Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
der garst hat geschrieben:Was dran ist und sichtbar muß funzen. So die Stvo. Also entweder abbauen oder abdecken. Nach unten drehen gilt nicht. Auf mittelalterlichen Märkten gibt's so kleine ledersäckel mit Schnürriemen ... optimal!
Gespann Willi hat geschrieben:Ich habe einfach alte verschrammte Blinkergläser schwarz Lackiert
und schraube die Leuchtmittel raus.
luckyluke2 hat geschrieben:Brüderchen , der Willi hat einen LSW , mehr Platz geht nicht ! Außerdem einen Einzelsitz , da kann er noch was hintendrantüdeln .
Robert K. G. hat geschrieben:
Und nun? Fahr du erst einmal Gespann. In den Dingern ist weniger Platz als auf einer Solo.Glaub mir ja nicht dass du mit Gespann und ohne französischem Bier auf Treffen kommen darfst.
![]()
Gruß
Robert
Gespann Willi hat geschrieben:Da muss ich Robert recht geben,
luckyluke2 hat geschrieben:Jaja , immer auf die Kleinen....
Robert K. G. hat geschrieben: An den "6V Gespannen" muss z. B. das Bremslicht am Beiwagen nicht funktionieren obwohl vorhanden.
Martin H. hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben: An den "6V Gespannen" muss z. B. das Bremslicht am Beiwagen nicht funktionieren obwohl vorhanden.
An meinem ES-Gespann ist gar kein Bremslicht am BW vorhanden, das war m. W. serienmäßig bei den ES/2-Gespannen so.
Aber ich glaub ich versteh, was Du meinst... die Anlage dazu wäre vorhanden, also man könnte ein Bremslämpchen einbauen.
der garst hat geschrieben:Was dran ist und sichtbar muß funzen. So die Stvo. Also entweder abbauen oder abdecken. Nach unten drehen gilt nicht. Auf mittelalterlichen Märkten gibt's so kleine ledersäckel mit Schnürriemen ... optimal!
emzett83 hat geschrieben:Also vorn werde ich ihn demontieren, das ist schnell gemacht. Abflexen hinten wäre eigentlich ideal. Wenn schon denn schon, aber ist mir doch ein bischen zu schade, zumal ich die Halterung gerade lackiert habe. Na mal sehen, vielleicht kommt mir noch ein Geistesblitz.
Gruß Dirk
bk350 hat geschrieben:bei mir wurde garnichts gesagt vom tüv blinker sind alle dran nur der rechte am beiwagen funzt hab wahlweise eintrag da hat keiner was gesagt von wegen abdecken runterdrehen oder son zeuges achso robert Kg wenn du eine etz fährst wird es nichts mit dem campy hinten dran da die etz keine eingetragene anhängelast besitzt
emzett83 hat geschrieben:Wodurch unterscheidet sich denn bei der ETZ das Blinkergehäuse vorn und hinten? Ich meine nicht die Abdeckkappen, die sind freilich unterschiedlich.
Gruß Dirk
Gespann Willi hat geschrieben: ... Eichy,die muss ich ans Gespann machen fürn TÜV
der garst hat geschrieben:Es soll ja auch Waschlappen für den Fahrersitz geben....
Gut am Bruchstrichblech zu erkennen
Robert K. G. hat geschrieben:bk350 hat geschrieben:bei mir wurde garnichts gesagt vom tüv blinker sind alle dran nur der rechte am beiwagen funzt hab wahlweise eintrag da hat keiner was gesagt von wegen abdecken runterdrehen oder son zeuges achso robert Kg wenn du eine etz fährst wird es nichts mit dem campy hinten dran da die etz keine eingetragene anhängelast besitzt
Sowohl ja als auch nein! Das ist vom Baujahr abhängig. Die ersten ETZ 250 hatten noch 110 oder 115 kg Anhängelast (ich weiß es nicht aus dem Gedächtnis) die späteren nicht mehr. Die dürfen in der Tat nichts anhängen. Genauso Blinker: Bis 1985 sind Lenkerendenblinker noch zulässig, danach ist eine Vierleuchtenblinkanlage obligatorisch. Da ich das Thema Bremslicht hatte: Am Beiwagen ist seit 1987 ein Bremslicht in der DDR Vorschrift. Die ETZ ist, was Umbauten angeht, an manchen Stellen etwas komplizierter.
Gruß
Robert
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste