Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
der garst hat geschrieben:Wenn du allerdings auf Blaurauch Ölkohle, schlechten Durchzug und den
Duft vergangener Tage stehst , würde ich zum billigsten verfügbaren Öl am besten von Addinol direkt aus den Bodenverseuchten Ostdeutschen Leunaer Chemiebuden tendieren.
Küchenbulle hat geschrieben:... weil das kann ja nicht sein......
der garst hat geschrieben:Wenn du allerdings auf Blaurauch Ölkohle, schlechten Durchzug und den Duft vergangener Tage stehst , würde ich zum billigsten verfügbaren Öl am besten von Addinol
direkt aus den Bodenverseuchten Ostdeutschen Leunaer Chemiebuden tendieren.
ertz hat geschrieben:Suche mal in der Bucht nach: "Mannol 2 Takt Plus"
Meiner Meinung nach das beste Prei/Leistungs-Öl für normale 2-takter.
Zündfunke hat geschrieben:ich fahre Motul Öle und bin vollstens zufrieden...mit Adinol hab ich bisher nicht so gute erfahrungen gemacht.
lothar hat geschrieben:Ist aber komisch, dass, wenn man nach MANNOL googelt, man wieder bei SCT, einen Ersatzteillieferanten (der Erstausrüsterqualität liefert
aber kein Erstausrüster ist) landet, der behauptet, dass das Öl direkt vom Produzenten kommt.
lothar hat geschrieben:[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.
lothar hat geschrieben:Zündfunke hat geschrieben:ich fahre Motul Öle und bin vollstens zufrieden...mit Adinol hab ich bisher nicht so gute erfahrungen gemacht.
Kannst du das genauer beschreiben?
Gruß
Lothar
Zündfunke hat geschrieben:ganz einfach: Adinol bildet ne menge Ölkohle und diese bleibt teilweise auch an den Kolbenringen haften, es bilden sich auch verfärbungen am Kolbenhemd....auch beim teilsy. Öl
mit dem teuren öl hingegen bleibt der Kolben blitzeblank.
Svidhurr hat geschrieben:Ein MZ Motor ist auf schlechtes Öl 1:50 ausgelegt...
ultra80sw hat geschrieben:Ich kippe immer rein was da ist und habe einen sauberen Motor wenn ich nicht zu viel reinkippe.
IncredibleKolja hat geschrieben:lothar hat geschrieben:[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.
Deinen Sarkasmus in allen Ehren, aber hier ziehen sich seit Jahren immer mal wieder Erfahrungsberichte durch das Forum, wo Fahrer mit Bildbeweis ihre mit Ölkohle zugesetzten Kurbelgehäuse und bedenklich eingefärbten Kolben zeigen - und dann beteuern, nur Addinol 405 gefahren haben. Das scheint aber weniger ein Problem der Marke zu sein, sondern mineralische Öle im Allgemeinen zu treffen.
IncredibleKolja hat geschrieben:Eine Sache noch: Es wird immer wieder empfohlen, nach dem Schliff eines Zylinders zum Einfahren nur mineralisches Öl zu kaufen, weil nur hierbei die Kolbenringe richtig auf die Zylinderlaufbahn einlaufen würden. Wenn dem so ist, dass die Reibung schon bei einem teilsynthetischen Öl so viel geringer ist, dass man damit keine neuen Zylinder einfahren kann...
Martin H. hat geschrieben:IncredibleKolja hat geschrieben:lothar hat geschrieben:[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.
Deinen Sarkasmus in allen Ehren, aber hier ziehen sich seit Jahren immer mal wieder Erfahrungsberichte durch das Forum, wo Fahrer mit Bildbeweis ihre mit Ölkohle zugesetzten Kurbelgehäuse und bedenklich eingefärbten Kolben zeigen - und dann beteuern, nur Addinol 405 gefahren haben. Das scheint aber weniger ein Problem der Marke zu sein, sondern mineralische Öle im Allgemeinen zu treffen.
Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen...![]()
Martin H. hat geschrieben:Kenne genügend Leute, die auf mineralisches 2-T-Öl schwören. Egal welcher Marke.
Auch ich hatte schon das Addinol MZ 405 und benütze momentan in meinem Gespann ein anderes mineralisches. Kann nicht klagen.
Martin H. hat geschrieben:IncredibleKolja hat geschrieben:Eine Sache noch: Es wird immer wieder empfohlen, nach dem Schliff eines Zylinders zum Einfahren nur mineralisches Öl zu kaufen, weil nur hierbei die Kolbenringe richtig auf die Zylinderlaufbahn einlaufen würden. Wenn dem so ist, dass die Reibung schon bei einem teilsynthetischen Öl so viel geringer ist, dass man damit keine neuen Zylinder einfahren kann...
Das hat ja überhaupt niemand behauptet! Nur verlängert sich der Einfahrzeitraum dann halt ganz einfach. Das muß man halt bedenken.
IncredibleKolja hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen...![]()
viewtopic.php?f=8&t=69827&p=1315274&hilit=405%2A#p1315274
viewtopic.php?f=4&t=62066&hilit=Addinol
viewtopic.php?f=4&t=62048&hilit=Addinol
IncredibleKolja hat geschrieben:Naja, wenn man so mager mischt wie Lothar, dann treten die Probleme so sicher nicht auf. Bei MZ mit Gleitlager im oberen Pleuelauge und 1:33 sieht's schon anders aus.
IncredibleKolja hat geschrieben:Aber selbst damit wird ja schon eingestanden, dass der Verschleiß bei mineralischem Öl höher ist. Die Ölkohleablagerungen sind halt ein Idikator, der sich vom selbstschraubenenden Fahrer leichter beurteilen lässt. Dass die Schmierwirkung von mineralischen Ölen schlechter sind, liegt auf der Hand.
Martin H. hat geschrieben:IncredibleKolja hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen...![]()
viewtopic.php?f=8&t=69827&p=1315274&hilit=405%2A#p1315274
viewtopic.php?f=4&t=62066&hilit=Addinol
viewtopic.php?f=4&t=62048&hilit=Addinol
Danke für die Links, Kolja.
Naja, aber so wie ich das rauslese, sagt TommyG89 im 1. Link nur, daß sich etwas Ölkohle bilden kann (was auch stimmt und normal ist); bei den anderen 2 Links äußern mehrere Leute den Verdacht auf blow-by-Gase.
Martin H. hat geschrieben:IncredibleKolja hat geschrieben:Naja, wenn man so mager mischt wie Lothar, dann treten die Probleme so sicher nicht auf. Bei MZ mit Gleitlager im oberen Pleuelauge und 1:33 sieht's schon anders aus.
Ich mische (inzwischen) 1:50 in meinem Gespann.![]()
Martin H. hat geschrieben:Das würde ich auch so sehen mit dem etwas höheren Verschleiß.Aber da es keine Hochleistungszweitakter sind, ist ein vollsynthetisches nicht unbedingt nötig.
Und das mit der Ölkohle (auf dem Kolbenboden) wird m. W. ja sogar von MZ in der Literatur so beschrieben.
.
der garst hat geschrieben:Der Hinweis macht Sinn bei älteren PKWs mit über 100000 auf der Uhr.
Da gibt es schon mal ordentlich verkrustete Ölkohle im Motor. Wenn sich da die Brocken lösen und in die Ölkanäle wandern kann es unschöne Folgen haben. Bei einer MZ gibts solche Kruste im ähnlichen Kleinformat höchstens auf dem Kolben oder im Auspuff. Unwahrscheinlich das da was ins Kurbelgehäuse wandert.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste