Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 24. Oktober 2013 18:14

Hi Leute :)

Ich hätte da mal gerne was von euch gewusst!

Ich fahre eine ETZ 250 BJ 85 und wollte wissen welches Getriebeöl ich verwenden muss (habe vor demnächst Getriebeöl zu wechseln).

Habe per SuFu (2970 Treffer in anderen Beiträgen gänzlich durchzulesen wäre wohl doch etwas zuviel verlangt) in anderen Beiträgen gelesen dass man SAE 80W 90 GL4 bzw. entsprechendes GL3 verwenden solle...das GL4 ist jedoch besser erhältlich laut MZ-Forum...

Auf was muss ich noch Acht geben!??! Habe gelesen dass es nach Möglichkeit kein Hypoidöl sein und rel. wenige Zusätze haben soll, weil wohl ansonsten die Kupplungslamellen flöten gehen...

0,9 ltr Getriebeöl kommen wohl laut MZ-Forum in die Kupplungsseite...und kann durch falsches Getriebeöl die Kupplung wirklich (durch)rutschen!??!

Auf welche Getriebeöl-Art sollte ich acht geben!??! Mineralisch oder Synthetisch!??!

Kann es sein dass dieses Getriebeöl das richtige Öl ist!??! ADDINOL GETRIEBEÖL 1L GL80W API GL-3 SAE 80W MINERALISCH

Und nun zu dem Benzinhahn:

Habe mir diesen kleinen Benzinhahn bestellt, weil der Wassersack meines derzeitigen Benzinhahns leider überdreht ist (das Plastereservoir) und das Benzin teils derbe rauströpfelte bzw. rausstrullerte...

Das ist der Link zu dem betreffenden Benzinhahn, welcher kleiner ist als der originale MZ-Benzinhahn, und da er kleiner ist wollte ich wissen ob die Durchlassmenge ausreichend bis optimal ist, da ich keine Lust habe dass der Zylinder meiner Emme wieder Klemmer bekommt bzw. fest geht

Hier der Link: Benzinhahn O.M.G mit Wassersack MZ ETZ125,150,250 TS125, 150, 250 ETZ 251, 301

Jedenfalls steht da dass der Benzinhahn passend sei für oben genannte Modelle, was aber nicht heißt dass der Benzinhahn weil er an den Tank dran passt auch die optimale bzw. ausreichende Durchlass/flußmenge hat/erzielt...in meinem BING-Vergaser ist übrigens eine 125er HD verbaut fals das noch wichtig sein sollte...

Ich hoffe ihr könnt mir shcnellstmöglich helfen und schonmal Danke im Voraus für das beantworten meiner Fragen und noch liebe Grüße an Euch an dieser Stelle :)

MfG euer Schewadu

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon michi89 » 24. Oktober 2013 18:23

Schewadu hat geschrieben:
0,9 ltr Getriebeöl kommen wohl laut MZ-Forum in die Kupplungsseite...und kann durch falsches Getriebeöl die Kupplung wirklich (durch)rutschen!??!

Auf welche Getriebeöl-Art sollte ich acht geben!??! Mineralisch oder Synthetisch!??!

Kann es sein dass dieses Getriebeöl das richtige Öl ist!??! ADDINOL GETRIEBEÖL 1L GL80W API GL-3 SAE 80W MINERALISCH


Moin,

0,9L ist richtig. Allerdings kriegst du nicht alles raus (vorher trotzdem ordentlich warmfahren). Fülle erstmal 800ml ein, warte ne halbe Stunde und gucke dann an der Kontrollschraube ob was kommt und fülle ggf. nach. Ob mineralisch od. synthetisch scheiden sich die Geister (wie immer bei Öl). Das verlinkte kannst du ohne Probleme reinschütten. Das ist das "Originalöl", fahre ich auch in beiden Motoren.

Schewadu hat geschrieben:Und nun zu dem Benzinhahn:

Habe mir diesen kleinen Benzinhahn bestellt, weil der Wassersack meines derzeitigen Benzinhahns leider überdreht ist (das Plastereservoir) und das Benzin teils derbe rauströpfelte bzw. rausstrullerte...

Das ist der Link zu dem betreffenden Benzinhahn, welcher kleiner ist als der originale MZ-Benzinhahn, und da er kleiner ist wollte ich wissen ob die Durchlassmenge ausreichend bis optimal ist, da ich keine Lust habe dass der Zylinder meiner Emme wieder Klemmer bekommt bzw. fest geht

Hier der Link: Benzinhahn O.M.G mit Wassersack MZ ETZ125,150,250 TS125, 150, 250 ETZ 251, 301

Jedenfalls steht da dass der Benzinhahn passend sei für oben genannte Modelle, was aber nicht heißt dass der Benzinhahn weil er an den Tank dran passt auch die optimale bzw. ausreichende Durchlass/flußmenge hat/erzielt...in meinem BING-Vergaser ist übrigens eine 125er HD verbaut fals das noch wichtig sein sollte...
u


Vom Gewinde her passt der Benzinhahn (wenn es der ist, den ich denke). Mein Bruder fährt den an seiner TS 150. Das Ding ist aber verboten hässlich. Ob die Durchflussmenge für eine 250er reicht wirst du wohl messen müssen.

Wieso nimmst du nicht einfach einen originalen Benzinhahn? Es gibt auch noch eine Welt außerhalb von Ebay :wink: .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Shikamaru » 24. Oktober 2013 18:24

Das Öl ist bestens da GL3, der Benzinhahn paßt aber das Sieb und Röhrchen sind kürzer als beim Original. Du leerst damit xen Tank deutlich unter die angegebene Reserve und kommst auf Reserve nicht mehr weit - nächste Tankstelle ist dann Pflichtübung!
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 24. Oktober 2013 18:35

Alles klar was das Öl angeht...

Und den Benzinhahn finde ich gar nicht mal so hässlich...mit ebay habt Ihr auch recht dass es noch ne Welt außerhalb ebays gibt...

Übrigens stimmt es was mein Vater sagt dass es für den Wassersack ne Gummidichtung gibt!??! Also die müsste zwischen Wassersack und Gewinde sitzen...

Wie kann ich denn die Durchflussmenge messen???

Und das mit der Reserve ist irrelevant für mich da ich den Tank eh nie auf Reserve kommen lasse und meinen derzeitigen 150er Tank (hatte die ETZ so gekauft) durch einen 250er Tank ersetzen werde (dieser ist derzeit beim glasperlstrahlen und dann beim lackieren, und er hat 5 Liter mehr Tankvolumen und reicht für ca. 100 km größere Reichweite)

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon MaxNice » 24. Oktober 2013 18:57

Ich fand diesen Benzinhahn grauenhaft, man kann zwar schön sehen wenn Dreck oder Wasser im Wassersack hängen bleiben, allerdings habe ich nach einiger Zeit den Wassersack nicht mehr abschrauben können, vermutlich ist da die Dichtung aufgequollen, der Sechskant aus Kunststoff hat eher nur optische Funktion. Ich benutze den Hahn nicht mehr an Alltagsfahrzeugen, da gibts auf Teilemärkten besseren Ersatz und bei Gabor gibt es auch alle Einzelteile nachzukaufen zum originalen Benzinhahn aller Typen!
SPOILER:
Was mich auch enorm gestört hat, ist dieses Klickgeräusch beim Drehen am Knebel, klingt irgendwie sehr billig 8)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon michi89 » 24. Oktober 2013 19:16

Schewadu hat geschrieben:Übrigens stimmt es was mein Vater sagt dass es für den Wassersack ne Gummidichtung gibt!??! Also die müsste zwischen Wassersack und Gewinde sitzen...


Ja, da gehört eine Dichtung rein. Die Einfachste Variante zum Durchflussmenge messen ist, wenn du ein Glas nimmst und schaust, wieviel Benzin in einer Minute rauskommt (sollten glaub ich um die 270ml sein).
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Martin H. » 24. Oktober 2013 20:29

Schewadu hat geschrieben:Kann es sein dass dieses Getriebeöl das richtige Öl ist!??! ADDINOL GETRIEBEÖL 1L GL80W API GL-3 SAE 80W MINERALISCH

Schau mal in Lothars Schmiermittelliste: viewtopic.php?p=171892
Außer dem besagten Addinol hab ich auch gute Erfahrungen mit Castrol Manual EP 80 W (einem GL 4-Öl) gemacht.
Schewadu hat geschrieben:Wie kann ich denn die Durchflussmenge messen???

Den Spritschlauch am Vergaser abziehen und dann, wie von Michi89 beschrieben eine Minute lang in ein Gefäß laufen lassen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 25. Oktober 2013 12:31

Alles klar Leute...das Addinol GL3 ist schon bestellt und bald unterwegs (müsste Montag da sein) und wegen der Durchlassmenge messen stelle ich mir grade folgende Frage ---> Da die Dichte von Benzin nicht der Dichte von Wasser entspricht kann ich doch z.B. so nen alten Messbecher den wir haben (leider aus Kunststoff) gar nicht nehmen weil meines Wissens nach 270 ml Wasser nicht gleich 270 ml Benzin sind...gibt soweit ich weiß ja keine Meßbecher für Benzin...könnte es aber so machen dass ich meine Küchenwaage nehme, mit dem Glas nulle, sodass ich dann rausbekomme obs besagte 270 ml in einer Minute sind...

Soweit so gut...Werds mit der Küchenwaage und nem Glas ausprobieren wenn der Benzinhahn denn da ist...

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Mainzer » 25. Oktober 2013 12:37

270ml sind IMMER 270ml!!!!!!!
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 25. Oktober 2013 12:41

Mainzer hat geschrieben:270ml sind IMMER 270ml!!!!!!!


Ja das ist ja schon klar...aber spielt da nicht die Dichte noch ne Rolle???

Dann würde ich da rauslesen dass die Idee mit dem Meßbecher funzen würde, wenns Benzin aber ne andre Dichte hat sind dann nicht 270g wegen der Küchenwaage nicht auch 270 ml!??!

Bin grade etwas ratlos...Physik 7. Klasse war das mal -.-

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon voodoomaster » 25. Oktober 2013 12:52

joop, das Volumen hat nix mit der dichte der Flüssigkeit zu tun, was du meinst ist zb 1liter sprit wehniger wie 1kg sind, bei wasser ist 1liter gleich einem Kilogramm ;)

solchen Hahn hatte ich auch an der hufu, der letzte müll. bei mir hatte sich mehrfach die 4 loch Dichtung gedreht und ließ dann nur auf reservestellung was durch, jetzt ist wieder ein originaler drann ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 25. Oktober 2013 12:57

Also nachdem was ich jetzt so gelesen habe über den kleinen Benzinhahn werde ich diesen wieder zurückschicken und mir beim ortsansässigen Simsonhändler so eine Gummidichtung holen...

Und diese Gummidichtung sitzt allen Ernstes zwischen Wassersack und dem Gewinde!??!

Soweit so gut...statt ich vorher frage und nach dem fragen kaufe...nein ich muss das immer umgedreht machen -.-

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon torbiaz » 25. Oktober 2013 13:00

Es ist eher die unterschiedliche Viskosität, die das Ergebnis verfälscht.

Extrem-Gegenbeispiel:
270ml Öl durch den Hahn fallen zu lassen, dauert richtig lange.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 12:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon LEXX » 25. Oktober 2013 13:01

Schewadu hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:270ml sind IMMER 270ml!!!!!!!


Ja das ist ja schon klar...aber spielt da nicht die Dichte noch ne Rolle???

Dann würde ich da rauslesen dass die Idee mit dem Meßbecher funzen würde, wenns Benzin aber ne andre Dichte hat sind dann nicht 270g wegen der Küchenwaage nicht auch 270 ml!??!

Bin grade etwas ratlos...Physik 7. Klasse war das mal -.-

Benzin : 0,76g/cm³
270 x 0,76 = 205,2 d.h. 205,2 g sind 270 ml Benzin
Grüße Frank

Fuhrpark: keine MZ mehr
LEXX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 189
Themen: 8
Registriert: 22. August 2011 09:23
Wohnort: MTL
Alter: 58

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 25. Oktober 2013 13:02

LEXX hat geschrieben:
Schewadu hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:270ml sind IMMER 270ml!!!!!!!


Ja das ist ja schon klar...aber spielt da nicht die Dichte noch ne Rolle???

Dann würde ich da rauslesen dass die Idee mit dem Meßbecher funzen würde, wenns Benzin aber ne andre Dichte hat sind dann nicht 270g wegen der Küchenwaage nicht auch 270 ml!??!

Bin grade etwas ratlos...Physik 7. Klasse war das mal -.-

Benzin : 0,76g/cm³
270 x 0,76 = 205,2 d.h. 205,2 g sind 270 ml Benzin


Danke Dir für das Rechenbeispiel, Meiner :)

Guter Man!!!

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 27. Oktober 2013 23:23

Öhm ja...wegen dem Benzinhahn...also der Wassersack von meinem originalen Benzinhahn ist mir heute nach einer längeren Tour (es war zwar warm und angenehm trotzdem ging ein häßlicher Wind) zweimal weggeflogen (war schon sehr lose und überdreht, ließ sich kaum noch fest ziehen), beim ersten mal lag der Wassersack glücklicherweise zwischen Vergaser und Vergaser-Gummi-Flansch...und beim zweiten mal kam er mir unauffindlich abhanden...

Soweit so gut...hab daheim angerufen bei meinen Eltern, und mein Vater kam mit dem Benzinhahn den ich euch hier vorgestellt habe, einem leeren 10 Ltr-Kanister, und nem großen flexiblen Trichter zu der Stelle an der ich nun stand mit meinem Motorrad...

Zuerst hab ich das Benzin abgelassen, dann den alten Benzinhahn abgebaut, dann den neuen Benzinhahn dran geschraubt (bei welchem man übrigens den Wassersack gar nicht erst abschrauben kann) und hab dann halt das Benzin wieder aufgefüllt.

Soweit sogut also...die Tour hab ich übrigens gemacht um annähernd an die 30.060 km Fahrleistung zu kommen, denn bei 29.660 km ungefähr bekam ich von Gallium (die Emme war bei Ihm zur Reparatur) meine ETZ 250 erst wieder und konnte sie so nun bis dato erst einfahren...ein paar km fehlen immer noch bis zu den 30.060 km...aber naja...übrigens ist die kleine soweit ganz gut eingefahren...läuft jetzt auf grader Strecke um die 120 km/h...leicht bergab geht sogar noch mehr...aber ich will Sie ja nicht über strapazieren...

Und das mit der Durchflussmenge messen mache ich morgen...habe übrigens irgendwo gelesen, dass ein MZ-Benzinhahn soweit ich das beurteilen kann eine Durchflussmenge bzw. geschw. von 12 l/h hat...

Ich hoffe ich konnte jetzt einigermaßen Aufschluss geben über meine Situation...übrigens bekam ich die MZ ungefähr erst Mitte September wieder und ich darf sie nur von März bis Oktober fahren...und wenn man so nen Lebenspartner hat wie der den ich habe, dann ist es schwierig in 1,5 Monaten auf 400 km Fahrleistung zu kommen (wegen dem einfahren ist das ja die sensibelste Fahrstrecke, nach 400 km kann man die Emme dann höher drehen lassen als 5k rpm...denke mal dass ich mich da auf Gallium verlassen kann mit seinen Einfahrtipps...werde lediglich in der kommenden Saison mit andrem Mischöl fahren da das 405er Addinol ja nicht so dolle ist...Zonenzeiten sind ja vorbei)

Alles in Allem...vielen Dank für eure Tips und Tricks und noch liebe Grüße an dieser Stelle...

PS: @ MaxNice ---> Ich werde den Benzinhan beobachten und mir meine eigene Meinung über Ihn bilden...und mit dem Geräusch beim umschalten der Stellungen hast du übrigens Recht.

