Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Julipower » 31. Juli 2015 22:26

Hallo,

die TS 125 Tank ja 1:50

Welches Öl ist zu empfehlen?

Das Teilsynthetische von Liqui Molly?
Emme on Fire

Fuhrpark: BMW F650
MZ ETZ 250
MZ ETZ 250 Gespann
Simson S51
Eicher 3710
Saab 900/2
Julipower

 
Beiträge: 88
Themen: 13
Registriert: 16. Juli 2015 15:28
Wohnort: Bönnigheim

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon TS Paul » 31. Juli 2015 22:29

Jedes beliebige. Is ne Glaubensfrage.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Svidhurr » 31. Juli 2015 23:00

Ein MZ Motor ist auf schlechtes Öl 1:50 ausgelegt.

Wenn dein Motor neu gemacht ist,
reicht 1:70 bis 1:80 aus.

Tropft Öl aus dem Pöff, haste zuviel :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon der garst » 1. August 2015 00:01

Wie du magst. Ich persönlich fahre Castrol RS Vollsynthetisch in 1:75.
Kein Blaurauch, keine Ablagerungen, volle Leistung. Kaufen tu ich wenn im Angebot für um die 45 EU 5Liter.
Wenn du allerdings auf Blaurauch Ölkohle, schlechten Durchzug und den
Duft vergangener Tage stehst , würde ich zum billigsten verfügbaren Öl am besten von Addinol direkt aus den Bodenverseuchten Ostdeutschen Leunaer Chemiebuden tendieren.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Küchenbulle » 1. August 2015 00:25

der garst hat geschrieben:Wenn du allerdings auf Blaurauch Ölkohle, schlechten Durchzug und den
Duft vergangener Tage stehst , würde ich zum billigsten verfügbaren Öl am besten von Addinol direkt aus den Bodenverseuchten Ostdeutschen Leunaer Chemiebuden tendieren.


Stimmt.
Ich fahre Addinol und habe auch keinen Blaurauch oder Ablagerungen. Auch keine Ölnasen am Auspuff oder anders wo. Meine Motoren ziehen auch voll durch und verbrennen sauber. Komisch das Zeug.
Da mach ich nachher gleich nen neuen Fred auf, weil das kann ja nicht sein...... :roll:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon OChris » 1. August 2015 00:57

Ein Ölfred :jump: :tanz:
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 20:33
Wohnort: Berlin

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon elsa150 » 1. August 2015 05:35

Ich fahre dieses Öl in meiner Hufu ES.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon der garst » 1. August 2015 06:18

Küchenbulle hat geschrieben:... weil das kann ja nicht sein...... :roll:


Ne, das kann nich sein....;-) ;-D
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon eichy » 1. August 2015 06:57

Mit addinol 405 schon.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon lothar » 1. August 2015 07:56

der garst hat geschrieben:Wenn du allerdings auf Blaurauch Ölkohle, schlechten Durchzug und den Duft vergangener Tage stehst , würde ich zum billigsten verfügbaren Öl am besten von Addinol
direkt aus den Bodenverseuchten Ostdeutschen Leunaer Chemiebuden tendieren.

Du hattest bei all dem noch vergessen zu erwähnen, dass die in Leuna das 2T-Öl aus dem verseuchten Erdboden mit Hilfe des umstrittenen Fracking-Verfahren gewinnen ... :rofl:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon ertz » 1. August 2015 08:00

Suche mal in der Bucht nach: "Mannol 2 Takt Plus"
Meiner Meinung nach das beste Prei/Leistungs-Öl für normale 2-takter.

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon lothar » 1. August 2015 08:17

ertz hat geschrieben:Suche mal in der Bucht nach: "Mannol 2 Takt Plus"
Meiner Meinung nach das beste Prei/Leistungs-Öl für normale 2-takter.

Nichts gegen deine Erfahrung!

Ist aber komisch, dass, wenn man nach MANNOL googelt, man wieder bei SCT, einen Ersatzteillieferanten (der Erstausrüsterqualität liefert
aber kein Erstausrüster ist) landet, der behauptet, dass das Öl direkt vom Produzenten kommt.
Wer ist denn nun der Produzent? Bei solchen Hase-Igel-Infos kommt der Verdacht auf, dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)
und ihr Etikett draufkleben.

Hast du bessere Informationen zu der Fabrik, die MANNOL wirklich herstellt?

Gruß
Lothar

@elsa150: Das Öl gibt es an tschechischen Tankstellen? Lohnt sich das preislich?
Mit Spezifikation TB liegt es rauchmäßig schlechter als ADDINOL405, was mit TC spezifiziert ist.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Zündfunke » 1. August 2015 10:01

ich fahre Motul Öle und bin vollstens zufrieden...mit Adinol hab ich bisher nicht so gute erfahrungen gemacht.

Fuhrpark: ETZ 250
Zündfunke

 
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert: 7. Dezember 2014 09:43
Wohnort: Chemnitz

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon lothar » 1. August 2015 10:05

Zündfunke hat geschrieben:ich fahre Motul Öle und bin vollstens zufrieden...mit Adinol hab ich bisher nicht so gute erfahrungen gemacht.

Kannst du das genauer beschreiben?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon IncredibleKolja » 1. August 2015 10:31

lothar hat geschrieben:Ist aber komisch, dass, wenn man nach MANNOL googelt, man wieder bei SCT, einen Ersatzteillieferanten (der Erstausrüsterqualität liefert
aber kein Erstausrüster ist) landet, der behauptet, dass das Öl direkt vom Produzenten kommt.


SCT ist wohl nur eine Großhändler, und Mannol eine eigens kreierte Handelsmarke. Dass die nicht so gerne mitteilen, woher das Öl genau kommt, ist bei No-Name-Produkten nicht so ungewöhnlich. Könnte ja peinlich sein - für das Markenprodukt, was am selben Standort abgefüllt wird. Ich fahre auch das teilsynthetische Mannol; ich kann später einmal auf den Kanister schauen, vielleicht ist dort eine Herkunft angegeben. Das Öl ist bei mir unauffällig, es gibt keinen Anlass an der Qualität zu zweifeln.

lothar hat geschrieben:[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.


Deinen Sarkasmus in allen Ehren, aber hier ziehen sich seit Jahren immer mal wieder Erfahrungsberichte durch das Forum, wo Fahrer mit Bildbeweis ihre mit Ölkohle zugesetzten Kurbelgehäuse und bedenklich eingefärbten Kolben zeigen - und dann beteuern, nur Addinol 405 gefahren haben. Das scheint aber weniger ein Problem der Marke zu sein, sondern mineralische Öle im Allgemeinen zu treffen.

Ich selbst habe mal vor einigen Jahren im Notfall an einer Tankstellen einen Liter Castrol Go! kaufen müssen (mineralisches Öl, welches jetzt unter dem Namen "Actevo" vertrieben wird). Einige Zeit später blieb ich mit vollkommen verrußter Kerze stehen. Der Fehler lies sich mit einer neuen Kerze reproduzieren. An der Vergasereinstellung war natürlich nichts geändert worden beim Tanken. Ein Umstellung auf ein besseres Öl brachte wieder Ruhe. Zugegebenermaßen lief meine MZ damals augenscheinlich relativ fett, und bei einer optimalen Vergasereinstellung wäre das sicher nicht passiert. Trotzdem zeigt das eben die unangenehmen Effekte mineralischen Öls.

Eine Sache noch: Es wird immer wieder empfohlen, nach dem Schliff eines Zylinders zum Einfahren nur mineralisches Öl zu kaufen, weil nur hierbei die Kolbenringe richtig auf die Zylinderlaufbahn einlaufen würden. Wenn dem so ist, dass die Reibung schon bei einem teilsynthetischen Öl so viel geringer ist, dass man damit keine neuen Zylinder einfahren kann, dann müsste der Unterschied in der Schmierwirkung ja ganz erheblich sein.

Man bekommt teilsynthetische Öle heute für um die 3 Euro / Liter, ohne gleich ein 200l-Fass abnehmen zu müssen. Ich habe da ehrlich gesagt Schwierigkeiten nachzuvollziehen, weshalb für eine gleichen oder höheren Preis dann eines der Problem-Öle gekauft wird - Lokalpatriotismus?

Grüße
Kolja

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Zündfunke » 1. August 2015 10:42

lothar hat geschrieben:
Zündfunke hat geschrieben:ich fahre Motul Öle und bin vollstens zufrieden...mit Adinol hab ich bisher nicht so gute erfahrungen gemacht.

Kannst du das genauer beschreiben?

Gruß
Lothar


ganz einfach: Adinol bildet ne menge Ölkohle und diese bleibt teilweise auch an den Kolbenringen haften, es bilden sich auch verfärbungen am Kolbenhemd....auch beim teilsy. Öl

mit dem teuren öl hingegen bleibt der Kolben blitzeblank.

Fuhrpark: ETZ 250
Zündfunke

 
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert: 7. Dezember 2014 09:43
Wohnort: Chemnitz

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon lothar » 1. August 2015 15:02

Zündfunke hat geschrieben:ganz einfach: Adinol bildet ne menge Ölkohle und diese bleibt teilweise auch an den Kolbenringen haften, es bilden sich auch verfärbungen am Kolbenhemd....auch beim teilsy. Öl
mit dem teuren öl hingegen bleibt der Kolben blitzeblank.

Die Erfahrungen zum Thema sind offensichtlich sehr verschieden.

Ich musste jetzt meinen ETZ150-Motor machen, weil die Schaltfeder (!) gebrochen war, da liegt der Kolben noch rum und ließ sich eben mal fotografieren.
Gefahren wurde Addinol MZ405 im Mix 1:80 ... 1:100. Ich werde die Garnitur nach der Reparatur weiter betreiben, weil ich finde,
dass der Kolben nach 36.000km Laufleistung noch sehr gut aussieht. Leistung und Spritverbrauch sind OK, die Kolbenringe sind völlig frei.

Clip

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Etz288 » 1. August 2015 16:56

Finde es ist immer totaler quatsch, nur mit Mineral öl einfahren, die Sache schleift sich so oder so ein. Und wo besser geschmiert wird,entsteht weniger wärme dadurch weniger Klemmer gefahr.

Fuhrpark: Etz 251 09
Etz288

 
Beiträge: 70
Themen: 1
Registriert: 10. Oktober 2014 19:22

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Bergener » 1. August 2015 19:52

Meine MZ und Simson´s fahren mit dem Castrol RS 2T Öl im Gemisch 1:50. Ich bin absolut zufrieden damit. Keine "blauen Wolken", dafür saubere Verbrennung und gute Leistungsentfaltung.

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1977
Bergener

 
Beiträge: 5
Registriert: 3. März 2015 10:35
Alter: 34

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon CJ » 1. August 2015 20:09

Svidhurr hat geschrieben:Ein MZ Motor ist auf schlechtes Öl 1:50 ausgelegt...

Der MM 125/2 auf 33:1.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon ea2873 » 1. August 2015 20:46

und ich fahre das was ich gerade im Sonderangebot bekomme..... Maschinen die gut eingestellt sind laufen so problemlos. Als meine ETZ noch ein Problemkind war, gings nur mit einer speziellen Ölsorte.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon der garst » 2. August 2015 17:37

Als Fredersteller wüsste ich jetzt noch viel weniger welches Öl ich nehmen soll als vorher..... das ihr auch immer verschiedene Öle fahren müsst.....;-) wir sollten mal ein Forumsöl kreieren.... Aber bitte kein Leunaer Bodengut :-D
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon ultra80sw » 2. August 2015 18:40

Ich kippe immer rein was da ist und habe einen sauberen Motor wenn ich nicht zu viel reinkippe.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Sandmann » 2. August 2015 19:22

ultra80sw hat geschrieben:Ich kippe immer rein was da ist und habe einen sauberen Motor wenn ich nicht zu viel reinkippe.


Genau so, was da ist kommt rein und wenn es alle ist kaufe ich ein Zweitaktöl und gut. Bei 1: 60 laufen beide gut und rauchen warm nicht, egal was auf der Dose steht :mrgreen:
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!

Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650
Sandmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Wohnort: Kempten

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Martin H. » 2. August 2015 19:34

IncredibleKolja hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.


Deinen Sarkasmus in allen Ehren, aber hier ziehen sich seit Jahren immer mal wieder Erfahrungsberichte durch das Forum, wo Fahrer mit Bildbeweis ihre mit Ölkohle zugesetzten Kurbelgehäuse und bedenklich eingefärbten Kolben zeigen - und dann beteuern, nur Addinol 405 gefahren haben. Das scheint aber weniger ein Problem der Marke zu sein, sondern mineralische Öle im Allgemeinen zu treffen.

Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen... :gruebel: Kenne genügend Leute, die auf mineralisches 2-T-Öl schwören. Egal welcher Marke.
Auch ich hatte schon das Addinol MZ 405 und benütze momentan in meinem Gespann ein anderes mineralisches. Kann nicht klagen.
IncredibleKolja hat geschrieben:Eine Sache noch: Es wird immer wieder empfohlen, nach dem Schliff eines Zylinders zum Einfahren nur mineralisches Öl zu kaufen, weil nur hierbei die Kolbenringe richtig auf die Zylinderlaufbahn einlaufen würden. Wenn dem so ist, dass die Reibung schon bei einem teilsynthetischen Öl so viel geringer ist, dass man damit keine neuen Zylinder einfahren kann...

Das hat ja überhaupt niemand behauptet! Nur verlängert sich der Einfahrzeitraum dann halt ganz einfach. Das muß man halt bedenken.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon IncredibleKolja » 2. August 2015 20:00

Martin H. hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.


Deinen Sarkasmus in allen Ehren, aber hier ziehen sich seit Jahren immer mal wieder Erfahrungsberichte durch das Forum, wo Fahrer mit Bildbeweis ihre mit Ölkohle zugesetzten Kurbelgehäuse und bedenklich eingefärbten Kolben zeigen - und dann beteuern, nur Addinol 405 gefahren haben. Das scheint aber weniger ein Problem der Marke zu sein, sondern mineralische Öle im Allgemeinen zu treffen.

Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen... :gruebel:


viewtopic.php?f=8&t=69827&p=1315274&hilit=405%2A#p1315274
viewtopic.php?f=4&t=62066&hilit=Addinol
viewtopic.php?f=4&t=62048&hilit=Addinol

Martin H. hat geschrieben:Kenne genügend Leute, die auf mineralisches 2-T-Öl schwören. Egal welcher Marke.
Auch ich hatte schon das Addinol MZ 405 und benütze momentan in meinem Gespann ein anderes mineralisches. Kann nicht klagen.


Naja, wenn man so mager mischt wie Lothar, dann treten die Probleme so sicher nicht auf. Bei MZ mit Gleitlager im oberen Pleuelauge und 1:33 sieht's schon anders aus.

Martin H. hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:Eine Sache noch: Es wird immer wieder empfohlen, nach dem Schliff eines Zylinders zum Einfahren nur mineralisches Öl zu kaufen, weil nur hierbei die Kolbenringe richtig auf die Zylinderlaufbahn einlaufen würden. Wenn dem so ist, dass die Reibung schon bei einem teilsynthetischen Öl so viel geringer ist, dass man damit keine neuen Zylinder einfahren kann...

Das hat ja überhaupt niemand behauptet! Nur verlängert sich der Einfahrzeitraum dann halt ganz einfach. Das muß man halt bedenken.


Aber selbst damit wird ja schon eingestanden, dass der Verschleiß bei mineralischem Öl höher ist. Die Ölkohleablagerungen sind halt ein Idikator, der sich vom selbstschraubenenden Fahrer leichter beurteilen lässt. Dass die Schmierwirkung von mineralischen Ölen schlechter sind, liegt auf der Hand. Nur lässt sich das eben nicht so einfach beweisen, weil für die Lebensdauer von Kolben und Zylinder eben ja auch viele andere Faktoren verantwortlich sind.

Grüße
Kolja

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon ultra80sw » 2. August 2015 20:19

Wir reden hier von einer Mz aus der DDR. Die bekamen damals schlechteres Öl.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Martin H. » 3. August 2015 11:43

IncredibleKolja hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen... :gruebel:


viewtopic.php?f=8&t=69827&p=1315274&hilit=405%2A#p1315274
viewtopic.php?f=4&t=62066&hilit=Addinol
viewtopic.php?f=4&t=62048&hilit=Addinol

Danke für die Links, Kolja.
Naja, aber so wie ich das rauslese, sagt TommyG89 im 1. Link nur, daß sich etwas Ölkohle bilden kann (was auch stimmt und normal ist); bei den anderen 2 Links äußern mehrere Leute den Verdacht auf blow-by-Gase.
IncredibleKolja hat geschrieben:Naja, wenn man so mager mischt wie Lothar, dann treten die Probleme so sicher nicht auf. Bei MZ mit Gleitlager im oberen Pleuelauge und 1:33 sieht's schon anders aus.

Ich mische (inzwischen) 1:50 in meinem Gespann. :|
IncredibleKolja hat geschrieben:Aber selbst damit wird ja schon eingestanden, dass der Verschleiß bei mineralischem Öl höher ist. Die Ölkohleablagerungen sind halt ein Idikator, der sich vom selbstschraubenenden Fahrer leichter beurteilen lässt. Dass die Schmierwirkung von mineralischen Ölen schlechter sind, liegt auf der Hand.

Das würde ich auch so sehen mit dem etwas höheren Verschleiß. :ja: Aber da es keine Hochleistungszweitakter sind, ist ein vollsynthetisches nicht unbedingt nötig.
Und das mit der Ölkohle (auf dem Kolbenboden) wird m. W. ja sogar von MZ in der Literatur so beschrieben.
Daß sich die natürlich seitlich am Kolben bildet, wie in Deinem 2. und 3. Link zu sehen, ist hingegen nicht normal... aber da war ja auch die Rede von nicht richtig dichtenden Kolbenringen und dadurch kam es wohl zum blow-by.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon IncredibleKolja » 3. August 2015 14:04

Martin H. hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen... :gruebel:


viewtopic.php?f=8&t=69827&p=1315274&hilit=405%2A#p1315274
viewtopic.php?f=4&t=62066&hilit=Addinol
viewtopic.php?f=4&t=62048&hilit=Addinol

Danke für die Links, Kolja.
Naja, aber so wie ich das rauslese, sagt TommyG89 im 1. Link nur, daß sich etwas Ölkohle bilden kann (was auch stimmt und normal ist); bei den anderen 2 Links äußern mehrere Leute den Verdacht auf blow-by-Gase.


Okay, das sind natürlich keine fundiertern Beweise. Aber auch an anderen Stellen im Forum kann man von vermehrten Ablagerungen lesen. Dazu passt, dass das 405 nicht als raucharm klassifiziert ist.

Martin H. hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:Naja, wenn man so mager mischt wie Lothar, dann treten die Probleme so sicher nicht auf. Bei MZ mit Gleitlager im oberen Pleuelauge und 1:33 sieht's schon anders aus.

Ich mische (inzwischen) 1:50 in meinem Gespann. :|


Jeder, wie er sich traut :mrgreen:

Martin H. hat geschrieben:Das würde ich auch so sehen mit dem etwas höheren Verschleiß. :ja: Aber da es keine Hochleistungszweitakter sind, ist ein vollsynthetisches nicht unbedingt nötig.
Und das mit der Ölkohle (auf dem Kolbenboden) wird m. W. ja sogar von MZ in der Literatur so beschrieben.
.


Dass auch billige mineralische Öle ausreichen ist ja unbestritten. Die Lebensdauer nimmt dann eben ab. In Zeiten vergleichsweise hochwertigen Öls auf der einen und knapper werdenden Beständen an z.B. guten Kolben auf der anderen Seite kann man sich das vielleicht überlegen.

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Plauzenpaul » 22. September 2015 12:46

Also die Meinungen welches Öl zu verwenden ist, gehen ja irgendwie auseinander. Kann es eigentlich Probleme verursachen, wenn man von mineralischem auf teilsynthetisches oder vollsynthetisches Öl umsteigt?

Fuhrpark: MZ 125 TS Bj. 84
Simson KR 51/1 S
Simson KR51/2 N
Vespa Ciao 1971
Vespa PX 80 1987
Vespa PX 80 1991
DKW 111 1970
Plauzenpaul

 
Beiträge: 38
Themen: 11
Registriert: 14. August 2015 12:35
Wohnort: Erftstadt
Alter: 60

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Martin H. » 22. September 2015 12:55

Also es können sich wohl alte Ölkohleablagerungen lösen, ich bilde mir ein, im Wildschrei mal darüber gelesen zu haben... aber de facto hab zumindest ich damit bisher keine Probleme gehabt, habe in meinem Gespann schon mineralisches und teilsynthetisches verwendet.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon der garst » 23. September 2015 00:34

Der Hinweis macht Sinn bei älteren PKWs mit über 100000 auf der Uhr.
Da gibt es schon mal ordentlich verkrustete Ölkohle im Motor. Wenn sich da die Brocken lösen und in die Ölkanäle wandern kann es unschöne Folgen haben. Bei einer MZ gibts solche Kruste im ähnlichen Kleinformat höchstens auf dem Kolben oder im Auspuff. Unwahrscheinlich das da was ins Kurbelgehäuse wandert.
Sofern die Kurbel-Wedis mal getauscht wurden, sehe ich kein Problem.
Alte original-Wedis könnten durch neues Öl undicht werden.
Aber wer fährt heut schon noch mit DDR Wedis.... Höchstens doch verrückte Schwaben..... ;-) ;-) :-)
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?

Beitragvon Martin H. » 23. September 2015 08:35

der garst hat geschrieben:Der Hinweis macht Sinn bei älteren PKWs mit über 100000 auf der Uhr.
Da gibt es schon mal ordentlich verkrustete Ölkohle im Motor. Wenn sich da die Brocken lösen und in die Ölkanäle wandern kann es unschöne Folgen haben. Bei einer MZ gibts solche Kruste im ähnlichen Kleinformat höchstens auf dem Kolben oder im Auspuff. Unwahrscheinlich das da was ins Kurbelgehäuse wandert.

Weiter oben hatte Kolja mehrere Links als Beispiele gepostet, wo von massiven Ablagerungen unter Verwendung von mineralischem Öl die Rede sein soll. :nixweiss:
Aber wie gesagt, ich selber hatte sowas bisher noch nicht an meinen Emmen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste