Ritzel ES 250/2A

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ritzel ES 250/2A

Beitragvon ARI » 25. Mai 2013 18:29

Moin moin,

mit der ES 250/2A darf man ja bekanntlich, wegen dem kleineren Ritzel, als "Dauergeschwindigkeit" nur 90km/h fahren. Ich habe ein Ritzel mit 17 Zähnen drauf.

Wie viel Zähne hat denn das normale Ritzel? Damit müsste man dann doch ohne Probleme längere Strecken 100 fahren können, oder?

Mfg

Fuhrpark: MZ + Simson
ARI

 
Beiträge: 22
Themen: 6
Registriert: 10. September 2011 17:10

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon P-J » 25. Mai 2013 19:28

Ritzel gibts von 15 bis 21 überall. 17 wäre eigendlich die Gespannübersetzung und ist immer gut für 100 Km/H. Versuch 18 oder 19 aber wundere dich nicht wenn du am Berg langsamer wirst. Obs da für ne passende Tachantriebsübersetzung gibt weis ich nicht aber die Originalen Tachos der ES/2 lügen ohnehin. Ich fahr am ES/2 Gespann 16 Zähne vorne, Eifler Bergland halt, Spitze "echte" 95, auf die Dauer etwa 80-85.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon schnauz64 » 25. Mai 2013 19:59

Meine ES/2 A hat 19 Zähne. Der Tacho geht ca. 10 km/h nach. Höchstgeschwindigkeit liegt bei 105-110 km/h
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022

Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965
schnauz64

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator
 
Beiträge: 2535
Themen: 33
Bilder: 22
Registriert: 13. April 2010 19:32
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon manitou » 25. Mai 2013 20:55

Nun auch noch was zu deiner Frage orig. ist in der Standart ES250/2 ein 21er Ritzel drinn, reicht für ca. 120km/h
Zuletzt geändert von manitou am 26. Mai 2013 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon P-J » 25. Mai 2013 20:58

manitou hat geschrieben:ein 21er Ritzel drinn,


Sowas kannste aber nur in Holland fahren :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon schrauber1 » 25. Mai 2013 21:42

Ich hab auch ein 21 er Ritzel bei meiner /2
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 10:10
Wohnort: NRW

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon ARI » 26. Mai 2013 09:56

Hab gerade gesehen, dass ich noch ein 21er Ritzel rumfliegen habe. Werde das mal probieren und wenn's zu groß ist hol ich mir halt ein 19er.
Aber mit beiden kann man längere Strecken 100 fahren, ohne das der Motor zu hoch dreht und heiß wird, oder?

Fuhrpark: MZ + Simson
ARI

 
Beiträge: 22
Themen: 6
Registriert: 10. September 2011 17:10

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon P-J » 26. Mai 2013 11:00

Zu den Zeiten wo ich noch den Originalen Motor drine hatte und keinen Seitenwagen war mir das 21er Ritzel schon zu gross. Es fehlte halt an Leistung am Berg.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon manitou » 26. Mai 2013 13:54

P-J hat geschrieben:Zu den Zeiten wo ich noch den Originalen Motor drine hatte und keinen Seitenwagen war mir das 21er Ritzel schon zu gross. Es fehlte halt an Leistung am Berg.


Ohne hier irgend wen auf die Füße treten zu wollen. Weil wie man das handhabt ist jedermanns eigene Sache.

Das 21er Ritzel bringt ausreichend Leistung auch am Berg. Man sollte einfach nur mal einen Gang runter schalten so wie es auch in div. Literatur beschrieben steht. Wenn man mit dem 19er oder 17er Ritzel sowieso auf Endgeschwindigkeit zu gunsten der Leistung verzichtet kann man auch mit dem 21er Ritzel im 3 Gang 80 - 100km/h am Berg fahren.

Aber das war ja nicht die Frage ums mal auf den Punkt zu bringen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon hannes 99 » 3. Januar 2016 21:29

Hallo,
Mein Name ist Hannes und bin neu in diesem Forum also falls ich einen Fehler mache oder Ähnliches dann weist mich bitte drauf hin.
Ich restauriere mir im Moment eine MZ ES 250/2 Gespann.
Vor Kurzem habe ich mir eine MZ ES 250/2A zugelegt die bis auf den Motor und die Farbe noch im Originalzustand ist.
Nach Fertigstellung des Gespanns werde ich mir diese Maschine wahrscheinlich auch zur Restaurierung vornehmen, dazu würde ich noch
gern rausfinden welches Ritzel bei der Militärmaschine original verbaut worden ist. Wenn ich es richtig herausgefunden habe wurde bei der
zivilen Solomaschine ein 21er Ritzel verbaut und bei Gespann ein 17er.

Mit freundlichen Grüßen

Fuhrpark: MZ
hannes 99

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 1. November 2015 21:54
Wohnort: Jarmen

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon P-J » 3. Januar 2016 21:45

15er Ritzel.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon Martin H. » 4. Januar 2016 13:14

hannes 99 hat geschrieben:Wenn ich es richtig herausgefunden habe wurde bei der
zivilen Solomaschine ein 21er Ritzel verbaut und bei Gespann ein 17er.

Richtig; siehe auch bei www.miraculis.de nachzulesen im Handbuch! :wink:
Zur /A kann ich nix sagen. :|
Willkommen im Forum! :)
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon Christof » 4. Januar 2016 19:49

P-J hat geschrieben:15er Ritzel.


Is nich, Paul. Original waren die ES 250/2A mit der Gespannübersetzung bzw. mit der Übersetzung der 175/2 versehen worden. Dazu gehört ein 17er Ritzel, der entsprechende Tachoantrieb und die kürzere Kette mit 116 Gliedern.

Tachoantrieb.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon P-J » 4. Januar 2016 20:03

Christof hat geschrieben:Is nich, Paul. Original waren die ES 250/2A mit der Gespannübersetzung bzw. mit der Übersetzung der 175/2 versehen worden.
Als Solo Maschine ist das richtig aber wenn ich die eingehende Frage richtig verstanden hab soll aus der /A ein Gespann werden und die hatten 15er Ritzel.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon Christof » 4. Januar 2016 20:20

P-J hat geschrieben:aber wenn ich die eingehende Frage richtig verstanden hab soll aus der /A ein Gespann werden und die hatten 15er Ritzel.


hannes 99 hat geschrieben:Nach Fertigstellung des Gespanns werde ich mir diese Maschine wahrscheinlich auch zur Restaurierung vornehmen,


Nach dem Gespann baut er sich doch erst die /A auf. Also zwei Motorräder?!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon hannes 99 » 7. Januar 2016 21:46

Ok dankeschön
das bringt mich schon mal weiter.
Genau ich baue mir im Moment das Gespann auf und danach die ES 250/A solo auf.
Eine Frage habe ich noch. An dem Lampenkasten der ES 250/2 sah es zu Anfang so aus alswäre dort was gespachtelt wo das MZ Emblem (fehlend)
angebracht ist. Anfangs dachte ich das das Emblem angeschraubt ist weil es so aussah alswenn dort mal ein Loch gewesen wäre (auf beiden Seiten natürlich)
aber nach ein bisschen kratzen und schleifen fand ich heraus das das ein kleiner Schweißpunkt ist womit der Seinwerfer innen befestigt ist.
Nun meine Frage wie ist das Emblem befestigt? Ist das geklebt?

Mit Freundlichen Grüßen

Fuhrpark: MZ
hannes 99

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 1. November 2015 21:54
Wohnort: Jarmen

Re: Ritzel ES 250/2A

Beitragvon Christof » 8. Januar 2016 17:15

hannes 99 hat geschrieben:Ist das geklebt?


:ja: :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: funkenbaendiger und 38 Gäste