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Mainzer » 27. Oktober 2013 23:26

Wenn man den Wassersack ncih abschrauben kann, braucht man den auch nicht.
Sinn des Ganzen ist ja, dass sich das Wasser im Wassersack sammelt und regelmäßig entfernt wird.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Egon Damm » 27. Oktober 2013 23:42

und die Durchflussmenge wird hinter dem Schwimmernadelventil gemessen. Das ist die engste Stelle.
Wenn das Ventil geöffnet ist ( Schwimmer oben ) müssen da in einer Stunde 16 Liter durchkommen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 27. Oktober 2013 23:55

Egon Damm hat geschrieben:und die Durchflussmenge wird hinter dem Schwimmernadelventil gemessen. Das ist die engste Stelle.
Wenn das Ventil geöffnet ist ( Schwimmer oben ) müssen da in einer Stunde 16 Liter durchkommen.


Oder eben 270 ml/min...

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon MaxNice » 28. Oktober 2013 02:37

Bestelle dir einfach bei Gabor einen neuen Wassersack und die Dichtungen für deinen originalen Benzinhahn, damit komsmt du am günstigsten, wo der Hahn eh ausgebaut ist, kannst du den auch gleich komplett sauber machen , die Filter ausblasen und neue Dichtungen einsetzen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon audia6v6 » 28. Oktober 2013 08:47

also ich hab den Benzinbroiler auch. mein Wassersack geht aber ab, zur not ist unterhalb noch wie ne Art Schlitzschraubenkopf.

Ich finde den ansich nicht schlecht. Durchflussmenge passt bei mir (fahre aber HuFu)
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 11:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Martin H. » 28. Oktober 2013 23:38

Schewadu hat geschrieben:Und das mit der Durchflussmenge messen mache ich morgen...habe übrigens irgendwo gelesen, dass ein MZ-Benzinhahn soweit ich das beurteilen kann eine Durchflussmenge bzw. geschw. von 12 l/h hat...

Das ist die Durchflußmenge für die kleinen Modelle (125& 150er)! Für eine 250er zu wenig :!:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Schewadu » 29. Oktober 2013 17:07

Habe heute die Menge gemessen...es sind um die 170 g (wie oben umgerechnet) und leider keine 205 g...

Das heißt dass der neue Benzinhahn reicht um mit meiner Emme bis zu meinen Eltern zu fahren, dann kommt Sie dort den Winter über in die Werkstatt...

Und über den Winter werde ich den originalen Benzinhahn mit Gabors Hilfe wieder flott machen...

Fuhrpark: Skoda Octavia 1.6 SLX BJ 05/1999 / MZ ETZ 250 BJ 4/1985 / Ex Husqvarna SMS 125 / Husqvarna WR 250 geplante Anschaffung
Schewadu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 88
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 2. Juli 2013 12:14
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Shikamaru » 29. Oktober 2013 17:31

Serienstreuung? Ich hatte den kleinen an der 250er und gemessenerweise kam da über 16l/h durch. Ich habe ihn nur abgebaut weil mir zu wenig Reserve im Tank geblieben ist.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon MaxNice » 29. Oktober 2013 17:39

Warum machst du diese unnötige Umrechnung in Gramm?
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon Sven Witzel » 29. Oktober 2013 18:27

Der OMG Benzinhahn hat den großen Nachteil, das sich irgendwann nur noch der Hebel dreht und nicht mehr das Teil wo er aufgesteckt ist - ergo bleibt der Tank zu.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon audia6v6 » 30. Oktober 2013 00:55

Sven Witzel hat geschrieben:Der OMG Benzinhahn hat den großen Nachteil, das sich irgendwann nur noch der Hebel dreht und nicht mehr das Teil wo er aufgesteckt ist - ergo bleibt der Tank zu.



richtig... lässt sich aber mit Sekundekleber dauerhaft lösen (das Problem)

-- Hinzugefügt: 29. Oktober 2013 23:58 --

MaxNice hat geschrieben:Warum machst du diese unnötige Umrechnung in Gramm?



Ich glaube gelesen zu haben, dass er keinen richtigen Messbecher hat
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 11:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38

Re: Passendes Getriebeöl und "kleiner" Benzinhahn

Beitragvon MaxNice » 30. Oktober 2013 01:27

Jede gwöhnliche Ölbuddel, Jughurtbecher etc wäre ein ausreichend exaktes Messmittel.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste