fahrwerkverbesserung velorex

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon pacopaco » 13. Juli 2013 23:38

hallo gemeinde, evtl. gehört das hier (auch) in die umbau-abteilung, aber ich versuchs erstmal hier: also, ich denke, daß mein gespann (rotax mit velorex, werksversion) mit so nem schönen torsionsstab, wie ihn der superelastik hat, ein erheblich besseres fahrverhalten hätte... ich hab bislang noch nix gehört, daß es sowas zu kaufen gibt, hat jemand sowas schon mal gebaut? weiß jemand, aus was für nem material der beim superelastik ist, st 37 oder irgendwas "federnderes"?
desweiteren hab ich den eindruck, der velorexrahmen verwindet sich über gebühr, dem fehlt sowas wie ne domstrebe (die an der vorderkante der sitzfläche quer durchs boot an die mittlere befestigungsstrebe gehen könnte.....)
ich bin für ideen, anregungen, erfahrungen (gerne auch nur vom hörensagen) dankbar, wenns wichtig ist sogar für zweifel und kritik :wink: gruß jo

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon jayson13 » 14. Juli 2013 00:54

Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Fuhrpark: Jawa 350/640 V 562
jayson13

 
Beiträge: 6
Registriert: 30. April 2012 13:59
Wohnort: BF

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon sammycolonia » 14. Juli 2013 06:04

Nen Torsionsstab an nem Velorex... :gruebel:
Daran ist Fiete Feld auch schon gescheitert, als er mal ein Skorpiongespann gebaut hat...
Zuvor hatte er aber sein Velorexboot der länge nach aufgeschnitten und um 20cm verbreitert. Demzufolge wurde natürlich auch der Seitenwagenrahmen verbreitert und mit Querrohren versteift. Dann sollte ein Torsionsstab einzug halten und da fingen die Probleme an.
Die relativ kurze schwinge des Velorex bot keinerlei anschlußmöglichkeiten für einen solchen.
Das ende vom Lied.... Fiete verbreiterte einen Superelastikrahmen und den dazugehörigen Torrsionsstab, setzte einen Hilfsrahmen drauf und fertig war die Laube...

Bild

Bild
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon Nordtax » 14. Juli 2013 07:22

pacopaco hat geschrieben:desweiteren hab ich den eindruck, der velorexrahmen verwindet sich über gebühr, dem fehlt sowas wie ne domstrebe (die an der vorderkante der sitzfläche quer durchs boot an die mittlere befestigungsstrebe gehen könnte.....)
ich bin für ideen, anregungen, erfahrungen (gerne auch nur vom hörensagen) dankbar, wenns wichtig ist sogar für zweifel und kritik :wink: gruß jo

Es gab von Peikert ein Querrohr, das ungefähr auf Höhe der Achse montiert wird und gleichzeitig als hinterer unterer Anschluß dient. Damit wird der Velo erheblich steifer. Wenn ich die Bilder finde, stelle ich die gerne hier ein.

Stell doch bitte ein paar Bilder von den Anschlüssen deines Gespannes ein, damit läßt es sich besser über Verbesserung nagen nachdenken.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon Egon Damm » 14. Juli 2013 10:21

ich habe von Verwindungen noch nichts gemerkt. Vielleicht liegt es darann, das ich an dem Superelasticboot
den Boden mit einer 2mm Edelstahlplatte komplett verschraubt habe und diese wiederrum direkt auf die
Rahmenrohre gesetzt habe und verschraubt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon Der Bruder » 14. Juli 2013 11:02

Du kannst ja auch Blumenflücken.....
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon pacopaco » 14. Juli 2013 13:37

danke schon mal, vor allem der link zu sidecon ist sehr interessant. die stahlplatte hört sich erstmal auch ganz gut an, ich vermute aber die ungewünschte elastizität in der dritten dimension, von daher glaub ich nicht so recht an den erfolg. der "turm" der die schwingenachse aufnimmt und oben den stoßdämpfer müßte seitlich versteift werden, zb mit einer strebe vom oberen ende waagrecht zum motorradrahmenquerrohr, wo für den superelastik ein anschluß bei den etzen sitzt. das ginge aber nur mit nem enduroseitenwagenaufbau, alubox zum sitzen und sonst offen. damit käme mir aber der schwerpunkt zu hoch. oder tiefer, so auf höhe des sw-schwingenlagers, quer durchs boot "geschossen", davor schrecke ich (noch) zurück.
da ich sowieso den kotflügel an den federbeinturm bauen will, um das boot durch lösen von 4 schrauben ab und ne transport plattform draufbauen zu können, kann ich ja dann mal mit ner provisorischen domstrebe (obere version) experimentieren.
zunächst beschäftigt mich aber mehr der torsionsstab, ich hab noch einen hinterm schuppen gefunden von nem superelastik (keine ahnung, an welcher mz der vorher dran war) und es sieht so aus, als ob ich ihn mit ner 10 cm verlängerung (Rohrstück passenden innendurchmessers war im metalllager hinterm hühnerstall...) motorradseitig verwenden kann. wann ich dazu komme (zunächst mit zurrgurt o.ä., um überhaupt einschätzen zu können, ob es geht und was es bringt) weiß ich leider noch nicht, werde aber berichten und dann auch fotografieren.
also: bislang ein gescheiterter torsionstabeinbauversuch bekannt. wer bietet mehr :?: gruß jo

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon Egon Damm » 14. Juli 2013 17:40

Der Bruder hat geschrieben:Du kannst ja auch Blumenflücken.....


hab ich heute gemacht mit der Tula.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon Der Bruder » 14. Juli 2013 19:19

:D

Ne mal ehrlich,das fahrwert vom velorex ist nicht der Brüller,darum kommt ans Voyager Gespann auch nen Super Elastik
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon motorang » 11. August 2013 18:59

Ich hab einen MZ Torsionsstab am Yamahagespann mit Velorexfahrwerk. Mit der kurzen Schwinge wird das aber nix, da versteift man lediglich die Hinterradfederung. Damit das funktioniert müssten die Schwingen von Maschine und Seitenwagen etwa gleich lang sein und der Drehpunkt des Torsionsstabes in der Nähe der Schwingenlagerung. Ergo wäre eine Schwingenverlängerung am Velorexfahrgestell notwendig (die ohnehin simpel ist und gerne gemacht wird um längere Federbeine verwenden zu können.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon Nordtax » 11. August 2013 19:57

pacopaco hat geschrieben:danke schon mal, vor allem der link zu sidecon ist sehr interessant. die stahlplatte hört sich erstmal auch ganz gut an, ich vermute aber die ungewünschte elastizität in der dritten dimension, von daher glaub ich nicht so recht an den erfolg. der "turm" der die schwingenachse aufnimmt und oben den stoßdämpfer müßte seitlich versteift werden, zb mit einer strebe vom oberen ende waagrecht zum motorradrahmenquerrohr, wo für den superelastik ein anschluß bei den etzen sitzt. das ginge aber nur mit nem enduroseitenwagenaufbau, alubox zum sitzen und sonst offen. damit käme mir aber der schwerpunkt zu hoch. oder tiefer, so auf höhe des sw-schwingenlagers, quer durchs boot "geschossen", davor schrecke ich (noch) zurück.

Das genannte Querrohr wird unter dem SW-Rahmen angeschraubt.
Damit und mit einem vernünftigen Federbein sowie evtl. etwas verlängerter Schwinge bekommt man ein Top-Fahrwerk, eine flach eingelegte Stahlplatte bringt nix außer Gewicht.
Wo bleiben denn die Bilder deines Anbaus?
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon pacopaco » 12. August 2013 10:17

danke, da warn ja jetzt nach etwas pause doch noch infos. schön! die fotos dauern noch, da mir mein 30 jahre alter Ford Transit nen Strich durch die Rechnung gemacht hat und ich erst mal noch was anderes zum basteln hab... es fährt ja auch so, und da ich in 2 wochen zum eurogespanntreffen damit will, nehm ich, wenn sichs vermeiden läßt bis da nix mehr dran aus einander... fährt da noch jemand ausm forum hin? gruß jo

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Re: fahrwerkverbesserung velorex

Beitragvon Martin H. » 13. August 2013 10:31

pacopaco hat geschrieben: fährt da noch jemand ausm forum hin? gruß jo

Schau hier: viewtopic.php?f=21&t=62650
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste