Hallo zusammen,
ich finde in der Literatur immer nur einen ZZP von 3,0mm vor OT mit Toleranzangabe: 0/-0,5mm. Somit sind die 2,5mm vor OT eher der untere Toleranzwert.
Ich bin auch schon früher (vor 35 Jahren

) meine damalige TS150 und TS250/1 mit möglichst exakt 3,0mm gefahren. Irgendwann mal hat sich der Unterbrecher dann bei der TS250/1 "selbständig" gemacht, und ist auf 5mm vor OT "gewandert". (Habe ich nachträglich mit Messuhr und Prüflampe ermittelt.)
Das hat sich dann wie folgt geäußert: Startverhalten eher unwillig, ebenso "untenrum" etwas rau. ABER: nach oben ist sie gerannt wie die berühmte gesengte Sau!

130km/h waren mal eben nur ein beliebiger Strich auf dem Tacho!
So macht´s auch Sinn, und deshalb arbeiten die 4-Takter auch alle mit einer entsprechenden Zündkurve. Bei meiner Harley geht es bei niedrigen Drehzahlen bei rd. 10...12° vor OT los und bei max. Drehzahl sind es rd. 38°vor OT.
(Übrigens: die Fliehkraftverstellung am Trabi hat nix mit Zündkurve zu tun, sondern war nur als "Starthilfe" gedacht. Ich hab bei meinem - vor 30 Jahren - selbige außer Kraft gesetzt und hatte damit einen viel stabileren Lauf! - War ein Lesertipp aus "Strassenverkehr"

)
Lange Rede kurzer Sinn: bin gerade aus der Garage gekommen und habe an unserem TS125-Projekt die Vape von fest eingestellten 2,5mm (durch Auffeilen der Löcher zu Langlöchern - ein Dremel erledigt das in 10min

) auf die werksseitig vorgegebenen 3,0mm eingestellt. - Da es gerade bei uns regnet, wird die Probefahrt nun erst morgen stattfinden.

Ich werde dann berichten.

Ach ja, falls es interessiert: 3,0mm vor OT liegen bei der Vape powerdynamo (ohne außenliegenden Geber) ziemlich genau zwischen der MZ- und der Jawa-Stellung, mit einem Hauch in Richtung MZ-Stellung.

MZ TS 125 (1982), Schwalbe KR51/2 (1986), Suzuki LS 65 (1992), Harley Davidson Heritage Softail Nostalgia (1995), Porsche 993 C4 Cabrio (1995), Mercedes Benz E240T (2004), Mini One (2008)