Was mich wundert, die Kerze, eine Isolator Spezial, ist schon seit Jahren in der ETZ 250 drin.
Wie kann sowas passiert sein ? Zündung EZBA, auch schon seit Jahren nicht mehr vertellt:




Wolfgang
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Wolfgang hat geschrieben:Das ist es ja - es wurde immer mit der gleichen Einstellung gefahren.
Wolfgang hat geschrieben:.
![]()
![]()
Mir stellt sich die Frage, warum die Kerze an der Stelle überhitzt (normale Landstraße) und danach läuft wieder alles wie gehabt.
lothar hat geschrieben:Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die Kerze unter "Mager-Hitze" gelitten hat. Ich denke, wir müssen uns bei heutigem
Sprit (z.B. E10) mit seinen Additiven und heutigem 2T-Öl von dem Bild der rehbraunen Kerze verabschieden. Ich hatte mich in
diesem Beitrag auch mal gewundert:
viewtopic.php?p=1152163#p1152163
Der gelbliche Ton und der graue Schatten unter den Elektroden auf dem Kerzenstein scheint normal zu sein.
Inzwischen halte ich aber die Verfärbung für normal, da der Motor gesund läuft. Die Brücken zwischen den Elektroden entstehen
schon mal, ich denke, da spielen die Rückstände des 2T-Öls eine Rolle, evt. etwas zu reichlich (1:50 oder noch fetter?).
Ist die Kerze überhitzt, bilden sich in der Regel kleine Schmelzperlen, hier ist es aber deutlich nur Zunder, der sich schon
bei niedrigeren Temperaturen bildet, so wie auf dem Kolbenboden.
Ich würde mir keine Gedanken machen. Frische Kerze, Mischungsverhältnis und Typ des 2T-Öls mal checken.
Gruß
Lothar
der janne hat geschrieben:lothar hat geschrieben:Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die Kerze unter "Mager-Hitze" gelitten hat. Ich denke, wir müssen uns bei heutigem
Sprit (z.B. E10) mit seinen Additiven und heutigem 2T-Öl von dem Bild der rehbraunen Kerze verabschieden. Ich hatte mich in
diesem Beitrag auch mal gewundert:
viewtopic.php?p=1152163#p1152163
Der gelbliche Ton und der graue Schatten unter den Elektroden auf dem Kerzenstein scheint normal zu sein.
Inzwischen halte ich aber die Verfärbung für normal, da der Motor gesund läuft. Die Brücken zwischen den Elektroden entstehen
schon mal, ich denke, da spielen die Rückstände des 2T-Öls eine Rolle, evt. etwas zu reichlich (1:50 oder noch fetter?).
Ist die Kerze überhitzt, bilden sich in der Regel kleine Schmelzperlen, hier ist es aber deutlich nur Zunder, der sich schon
bei niedrigeren Temperaturen bildet, so wie auf dem Kolbenboden.
Ich würde mir keine Gedanken machen. Frische Kerze, Mischungsverhältnis und Typ des 2T-Öls mal checken.
Gruß
Lothar
Ääääh, Lothar, Brille putzen![]()
![]()
![]()
Die Masse-Elektrode ist definiv geschmolzen/abgebrannt!!!!
der janne hat geschrieben:Ääääh, Lothar, Brille putzen![]()
![]()
![]()
Die Masse-Elektrode ist definiv geschmolzen/abgebrannt!!!!
Wolfgang hat geschrieben:Mh - werde mal versuchen, den Zunder abzukratzen.
Wie schon gesagt, war ganz kurz davor ein Geräusch, wie wenn es "Glühzündungen" gäbe.
wolfgang
der garst hat geschrieben:[...] Möglich sind ein verschlissener oder ausgeklapperter Vergaser, undichte Wedis und Falschluft am Ansaugstutzen oder eine vormals magere Einstellung durch Höhenluftfahrten können dein Gemisch derart abmagern das es zum Exitus kommt. [...]
MZ_Martin88 hat geschrieben:Du hast dich da ein wenig vertan.Wenn der Vergaser verschlissen ist (Kolbenschieber, Vergasernadel, Nadeldüse), dann fettet das Benzin-Luft-Gemisch doch an (d.h. Lambda < 1), weil eben mehr Benzin die Nadeldüse passiert, der Luftdurchlass durch den ausgeklapperten Kolbenschieber nur vernachlässigbar größer wird. Das führt dann zu einem Absenken der Verbrennungstemperatur. Die Leute, die mit verschlissenen Gasern rumfahren, ziehen jedenfalls immer eine recht unangenehme Wolke hinter sich her.
![]()
![]()
Weiterhin wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch bei Höhenluft fetter und nicht magerer. Der Sauerstoff in der Luft nimmt ja ab, aber die zugesetzte Kraftstoffmenge bleibt konstant.
Viele Grüße
Martin
der garst hat geschrieben:...das meinte ich und so hab ichs auch geschrieben.
Wolfgang hat geschrieben:So, alles mal saubergekratzt. Mit scheint, dass die Kerze tatsächlich sehr stark abgebrannt ist. Hätte ich wohl mal tauschen sollen.
Von Schmelze sieht man jetzt nix mehr. Tut mir leid, wenn ich jetzt für etwas Verwirrung gesorgt habe:
Wolfgang
lothar hat geschrieben:Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die Kerze unter "Mager-Hitze" gelitten hat. Ich denke, wir müssen uns bei heutigem
Sprit (z.B. E10) mit seinen Additiven und heutigem 2T-Öl von dem Bild der rehbraunen Kerze verabschieden.
Ich kann mich täuschen aber IIRC hat er auch eine Powerdynamo drinnen. Die ist kräftig.P-J hat geschrieben:Aber ne kräftige Zündspule hat er.
Wolfgang hat geschrieben:Nein, keine Powerdynamo - ganz normale, alte Standard. Es ist schon so, die Kerze hatte ich schon eine halbe Ewigkeit drin.
Wolfgang hat geschrieben:@Markus - Bilder gerne. Kannst aber auch auf der AIA-Seite genügend anschauen.
Wolfgang
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste