Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
es-heizer hat geschrieben: Fange bei den kleinen Bauteilen an mit wechseln und arbeite dich vor , anders geht es meist nicht.
lothar hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben: Fange bei den kleinen Bauteilen an mit wechseln und arbeite dich vor , anders geht es meist nicht.
Doch, geht anders!!! Messen! Fehler eingrenzen und dann evt. was wechseln, .... Rolf, also weißt du ...
Auch wenn es die Schmelzperle gewesen sein sollte, mach mal die 4 Spannungsmessungen die unter a) bis d) im untenstehenden
Beitrag beschrieben sind und poste hier die Ergebnisse.
viewtopic.php?p=743955#p743955
Gruß
Lothar
der janne hat geschrieben:Ich auch, wollte es nur mal noch vorsichtshalber erwähnen.
SPOILER:
ja sind alle gleich.....MZ ES 175 hat geschrieben:Hallo nochmal, es ist beim Kondensator doch eig. egal ob es ein 6 V oder 12 V Kondensator ist ? Ich hätt nämlich nur einen von der Unterbrecherplatte vom Trabant 12 V da.
ektäw hat geschrieben:der Kondensator soll die Funkenbildung am Unterbrecher verhindern. Laufen muß das Motorrad trotzdem.
Nur dann verbrennt der Unterbrecherkontakt schneller.
ektäw hat geschrieben:der Kondensator soll die Funkenbildung am Unterbrecher verhindern. Laufen muß das Motorrad trotzdem.
Nur dann verbrennt der Unterbrecherkontakt schneller.
Christof hat geschrieben:Das stimmt so nicht. Die Zündspule und der Kondensator ergeben einen Schwingkreis der maßgeblich für die Ausbildung der Zündspannungsnadel verantwortlich ist. Ohne Kondensator gibt es keinen richtigen Funken!
Nobbi hat geschrieben:Das von Christof beschriebene Verhalten wird auch so im "Kupferwurm" von Hertweck beschrieben. Dort wird auch erklärt, wie man eine Hupe zum Not-Kondensator umfriemeln kann. Geht das auch mit den heutigen Hupen?
TS-Jens hat geschrieben:Ich hab den Guzzi Kondensator noch eingebaut gelassen, könnte ihn dir die Tage mal ausbauen
lothar hat geschrieben:hiha-Hans hatte den richtigen Einwurf schon weiter oben gemacht: Elektronische Unterbrecher brauchen im Zusammenspiel
mit einer herkömmlichen Zündspule überhaupt keinen Kondensator mehr. Was nun, lieber Carl?
Und die erwähnten 100 A durch den Zündkondensator ist wohl einer der berühmten Aprilscherze der Redaktion gewesen, oder ... ?
Zum Kondensatorsterben:
Hatte ich das nicht weiter oben bereits so dargestellt? ...hiha hat geschrieben:Nun, der Coarl kann ja nun schon länger nicht mehr antworten, dann versuch ich mal mein Glück:
.....
hiha hat geschrieben:... aber diese 100A fließen nur sehr sehr kurz. Je höher die Güte des Kondensators (innenwiderstand, auch der Zuleitungen), desto weniger Unterbrecherabbrand und -feuer, aber um so höher der Strom.
hiha hat geschrieben: hiha hat geschrieben:... aber diese 100A fließen nur sehr sehr kurz. Je höher die Güte des Kondensators (innenwiderstand, auch der Zuleitungen), desto weniger Unterbrecherabbrand und -feuer, aber um so höher der Strom.
Meiner Meinung nach fließen keinesfalls so hohe Ströme, deshalb meine spitze Bemerkung "Aprilscherz". Woher soll der hohe Strom denn kommen?
Wie ich oben schon schrieb, fließt der Primärstrom durch die Zündspule (Größenordnung 2...4A) anfangs in identischer
Größe weiter in den Kondensator, also ebenfalls 2...4A. Keinesfalls 100A, das ist schlicht ´ne Fehlinformation.
hiha hat geschrieben:kaputte XT500-Kondensatoren (und zwar nagelneue aus dem Zubehörhandel, die keinen Tag gehalten haben) zerlegt. Das Kondensatorpapier war durchlöchert wie ein Sieb.
TS-Jens hat geschrieben:Ich hab den Guzzi Kondensator noch eingebaut gelassen, könnte ihn dir die Tage mal ausbauen
schumi3333 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe eine Schmelzperle am Unterbrecher gefunden.Ich hoffe das es die Ursache ist.Muss morgen 40 km
mit der kleinen fahren.Ich hoffe ich komme an.
Grüße aus Sachsen
Tom68 hat geschrieben:hiha hat geschrieben:kaputte XT500-Kondensatoren (und zwar nagelneue aus dem Zubehörhandel, die keinen Tag gehalten haben) zerlegt. Das Kondensatorpapier war durchlöchert wie ein Sieb.
Die Qualität dieser Bauteile hat deutlich nachgelassen.... es ist ja heute auch schwierig noch vernünftige Unterbrecherkontakte zu bekommen. An das Schadensbild erinnere ich mich noch aus den Lehrbüchern und entsprechenden Lehrgängen während meiner Lehre....
Tom68 hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Ich hab den Guzzi Kondensator noch eingebaut gelassen, könnte ihn dir die Tage mal ausbauen
Kannste Dir sparen... nur mit Glück hat er die gleiche Leistung.... sonst funzt´s nicht wirklich.
TS-Jens hat geschrieben:Er hat aber 22μf, also ist die Kapazität.... mit dem der MZ identisch.
lothar hat geschrieben:Als Ausfallursachen sind generell denkbar:
Kapazitätsverlust durch Trennung innerer Verbindungen oder abgerissene Anschlüsse (messbar mit Multimeter sofern Kapazitärmessung möglich)
Kurzschluss auf Grund von Spannungsdurchschlägen (messbar mit Multimeter im Ohm-Bereich)
Feinschluss durch versprühtes Metall nach Durchschlägen oder eingedrungenes Wasser (messbar mit Multimeter im Ohm-Bereich)
Einige Ursachen können durchaus erst nach Erwärmung (mechan. Ausdehnung von Unterbrechungen) auftreten.
lothar hat geschrieben:Hatte ich das nicht weiter oben bereits so dargestellt? ...hiha hat geschrieben:Nun, der Coarl kann ja nun schon länger nicht mehr antworten, dann versuch ich mal mein Glück:
.....![]()
Meiner Meinung nach fließen keinesfalls so hohe Ströme, deshalb meine spitze Bemerkung "Aprilscherz". Woher soll der hohe Strom denn kommen?
net-harry hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Er hat aber 22μf, also ist die Kapazität.... mit dem der MZ identisch.
-> 0,22 uF oder 220 nF, bitte.![]()
Gruß Harald
hiha hat geschrieben:Muss ich nochmal durchdenken, aber beim niederohmigen Laden/Entladen von Kondensatoren fließt das leicht.
hiha hat geschrieben:...Wenn der Leitungswiderstand aber jetzt von 1,5Ohm auf 0,1 Ohm absinken täte, stiege dann der Strom? Oder lieg ich da wieder falsch?...
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste