Zündkerze angeschmolzen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Wolfgang » 29. Januar 2014 08:57

Auf der Fahrt zum diesjährigen Tauerntreffen, es war kurz vor dem Pötschenpass" zunächst ein kurzes "Rasseln" bei den Zündungen, kurz Zündungsunterbrechung, dann ein Knall (unverbrannte Gase im Auspuff). Danach lief sie nur noch bis ca. 4000 Umdrehungen. Bin dann im 2. Gang noch über den Pötschenpass und habe dann , siehe unten, nach der Zündkerze geschaut.

Was mich wundert, die Kerze, eine Isolator Spezial, ist schon seit Jahren in der ETZ 250 drin.

Wie kann sowas passiert sein ? Zündung EZBA, auch schon seit Jahren nicht mehr vertellt:


Bild

Bild

Bild

Bild



Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon der janne » 29. Januar 2014 09:18

Zu heiß gelaufen?
Abgemagertes Gemisch?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon pogo » 29. Januar 2014 09:21

Das ist ein typisches Schadensbild für eine überhitzte Zündkerze.

Siehe hier

http://www.ngk.de/technik-im-detail/zue ... ensbilder/

Ich tippe daher auf ein zu mageres Gemisch, daher auch das Rasseln. Das war dann sicherlich eine klingelnde Verbrennung.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon der janne » 29. Januar 2014 09:23

Also dringend überprüfen:
-Durchflussmenge Benzinhahn
-Vergaser sauber?
-Nebenluft?
-Simmerringe?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Wolfgang » 29. Januar 2014 09:50

Das ist es ja - es wurde immer mit der gleichen Einstellung gefahren.

Nach dem Kerzenwechsel ging es ja weiter zum Tauerntreffen. Gegenwind, extreme Steigungen bei Schnee im ersten Gang mit Schneekette. Sonntag/Montag dann wieder über 600 km nach Hause. Landstraße, 250 km Autobahn usw.


Alles dann ohne Probleme.


:?: :?: :?: Mir stellt sich die Frage, warum die Kerze an der Stelle überhitzt (normale Landstraße) und danach läuft wieder alles wie gehabt.

Wolfgang

-- Hinzugefügt: 29. Januar 2014, 09:56 --

Hier paar Bilder (schon mit neuer Zündkerze) :wink: :

Bild

Bild

Bild



Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon der garst » 29. Januar 2014 10:25

Wolfgang hat geschrieben:Das ist es ja - es wurde immer mit der gleichen Einstellung gefahren.




Ab und zu das Fahrzeug durchsehen und auch das Kerzenbild kontrollieren ist notwendig!
Wartungsmüdigkeit wird stets bestraft.

Und genau das ist das Problem. Möglich sind ein verschlissener oder ausgeklapperter Vergaser, undichte Wedis und Falschluft am Ansaugstutzen oder eine vormals magere Einstellung durch Höhenluftfahrten können dein Gemisch derart abmagern das es zum Exitus kommt.
Du hast Glück noch kein Loch im Kolben zu haben, bzw, würd ich mir den nochmal anschauen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Martin H. » 29. Januar 2014 10:27

Wolfgang hat geschrieben:.
:?: :?: :?: Mir stellt sich die Frage, warum die Kerze an der Stelle überhitzt (normale Landstraße) und danach läuft wieder alles wie gehabt.

Es muß irgendwas vorübergehendes gewesen sein... vielleicht Spritschlauch so abgeknickt gewesen, daß kein Sprit mehr kam? Oder Tankentlüftung verstopft? :?
Kann irgendwo Schnee/Wasser eingedrungen und eingefroren sein?
P.S.: Kannst die Bilder auch direkt aufs Forum laden, einfach unter Deinem Beitrag auf "Dateianhang hochladen" klicken... dann bleiben sie erhalten. :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14839
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon lothar » 29. Januar 2014 10:47

Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die Kerze unter "Mager-Hitze" gelitten hat. Ich denke, wir müssen uns bei heutigem
Sprit (z.B. E10) mit seinen Additiven und heutigem 2T-Öl von dem Bild der rehbraunen Kerze verabschieden. Ich hatte mich in
diesem Beitrag auch mal gewundert:

viewtopic.php?p=1152163#p1152163

Der gelbliche Ton und der graue Schatten unter den Elektroden auf dem Kerzenstein scheint normal zu sein.
Inzwischen halte ich aber die Verfärbung für normal, da der Motor gesund läuft. Die Brücken zwischen den Elektroden entstehen
schon mal, ich denke, da spielen die Rückstände des 2T-Öls eine Rolle, evt. etwas zu reichlich (1:50 oder noch fetter?).

Ist die Kerze überhitzt, bilden sich in der Regel kleine Schmelzperlen, hier ist es aber deutlich nur Zunder, der sich schon
bei niedrigeren Temperaturen bildet, so wie auf dem Kolbenboden.

Ich würde mir keine Gedanken machen. Frische Kerze, Mischungsverhältnis und Typ des 2T-Öls mal checken.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon der janne » 29. Januar 2014 10:48

lothar hat geschrieben:Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die Kerze unter "Mager-Hitze" gelitten hat. Ich denke, wir müssen uns bei heutigem
Sprit (z.B. E10) mit seinen Additiven und heutigem 2T-Öl von dem Bild der rehbraunen Kerze verabschieden. Ich hatte mich in
diesem Beitrag auch mal gewundert:

viewtopic.php?p=1152163#p1152163

Der gelbliche Ton und der graue Schatten unter den Elektroden auf dem Kerzenstein scheint normal zu sein.
Inzwischen halte ich aber die Verfärbung für normal, da der Motor gesund läuft. Die Brücken zwischen den Elektroden entstehen
schon mal, ich denke, da spielen die Rückstände des 2T-Öls eine Rolle, evt. etwas zu reichlich (1:50 oder noch fetter?).

Ist die Kerze überhitzt, bilden sich in der Regel kleine Schmelzperlen, hier ist es aber deutlich nur Zunder, der sich schon
bei niedrigeren Temperaturen bildet, so wie auf dem Kolbenboden.

Ich würde mir keine Gedanken machen. Frische Kerze, Mischungsverhältnis und Typ des 2T-Öls mal checken.

Gruß
Lothar



Ääääh, Lothar, Brille putzen :lach: :lach: :lach:
Die Masse-Elektrode ist definiv geschmolzen/abgebrannt!!!!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon UlliD » 29. Januar 2014 10:58

der janne hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die Kerze unter "Mager-Hitze" gelitten hat. Ich denke, wir müssen uns bei heutigem
Sprit (z.B. E10) mit seinen Additiven und heutigem 2T-Öl von dem Bild der rehbraunen Kerze verabschieden. Ich hatte mich in
diesem Beitrag auch mal gewundert:

viewtopic.php?p=1152163#p1152163

Der gelbliche Ton und der graue Schatten unter den Elektroden auf dem Kerzenstein scheint normal zu sein.
Inzwischen halte ich aber die Verfärbung für normal, da der Motor gesund läuft. Die Brücken zwischen den Elektroden entstehen
schon mal, ich denke, da spielen die Rückstände des 2T-Öls eine Rolle, evt. etwas zu reichlich (1:50 oder noch fetter?).

Ist die Kerze überhitzt, bilden sich in der Regel kleine Schmelzperlen, hier ist es aber deutlich nur Zunder, der sich schon
bei niedrigeren Temperaturen bildet, so wie auf dem Kolbenboden.

Ich würde mir keine Gedanken machen. Frische Kerze, Mischungsverhältnis und Typ des 2T-Öls mal checken.

Gruß
Lothar



Ääääh, Lothar, Brille putzen :lach: :lach: :lach:
Die Masse-Elektrode ist definiv geschmolzen/abgebrannt!!!!

