Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
VielRost hat geschrieben:ein Bekannter hat für seine MZ Rotax 500 Tour beim TÜV-Termin keine Plakette erhalten, da die Abgaswerte in der vorgeschriebenen ASU oberhalb des Grenzwertes lägen. Die Maschine ist im serienmäßigen Originalzustand, läuft einwandfrei und ist sonst ohne Mängel...
Nr.Zwo hat geschrieben:1. der Tüver hatte keinen Schimmer von seinem Abgasmeßgerät
2. der Luftfilter von der 500er ist hoffnungslos zu (wenn's noch der originale ist)
3. die 500er war nich warm und lief mit Choke
4. der Tüver hat so am Gas "rumgeschraubt" das die Beschleuniger-Pumpe nich zur Ruhe kam (nur bei DelOrto)
5. sehr unwahrscheinlich aber möglich das der Motor irgendwo Öl zieht und mitverbrennt
Harri-g hat geschrieben:Hatte aber Vorsichtshalber die Teillast Nadel eine Stufe niedriger gehängt
VielRost hat geschrieben:Angeblich hätte die Maschine 12% CO-Ausstoß.
VielRost hat geschrieben: Der Prüfer hat erstens im Stand und zweitens mit fast Vollgas gemessen.
schraubi hat geschrieben:Das hatte meine auch , es lässt sich evtl. einfach korrigieren.
schraubi hat geschrieben:Warst Du beim TÜV oder in der Werkstatt?
VielRost hat geschrieben:Ich wäre Dir für nähere Hinweise dazu dankbar, Schraubi
VielRost hat geschrieben:Ich war nirgendwo. Wie bereits geschrieben war ein Bekannter mit seiner Rotax zum TÜV.
Gruß
Kurt
schraubi hat geschrieben:Die Werkstatt versucht meistens die AU doch noch zu bestehen, der TÜV schickt Dich meistens sofort weg....ohne Plakette.
VielRost hat geschrieben:Zehnmal zum TÜV eiern ist ja nun auch nicht das pralle...
Gruß
Kurt
VielRost hat geschrieben:Das werden wir auch mal machen. Und den Vergaser zusätzlich schön mager einstellen. Kann man die Beschleunigerpumpe eigentlich kurzzeitig ausser Betrieb setzen?
oder ne größere pumpe...Harri-g hat geschrieben:Der Gasschub wurde nur minimal geringer![]()
Also doch Bing
sammycolonia hat geschrieben:(nein bitte nicht wieder die pro und kontra- diskussion big-dellorto)
Ilse hat geschrieben:Hallo Kurt, im Februar zum TÜV ( Wert 5 % ) habe die Plakette trotzdem bekommen - Alte Motorräder kann man nicht auf den richtigen Wert einstellen![]()
Harri-g hat geschrieben:Kann man![]()
Habe meine mal bis zum Anschlag Eingeschraubt, das macht den Motor etwas ruhiger
Hermann hat geschrieben:
Und wenn man Viertakter völlig ohne Meßgeräte nach alter Methode (mit Gemisch-Schraube höchste Drehzahl einstellen, Standgas runterdrehen, immer im Wechsel) einstellt, danach eine 1/4 oder 1/2 Umdrehung magerer einstellt, DANN FUNZT DAS!
skorpion hat geschrieben:Hallo Zusammen,
hier mal ein interessanter Link zu den Bestimmungen der AUK, um die Halbwahrheiten (z.B. "Grenzwert: 4%" ?!?) zu klären...
http://www.idk-hannover.de/downloaddate ... worten.pdf
Gruß
Claus
Martin H. hat geschrieben:Hallo Kurt,
man kann den Vergaser magerer stellen, indem man an der Leerlaufluftschraube einstellt. Wir haben das bei meiner Silverstar dieses Jahr auch gemacht vorm TÜV-Termin. Hat alles prima geklappt. Nachteil: Sie patscht jetzt vor allem wenn´s so heiß ist wieder tierisch in den Vergaser.
Gruß, Martin.
Hermann hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:Hauptdüse wurde auf 122 angehoben, Nadel eine Kerbe höher gesetzt....
Vielleicht ist es gerade DAS!
Hermann hat geschrieben:Das war durchaus ernstgemeint.
Zurück zu Sonstiges - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste