Position zu breit. So, wie ich mir das vorgestellt hatte, würde die Sache nur mit weiter vorne liegenden Fußrasten funktionieren. Oder mit weiter hinten liegendem Sattel. Geht leider beides nicht, also wird der Sattel schmaler werden müssen. Auch wird der Hitzeschutz für den Auspuff sehr gut durchdacht sein müssen. Die Waden befinden sich genau an den gefährdeten Stellen. Aber das sind zum Glück lösbare Aufgaben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon trabimotorrad » 28. September 2025 11:51

Aber wirklich billig ist die Sattelfeder nicht. Immerhin läuft Dein Maybach jetzt nicht mehr, seit Du ihm die erste Auslassventilfeder vom 11. Zylinder ausgebaut hast :cry:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16787
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Überströmer » 28. September 2025 15:12

...absolut herrlich, was Du hier fabrizierst...topp

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 323
Themen: 24
Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon thuttle » 28. September 2025 20:26

Also ich maul jetzt hier mal rum. :evil: 8) :mrgreen:
Ich find die Feder langweilig. Mir hätte die Wickelfeder mit Anlenkung über Hebel und Seilzüge besser gefallen. Das widerspricht zwar dem sportlichen Leichtbau, würde aber durch gezielt eingesetzte Reibungsdämpfung den Hoppsassa-Faktor des Sitzes etwas unterdrücken, was auch wieder mit Sport nichts zu tun hat, aber ich fänd`s lustich. :tongue:

schönen Sonntag
Jörg

Fuhrpark: Fuhrpark: Triumph Tiger 885i
Standpark: ES 125 Bj63, Es250/2, Aprilia Pegaso
thuttle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 109
Bilder: 7
Registriert: 8. Mai 2016 22:31
Wohnort: 14913 Niedergörsdorf
Alter: 56

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 29. September 2025 01:03

Die Rahmenbefestigung der Sattelfeder entstand aus einem Stück 3 mm Blech. Erst die Ränder umgelegt, dann die Bohrung gesetzt und schließlich das Teil in den Rahmen eingeschweißt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon dscheto » 29. September 2025 21:31

Die Schraubenaufnahme am Sattel braucht mindestens ein "Scharnier", ansonsten jackelt es sich lose, da immer irgendwie ein Halbkreis einwirkt. Nicht umsonst sind Federbeine in Silentbuchsen gelagert.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 768
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 20:40

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 29. September 2025 21:51

Das glaube ich eher nicht. Die Federn der Trapezgabeln beinahe aller Vorkriegsmotorräder, auch die Hinterradfederung von SR2 und KR 50 sind nach demselben simplen Prinzip gebaut. Den Radius muß die Feder selbst durch schnöde Verbiegung beschreiben. Abgesehen davon ist da nicht viel Radius bei schätzungsweise 2 cm Federweg.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon dscheto » 29. September 2025 22:48

SR 2 hat hinten vollkommen andere Konstruktion, die Feder ist frei drehbar über einem Fangbolzen mit 2 Halbschalen gelagert, sie überträgt keine Momente. Deine auslaufenden Federenden drücken immer irgendwohin.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 768
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 20:40

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 29. September 2025 23:14

dscheto hat geschrieben:SR 2 hat hinten vollkommen andere Konstruktion, die Feder ist frei drehbar über einem Fangbolzen mit 2 Halbschalen gelagert, sie überträgt keine Momente. Deine auslaufenden Federenden drücken immer irgendwohin.

Ohne abschweifen zu wollen: Hier ist die Federaufnahme vom SR2. Wie man sieht, genau nach demselben Prinzip aufgebaut wie die der Sattelfeder bei mir.

https://www.sausewind-shop.com/federauf ... simson-sr2

Und wieder zurück zum Trialmoped: Ja, eine gewisse Atmung in der Federaufnahme ist zu erwarten und sicherlich zu verschmerzen, allerdings nichts, worüber man sich ernsthaft Sorgen machen müßte.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 1. Oktober 2025 01:00

Weiter geht es: Lange schon freue ich mich auf das Thema Auspuff bzw. Schalldämpfer. Heute hab ich dazu ein paar entscheidende Vorbereitungen getroffen. Die beiden(!) (übrigens sehr leichten) Schalldämpfer entstanden durch Kürzen zweier Jawa 175 Auspufftöpfe vom Schrott. Bei der Konstruktion meiner 175er MZ Auspuffe konnte ich sehr sehr viele Erfahrungen eben auch mit der Schalldämpfung sammeln und ich war erstaunt, wie leise die geradezu unwahrscheinlich kleinen Dämpfer der Doppelportanlage waren. Auf dieses verblüffende Phänomen greife ich nun hier wieder zurück.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 2. Oktober 2025 01:05

Jetzt ist es an der Zeit, den Rahmen wieder weitestgehend von Anbauten zu befreien. Da heißt das Motto: Alles weg, was nicht gebraucht wird. Rahmen und Motoraufhängung wurden von allem Überflüssigen bereinigt. Letztere erhielt ein paar verstärkende Schweißungen am Anschluß der Motorschutzplatte. Mal sehen, ob sich noch einige Erleichterungsbohrungen machen lassen. Das ist abhängig vom Verschmutzungsrisiko.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon dscheto » 4. Oktober 2025 21:43

Mechanikus hat geschrieben: ... Ohne abschweifen zu wollen: Hier ist die Federaufnahme vom SR2. ...
https://www.sausewind-shop.com/federauf ... simson-sr2 ...

Es gibt offensichtlich 2 Ausführungen, mir ist nur die mit der Hülse und frei drehbaren Feder bekannt, aber ich lerne gern dazu. klick

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 768
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 20:40

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 5. Oktober 2025 02:42

dscheto hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben: ... Ohne abschweifen zu wollen: Hier ist die Federaufnahme vom SR2. ...
https://www.sausewind-shop.com/federauf ... simson-sr2 ...

Es gibt offensichtlich 2 Ausführungen, mir ist nur die mit der Hülse und frei drehbaren Feder bekannt, aber ich lerne gern dazu. klick

Ah, sieh an. Das war mir jetzt nicht bekannt. Danke fürs Zeigen.
Zwischenzeitlich konnte ich die Motorschutzplatte fertigstellen. Sie hat jetzt zwei Bohrungen, um an die Ablaßschrauben für Getriebeöl und nötigenfalls Motorenöl am Kurbelgehäuse zu gelangen. Gerade fällt mir ein, daß auch der Primärtrieb noch eine Ablaßschraube hat. Das heißt, ich muß wohl noch eine Bohrung setzen. An die Befestigungsbohrungen hab ich aber gedacht, so konnte ich das Fahrgestell mal ohne Motor fotografieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 6. Oktober 2025 16:33

Weitere Kleinigkeiten fügen sich fortlaufend zu einem Ganzen. Nun ist die Halterung der rechten Fußraste gewichtsoptimiert und mit dem Rahmen verschweißt. Weiterhin habe ich mich mit dem geplanten Aufbockständer beschäftigt. Der müßte konzeptbedingt sehr filigran ausfallen. Ich habe am Objekt ermittelt, daß es durchaus möglich wäre, allerdings ist die Gefahr einer Deformation im Gelände recht hoch. Nachdem ich über die Anschlagpunkte usw. sinniert habe, komme ich zu der Auffassung, daß es wahrscheinlich am sinnvollsten sein wird, einen separaten Ständer so zu gestalten daß er nach dem Abbocken am Startpunkt verbleibt. Unterwegs reicht ja ein Seitenständer vollkommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Martin H. » 6. Oktober 2025 19:41

Mechanikus hat geschrieben:Unterwegs reicht ja ein Seitenständer vollkommen.

Absolut! :ja: :zustimm:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14940
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon fuerdieenkel » 6. Oktober 2025 21:15

...wie hast du denn die trialgerechte Position der Fußrasten ohne Gabel bestimmt?
beste Grüße

Karsten

Fuhrpark: MZ 150 Trial/1965
MZ 250 TS/1975
und andere
fuerdieenkel

 
Beiträge: 16
Bilder: 8
Registriert: 13. Oktober 2024 18:14

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 6. Oktober 2025 23:01

fuerdieenkel hat geschrieben:...wie hast du denn die trialgerechte Position der Fußrasten ohne Gabel bestimmt?

Das ist eine berechtigte Frage, die aber sehr leicht zu beantworten ist. Ich habe die von Christian Christophe als gut erprobt festgestellten und in "Sport mit Motorrädern" veröffentlichten Maße für Radstand, Lenkkopfwinkel, Nachlauf, Lage von Rasten, Sattel und Lenker in eine Zeichnung übertragen. Daraufhin habe ich die Fragmente des Habichtrahmens daraufhin untersucht, ob sich dessen Geometrie entsprechend anpassen läßt, was der Fall war. Dann habe ich mir Abbildungen von ca. 20 nachweislich guten Trialmotorrädern im Internet zusammengesucht. Und zwar solange, bis ich von jedem eine gute Seitenansicht hatte. Anhand der Radgrößen, die ja bei klassischen Trialmaschinen immer dieselben sind, konnte ich alle wichtigen Maße und Winkel auch von Fotos abnehmen und mit denen bei Crius vergleichen. Dabei stellte sich bald bei jedem Funktionsmaß ein gewisses Ideal heraus, ein Bereich in dem beinahe alle untersuchten Motorräder lagen. Nebenbei: Man merkt, welcher Quantensprung die Bultaco Sherpa gewesen ist, die zeitgenössischen Trialer sind ihr größtenteils nachempfunden, soll heißen sie ähneln sich alle stark.
Kurz und gut: Ich wußte also schon vorher, wo die Fußrasten etwa hin müssen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon fuerdieenkel » 7. Oktober 2025 00:42

...dann weißt du schon mehr als die meisten Selberbauer im Trialsport.
In meinem Dunstkreis wird die endgültige Position nach Testfahrten festgelegt und diese richtet sich auch nach der Schwerpunktlage. Oft werden auch erprobte und für damals gut befundenen Geometrien der 60er bis 80er Jahre für die heutigen Sektionslagen optimiert. Also Lenkkopfwinkel steiler, Rasten nach hinten und unten korrigiert, um dem heutigen aktiveren Fahrstil und den engeren Sektionen gerecht zu werden.
Ich habe bei meiner MZ-Trial eine variable Fußrastenbefestigung umgesetzt.
beste Grüße

Karsten

Fuhrpark: MZ 150 Trial/1965
MZ 250 TS/1975
und andere
fuerdieenkel

 
Beiträge: 16
Bilder: 8
Registriert: 13. Oktober 2024 18:14

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » 7. Oktober 2025 13:49

Na, das ist jetzt schon sehr speziell was Du schreibst. Selbstverständlich kann ich die ultimative Position von Fußrasten usw. jetzt noch nicht kennen und es kann freilich passieren, daß ich die nochmal ändere. Schließlich war ich noch nie mit einem Spezialmotorrad im Gelände (sondern nur mit weitgehend serienmäßigen Simsons und MZ's). Ich muß dann selber erstmal sehen, wie es geht und ob es mir persönlich so paßt. Da muß ich mich einfach auf gewisse Erfahrungswerte von Anderen verlassen. Vermutlich wird es damit besser funktionieren als mit allem, was ich bisher im Gelände bewegt habe. Ob ich in meinem Leben jemals in die Situation kommen werde, in eine "heutige Sektion" einzufahren, weiß keiner. Sollte ich noch zum Trialspezialisten heranreifen, werde ich ja merken, was noch zu ändern sein würde.
Die Fußrastenbefestigung ist so ein Thema, wo ich gerne Nägel mit Köpfen machen wollte. Sie ist ja bekanntlich ein Schwachpunkt an vielen Motorrädern. Da macht meine DKW mit ihren massiven Schmiederasten noch die beste Figur. Aber auch die wollen nach ein paar Jahren nachgezogen werden. Die MZ's sind eher anfällig bei dem Thema und bedürfen vieler Nacharbeit. Deshalb war es mir wichtig, die Rastenhalterung anzuschweißen, um dort Ruhe zu haben. Im Bedarfsfalle werden sie abgetrennt und anders neu eingeschweißt.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » Gestern 16:06

Die Anlenkungen des Hauptständers sind wieder entfernt. Es wird nicht einfach werden, einen praktikablen Aufbockständer zu realisieren. Mal sehen, wie ich das anstelle. Ich muß mir erstmal anschauen, wie man sowas am besten angeht. Derweil befasse ich mich aber mit dem Seitenständer. Außerdem hat schon das erste Probeaufsteigen gezeigt, daß der Lenker zu niedrig ist. Dort hatte ich aber zugegebenermaßen gepatzt und mich nicht an die zuvor ermittelten Maße gehalten. Für all diese Teile hat die Remise passendes Halbzeug ausgespuckt. Ein Moped-Seitenständer und eine alte Fahrradgabel geben den Seitenständer, der Mifa Klapprad-Lenker hat die richtige Höhe, muß nur noch etwas verbreitert und verstärkt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Martin H. » Gestern 17:16

Mechanikus hat geschrieben:Die Anlenkungen des Hauptständers sind wieder entfernt. Es wird nicht einfach werden, einen praktikablen Aufbockständer zu realisieren. Mal sehen, wie ich das anstelle. Ich muß mir erstmal anschauen, wie man sowas am besten angeht.

Die meisten Trialfahrer, die ich gesehen habe, verwenden sowas in der Art:

https://kivo-trialcenter.de/staender/15 ... itsie.html

(Wenn ich zu Hause irgendwas dran machen muss, z. B. Kette oder Hinterradausbau etc., dann stelle ich sie einfach auf ne Bierkiste, ggf. noch ein paar Holzbretter drunter, dann kommt sie noch höher :oops: ).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14940
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon zweitaktschraubaer » Gestern 22:15

Hmm,
ich hatte an meiner Beta keinen Ständer, an meiner TRS ist auch keiner.
Ist bisher nicht als fehlend in Erscheinung getreten.
Nen Baum findet sich immer zum Anlehnen (oder der Anhänger).
Die Klapphocker sind sehr universell ansonsten.
Grüße, Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...und eine 2017er TRS.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 896
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 09:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon Mechanikus » Heute 17:09

Für unterwegs bereitet mir das Fehlen des Ständers auch keinerlei Kopfzerbrechen. Aber für das Einschichten der Fahrzeuge in der Garage wäre eine praktikable Lösung nicht schlecht. Das kann ich mir mit nem Hocker oder so nem komischen Montageständer nun irgendwie so gar nicht vorstellen. Das Thema wird noch zu bearbeiten sein.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Mechanikus' Trial-Maschine

Beitragvon dscheto » vor 43 Minuten

Wenn die Achse hohl ist kann man sich ein Rundeisen biegen und das Teil auch schnell wieder weglegen. Es reicht zum Abstellen und für kleine Arbeiten, ragt 5 cm in die Achse.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 768
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 20:40

Vorherige

Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste