thilo

*) ... geändert auf Wunsch eines einzelnen Herrn ...

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
morinisti hat geschrieben:...muss mal wieder ne Sau durch´s Dorf getrieben werden.
thilo hat geschrieben:morinisti hat geschrieben:...muss mal wieder ne Sau durch´s Dorf getrieben werden.
Diese Sau durch jedes Dorf(!!!) ... die Empörung darüber kann sich nämlich(mangels Kradisten-Lobby) nicht früh genug erheben ...![]()
piko ... äähhhh thilo
Ysengrin hat geschrieben:Wird eh nicht umgesetzt.
Mich würde aber die Argumentation interessieren. Die meisten Unfälle mit Motorrädern werden meines Wissens durch Unachtsamkeit von Autofahrern oder durch unangepaste Geschwindigkeit von Kradfahrern verursacht. Technische Pannen spielen wohl keine große Rolle. Also warum jährlich zum TÜV? (Abgesehen vom Geld.)
Ysengrin hat geschrieben:(Abgesehen vom Geld.)
Ysengrin hat geschrieben:Mich würde aber die Argumentation interessieren. ... Also warum jährlich zum TÜV? (Abgesehen vom Geld.)
Ysengrin hat geschrieben: Also warum jährlich zum TÜV? (Abgesehen vom Geld.)
... dass bei Motorrädern ganz selten mal wirkliche Defekte sind ...
morinisti hat geschrieben:... da müsste man wieder den Pelzig drauf ansetzten. Fährt der Motorrad?
"Dann brauche ich endlich nicht mehr ständig auf meine Nummernschilder zu gucken, bei welchem Möp die Farbe des laufenden Jahres drauf klebt"]
steineklopfer hat geschrieben:kann man den Tüffer dann nicht einfach in die heimische Garage bestellen, bevor man x mal mit verschiedenen bikes hinfährt... --> Marktlücke!
vaniljeice hat geschrieben:Ein HU-Home-Service? Wäre doch mal was.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Nordmann 0815 hat geschrieben:EU und Bruessel...... Kann mir mal einer irgend einen Vorteil dieser Staatengemeinschaft nennen ? Davon abgesehen, hier in Norge ist nix Tueff fuer Motorræder...![]()
![]()
![]()
![]()
trabimotorrad hat geschrieben:eine HU für ein altes 17PS-MZ-Mopped (ohne AU) kostet zur Zeit 39€
trabimotorrad hat geschrieben:Ich glaube nicht, das es ums Geld geht. Ich denke mir eher, es geht darum, eine weitere Hürde ein zu bauen, auf das auch die "midlife-Crisler" endlich das Mopped fahren bleiben lassen.
Den Yuognsters hat man es ja schon fast ausgetrieben, dadurch, das ein Motorradführerschein beinahe unerschwinglich ist. Selbst in Monatsgehälter ausgedrück, hat mein Kleinkraftradführerschein im 2. Lehrjahr etwa ein Zehntel Monatslohn gekostet, mein (unbegrenzter)Motorradführerschein etwa einen Monatslohn des dritten Lehrjahres.
Damit geht heute nix mehr, also, die Youngsters fahren Auto![]()
Wenn man nun schon nicht an die Fahrerlaubnisse, der "alten Säcke" ran kann (Bestandsschutz) dann macht man eben das Motorradfahren teurer, eine HU für ein altes 17PS-MZ-Mopped (ohne AU) kostet zur Zeit 39€, die Versicherung ist mit rund 20€ auf zwei Jahre so teuer wie der TÜV. Wenn die TÜV-Kosten nun mal schnell um 100% steigen, dann sind wieder einige "Altrocker" von der Straße weg.
Matthieu hat geschrieben:Ich war letzte Woche erst wieder zur HU. Da sagte mir der Prüfer, dass bei Motorrädern ganz selten mal wirkliche Defekte sind (abgesehen von abgefahrenen Reifen). Motorräder von vor 1990 kann er sogar fast ungesehen durchwinken, da achten die Besitzer einfach zu sehr auf die technische Seite.
Ysengrin hat geschrieben:Stimmt, eine Teilnahme an einer Sternfahrt ist die Lösung! Da werden sich die Herren in Brüssel aber vor Angst im Schrank verstecken, wenn plötzlich ein paar Hundert Motorradfahrer das schöne Wetter für eine gemeinsame Ausfahrt nutzen!![]()
vaniljeice hat geschrieben:steineklopfer hat geschrieben:kann man den Tüffer dann nicht einfach in die heimische Garage bestellen, bevor man x mal mit verschiedenen bikes hinfährt... --> Marktlücke!
Ein HU-Home-Service? Wäre doch mal was.
thilo hat geschrieben:... Kradisten ...
Mitglieder in diesem Forum: gexx und 8 Gäste