Hallo,
vielleicht kann mich jemand bei der Vergaserabstimmung mit theoretischen Überlegungen unterstützen.
für meine RT/3 habe ich folgende Kombination in Arbeit:
- Rumpf RT 125/3 (gerade von D. Singer instand gesetzt)
- Zylinder+Kolben IWL SR 59 (wegen dem RT-kompatiblen Krümmergewinde)
- Kopf ES 150/0, da der IWL-Kopf quergerippt ist.
Leistungsmäßig müsste diese Kombination eher an der ES liegen, da deren Kopf verbaut ist.
Als Vergaser nutze ich den sowohl in der ES und im IWL verbauten 24 KN 1 (seitliches Schwimmergehäuse), ich habe aber den den Luftschieber aus dem Hohlschieber entfernt und das zugehörige Bowdenzugloch in der Abdeckkappe verschlossen.
Als Luftfilter ist ein Knecht-Filter vorhanden, der in Optik und Funktion dem der RT/1-2 entspricht. Der originale RT-Filter passt nicht auf Grund des Flansch-Durchmessers. Sowohl ES als auch IWL atmen sonst über einen Ansauggeräuschdämpfer mit Filterpatrone, so dass bei mir andere Druckverhältnisse herrschen.
Bei der Vergaserbedüsung habe ich bisher folgendes probiert: Nadeldüse 67 (Standdard IWL), Hauptdüse 115 (Standdard ES 150/0), Leerlaufdüse 45 (ES 150/0), neue Dichtungen.
Ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichte ich nicht annähernd. Sie springt gut an, nimmt im Stand relativ gut bis träge Gas an, lief gefühlt zu fett, schlägt nach.
Fahren ist jedoch nur schwer möglich, sie läuft fast nur mit voll geöffnetem Gas, im Teilllastbetrieb will sie ausgehen. Umhängen der Nadel brachte keine spürbare Besserung.
Betätige ich während der Fahrt kurz den Tipper zum Fluten der Schwimmerkammer, wird's im Teillastbereich kurzzeitig besser, was mir aber nicht zu dem "gefühlten" fetten Lauf passt.
Die Durchflussmenge an Kraftstoff aus dem Benzinhahn ist ok, der Schwimmerstand kann bei diesem Vergaser nicht verändert werden (ich weiß jedenfalls nicht wie).
Die Zündkerze war nach relativ kurzen Ausfahrten von 2 km rehbraun, deshalb traue ich mich nicht, eine kleinere Bedüsung vorzunehmen.
Ich weiß, dass Vergasereinstellung aus der Ferne nicht möglich ist, vielleicht hat jedoch jemand eine Idee oder einen Ansatz, wie ich zumindest systematisch an die Lösung gehen kann.
Gruß
Stefan