ES 250/1 Getriebeöl?

Kraftstoff, Gemisch, Öle.

Moderator: Moderatoren

ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon murado » 13. Juni 2013 09:41

Hallo MZler,

ich bin etwas verwirrt. Hier im 'Forum lese ich die SAE-Klassen 80 oder 90 für mein Getriebe, während in der Rep.-Anleitung (Original) von SAE 40 (750 ccm natürlich unlegiert) gesprochen wird.

Was ist nun richtig bzw. nach euren Erfahrungen empfehlenswert?

Fuhrpark: MZ TS 150/1981, MZ ES 250-1/1964, CZ 450/1964, Simson KR51-1/1964, Presto 212/1939, Victoria KR 25 Aero/1951, Victoria KR 26 Aero/1956, Harley-Davidson XLH/1975, Harley-Davidson XL-2/1995, BMW K100 RS 16V/1991, Piaggio NRG extrem/2000, Deutz D25.2/1964 ....
murado

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 11. Januar 2013 10:41

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon Lorchen » 13. Juni 2013 10:17

Richtig ist GL 3. :irre:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34664
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon TS Paul » 13. Juni 2013 10:44

Lorchen hat geschrieben:Richtig ist GL 3. :irre:

:ja: :lach: , GL 3, voll korrekt Alter :mrgreen:

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6559
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon Martin H. » 13. Juni 2013 11:00

murado hat geschrieben:Was ist nun richtig bzw. nach euren Erfahrungen empfehlenswert?

Bitte lies auch Lothars Schmiermittelzusammenstellung: viewtopic.php?p=171892
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14811
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon olic75 » 13. Juni 2013 13:12

murado hat geschrieben:Hallo MZler,

ich bin etwas verwirrt. Hier im 'Forum lese ich die SAE-Klassen 80 oder 90 für mein Getriebe, während in der Rep.-Anleitung (Original) von SAE 40 (750 ccm natürlich unlegiert) gesprochen wird.

Was ist nun richtig bzw. nach euren Erfahrungen empfehlenswert?

Hast du jetzt nur Getriebeölviskositäten aufgezählt oder auch Motoröl mit eingeworfen?
Ein SAE80 Getriebeöl entspricht von der Viskosität z.B. einem SAE30 Motoröl.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon ETZploited » 13. Juni 2013 14:53

Martin H. hat geschrieben:Bitte lies auch Lothars Schmiermittelzusammenstellung: viewtopic.php?p=171892

Das wird ihm wenig helfen, da finden sich die korrekten Ölbezeichnungen nicht.



murado hat geschrieben:...während in der Rep.-Anleitung (Original) von SAE 40 (750 ccm natürlich unlegiert) gesprochen wird...

Das ist Motoröl. In der anleitung ist die Rede von entweder Getriebeöl SAE 80 oder (behelfsweise) Motoröl SAE 40.

In der DDR wurde das Getriebeöl "GL60" gefahren. Es wurde später umbenannt in "GL100".
"GL60" bzw. "GL100" sind die Produktnamen, keine Ölbezeichnungen.
Es handelt sich dabei um Getriebeöl vom Typ SAE 80 API-GL3.

SAE 80 gibt die Viskosität nach SAE (Society of Automotive Engineers) an.
(Die SAE-Klassifizierung für Motoröle und Getriebeöle unterscheidet sich übrigens. Nur Motoröle und Getriebeöle sind SAE-klassifiziert, z.B. Hydrauliköle nicht.)
GL3 gibt die Belastbarkeit (gear lubricant) des Öls nach API (American Petroleum Institute) an.

Du brauchst also ein Getriebeöl der Viskosität SAE 80.
Das SAE 80 API-GL3 ist ein sehr mild legiertes Einbereichsöl auf dem technischen Stand der 60iger Jahre und für einfache Stirnverzahnungen gedacht. Das wird heute quasi auch nur noch für Oldtimerfreunde hergestellt.

Man kann sich überlegen, ob man ein etwas moderneres (leistunsgfähigeres) Öl verwendet, was durch eine höhere Legierung (Additivierung) erreicht wird.
Zum einen die Verwendung eines Öls der höheren Klasse API-GL4, das eine höhere Schmierfähigkeit bei Scherbelastungen besitzt.
Zum anderen die Verwendung eines Mehrbereichöls (SAE 80W-90, wird es nur als API-GL4 oder höher geben), das bei warmen wie kalten Temperaturen annähernd die gleiche Viskosität und damit Schmierfähigkeit behält ("W" wie Winter).

Eine höhere Additivierung macht ein Öl aber auch aggresiver, insbesondere die Ölbadkupplung könnte u.U. leiden.
Die Wahrscheinlichkeit, daß eine ES/1 ein SAE 80W-90 der Klasse API-GL4 nicht verträgt, ist äußerst gering, aber für jeden Einzelfall (= jedes Produkt am Markt) kann man das nicht garantieren. Ein Hypoidöl (API-GL5 oder höher) sollte nicht verwendet werden.
Kritisch sollte man bei Produkten sein, die für einen speziellen Verschleißschutz ausgewiesen sind.
Andererseits ist völlig unbekannt, wie stark die Verschleißminderung effektiv ausfällt, zumal da ja auch noch andere Faktoren reinspielen.

Es ist also ne Glaubensfrage, wofür du dich entscheidest, bzw. oft auch eine Frage der Verfügbarkeit. bzw. des Preises.

SAE 80 API-GL3 ist nicht unbedingt an jeder Ecke zu bekommen.
Von Addinol gibt es da das "GL80W"

Fast an jeder Ecke zu bekommen ist SAE80 API-GL4. Zum Beispiel als "Castrol EP80W", was aber teuer ist, weil Castrol drauf steht.
Wenn du ein billigeres GL4 willst, kannst du "Addinol GS80W" kaufen.

SAE 80W90 API-GL4 muß es eigentlich überall geben, z.B. von Liqui Moly.

Generell gilt, daß es bei Öl ruhig ein Markenprodukt sein darf, muß ja keine Premiummarke sein.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon murado » 23. Juni 2013 16:25

Hallo MZler,


ganz schön lehrrreich eure Antworten.

Wieder einmal bin ich froh zu euch gehören zu dürfen und meine Frage wurde mehr als beantwortet.

Gruß murado

Fuhrpark: MZ TS 150/1981, MZ ES 250-1/1964, CZ 450/1964, Simson KR51-1/1964, Presto 212/1939, Victoria KR 25 Aero/1951, Victoria KR 26 Aero/1956, Harley-Davidson XLH/1975, Harley-Davidson XL-2/1995, BMW K100 RS 16V/1991, Piaggio NRG extrem/2000, Deutz D25.2/1964 ....
murado

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 11. Januar 2013 10:41

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon luckyluke2 » 23. Juni 2013 17:07

ETZploited hat geschrieben:Zum einen die Verwendung eines Öls der höheren Klasse API-GL4, das eine höhere Schmierfähigkeit bei Scherbelastungen besitzt.
Zum anderen die Verwendung eines Mehrbereichöls (SAE 80W-90, wird es nur als API-GL4 oder höher geben), das bei warmen wie kalten Temperaturen annähernd die gleiche Viskosität und damit Schmierfähigkeit behält ("W" wie Winter).



API GL4 ist ok , ich würde aber das SAE 75W-80 empfehlen , da das 80W-90 schon wieder Richtung API GL5 tendiert . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon Martin H. » 24. Juni 2013 17:52

ETZploited hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Bitte lies auch Lothars Schmiermittelzusammenstellung: viewtopic.php?p=171892

Das wird ihm wenig helfen, da finden sich die korrekten Ölbezeichnungen nicht.

:?: Die von Dir empfohlenen Addinolöle stehen doch in den Anmerkungen:
"2) Heutige Produkte mit Spezifikation JASO API GL3 oder JASO API GL-4.
Von höheren Spezifikationen (API GL-5 usw.) wird abgeraten, da Schäden an der Kupplung hervorrufen werden können.
Aktuelle Produktempfehlung: ADDINOL GL 80 W (API GL-3)
oder ADDINOL GS 80 W (API GL-4)"
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14811
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon ETZploited » 24. Juni 2013 22:50

Martin H. hat geschrieben:Die von Dir empfohlenen Addinolöle stehen doch in den Anmerkungen

Ja, anscheinend hat Lothar bei der Zusammenstellung meine damaligen Empfehlungen für die entsprechenden Addinol-Produkte für alle anderen relevanten Tabellen stillschweigend mitübernommen.
Leider ist trotzdem nicht in allen dieser Tabellen auf den ersten Blick erkennbar, daß das Öl ein SAE 80 sein muß bzw. ein Äquivalent dazu - das wäre wünschenswert gewesen.

Trotzdem bzw. ungeachtet dessen - Betriebsmittelfragen sind selten mit drei Worten erschöpfend erklärt, auch wenn oftmals davon ausgegangen wird.
Also lieber einen längeren Text, der es dem Fragesteller erlaubt, sich soweit in die Materie einzudenken, damit er für sich selbst entscheiden kann oder bei Bedarf nach tiefergehenden Infos suchen, für die er damit eine Richtung hat.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon lothar » 25. Juni 2013 07:11

ETZploited hat geschrieben:Ja, anscheinend hat Lothar bei der Zusammenstellung meine damaligen Empfehlungen für die entsprechenden Addinol-Produkte für alle anderen relevanten Tabellen stillschweigend mitübernommen.
Da kannst du mal sehen, was du angerichtet hast ...
ETZploited hat geschrieben:Leider ist trotzdem nicht in allen dieser Tabellen auf den ersten Blick erkennbar, daß das Öl ein SAE 80 sein muß bzw. ein Äquivalent dazu - das wäre wünschenswert gewesen.
Da haben wir den Salat, Redaktionsschluss war "Zuletzt geändert von lothar am 5/10/2009" und nun geht nix mehr.

Spaß beiseite, warum sollen diese Infos nicht noch ergänzt werden? Die Tabellen sollten damals nur die Originalinformation aus den
Betriebsanleitungen enthalten, der Verweis auf heutige Produkte dann über die Fußnoten. Demzufolge müsste in diesem Textteil
zur Fußnote für das Getriebeöl dein Hinweis rein (mir fällt gerade auf, dass das JASO vor dem API eigentlich weg muss, stimmts?):
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heutige Produkte mit Spezifikation JASO API GL3 oder JASO API GL-4.
Von höheren Spezifikationen (API GL-5 usw.) wird abgeraten, da Schäden an der Kupplung hervorrufen werden können.
Aktuelle Produktempfehlung: ADDINOL GL 80 W (API GL-3)
oder ADDINOL GS 80 W (API GL-4)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arne, was schlägst du vor? Können sowohl API GL-3 als auch GL-4 -Produkte für alle MZs von RT bis ETZ übernommen
werden (meiner Erfahrung nach: ja)?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon Martin H. » 25. Juni 2013 10:13

lothar hat geschrieben:Da haben wir den Salat, Redaktionsschluss war "Zuletzt geändert von lothar am 5/10/2009" und nun geht nix mehr.

Spaß beiseite, warum sollen diese Infos nicht noch ergänzt werden?

Was mir auffiel, bei der ES 250/1 steht was von 900 cm³ Getriebeöl (siehe http://pic.mz-forum.com/lothar/SCHMIERM ... _ES300.htm ), ist das richtig?? Waren´s nicht auch 750 wie bei der ES 250/2?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14811
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon lothar » 25. Juni 2013 11:55

Martin H. hat geschrieben:Was mir auffiel, bei der ES 250/1 steht was von 900 cm³ Getriebeöl (siehe http://pic.mz-forum.com/lothar/SCHMIERM ... _ES300.htm ), ist das richtig?? Waren´s nicht auch 750 wie bei der ES 250/2?

LOOOORCHEN ... !!!???
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon es-heizer » 25. Juni 2013 12:16

Martin H. hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Da haben wir den Salat, Redaktionsschluss war "Zuletzt geändert von lothar am 5/10/2009" und nun geht nix mehr.

Spaß beiseite, warum sollen diese Infos nicht noch ergänzt werden?

Was mir auffiel, bei der ES 250/1 steht was von 900 cm³ Getriebeöl (siehe http://pic.mz-forum.com/lothar/SCHMIERM ... _ES300.htm ), ist das richtig?? Waren´s nicht auch 750 wie bei der ES 250/2?


Du liegst fast richtig: Füllmenge ES 250/1 und Füllmenge ES 250.
Es war also die /0 die du meintest. ;D
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon ETZploited » 25. Juni 2013 12:59

lothar hat geschrieben:Da kannst du mal sehen, was du angerichtet hast ...

Ja. Doch sei bitte mit deinem Tadel nicht zu hart...

lothar hat geschrieben:mir fällt gerade auf, dass das JASO vor dem API eigentlich weg muss, stimmts?

Korrekt, peinliche Schludrigkeit von mir.

Einen Vorschlag habe ich bereits. Laß mich bitte vorher aber nochmals in die entsprechenden Betriebshandbücher schauen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon Martin H. » 25. Juni 2013 16:11

es-heizer hat geschrieben:Du liegst fast richtig: Füllmenge ES 250/1 und Füllmenge ES 250.
Es war also die /0 die du meintest. ;D

Ich? Nö. Ich meinte schon die /1 mit den 750 cm³. D. h., in der Schmiermittelliste steht´s verkehrt. :zwinker:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14811
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ES 250/1 Getriebeöl?

Beitragvon es-heizer » 26. Juni 2013 07:53

Ahso, alles klar :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58


Zurück zu Betriebsmittel



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

Loading...