IFA RT 125

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Beitragvon TeEs » 13. April 2007 11:37

lothar hat geschrieben:...Materialeigenschaften erhalten blieben, kann ich natürlich jetzt noch nicht sagen...

Ich glaube nicht, dass da etwas zu befürchten ist. Wälzlagerschalen sind normalerweise vollständig durchgehärtet.
Übermaßkugeln-Shocked Gibt es sowas???

Wälzlagerkugeln gibt es theoretisch in den abartigsten Maßen. Ob auch sinnvoll beschaffbar, ist ein ganz anderes Thema. Wenn Du willst kann ich mich kundig machen.
Soweit ich weiß, wurden die abgedreht.

Es gibt Diamant-Drehwerkzeuge. Damit würde es theoretisch gehen.
Koordinatenschleifen ist aber bestimmt nur halb so exotisch. :nixweiss:
Wenn der Macher sagte "gedreht" wirds schon stimmen.

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex User Hermann » 13. April 2007 16:59

lothar hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Mußt Du Übermaßkugeln einlegen? Der Macher machte bestimmt ordentlich Materialabtrag, um die Schlagspuren rauszubekommen.

:shock: Gibt es sowas??? Ich habe einen Satz mitbekommen, die sind aber, denke ich genau 5,0mm.

Kugeln gibt es standardmäßig in DIESEN Abmessungen
Ex User Hermann

 

Beitragvon Steffen » 13. April 2007 20:50

sind die Lager käfiglos? wenn ja sollten die Kugeln aneinandergereiht wieder etwa den mittleren Umfang ergeben. Wenn nein brauchst du wohl auch einen anderen Käfig.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Steffen » 13. April 2007 20:54

das Problem mit den Pertinaxbuchsen hatte ich früher bei meiner /2 auch, da habe ich mehrere verstellbare Reibahlen "verbraucht", ehe die Dinger wieder ordentlich passten.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon lothar » 29. Mai 2007 07:21

Für alle die, die das Innenleben des Spulenkastens der RT/0 interessiert, hier Fotos und das aufgenommene Schaltbild.
Gegenüber den /1-/3-Modellen sind Abweichungen nicht auszuschließen, mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht im einzelnen bekannt.
Gruß
Lothar


RT-SPK.JPG




RT-CIRC.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 30. Mai 2007 10:06

Bei Deiner ersten Testfahrt empfehle ich Dir, nicht allzuweit vom Gehöft wegzufahren. Diese alten Spulen haben oft die Eigenart auszufallen, wenn sie warm werden. Nach Abkühlung geht es dann wieder.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 8. Juni 2007 07:38

`ne ganze Weile sah es eher aus wie ein Fahrrad....

9K.JPG


... aber langsam wird es wieder ein Motorrad.

DANKE !!! mal an dieser Stelle an TeEs-Axel und den LetztenDiplomanden-Sebastian für die uneigennützige und
aufwändige Hilfe beim Einpassen der hinteren Pertinaxbüchsen. "Fahrer helfen Fahrern", die beiden haben das Motto ernst genommen...!



Sehr nett sind auch immer die Nachher-/Vorher-Vergleiche...
9M.JPG

9L.JPG



Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von lothar am 8. Juni 2007 09:08, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 8. Juni 2007 07:53

Sehr schön, daß Du den alten Lack draufgelassen hast. Und ein interessanter Kettenschutz.
Hast Du den Motor aufgemacht? Vorne zwei Befestigungen und hinten (wahrscheinlich) nur eine - DKW eben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 8. Juni 2007 08:32

Lorchen hat geschrieben:Sehr schön, daß Du den alten Lack draufgelassen hast. Und ein interessanter Kettenschutz.
Hast Du den Motor aufgemacht? Vorne zwei Befestigungen und hinten (wahrscheinlich) nur eine - DKW eben.

Roststellen wurden vorsichtig geschliffen und schwarzer Halbmatt-Lack partiell mit einem Lappen aufgerieben. Dadurch entsteht der Eindruck,
dass der alte Lack durchweg erhalten ist. Die Linierungsreste wurden belassen so wie sie sind.
Profimäßig lackiert werden mussten nur die Räder, da ich für den Rückbau auf die originalen Felgen
für 2.50x19-Bereifung (verbaut war 2.75x19) nur absolute Rostbeulen bekommen konnte. Da war kein cm Farbe mehr drauf.

Der Motor hat vorn zwei M6-Bolzen und hinten auch! Also nicht austauschbar mit den späteren RT-Motoren.

Am Motor wurden der Zylinder geschliffen (s.o.) und die Kupplung + Primärkette erneuert. Da die Kurbelwelle einen
sehr guten Eindruck machte, ist er ungeöffnet geblieben. Das Getriebe schaltet sehr gut, Bauchschmerzen bereitet mir lediglich
das starke Rotationsspiel am Abtrieb bei eingelegtem Gang.

Der Kettenschutz ist ein Nachrüstteil für die RT/0. Er soll eines Tages wieder zurückgebaut werden. Im Moment fehlt mir
aber das originale Kettenschutzblech, deshalb bleibt es erst mal so. Inzwischen habe ich erfahren, dass das Kettenschutzblech
(übrigens inkompatibel zur DKW RT 125 W !) für etwa 1 h? nachgefertigt wird, wäre auch eine Möglichkeit, wenn mal wieder
Geld in der Kasse ist.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 8. Juni 2007 09:23

Eine ketzerische Frage: :twisted: Wo fährt man heutzutage mit den 4,75PS? Ohne umgebügelt zu werden?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 8. Juni 2007 09:33

Lorchen hat geschrieben:Eine ketzerische Frage: :twisted: Wo fährt man heutzutage mit den 4,75PS? Ohne umgebügelt zu werden?
Z.B. unmittelbar vor dir...

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TeEs » 8. Juni 2007 10:07

Sind die Gummibälge der Federung neu oder aufgebügelt?
Wenn Letzteres, würde mich interessieren wie.

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon lothar » 8. Juni 2007 12:21

TeEs hat geschrieben:Sind die Gummibälge der Federung neu oder aufgebügelt?
Wenn Letzteres, würde mich interessieren wie.

Sie sind neu, zu sehen ist die Gut-Seite im alten Bild, dahinter sind sie porös, löchrig und vorn sogar in zwei Teile zerissen.
Hier war eine Neuanschaffung nötig und auch möglich, weil es die nachgefertigt gibt.

Ansonsten bei einigermaßen gut erhaltenem Gummi : Säubern mit Motorradreiniger und anschließend mit Silikonspray
einsprühen, macht aus alt fast neu. Die Poren gehen natürlich nicht wieder zu, aber optisch sieht es zumindest
wieder gefällig aus...

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TeEs » 8. Juni 2007 18:09

Mit allem was Silikon enthält bin ich sehr vorsichtig/zurückhaltend. Wo das einmal dran sitzt hält nie wieder Lack. Es gibt ja neumodische Gummipflege. Keine Ahnung ob das gut ist. Gummifachleute rieten früher immer zu Glycerin als Pflegemittel für Gummi.

Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon lothar » 11. Juni 2007 07:23

TeEs hat geschrieben:..Es gibt ja neumodische Gummipflege. Keine Ahnung ob das gut ist. Gummifachleute rieten früher immer zu Glycerin als Pflegemittel für Gummi.

Glycerin habe ich mal an den Außenflächen eines Paares sehr gut erhaltener Pneumant-Reifen für Oldie-Einsatz getestet. Nach 14 Tagen stand eine Riesenpfütze Wasser unter den Reifen und sie selbst waren ebenfalls klitschnass.Das Zeug ist wahnsinnig hygroskopisch und fließt beim Zusehen davon.. wie das wirken soll, blieb mir schleierhaft, oder habe ich was verkehrt gemacht?
Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 11. Juni 2007 07:51

TeEs hat geschrieben:Mit allem was Silikon enthält bin ich sehr vorsichtig/zurückhaltend. Wo das einmal dran sitzt hält nie wieder Lack.

Sollste ja auch auf Gummi schmieren. :wink: Ich hab das "mal an den Außenflächen eines Paares sehr gut erhaltener Pneumant-Reifen für Oldie-Einsatz getestet". Ja, ich auch. Sieht gut aus und pflegt. Allerdings saugefährlich bei Kurvenfahrt auf nasser Straße. Also nicht empfehlenswert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon TeEs » 11. Juni 2007 09:43

Lorchen hat geschrieben:Sollste ja auch auf Gummi schmieren. :wink:

Hätte ich mir ja auch denken können. :wall: :mrgreen:
Spaß beiseite. Es reicht, wenn du mit der Hand so ein Teil anfasst und danach an eine Lackfläche greifst. In Lackierereien gibt es sogar den Begriff "Silikonpest". Mittlerweile gibt es da zwar auch Chemie für, aber ich weiß nicht ob das im privaten Bereich praktikabel ist. Meine Meinung: Besser vorbeugen, als nach hinten fallen.

lothar hat geschrieben:Das Zeug ist wahnsinnig hygroskopisch

Das ist ja bekannt. Und das hat den Effekt, dass das Wasser in Strömen läuft? :shock: Vielleicht sollte man das als Patent zur Wassergewinnung für die Wüste anmelden. :gruebel:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon lothar » 11. Juni 2007 10:11

:flehan:
Über technologische Tipps und/oder Ideen der geneigten Leserschaft würde ich mich freuen:

1. Abgebildet ist ein schrägverzahntes Tachoantriebsritzel, welches bei der RT125/0 in der Vorderradnabe sitzt.
Das ursprüngliche ist quer durchgerissen, so dass aufgrund innerer Spannungen die Flanken am Riss versetzt sind,
was dem Schneckenabtrieb hörbar nicht gut tut...

Die abgebildete Teilemarkt-Beute - für die ich übrigens ein ganzes Rad kaufen musste - ist rundum intakt,
jedoch das 1mm-Arretierloch ist wie zu sehen ausgeplatzt.
Könnte man ja an anderer Stelle bohren, jedoch, das Teil ist gehärtet und da ist mit den üblichen Bohrern nichts zu wollen.
Wie bekomme ich dort ein reichliches Millimeter-Löchlein rein...???
Gibt´s das was für den Dremel...???

RT9K.JPG



2. Die neue Tachowelle für die RT hat am unteren Ende einen Vierkant von 2,5 x 2,5mm. Die Aufnahme an der
Nabe jedoch so ca. 3,4 x 3,4mm. Ergebnis: Der zu schlanke Vierkant der Welle wird nicht/nicht sicher mitgenommen.
Wie sollte man den Tachowellen-Vierkant "aufdicken"? Mit Epoxidharz? Hart löten (lassen)? Ein dünnes Blech
drumbiegen hat sich nicht so bewährt, es rutscht weg und verbiegt sich dabei schnell.
Quadratische Löcher bohren für eine straff sitzende Hülse geht wohl auch nicht...


Wenn ich das alles nicht auf die Reihe bekomme , werde ich die RT wahrscheinlich verschenken müssen... :cry:


Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 11. Juni 2007 10:28

Ja, Lothar, das wird wohl nichts. :( Wann soll ich kommen, um sie abzuholen?

(Keine weiteren substantiellen Gedanken von mir verfügbar)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 11. Juni 2007 10:46

_________________
Silverstar Classic 500 Bj. 97, TS 250/1 Bj. 81, ES 250/2 Gespann Bj. 73, ES 300 Bj. 63, ES 250 Bj. 61, ES 250 Bj. 57, ES 175 Bj. 56 (Nr. 345), ETS 150 Bj. 72, ETS 250 Bj. 73, ES 125/1 Bj. 72, ETZ 150 Bj. 85 (Nr. 1618), BK 350 Bj. 58, EMW R35/3 Bj. 54, SR 50 CE, 3x SR2,
RT125/0 Bj. 52

Das könnte dir so passen, Lorchen,...! :stupid:

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon mastakilah » 11. Juni 2007 11:19

lothar hat geschrieben:2. Die neue Tachowelle für die RT hat am unteren Ende einen Vierkant von 2,5 x 2,5mm. Die Aufnahme an der
Nabe jedoch so ca. 3,4 x 3,4mm. Ergebnis: Der zu schlanke Vierkant der Welle wird nicht/nicht sicher mitgenommen.
Wie sollte man den Tachowellen-Vierkant "aufdicken"? Mit Epoxidharz? Hart löten (lassen)? Ein dünnes Blech
drumbiegen hat sich nicht so bewährt, es rutscht weg und verbiegt sich dabei schnell.
Quadratische Löcher bohren für eine straff sitzende Hülse geht wohl auch


Ich würde es mal mit Flüssigmetall probieren, das ist ein 2k Produkt und lässt sich nachdem aushärten mechanisch bearbeiten.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon TeEs » 11. Juni 2007 11:27

lothar hat geschrieben:Wenn ich das alles nicht auf die Reihe bekomme , werde ich die RT wahrscheinlich verschenken müssen... :cry:

:shock: Was sind denn das für Töne?

lothar hat geschrieben:Wie bekomme ich dort ein reichliches Millimeter-Löchlein rein...???
Gibt´s das was für den Dremel...???

Ja. Diamantbesetzte Kugel. Keine Ahnung was soetwas kostet.
Versuch einen Betrieb zu finden, der Erodiert. (Werkzeugbau) Es muss keine MIO-EUR-CNC-Maschine sein. Es gibt ganz einfache Geräte zum Entfernen abgebrochener Gewindebohrer. Sowas reicht für deinen Zweck.

lothar hat geschrieben:Wie sollte man den Tachowellen-Vierkant "aufdicken"? Mit Epoxidharz? Hart löten (lassen)?

Es gibt Knetmetall. Gib den Begriff bei Ebäh oder Google ein und du findest jede Menge Treffer. Ich würde es um den peinlichst entfetteten 4Kt der Welle kneten und nach Aushärtung zurechtfeilen. Sollte es nicht halten/funktionieren, stehst du schlimmstenfalls am gleichen Punkt wie jetzt.

lothar hat geschrieben:Quadratische Löcher bohren für eine straff sitzende Hülse geht wohl auch nicht...

Doch. siehe oben "erodieren". Ist aber hier nicht wirklich realisierbar.

lorchen hat geschrieben:(Keine weiteren substantiellen Gedanken von mir verfügbar)

Schäm dich. Wenn du so weiter machst, wirst du noch wegen chronischer Gier zum Entzug eingewiesen. :D

Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Steppenwolf » 11. Juni 2007 23:19

Eine kurze Frage: Ists ne neue Hupe oder nur eine neue Abdec´kung außen?
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Beitragvon lothar » 12. Juni 2007 08:11

@Steppenwolf: Die Hupe habe ich in einer Wühlkiste auf dem letzten Wintertreffen in Augustusburg gefunden,
der Verkäufer wusste glücklicherweise nicht, dass es ein Originalteil von der RT/0 ist, sonst hätte er noch
ordentlich was draufgeschlagen. Obwohl sie funktionierte, habe ich sie mal aufgemacht. Die äußeren Abmessungen
sind identisch und das Innenleben ist der späteren Form (siehe Bild im Fundzustand) sehr ähnlich.
Die Membran saß hermetisch auf der Kapsel, optisch war es innen noch wie gerade vom Band gelaufen.
Da kam noch Iso-Lack-Geruch heraus...



Danke erst mal an alle für die abgegebenen Tipps, ein Problemchen hatte ich noch vergessen:

3. Die nachgefertigten Handgriffe rutschen über den Chrom der Lenkerstange. Gabs da nicht einen Trick,
wie man das beseitigen kann ohne gleich Kleber zu benutzen?

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Sven Witzel » 12. Juni 2007 12:23

Würde versuchen was unterzulegen, wenn du Glück hast reicht das....
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Dor_Max » 12. Juni 2007 12:30

Wenn du dir der Lanker unter den Griffen egal ist, versuch ihn doch "rau zu schleifen" ... hab aber keinen Plan ob der dan Rostanfälliger ist...

Oder erstmal versuchen obs funzt, wenn der Lenker richtig ordentlich mit Fit abgewaschen wurde...besser mit Seife...das rutscht doch dann auch nich mehr so gut, odaaa?

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dor_Max

 
Beiträge: 174
Themen: 13
Registriert: 3. September 2006 12:35
Alter: 35

Beitragvon coolmodie » 12. Juni 2007 12:35

früher hat man unter rutschenden griffen einfaches pflaster gemacht

Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)
coolmodie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Wohnort: Berlin
Alter: 44

Beitragvon Dor_Max » 12. Juni 2007 12:37

klingt auch gut...oder du nimmst Malerkrepp, wenn das so geschrieben wird..das ist rau und geht leicht wieder ab

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dor_Max

 
Beiträge: 174
Themen: 13
Registriert: 3. September 2006 12:35
Alter: 35

Beitragvon knut » 12. Juni 2007 12:53

selbstvulkanisierndes isolierband drum (gibts auch bei atu) und fertig
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon ETZ150DD » 12. Juni 2007 13:30

Ich hab Textilband für die Heizgriffe genommen - hält bombenfest und wenn man's nicht mehr braucht zieht mans einfach ab und reinigt den Lenker mit Benzin. Die Rolle hab ich noch 8) ... liegt zwar in Döbeln, aber ich kann das mitbringen!

edit(h): Malerkrepp würde ich nicht nehmen - das zerreißt doch schon wenn man den Griff draufschiebt.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Dor_Max » 12. Juni 2007 14:00

glaub nich, dass es zerreißt...aber textilband klingt auch gut

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dor_Max

 
Beiträge: 174
Themen: 13
Registriert: 3. September 2006 12:35
Alter: 35

Beitragvon lothar » 25. Juni 2007 08:57

Die drei Problemchen sind gelöst!

1. Das Tachoantriebsritzel versuchte ich zunächst mit einem HSS-Cobalt-Bohrer zu bohren. Da ging aber absolut nichts los.
Die Lösung war schließlich ein verfügbarer Voll-Hartmetallbohrer (so einer miut verstärktem Schaft)! Damit kam
das Löchlein sauber zustande.

2. Den Mitnehmervierkant an der Tachowelle habe ich mit Knetmetall eingepappt und auf Maß gefeilt. Mal sehen,
wie lange es hält. Das Material ist ja ziemlich dünn und hinterlässt einen spröden und nicht sehr toll haftfähigen Eindruck.
Im Nachhinein kam mir noch die Idee, den Tachwellenvierkant straff mit Kupferdraht zu bewickeln und zu verlöten.
Würde ich das nächste Mal versuchen.

3. Textilklebeband als Gummigriff-Fixierung funktionierte einwandfrei!


Bis auf Originalbatterie, Spiegel und paar klitzkleine Kleinigkeiten ist sie nun so gut wie §21-fertig. Werde den Onkel vom TÜV aber
erst mal fragen, wie er die Lage beurteilt. Noch immer ist es mir nicht gelungen, an eine Kopie eines Original-KfZ-Briefes
für die IFA RT 125 als Vorlage zu kommen.

RT9L.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon tippi » 25. Juni 2007 09:37

:D :wink: und wie die klingt!

Daumendrück weiterhin!

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon TeEs » 25. Juni 2007 09:50

Sehr schön! :gut:
Ich freue mich mit dir.

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Steffen » 26. Juni 2007 14:59

Für die Griffe gibt es noch einen Trick: vor dem Aufziehen Harrlack reinsprühen. Hat mir mein Kumpel gesagt, der ist seit 35 Jahren bei "Diamant". Hab ich bei meinen Fahrradgriffen gemacht, sitzt super.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Lorchen » 2. Juli 2007 09:57

tippi hat geschrieben::D :wink: und wie die klingt!

Ach, :shock: hast Du sie schon gehört? Kann ich auch mal, Lothar?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ETZ150DD » 2. Juli 2007 10:03

und nicht zuletzt: wie die sich fährt! 8)
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 2. Juli 2007 10:15

Kann ich auch mal? :unknown:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 2. Juli 2007 10:17

ETZ150DD hat geschrieben:und nicht zuletzt: wie die sich fährt! 8)

Du musst doch nicht gleich alles wieder verraten, Martin, ... :roll:

Im Moment klemmt es nur noch an der Kopie eines Originalbriefes der IFA RT 125(/0),
den ich gerne zur Voll-Begutachtung mitnehmen würde.
Es geht sicher auch ohne, wäre aber auf jeden Fall unkomplizierter.

Also, wenn das hier jemand liest, der mit kurzfristig einen

Scan eines DDR-Fahrzeugbriefes einer RT125/0

zur Verfügung stellen könnte, möchte dies bitte, bitte, bitte hier kund tun!
Ich bemühe mich echt schon lange drum und habe bisher noch nirgends Erfolg gehabt.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 2. Juli 2007 10:20

Lorchen hat geschrieben:Kann ich auch mal? :unknown:

Na klar, Lorchen, beam dich mal heute 16:30 in meinen Garten....

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 2. Juli 2007 11:08

Als ich gestern auf der Rückfahrt von Österreich in Dresden vorbeigefahren bin und die Frauenkirche sah, meinte ich zu meinem Weibe: "Laß uns den ganzen Schrott in Strausberg verkaufen und hierher ziehen." :shock:
(Mit Schrott meine ich nicht die Motorräder. :mrgreen: )
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon tippi » 2. Juli 2007 11:29

Und, wie heftig ist die Zustimmung ausgefallen?

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon ETZChris » 2. Juli 2007 11:43

Lorchen hat geschrieben:Als ich gestern auf der Rückfahrt von Österreich in Dresden vorbeigefahren bin und die Frauenkirche sah, meinte ich zu meinem Weibe: "Laß uns den ganzen Schrott in Strausberg verkaufen und hierher ziehen." :shock:
(Mit Schrott meine ich nicht die Motorräder. :mrgreen: )


eine ähnliche auffassung vertreten meine frau und ich auch...wir können uns bei einem evtl. umzug nur noch nicht zwischen leipzig und dresden entscheiden :oops:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Lorchen » 2. Juli 2007 11:47

tippi hat geschrieben:Und, wie heftig ist die Zustimmung ausgefallen?

Seitenblick, Gusche verzogen: "Du spinnst ja. Aber schee wär's. Hach ja..."
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon tippi » 2. Juli 2007 12:57

ETZChris hat geschrieben: eine ähnliche auffassung ... und dresden


lorchen der Noch-Straußberger hat geschrieben: ...Gusche verzogen: ... Aber schee wär's.


Kommt nur ihr Kinderlein kommt ... :D 8) :D
Platz ist genug für alle da.

Für Nicht-Sachsen: Gusche=Mund :D

Um zum Thema zurück zu kommen - dann könnt ihr euch jeden Tag Lothars RT ansehen. :wink:

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon ETZChris » 2. Juli 2007 13:00

tippi hat geschrieben:Kommt nur ihr Kinderlein kommt ... :D 8) :D
Platz ist genug für alle da.


gerne doch...aber ist auch genug arbeit für alle da?!? ;)

Um zum Thema zurück zu kommen - dann könnt ihr euch jeden Tag Lothars RT ansehen. :wink:


und wenn er uns dann auch alle probefahren läßt :oops:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Dor_Max » 2. Juli 2007 16:31

Alsoich persönlich find ja Dresden scheener als Leipsch...so vom drum herum, in Leipsch sind bloß mehr tolle Konzerte aber is ja nicht weit....

Zur RT: Mal ne Frage? Sind die Spitzen Hebel am Lenker zulässig? Ich hab diesbezüglich nur ein vorhandenes Halbwissen welches sagt: "Nein" aber ich lasse mein Wissen ja auch gerne von euch komplettieren...

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dor_Max

 
Beiträge: 174
Themen: 13
Registriert: 3. September 2006 12:35
Alter: 35

Beitragvon lothar » 2. Juli 2007 21:39

ETZChris hat geschrieben:gerne doch...aber ist auch genug arbeit für alle da?!? ;)

Na klar, Lorchen ist Unternehmer und damit Investor, wenn der erst mal da ist, schafft er Arbeitsplätze ohne Ende... :wink:
Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 2. Juli 2007 21:43

Dor_Max hat geschrieben:Zur RT: Mal ne Frage? Sind die Spitzen Hebel am Lenker zulässig?

:roll: Psssst, mal sehen, was der Onkel TÜV nächste Woche dazu sagt...sind ja eigentlich die originalen Handhebel, sogar mit DIN-Nummer.
Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon RT-Tilo » 3. Juli 2007 07:59

Also ich hatte bei der Zulassung meiner RT keine Probleme mit den originalen Hebeln.
Der TÜV-Mensch war einfach nur begeistert, wieder mal ein so altes Maschinchen
abnehmen zu dürfen.
Nicht mal Probefahren wollte er und meinte, so ein Schätzchen verborgt man nicht an jeden... schön nich ?
Ich drücke die Daumen Lothar, daß dein TÜV-Mann das genau so sieht, wie meiner !
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste