Es sieht hier ein wenig nach "Glaubenskrieg" aus, wenn ich mich nicht irre. Doch dazu besteht kein Grund.
Viele haben mit ihrer tlw. gegensätzlich erscheinenden Erfahrung durchaus recht. Warum? Weil oft nur Einzelkomponenten hergenommen
und deren Zuverlässigkeit oder Unzuverlässigkeit diskutiert wird. Was ich jedoch anmahnen möchte, ist, das immer unbedingt das gesamte
Bordsystem (also Zustand LiMa, Sicherungen, Kabelage, Regler, Batterie) im Blick bleiben muss. Nur so kommt man zu Ergebnissen,
die für jemanden, der Rat sucht, verallgemeinerbar sind.
Gespann Willi hat geschrieben:Ganz einfach, wenn du am Beiwagen das Bremslicht angeschlossen hast, geht der Motor aus beim Bremen.
Rechne dir das mal aus bei 60 Watt
Hier würde ich gern mal mit einem Digitalmultimeter ran und die Ursache dafür suchen. Denn so knapp, wie du es beschreibst, Willi,
erahne ich ganz andere Ursachen, als ein Schwächeln der LiMa.
Bei dieser Gelegenheit geb ich nochmal zu bedenken, dass die Diskussion um "Leistung" bei unseren Bordgeneratoren nicht zielführend ist.
60W erreiche ich z.B. bei 6V und 10A Laststrom, aber auch bei 4V und 15A Laststrom.... alles klar?
Auch ist mit konstruktiv oder werbetechnisch angegebenen Leistungen ist sehr vorsichtig umzugehen. Ein eindrucksvolles Beispiel sind
die für die Vape angegebenen 180W (s. Link zu powerdynamo weiter oben). Wie man dort lesen kann, werden die bei 12,6V Minimalspannung
erst bei 4500min-1 erreicht. Dies Leistungsangabe lässt also keinerelei Aussage zu, was bei 1500min-1 und Ampelstopp passiert.
Vielmehr sind zur Beurteilung einer Generatoranlage stets die gegenseitige Abhängigkeit der drei Parameter:
(geregelte) Spannung, Stromentnahme und Drehzahlzu berücksichtigen.
Klaus P. hat geschrieben:Ich habe die 6 V Lima (ES/2) auf 7,4 V, eher etwas mehr, hoch geregelt, klar mechn. Regler. ...
Batterie 12 Ah Blei - Vlies. ...ABER vor einer Ampel muß ich den Generator bei Laune halten, was schon nervt.
Darum schalte ich oft vor einer roten Ampel das Licht aus. Meistens jedoch fahre ich ohne Licht, am Tag.
Klaus, es klingt sehr danach, dass du den Teufel mit den Beelzebub austreiben willst ...
Mit 7,4V (insbesondere im Sommer!!!) und dazu noch tlw. ohne Licht (wie hoch ist die Ladespannung an deiner Vliesbatterie dann?)
zerschießt du dir deine Batterie oder hast sie schon getötet, was sich aus deinem Regime beim Ampelstopp schon vermuten lässt.
Ich meine, es ist dann nicht zulässig, bei solchen abnormalen Betriebsparametern, dem 6-V-System die Leistungsfähigkeit abzusprechen.
Klaus, vielleicht kommst du mal dazu, die 4 Messungen a) bis d) zu machen, würde mich echt interessieren:
viewtopic.php?p=743955#p743955ektäw hat geschrieben:.. Ich stelle den Regler so ein, daß die rote Lampe bei Standgas gerade ausgeht. Die ganze Elektrik muß nur über die Lichtmaschine laufen, nicht über die Batterie. Dann stimmt irgend etwas nicht. Die Lichtmaschine kann kurzfristig (an Kreuzungen oder Stopstraßen)überbelastet werden. Habe meine im Hochsommer voll belastet. Trotz der Wärme ist nichts passiert.
Bin nicht nur 3Km gefahren.
Ich möchte vor der Nachahmung dieser Einstellmethode dringendst warnen. Es ist Fakt, dass die 6-V-LiMa niemals Licht usw. bei
Leerlaufdrehzahl stemmen kann (s. dazu auch:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... omLiMa.pdf ).
Wenn man den Regler bei Leerlauf hochdreht, soweit es die Erregung zulässt, dann stimmt doch der ganze Regelbereich bei höheren Drehzahlen
nicht mehr ...
Der Post ist zu lang geworden

deshalb hier nochmal die wichtigen Zeilen ganz vom Anfang oben:
Was ich jedoch anmahnen möchte, ist, das immer unbedingt das gesamte
Bordsystem (also Zustand LiMa, Sicherungen, Kabelage, Regler, Batterie) im Blick bleiben muss. Nur so kommt man zu Ergebnissen,
die für jemanden, der Rat sucht, verallgemeinerbar sind.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52