Tausend Dank an den Autor des Buches!Es ist ein gelungenes Buch. Welches sich mit vielen eigenen Informationen deckt. Erschreckend finde ich, wie negativ BMW seine Finger im Spiel hatte.
KritikpunkteMZ 500Es gab von der MZ GS 500 einen Prototyp mit Rotax Motor nach der Wende. Die Fertigungsstrecke der GS ist mysteriös verschwunden.
Die Saxon 500 Fun Sport fehlt. Dieses Model wurde auch als Eskordfahrzeug bei einer Tour de France in den 1990 Jahren eingesetzt.
(Diesen Unterzug gab es nicht für gute Worte oder Geld im Zubehör.)
SkorpionDer Hauptgrund für das Scheitern der Skorpion lag im schlechten Preisleistungsverhältnis, der anfänglichen miserablen Verarbeitungsqualität & an den beinah nicht vorhandenen oder nicht lieferbaren Zubehörteilen.
Die Kunden & Händler forderten sehr schnell eine überarbeitete Skorpion. MZ reagierte zu zögerlich, zu langsam, erst 1998. Zu dieser Zeit waren viele enttäuschte Skorpion Fahrer abgesprungen. Der Ruf der Skorpion bzw. von MZ ruiniert bzw. angeschlagen.
Es wurde an einer Einspritzung getüfftelt. Die nicht marktreif war.
Die Skorpion ist ein reines Konfektionsmotorrad. Der Legende nach, soll das Fahrwerk auch in England entwickelt worden sein.
Die Verkleidung der Traveller wurde von der Suzuki GS 500 Five Star übernommen.
Auch fehlt Bildmaterial von der Fither.
Die Skorpion ähnelt sehr stark der frühen
Triumph Dytona & der
Suzuki GS 500 - hier die Five Star.
BehördenmodelleMir kommen die Behörden Modelle zu kurz. Zu wenige Details, zu wenige Bilder.
Rotax Polizei: 500R, RFCX, Country, RF - letztere auch als DRK, ADAC & Feuerwehr
Saxon Fun Sport Eskordfahrzeug bei einer Tour de France in den 1990 Jahren.
Baghira Polizei (eher ein Prototyp)
MZ 1000 ST auch bei der Londoner Polizei vorhanden.
MZ 1000 SF MalysiaDer Hauptgrund für das Scheitern der 1000 Polizei soll das ruppige Motormapping im unteren Drehzahlbereich sein. MZ hat das Motormapping bei der 1000 nicht wirklich in den Griff bekommen, erst Tunigfirmen.
RT 125Es gab Pläne ein RS Modell auf den Markt zu bringen. Ähnlich der Simson Schikra RS. MZ wagte jedoch nicht diesen Schritt. MZ wäre der erste Anbieter in der 125 Klasse gewesen.
Spekulativ hätte auch MZ beim Scheitern von Simson die Verkleidung der 125 RS übernehmen können. Oder gleich die komplette RS, nur mit MZ Motor.
Auch soll eine itlienische Motorradbude den RT 125 in einem Motorrad verbaut haben.
MZ QuadAuch dieses fehlt, auch wenn dieses nur ein zu gekauftes Modell war.
Jedoch soll es ein von MZ entwickeltes Quad, mit Prototypen, gegeben haben. Welche auch nicht in die Serie umgesetzt wurde.
Scheitern von MZMZ ist auch daran gescheitert, das Karel Korus sehr despotisch gewesen sein soll. Viele wichtige Mittarbeiter wurden verprellt. Sind freiwillig gegangen oder gegangen worden. So arbeitete MZ an einer 2Takt Einspritzung. Der zuständige Ingenier wurde von Korus verprellt, wechselte zu Peugot, wo die 2Takt Einspritzung im Rollersegment umgesetzt wurde.
MZ hällt anscheinend nichts von Kundenpflege. Meine Kontakte mit MZ waren derweil sehr eigenwillig.
Auch gab es in der Verwaltung viele Mitarbeiter die null Ahnung von der Motorradbranche hatten. So war für den Vertrieb eine Dame aus der Möbelbranche tätig. Ein Motorraderfahrener Freund bewab sich bei MZ als Vertriebsleiter, bekam von MZ nie eine Antwort.