Und dazu muss es der Kerze schon ordentlich wasr um die Masseelektrode gewesen sein.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Paule56 » 29. Januar 2014 11:11

1. Bild
deutlichst zu erkennen: Made in GDR

dafür hat sie lange genug ihren Dienst verrichtet ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon lothar » 29. Januar 2014 11:16

der janne hat geschrieben:Ääääh, Lothar, Brille putzen :lach: :lach: :lach:
Die Masse-Elektrode ist definiv geschmolzen/abgebrannt!!!!

Brauch noch keine Brille vor dem Bildschirm ... ;D ... Janne.

Ich interpretier das Bild dennoch anders: Die Masselektrode ist unversehrt, da ist ein
Zunderberg draufgewachsen. Der müsste abzuschaben gehen.

Der TE könnte klären, wer von uns Recht hat.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Wolfgang » 29. Januar 2014 11:24

Mh - werde mal versuchen, den Zunder abzukratzen.


Wie schon gesagt, war ganz kurz davor ein Geräusch, wie wenn es "Glühzündungen" gäbe.


wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon lothar » 29. Januar 2014 11:32

Wolfgang hat geschrieben:Mh - werde mal versuchen, den Zunder abzukratzen.
Wie schon gesagt, war ganz kurz davor ein Geräusch, wie wenn es "Glühzündungen" gäbe.
wolfgang

Das wäre total logisch, denn der Zunder ist im Gegensatz zur gekühlten Elektrode sehr heiß,
weil er die Wärme schlecht leitet und ist damit die Ursache Nr. 1 für Glühzündungen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon MZ_Martin88 » 29. Januar 2014 11:50

Ich bin auch sehr gespannt ob das abzuschaben geht. :) Wenn ja war die Kerze ohnehin schon stark verschlissen und hätte so oder so gewechselt werden müssen. Auch der Elektrodenabstand scheint mir gegen "null" zu gehen. Der Lothar hat schon Recht, nach Überhitzung sieht der "Kerzenstein" absolut nicht aus. Wenn die Kerze überhitzt, dann wird sie so heiß, dass alle Rückstände auf dem Aluminiumoxid wegbrennen und dieser dadurch total weiß wird. Das ist ja bekannt.

der garst hat geschrieben:[...] Möglich sind ein verschlissener oder ausgeklapperter Vergaser, undichte Wedis und Falschluft am Ansaugstutzen oder eine vormals magere Einstellung durch Höhenluftfahrten können dein Gemisch derart abmagern das es zum Exitus kommt. [...]


Du hast dich da ein wenig vertan. ;) Wenn der Vergaser verschlissen ist (Kolbenschieber, Vergasernadel, Nadeldüse), dann fettet das Benzin-Luft-Gemisch doch an (d.h. Lambda < 1), weil eben mehr Benzin die Nadeldüse passiert, der Luftdurchlass durch den ausgeklapperten Kolbenschieber nur vernachlässigbar größer wird. Das führt dann zu einem Absenken der Verbrennungstemperatur. Die Leute, die mit verschlissenen Gasern rumfahren, ziehen jedenfalls immer eine recht unangenehme Wolke hinter sich her. :D :D :D
Weiterhin wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch bei Höhenluft fetter und nicht magerer. Der Sauerstoff in der Luft nimmt ja ab, aber die zugesetzte Kraftstoffmenge bleibt konstant.

Viele Grüße
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon der garst » 29. Januar 2014 13:30

MZ_Martin88 hat geschrieben:Du hast dich da ein wenig vertan. ;) Wenn der Vergaser verschlissen ist (Kolbenschieber, Vergasernadel, Nadeldüse), dann fettet das Benzin-Luft-Gemisch doch an (d.h. Lambda < 1), weil eben mehr Benzin die Nadeldüse passiert, der Luftdurchlass durch den ausgeklapperten Kolbenschieber nur vernachlässigbar größer wird. Das führt dann zu einem Absenken der Verbrennungstemperatur. Die Leute, die mit verschlissenen Gasern rumfahren, ziehen jedenfalls immer eine recht unangenehme Wolke hinter sich her. :D :D :D
Weiterhin wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch bei Höhenluft fetter und nicht magerer. Der Sauerstoff in der Luft nimmt ja ab, aber die zugesetzte Kraftstoffmenge bleibt konstant.

Viele Grüße
Martin


Ein Ausgeklapperter Schieber lässt immer Falschluft durch, wenn Düsennadel und Nadeldüse mal getauscht wurden und nicht gleichermassen verschlissen sind wie der Schieber wirds mager. Ich denke das Vergaser oftmals nur auf diese Weise "überholt" werden.
Wenn ich in die Berge fahre, fettet mein gemisch durch die dünne Luft an, ich hänge die Nadel runter oder mach ne kleinere HD rein und es läuft wieder.
Sollte ich nun im Tal vergessen wieder fetter zu bedüsen bekomm ich probleme...das meinte ich und so hab ichs auch geschrieben.

Ich glaube kaum das die Ursache hier ein "kurzweiliger" Fehler ist sondern eher etwas gewachsenes.
Wenn mir auf der Autobahn der Sprit leer geht und ich 500m ohne rolle hab ich hinterher keine Schneeweisse Kerze.
Hier kommt dauerhaft zu wenig Gemisch in die Buchse.

Wie auch immer ich hoffe der TE findet die Lösung noch.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon MZ_Martin88 » 29. Januar 2014 13:41

der garst hat geschrieben:...das meinte ich und so hab ichs auch geschrieben.


Okay, dann habe ich das beim lesen falsch verstanden. ;)

Grüße
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Thomas Becker » 29. Januar 2014 18:18

Mach mal die Kerze mit Messer sauber. Wenn das Dreckzeugs weg ist sieht mir das mehr nach normalem Abbrand aus.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Wolfgang » 29. Januar 2014 20:07

So, alles mal saubergekratzt. Mit scheint, dass die Kerze tatsächlich sehr stark abgebrannt ist. Hätte ich wohl mal tauschen sollen.

Von Schmelze sieht man jetzt nix mehr. Tut mir leid, wenn ich jetzt für etwas Verwirrung gesorgt habe:



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon der garst » 29. Januar 2014 20:21

Wie war das.... 0,6mm.... ich hau mich weg.....
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon P-J » 29. Januar 2014 20:42

Aber ne kräftige Zündspule hat er. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Wolfgang » 30. Januar 2014 07:24

...und er ist doch immer so schön gelaufen. Kein Grund,mal nach der Kerze zu schauen :oops:


Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon daniel_f » 30. Januar 2014 10:10

Wolfgang hat geschrieben:So, alles mal saubergekratzt. Mit scheint, dass die Kerze tatsächlich sehr stark abgebrannt ist. Hätte ich wohl mal tauschen sollen.

Von Schmelze sieht man jetzt nix mehr. Tut mir leid, wenn ich jetzt für etwas Verwirrung gesorgt habe:



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Wolfgang


So in der Art hatte ich das an meiner damaligen Schwalbe auch mal. Kerze hielt ewig, irgendwann war die Elektrode ähnlich "alle" wie bei dir. Allerdings hab ich den Elektrodenabstand in Abständen nachgestellt, bis es nicht mehr nachzustellen ging :biggrin:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon allgäumz » 2. Februar 2014 07:13

Guten Morgen Wolfgang,

gehört zwar nicht zum direkt zum Thema.
Wie war es denn so mit dem neuen Treffenplatz. Würde mich freuen wenn Du noch ein paar mehr Bilder einstellen könntest.

Besten Dank,

Markus
Klein - Ecklampenschweinchenliebhaber
Mitglied Nr.064 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann (als Winterfahrzeug)
ES 150/1
BMW R 850R
BMW R 80ST Gespann
allgäumz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1437
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 13. Juli 2008 11:26
Wohnort: Kempten (Allgäu)
Alter: 61

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon ertz » 2. Februar 2014 08:16

Lange Rede , kurzer Sinn:
Wie sieht denn die jetzige Kerze nach 600 oder mehr km aus ???
Das ist doch hier die Frage , die alte Kerze ist definitiv Schrott.
Also:
Bilder !!!!!

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Shikamaru » 2. Februar 2014 09:49

lothar hat geschrieben:Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die Kerze unter "Mager-Hitze" gelitten hat. Ich denke, wir müssen uns bei heutigem
Sprit (z.B. E10) mit seinen Additiven und heutigem 2T-Öl von dem Bild der rehbraunen Kerze verabschieden.


Gut, die Aussage kommt aus dem Zuvieltakterbereich aber ganz vernachlässigbar ist sie auch bei den Zweitaktern nicht. Grau ist seit bleifrei das neue Braun, früher gab es immerhin noch Super plus in verbleit und nur Super/Normal waren bleifrei. E10 würde ich als Ursache jetzt mal vernachlässigen, zum Akuten Schadensfall war Wolfgang gerade in Österreich. E10 ist hier an Tankstellen noch kein Thema.

P-J hat geschrieben:Aber ne kräftige Zündspule hat er. :mrgreen:
Ich kann mich täuschen aber IIRC hat er auch eine Powerdynamo drinnen. Die ist kräftig.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 07:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Wolfgang » 2. Februar 2014 10:20

Nein, keine Powerdynamo - ganz normale, alte Standard. Es ist schon so, die Kerze hatte ich schon eine halbe Ewigkeit drin.

@Markus - Bilder gerne. Kannst aber auch auf der AIA-Seite genügend anschauen.


@ ertz - danke für den Hinweis. Gute Idee. Ich schau mal nach und mach dann Bilder. Würde mich auch interessieren.



Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Shikamaru » 2. Februar 2014 11:32

Wolfgang hat geschrieben:Nein, keine Powerdynamo - ganz normale, alte Standard. Es ist schon so, die Kerze hatte ich schon eine halbe Ewigkeit drin.


Dann hast Du Dich einfach zu sehr auf das Uhrwerkl verlassen.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 07:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon allgäumz » 2. Februar 2014 12:08

Wolfgang hat geschrieben:@Markus - Bilder gerne. Kannst aber auch auf der AIA-Seite genügend anschauen.
Wolfgang


Guter Tipp, vielen Dank!
War gerade dort, habe die Bilder angeschaut und die Berichte gelesen. Was für ein Treffen, genial!!!

Markus
Klein - Ecklampenschweinchenliebhaber
Mitglied Nr.064 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann (als Winterfahrzeug)
ES 150/1
BMW R 850R
BMW R 80ST Gespann
allgäumz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1437
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 13. Juli 2008 11:26
Wohnort: Kempten (Allgäu)
Alter: 61

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Rico » 2. Februar 2014 23:47

Ich würde sagen, ganz normaler Verschleiß.
So etwa 5 Wechselintervalle ausgelassen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon lothar » 3. Februar 2014 09:02

Ist zwar fast schon uninteressant, weil die Kerze ohnehin erneuert werden muss oder schon ist, aber:
M.E. sehe ich keinen typischen Elektrodenabbrand. Bei natürlicher Elektrodenerosion
wüde doch niemals so eine symmetrische pyramidenförmige Struktur der Masselelektrode
entstehen, es sei denn, es ist ein Wunder geschehen ...

Entweder hat da schon mal einer dran herumgefeilt, oder die Elektrodenform wurde (zeitweise) mal so gefertigt.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Wolfgang » 4. Februar 2014 18:55

Sodele, jetzt noch Bilder von der eingewechselten Zündkerze. War auch keine neue und ist jetzt
ca. 800 km drin:

Bild

Bild

Bild

Bild



Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Zündkerze angeschmolzen

Beitragvon Nordlicht » 4. Februar 2014 19:00

und nur verrate uns wie bist du zum Schluß gefahren.... ansonsten noch gerade gut....kurz vor zu mager..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste