6V-Anlage im Gespann

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

6V-Anlage im Gespann

Beitragvon dr.blech » 17. Februar 2016 21:01

Hallo liebes Forum,
wie der Ein oder Andere vielleicht weiß, baue ich gerade ein TS-Gespann auf.
Nun stellt sich die Frage wie die elektrische Anlage verbessert werden kann. Klar, es gibt Vape oder hochregeln aber eigentlich möchte ich die 6V Anlage gern beibehalten.
Auf dem Plan steht:
- die Verkabelung nach Lothars Anleitung optimieren
- LED Leuchtmittel verwenden
- HS1 Scheinwerferbirne
- Tagfahrlichtschaltung für den Scheinwerfer

So müsste die Sache doch stabil laufen, oder?
Aber bei den Leuchtmitteln stehe ich etwas auf dem Schlauch, oder bin zu doof zum suchen?
Ich habe mal im Netz gestöbert aber da finde ich kaum schöne Leuchtmittel in 6V. Braucht man die LED´s überhaupt noch wenn der Rest in Ordnung ist?

Wie habt ihr eure Anlage fit und standfest gemacht?

Grüße, Simon :freude:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon der janne » 17. Februar 2016 21:24

Ich betreibe 6Volt Anlagen im Originalzustand..ohne Probleme.
Schau das du saubere Kontakte..gut eingestellten Regler usw. Hast und gut ist das.
6Volt Glühobst hab ich noch genug da...falls du was brauchst.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9387
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 17. Februar 2016 21:34

Die 35/35 Halogen Birne ist schon ausreichend
Deutlich heller und 10Watt weniger Verbrauch
Mit den LED Sofitten hab ich keine Erfahrung
Weis nicht,ob sie sich verdrehen.Blinker kannst
du auch in LED nehmen,brauchst aber das entsprechende
Blinkerralais.Die Bezeichnung für die Blinker ba21s
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon ea2873 » 17. Februar 2016 21:43

nach meiner Erfahrung bringt ein elektronischer Regler schon eine Menge, und wenn man dann an der Ampel mit bisschen Bedacht nur "vorne" (ohne Bremsleuchte) auf der Bremse steht, geht das. Tachobeleuchtung würde ich durch LED ersetzen, ansonsten hatte ich immer original "Birnen".

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon lothar » 17. Februar 2016 21:50

Ein elektronischer Regler (zuverlässig, stabil) kann sicher nicht schaden.

In die Entscheidung eingehen sollten aber auch die voraussichtlichen typischen Betriebsweisen (überwiegend Tag- oder Nachtfahrbetrieb?
Überwiegend Kurz- oder Langstrecke?).

Eine Leistungsreduzierung der Leuchtmittel hat eigentlich nur Sinn, wenn das Bordnetz im Kurzstreckenbetrieb überwiegend an der Batterie hängt.
Bei Fahrdrehzahl stemmt die 6-V-LiMa alle Verbraucher ohne weiteres. Auch eine Vape ist hinsichtlich der Bereitstellung der Bordleistung
nicht unproblematisch, man sollte die Diagramme im Blick behalten und sich fragen, ob wirklich - abgesehen von einer stabilen
Zündung - eine Verbesserung unter den gegebenen Betriebsbedingunge spürbar wird: http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/light_output.htm

Ansonsten wird bei einem Gespann die Stromversorgung kein Problem darstellen, kann doch im Boot eine
Zusatzbatterie stationiert werden. Mit insgesamt 6V/8Ah + 6V/8Ah -Vlies (2 x PS 682) sollten keine Wünsche offen bleiben.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon schnauz64 » 17. Februar 2016 21:52

Nachdem ich am Anfang mit meinem ES/2 Gespann nach 2 Std. immer wegen Spannungsmangel liegen bleib, habe ich die Rücklichter, Bremslichter und Positionslicht auf LED umgerüstet. Gut, damals hatte ich nicht nach Stromfehlern gesucht. Aber seit 3 Jahren fahre ich ohne Probleme damit.
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022

Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965
schnauz64

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator
 
Beiträge: 2530
Themen: 33
Bilder: 22
Registriert: 13. April 2010 18:32
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 17. Februar 2016 21:58

Die 35/35 Halogen Birne kann ich dir nur empfehlen.
Die Lichtausbeute im Vergleich zur Bilux 45/45 ist schon deutlich.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon ektäw » 17. Februar 2016 22:16

Hallo,

ich fahre Halogen 6V 45/40W und bisher keine Probleme damit. Die Blinker und Stopplicht kann man vernachlässigen, da sie ja
nicht ständig in Betrieb sind. Die Lichtmaschine kann man auch kurzzeitig etwas überlasten, ohne sie gleich zu zerstören.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon dr.blech » 17. Februar 2016 22:23

Also den Scheinwerfereinsatz für Halogen habe ich heute schon besorgt (LPG :biggrin: )
Ein elektronischer Regler war bereits eingebaut. Was das für einer ist, weiß ich nicht genau, sieht billig aus und wiegt fast nichts.
Das Gespann soll keine riesen Strecken zurücklegen. Ich sehe mich damit in den Kindergarten ( 12Km) fahren und vielleicht mal kleinere Ausfahrten mit der Familie (50Km), sag ich jetzt...
Zum Thema LED:
Gibt es vielleicht eine Art Tabelle, in der die ganzen Leuchtmittel benannt und aufgelistet sind?
Also 6V 21W Glühbirne entspricht einer LED BA...irgendwas?

Ich glaube der Vorbesitzer hatte auch Probleme mit der Bordspannung. Im Boot lagen viele Zündspulen, Kerzen und eine Lima.
Der Kabelbaum war völlig verbastelt, aber irgendwie auch schon mal getauscht. Ich baue einen Neuen ein.

Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Egon Damm » 17. Februar 2016 22:40

der Vorschlag von Lothar ist sehr gut. Selbst bei 12 Volt Anlagen kann es Probleme geben. Selbst erlebt.
Im Winterhalbjahr zwei mal pro Tag 5 Kilometer gefahren. Freitags war die Batterie fast leer. Lima bringt
volle Leistung, Regler arbeitet zuverlässig.

Unsere 6 Volt Dose Bj. 1959 mag auch keine Kurzstrecke. Wenn es das Wetter und die Straßenverhältnisse
zulassen, wird eine große Runde gefahren, oder wie zur Zeit die Batterie an ein Lade/Erhaltungsgerät gehängt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Klaus P. » 17. Februar 2016 22:40

Es wurde ja nach einem GESPANNBETRIEB gefragt.

Ich habe die 6 V Lima (ES/2) auf 7,4 V, eher etwas mehr, hoch geregelt, klar mechn. Regler.
Leuchtmaterial kpl. um 1 Stufe reduziert.
Batterie 12 Ah Blei - Vlies.
Zündverstärker nach "Harry", springt souverän an, immer.

ABER vor einer Ampel muß ich den Generator bei Laune halten, was schon nervt.
Darum schalte ich oft vor einer roten Ampel das Licht aus.
Meistens jedoch fahre ich ohne Licht, am Tag.

Nachtfahrten meide ich, hauptsächlich allerdings aus anderen Gründen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon der garst » 18. Februar 2016 00:57

Dauerblinken und Bremslicht ziehen stark, dass kann man aber einschränken. Ausserdem
Bremslicht und Blinker lassen sich auf 15...18w reduzieren, Standlicht vorn kann man weglassen oder durch kleinen extraschalter aktivieren.
Ansonsten ist schon alles gesagt und lt. deinem ersten Post bist du schon auf dem richtigen Weg.
Am Ende entscheidet eh deine Fahrweise und die Belastbarkeit des Akkus über alles.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon manitou » 18. Februar 2016 01:12

Irgend wie fasse ich es nicht. Da wird geraten und beraten wie wo man Kompromisse eingeht damit die verkackte 6V Anlage im Gespann auch dauerhaft bei der Stange bleibt.
Seit Beginn meiner Gespannfahrererfahrung habe ich mich mit dieser für Gespann unterdimenzionierten E- Anlage herum geärgert. Und jeder der Umgerüstet hat wird es bestädigen, das er nimmer mehr auf 6V zurückbauen würde.

Ich behaupte nicht das es nicht geht soweit möchte ich verstanden werden. Aber es gibt deutlich bessere Lösungen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon der garst » 18. Februar 2016 01:20

Nuja ne ETZ Lima bekommt man aber nicht mit Ottonormalwerkstattmitteln
montiert und ne Vape ist kein Allheilmittel und noch dazu nicht gerade preiswert.
Ausserdem mag der ein oder andere sein Alteisen nunmal nicht rundum modernisiert um noch ein wenig Charakter und Originalität zu erhalten.
Kann doch jeder machen wie er will und kann.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon manitou » 18. Februar 2016 01:56

der garst hat geschrieben:Ausserdem mag der eine oder andere sein Alteisen nunmal nicht rundum modernisiert um noch ein wenig Charakter und Originalität zu erhalten.


Hab ich auch kein Problem mit. Aber gerade eine nicht originale Stromversorgung sieht man eigentlich nur bei Nacht. Und das ist auch gut so. die orig. Bilux ist schon eine Funzel, wenn ich mir vorstelle da noch 10W weniger. Mir stehen die Haare zu berge.
Aber, wenn es um Originalität gehen würde wären auch LED und leistungsgeminderte Leuchtmittel, Tabu :wink:
Die Frage war klar und deutlich formuliert. Und die Antworten zeigten so ziehmlich alle nicht originale Lösungswege um 6V Gespannfähig zu halten.


der garst hat geschrieben:und ne Vape ist kein Allheilmittel und noch dazu nicht gerade preiswert.


Preiswert ist die nicht für wahr. Und etwas was niemals mehr einer Reparatur bedarf, ist sie sicher auch nicht. Aber die Vape als kompl. Anlage löst eine Menge Probleme die du hast, wenn du eine 6V Anlage im originalen Zustand im Gespann betreibst.
Und es gibt eine ganze Menge Leute hier im Forum zu denen ich mich auch zähle, die haben keine Probleme mit ihrer Vape.

Und nur mal so als Gedanke. Wenn es jetzt nicht um Originalität geht und die Kostenfrage nicht steht. Zur Not könnte man einen ETZ Motor in die TS implantieren ist sehr leicht umzusetzen. Dieser wäre auch Hubraumtechnisch noch optimierbar.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon trabimotorrad » 18. Februar 2016 04:33

Wie schon beschrieben, ist die 6Volt-Lima in gutem Pflegezustand und dem HS1-Licht vorne, ABSOLUT ausreichend - ich fahre meine TS175/1 seit Jahren so.
Allerdings bleibt das Problem, das man kein Ersatzglühobst an den Tanken oder sonst wobekommt. Darum habe ich hochgeregelt und auch das funzt seit vielen Jahren.
Man bekommt die 6Volt-Lima immer noch sehr günstig zu kaufen - weil sie keiner mehr einbauen will und hochgeregelt kommen 12Volt/110Watt aus diesem elektrischen Dinosaurier - damit bin SEHR zufrieden :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon torbiaz » 18. Februar 2016 08:56

damit die 6V Anlage im Gespann auch dauerhaft bei der Stange bleibt.


Was ist denn nun eigentlich im Gespann anders als am Solo-Mopped ?
Das eine Rücklicht/Positionslicht oder was auch immer kann doch den Kohl nicht fett machen....

:?:
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 18. Februar 2016 09:09

Ganz einfach, wenn du am Beiwagen das Bremslicht angeschlossen hast, geht der Motor aus beim Bremen.
Rechne dir das mal aus bei 60 Watt
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon trabimotorrad » 18. Februar 2016 09:16

torbiaz hat geschrieben:
damit die 6V Anlage im Gespann auch dauerhaft bei der Stange bleibt.


Was ist denn nun eigentlich im Gespann anders als am Solo-Mopped ?
Das eine Rücklicht/Positionslicht oder was auch immer kann doch den Kohl nicht fett machen....

:?:


Doch, die 10 Watt, die ein Gespann mehr GRUNDVERBRAUCH bei eingeschaltenem Licht hat, die MACHEN Helmut Kohl fett. Eine "kleine" Batterie (unter 9 AH), ein bischen Stadtverkehr mit blinken und bremslichten (ich habe das zweite Bremslicht im Beiwagen auch aktiviert - für die Sicherheit)
Und schon wird es knapp.
Da sind die 10 Watt, die man durch die HS1-Birne sparen tut, schon gut.
Aber auch die HS1-Birne, die kriegt man nur im Netz... Wenn das Gespann nur auf Kurzstrecken bewegt wird, dann mag das ja okay sein.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon flotter 3er » 18. Februar 2016 09:47

Gespann Willi hat geschrieben:Ganz einfach, wenn du am Beiwagen das Bremslicht angeschlossen hast, geht der Motor aus beim Bremen.
Rechne dir das mal aus bei 60 Watt


Deshalb hatten die 6V Gespanne von Haus aus nur ein (!) Bremslicht, das an der Maschine! Keine gute Idee. Ich bin gerade dabei ein EMW Gespann aufzubauen. Vape fällt da logischerweise aus... Mehrere Massepunkte, ausreichende Querschnitte, Zahnscheiben an jedem Massepunkt, elektr. Regler, 35W Halogen - und für Bremse/Rücklicht LED. Die LED für das Bremslicht haben ca. 2,5 Watt, die Sofitten 0,15Watt! Macht also je Rücklicht rund 3 Watt (da kann ich mir dann sogar ein Bremslicht am SW leisten!). Zusammen mit der 35Watt Halogen vorn sind das also rund 41 Watt Gesamtleistung - wenn ich bremse! Abgesehen davon sind die LED heller als alles was ich je an Glühobst in den RL drin hatte, ich habe jetzt auch ein Bremslicht am SW - also insgesamt ein deutlicher Sicherheitsgewinn ohne die Lima zu überlasten. Fazit für mich - 6V kann heute auch noch ganz gut funktionieren - gerade wenn man nicht auf 12V umbauen kann! Und bei 0,15Watt Sofitten braucht man auch nicht auf Tagfahrlicht umrüsten....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon morinisti » 18. Februar 2016 10:02

Moin,
Da ich immer noch reichlich NOS 6v Ware auf Lager habe, fahre ich nun auch mein ES/2Gespann damit.
Einsatzbereich Landstraße mit wenig Stadtverkehr.
Ich fahre mit der Tagfahrlichtschaltung und schalte an der Ampel das Licht tagsüber aus und nutze zum Feststellen des Gespannes die Handbremse. Mit sauber vercrimpten Steckverbindungen und einem neuen Reflektor finde ich die Lichtausbeute nachts durchaus passabel. So genutzt ist die Batterie immer ausreichend geladen.
Im Vergleich ist die Vape natürlich die stabilere Lösung. Nach meiner Erfahrung kann man mit einer gut gewarteten 6v Anlage auch heute noch sehr gut leben. Mir persönlich macht es Spaß, eine gut funktionierende Originalelektrik zu fahren.
Allerdings habe ich dank eines inzwischen leider inzwischen verstorbenen vorausschauenden Kollegen auch noch ein ganzes Schubfach voll Original NARVA Leuchtmittel.
So weit meine Erfahrung dazu.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Martin H. » 18. Februar 2016 10:29

Ich kann dem, was Schnauz schreibt, nur zustimmen; außerdem tut in meinem Gespann seit kurzem ein elektronischer Regler Dienst, alles bestens.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon ektäw » 18. Februar 2016 10:44

Hallo,

ich noch einmal. Fahre nun wirklich jahrzehnte 6V Anlage ohne Probleme. Ich stelle den Regler so ein, daß die rote Lampe
bei Standgas gerade ausgeht. Die ganze Elektrik muß nur über die Lichtmaschine laufen, nicht über die Batterie. Dann stimmt
irgend etwas nicht. Die Lichtmaschine kann kurzfristig(an Kreuzungen oder Stopstraßen)überbelastet werden.
Habe meine im Hochsommer voll belastet. Trotz der Wärme ist nichts passiert. Bin nicht nur 3Km gefahren.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon bbknoell » 18. Februar 2016 10:53

Bei den LED Ersatzbirnchen im Netz steht aber immer dabei - nicht für den Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Das heißt die Betriebserlaubniss des Kfz erlischt. Das ware mir zu riskant, gerade weil die Versicherungenen im Schadensfall jeden Grund suchen, den Schaden nicht begleichen zu müssen. Das kann im ungüstigsten Fall sehr viel Geld kosten und das nur wegen so einer LED Birne.

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
bbknoell

 
Beiträge: 150
Themen: 21
Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon lothar » 18. Februar 2016 11:54

Es sieht hier ein wenig nach "Glaubenskrieg" aus, wenn ich mich nicht irre. Doch dazu besteht kein Grund.
Viele haben mit ihrer tlw. gegensätzlich erscheinenden Erfahrung durchaus recht. Warum? Weil oft nur Einzelkomponenten hergenommen
und deren Zuverlässigkeit oder Unzuverlässigkeit diskutiert wird. Was ich jedoch anmahnen möchte, ist, das immer unbedingt das gesamte
Bordsystem (also Zustand LiMa, Sicherungen, Kabelage, Regler, Batterie) im Blick bleiben muss. Nur so kommt man zu Ergebnissen,
die für jemanden, der Rat sucht, verallgemeinerbar sind.

Gespann Willi hat geschrieben:Ganz einfach, wenn du am Beiwagen das Bremslicht angeschlossen hast, geht der Motor aus beim Bremen.
Rechne dir das mal aus bei 60 Watt

Hier würde ich gern mal mit einem Digitalmultimeter ran und die Ursache dafür suchen. Denn so knapp, wie du es beschreibst, Willi,
erahne ich ganz andere Ursachen, als ein Schwächeln der LiMa.

Bei dieser Gelegenheit geb ich nochmal zu bedenken, dass die Diskussion um "Leistung" bei unseren Bordgeneratoren nicht zielführend ist.
60W erreiche ich z.B. bei 6V und 10A Laststrom, aber auch bei 4V und 15A Laststrom.... alles klar?
Auch ist mit konstruktiv oder werbetechnisch angegebenen Leistungen ist sehr vorsichtig umzugehen. Ein eindrucksvolles Beispiel sind
die für die Vape angegebenen 180W (s. Link zu powerdynamo weiter oben). Wie man dort lesen kann, werden die bei 12,6V Minimalspannung
erst bei 4500min-1 erreicht. Dies Leistungsangabe lässt also keinerelei Aussage zu, was bei 1500min-1 und Ampelstopp passiert.

Vielmehr sind zur Beurteilung einer Generatoranlage stets die gegenseitige Abhängigkeit der drei Parameter:

(geregelte) Spannung, Stromentnahme und Drehzahl

zu berücksichtigen.

Klaus P. hat geschrieben:Ich habe die 6 V Lima (ES/2) auf 7,4 V, eher etwas mehr, hoch geregelt, klar mechn. Regler. ...
Batterie 12 Ah Blei - Vlies. ...ABER vor einer Ampel muß ich den Generator bei Laune halten, was schon nervt.
Darum schalte ich oft vor einer roten Ampel das Licht aus. Meistens jedoch fahre ich ohne Licht, am Tag.

Klaus, es klingt sehr danach, dass du den Teufel mit den Beelzebub austreiben willst ...
Mit 7,4V (insbesondere im Sommer!!!) und dazu noch tlw. ohne Licht (wie hoch ist die Ladespannung an deiner Vliesbatterie dann?)
zerschießt du dir deine Batterie oder hast sie schon getötet, was sich aus deinem Regime beim Ampelstopp schon vermuten lässt.
Ich meine, es ist dann nicht zulässig, bei solchen abnormalen Betriebsparametern, dem 6-V-System die Leistungsfähigkeit abzusprechen.
Klaus, vielleicht kommst du mal dazu, die 4 Messungen a) bis d) zu machen, würde mich echt interessieren: viewtopic.php?p=743955#p743955

ektäw hat geschrieben:.. Ich stelle den Regler so ein, daß die rote Lampe bei Standgas gerade ausgeht. Die ganze Elektrik muß nur über die Lichtmaschine laufen, nicht über die Batterie. Dann stimmt irgend etwas nicht. Die Lichtmaschine kann kurzfristig (an Kreuzungen oder Stopstraßen)überbelastet werden. Habe meine im Hochsommer voll belastet. Trotz der Wärme ist nichts passiert.
Bin nicht nur 3Km gefahren.

Ich möchte vor der Nachahmung dieser Einstellmethode dringendst warnen. Es ist Fakt, dass die 6-V-LiMa niemals Licht usw. bei
Leerlaufdrehzahl stemmen kann (s. dazu auch: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... omLiMa.pdf ).
Wenn man den Regler bei Leerlauf hochdreht, soweit es die Erregung zulässt, dann stimmt doch der ganze Regelbereich bei höheren Drehzahlen
nicht mehr ...

Der Post ist zu lang geworden :oops: deshalb hier nochmal die wichtigen Zeilen ganz vom Anfang oben:

Was ich jedoch anmahnen möchte, ist, das immer unbedingt das gesamte
Bordsystem (also Zustand LiMa, Sicherungen, Kabelage, Regler, Batterie) im Blick bleiben muss. Nur so kommt man zu Ergebnissen,
die für jemanden, der Rat sucht, verallgemeinerbar sind.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon morinisti » 18. Februar 2016 12:21

Lothar, danke für die aufschlussreichen Infos insbesondere auch zu den Leistungsangaben der Vape.
Ich kann zwar grad keine genauen Angaben zu meiner Ladespannung machen, aber hochgeregelt habe ich nicht.
Die Tagfahrlichtschaltung und das Abschalten des Hauptscheinwerfers sind Maßnahmen, die ich ergriffen habe weil immer wieder gesagt wird, dass die 6v Anlage nicht für Dauerlicht am Tage ausgelegt war.
Sobald wieder Motorrafwetter ist, werde ich mal den Versuch machen, mit kompletter Beleuchtung auch bei Ampelstopps zu fahren. Da ich wie geschrieben quasi eine Werksneue 6v Elektrik habe, müsste sich dann zeigen in wie weit die Energiebilanz dabei auf Dauer ausgeht.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon ultra80sw » 18. Februar 2016 12:21

Die 35 Watt Hs 1 ist heller als die 45 Watt Bilux.Meine Lima schafft es immer zu laden , auch bei Nacht mit Blinker im Stand und Bremse.
Nur das Bremslicht zieht dem Scheinwerfer die Leistung weg.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon morinisti » 18. Februar 2016 12:22

Lothar, danke für die aufschlussreichen Infos insbesondere auch zu den Leistungsangaben der Vape.
Ich kann zwar grad keine genauen Angaben zu meiner Ladespannung machen, aber hochgeregelt habe ich nicht.
Die Tagfahrlichtschaltung und das Abschalten des Hauptscheinwerfers bei Ampelstops sind Maßnahmen, die ich ergriffen habe weil immer wieder gesagt wird, dass die 6v Anlage nicht für Dauerlicht am Tage ausgelegt war.
Sobald wieder Motorradwetter ist, werde ich mal den Versuch machen, mit kompletter Beleuchtung auch bei Ampelstopps zu fahren. Da ich wie geschrieben quasi eine Werksneue 6v Elektrik habe, müsste sich dann zeigen in wie weit die Energiebilanz dabei auf Dauer ausgeht.
Gruß
Jürgen
Zuletzt geändert von morinisti am 18. Februar 2016 12:31, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon ultra80sw » 18. Februar 2016 12:23

morinisti hat geschrieben:Lothar, danke für die aufschlussreichen Infos insbesondere auch zu den Leistungsangaben der Vape.
Ich kann zwar grad keine genauen Angaben zu meiner Ladespannung machen, aber hochgeregelt habe ich nicht.
Die Tagfahrlichtschaltung und das Abschalten des Hauptscheinwerfers sind Maßnahmen, die ich ergriffen habe weil immer wieder gesagt wird, dass die 6v Anlage nicht für Dauerlicht am Tage ausgelegt war.
Sobald wieder Motorrafwetter ist, werde ich mal den Versuch machen, mit kompletter Beleuchtung auch bei Ampelstopps zu fahren. Da ich wie geschrieben quasi eine Werksneue 6v Elektrik habe, müsste sich dann zeigen in wie weit die Energiebilanz dabei auf Dauer ausgeht.
Gruß
Jürgen


Ich fahre auch am Tage mit allen Verbrauchern.

-- Hinzugefügt: 18th Februar 2016, 12:27 pm --

morinisti hat geschrieben:Lothar, danke für die aufschlussreichen Infos insbesondere auch zu den Leistungsangaben der Vape.
Ich kann zwar grad keine genauen Angaben zu meiner Ladespannung machen, aber hochgeregelt habe ich nicht.
Die Tagfahrlichtschaltung und das Abschalten des Hauptscheinwerfers sind Maßnahmen, die ich ergriffen habe weil immer wieder gesagt wird, dass die 6v Anlage nicht für Dauerlicht am Tage ausgelegt war.
Sobald wieder Motorrafwetter ist, werde ich mal den Versuch machen, mit kompletter Beleuchtung auch bei Ampelstopps zu fahren. Da ich wie geschrieben quasi eine Werksneue 6v Elektrik habe, müsste sich dann zeigen in wie weit die Energiebilanz dabei auf Dauer ausgeht.
Gruß
Jürgen


Ich fahre auch am Tage mit allen Verbrauchern.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 18. Februar 2016 13:08

ultra80sw hat geschrieben:Die 35 Watt Hs 1 ist heller als die 45 Watt Bilux.Meine Lima schafft es immer zu laden , auch bei Nacht mit Blinker im Stand und Bremse.
Nur das Bremslicht zieht dem Scheinwerfer die Leistung weg.


Danke Mig
genau so war es bei meinem ES2 Gespann mit HS1
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon flotter 3er » 18. Februar 2016 13:32

bbknoell hat geschrieben:Bei den LED Ersatzbirnchen im Netz steht aber immer dabei - nicht für den Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Das heißt die Betriebserlaubniss des Kfz erlischt. Das ware mir zu riskant, gerade weil die Versicherungenen im Schadensfall jeden Grund suchen, den Schaden nicht begleichen zu müssen. Das kann im ungüstigsten Fall sehr viel Geld kosten und das nur wegen so einer LED Birne.


Das wiederum muss jeder für sich selbst entscheiden. Meine EMW Lima hat nur 45 Watt, da zählt jedes Bisschen - 35 Watt Scheinwerfer, dann Zündung - da kann man sich ausrechnen was noch bleibt, schätze mal so 6 - 7 Watt - wenn alles optimal ist, keine zu hohen Übergangswiderstände etc. Mit persönlich ist da wichtiger, 2 helle Bremleuchten statt nur einer Funzel betreiben zu können - und das heller als je zuvor, ebenso das kleine Rücklicht, welches mit der 5 Watt Sofitte kaum zu sehen ist. Im Zweifelsfalle müsste dann sicher ein Anwalt argumentieren - sicher richtig. Aber wie gesagt, es kommt auf die Prioritäten an die man selbst setzt....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon morinisti » 18. Februar 2016 15:28

Wieviele Millionen VWs waren das noch mal, die seit Monaten mit erloschener Betriebserlaubnis rumfahren?
:twisted:
Schon klar, darauf kann man sich sicher nicht berufen. Es muss aber auch erst mal jemand hergehen und wegen eines nicht zugelassenen Leuchtmittels, mit dem man die Verkehrssicherheit seines Oldtimer verbessert den Versicherungsschutz versagen. Da hätte ich kaum Bedenken. Wichtig ist vielmehr, dass man damit andere nicht blendet.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Klaus P. » 18. Februar 2016 16:54

Lothar danke,

z. Z. kann ich das nicht prüfen, da der Motor einen neuen Kolben bekommt.
ich werde das aber nachreichen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon RemoBike » 18. Februar 2016 17:20

Bei den Bezeichnungen Ba7s gehts nicht im Watt oder Volt: es beschreibt die Fassung der Glühbirne damit diese an den Stellen dann auch reinpasst.

Die verschieden Fassungen findesz du in der Betriebsanleitung und auch im Netz.

6 Volt LEDs sind wirklich schwer zu kriegen und wenn in vermeintlich schlechter Qualität.

Ich habe an meiner TS überall Birnchen mit was weniger Watt und LED Tachobeleuchtung genommen. Ulis Motorradladen hat die in vernünftiger Qualität im Programm.

So, mach was draus :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Martin H. » 18. Februar 2016 19:04

torbiaz hat geschrieben:
damit die 6V Anlage im Gespann auch dauerhaft bei der Stange bleibt.


Was ist denn nun eigentlich im Gespann anders als am Solo-Mopped ?
Das eine Rücklicht/Positionslicht oder was auch immer kann doch den Kohl nicht fett machen....

:?:

Doch, genau diese zusätzlichen Verbraucher... und dann evtl. noch blinkend an eine Kreuzung ranrollen und dabei bremsen - zack, aus.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon torbiaz » 18. Februar 2016 19:17

Doch, genau diese zusätzlichen Verbraucher

ja, ok, jetzt hab ichs zum vierten Mal gehört.

...und dann evtl. noch blinkend an eine Kreuzung...


Nee, eben nicht "und". Das ist ja Standard, der immer "passieren kann und können muß"

Das es mit einem zweiten Bremslicht eng wird, sehe ich ein. Bei Positionslicht eigentlich nicht.

Und genau für das Kreuzungs-Horror-Szenario gibt es eine Batterie. Wie Lothar schon schrieb...
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 18. Februar 2016 19:23

Also ich kann nur als Frankfurter Bub schreiben
nachdem ich die HS1 Birne und LED Leuchtmittel verbaut hatte,
war auch der Frankfurter Stadtverkehr mit dem ES Gespann
kein Problem mehr.Und ich rede hier von Frankfurt am Main. :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon flotter 3er » 18. Februar 2016 19:34

torbiaz hat geschrieben:
Doch, genau diese zusätzlichen Verbraucher

ja, ok, jetzt hab ichs zum vierten Mal gehört.

...und dann evtl. noch blinkend an eine Kreuzung...


Nee, eben nicht "und". Das ist ja Standard, der immer "passieren kann und können muß"

Das es mit einem zweiten Bremslicht eng wird, sehe ich ein. Bei Positionslicht eigentlich nicht.

Und genau für das Kreuzungs-Horror-Szenario gibt es eine Batterie. Wie Lothar schon schrieb...


Vergesse dabei aber nicht den Stand der Technik. Stand der Technik heißt in diesem Falle 50er/60er Jahre, mit entsprechender Verkehrsdichte - bezogen auf DDR Verhältnisse. An heutigen Stop and Go Verkehr mit tausend Ampelm in einer Großstadt dachte man damals ganz sicher nicht. Und die Fachpresse war bereits Anfang der 70iger enttäuscht, das man mit Einführung der TS immer noch die 6V Gleichstromlima hatte. Das war selbst in der DDR damals schon nicht mehr Stand der Technik....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Martin H. » 18. Februar 2016 20:09

torbiaz hat geschrieben:
...und dann evtl. noch blinkend an eine Kreuzung...


Nee, eben nicht "und". Das ist ja Standard, der immer "passieren kann und können muß"

Das es mit einem zweiten Bremslicht eng wird, sehe ich ein. Bei Positionslicht eigentlich nicht.

Ob Du das nun einsiehst oder nicht, ist vollkommen wurscht - es ist halt so, übrigens auch ohne 2. Bremslicht.
Denn das Gespann fährt ständig mit dem Positionslicht und dem 2. Rücklicht. Das ist dem Ladezustand der Batterie noch weniger zuträglich, als schon bei der Solo.
Und wenn dann eben noch zusätzlich Blinker und Bremslicht hinzukommen, macht sich das eben noch deutlich ärger bemerkbar als bei der Solo.
torbiaz hat geschrieben:Und genau für das Kreuzungs-Horror-Szenario gibt es eine Batterie. Wie Lothar schon schrieb...

Jupp, kann man so machen (und machen viele Gespannfahrer ja auch); es gibt aber eben auch andere Lösungen, die einige der Gespannfahrer hier beschrieben haben.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon torbiaz » 18. Februar 2016 20:50

Ob Du das nun einsiehst oder nicht, ist vollkommen wurscht

huch...wo ist das Peace-Smiley ?

Denn das Gespann fährt ständig mit dem Positionslicht und dem 2. Rücklicht


Ja, aber das sind doch nur 10 lausige Watt... und die muß doch mal die Batterie für den Moment stemmen können... ?
-so denke ich zumindest bisher und frage deshalb ungläubig nach.
Nicht besserwisserisch (denn ich fahre weder 6V noch Gespann) sondern (aus gleichem Grund) wißbegierig.
Üblicherweise halte ich mich aus 6V-Themen raus.
Ich bitte dies zu beachten.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 18. Februar 2016 21:19

Rechne mal grob durch,60 Watt Lima
45W+ 5W+5W+5W Fahren mit Licht=60W
Plus Zündung ca 3-5 W und ab und zu Blinken 18W
Plus 18W vielleicht 2X beim Bremsen.
Natürlich speichert die Batterie etwas,
aber im Stadtverkehr wirds dünn.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon ultra80sw » 18. Februar 2016 21:36

Gab es nicht einen Ring um die Etz Lima einzubauen?
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Egon Damm » 18. Februar 2016 21:44

also die Blinkleuchten und das Standlicht auf LED umzurüsten macht Sinn. Schlielich gibt
es schon lange im Zubehöhr Naurüstblinkanlagen in LED-Ausführung. Ich kenne nur die 12 Volt Dinger.

Ich kann mir vorstellen, das es in diesem Forum jemanden gibt, der so was auftreiben kann und
in die Originalblinkleuchten inplantiert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 18. Februar 2016 21:54

Egon
Mit den 6V ES Gespannen bin schon öfters wegen
mangelnder Leuchtkraft übersehen worden
als das meine Leuchtmittel kontrolliert worden sind.
Von daher nehme ich lieber LED Beleuchtung :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon dr.blech » 18. Februar 2016 22:14

Vielen vielen Dank für eure Ratschläge und dass ihr hier so heiß diskutiert. :oops:
Ich habe mittlerweile einen Link bekommen, über den man offenbar gute 6V LED´s beziehen kann. (danke Martin und Schnautz)
Wenn ich den Fred so durchlese, scheine ich ja mit meinen geplanten Veränderungen goldrichtig zu liegen.

Die Verdrahtung ist neu und dazu noch optimiert (Querschnitte, Flachsicherungen)
Dann die LED´s
Ein elektronischer Regler
und evtl. noch die Schaltung für das Tagfahrlicht
Zusätzlich hat mir mein "elektrischer" Kollege noch einen Blinkgeber für LED´s gebastelt, bei dem die LKL ihre Doppelfunktion beibehält.
Wahrscheinlich müsste einiges gar nicht sein aber ich mache das trotzdem so.
Dann könnte ich mir ja sogar ein zweites Stopplicht leisten. :flamingdev:

Wie ist das eigentlich mit den LED´s? Ich habe in diesem Shop nur eine Art Leuchtmittel für die Fassung und in 6V gefunden. Wenn ich das jetzt in Stopp und Rücklicht einsetzten würde, dann wären die doch beide gleich hell, oder? Das Rücklicht muss doch aber etwas dunkler leuchten, sonnst fällt das Stopplicht doch gar nicht auf. :schlaumeier:
Grüße, Simon :D

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon RemoBike » 18. Februar 2016 22:21

Das klingt alles super!

Ich habe diese Batterie verbaut. 12AH ist schon gut - und wartungsfrei.

Bei den Leuchtmitteln gibt es natürlich verschiedene Stärken ... da müsste die Helligkeit / Lumen oder der Vergleich mit der konventionellen Watt-Zahl stehen. Die Bremslicht LED müsste schon heller sein. Bei dem Link mit der Batterie gibts glaube ich auch LEDs in 6 Volt. Da steht : ersetzt 18 oder 25 Watt Glühbirne. Im Zweifelsfall probieren.

Berichte mal schön weiter .. 8)

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 18. Februar 2016 22:22

ich würde in dem Shop mal nachfragen
ob sie für Rücklicht und Bremslicht verschiedene haben
Müssten sie eigentlich.
Okay zu langsam :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon dr.blech » 18. Februar 2016 22:28

Das ist auch der Shop der mir empfohlen wurde. :ja:
Ich lese da, dass die angebotene LED eine 5 bzw. 18W Kugelbirne ersetzt. Versteh ich nicht :gruebel:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 18. Februar 2016 22:36

Warum 5w Rücklicht 18w Bremslicht
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6V-Anlage im Gespann

Beitragvon dr.blech » 18. Februar 2016 22:59

Du meinst die ist wie eine 2 Fadenbirne?
Solche hat der auch aber die sind dann anders bezeichnet, oder habe ich gerade ne Hänge? :lach:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste