Blinkeranordnung Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon emzett83 » 8. November 2013 22:33

Hallo Gemeinde,

wie würdet Ihr die rechten Blinker des Motorrades (nicht die des Seitenwagens) anordnen? Die Blinker komplett demontieren und ausklemmen, oder angeklemmt lassen und nur nach unten drehen?
Müssen die rechten Blinker eigentlich, wenn sie montiert sind, nach unten gedreht werden, oder ist es ausreichend, daß sie nicht funktionieren?
Danke im Voraus für Eure Vorschläge und Meinungen.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Wolfo » 9. November 2013 00:15

Fährst du "wahlweise"?
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Feuereisen » 9. November 2013 01:02

Abklemmen, da Dein Blinkgeber sonst etwas überfordert sein könnte. Wenn Du sie dranlässt musst Du sie runterdrehen oder abdecken, da angebaute sichtbare Bauteile auch funktioniern müssen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon der garst » 9. November 2013 05:29

Was dran ist und sichtbar muß funzen. So die Stvo. Also entweder abbauen oder abdecken. Nach unten drehen gilt nicht. Auf mittelalterlichen Märkten gibt's so kleine ledersäckel mit Schnürriemen ... optimal!
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 9. November 2013 07:20

der garst hat geschrieben:Was dran ist und sichtbar muß funzen. So die Stvo. Also entweder abbauen oder abdecken. Nach unten drehen gilt nicht. Auf mittelalterlichen Märkten gibt's so kleine ledersäckel mit Schnürriemen ... optimal!


Naja, ganz so ist es dann auch wieder nicht. An den "6V Gespannen" muss z. B. das Bremslicht am Beiwagen nicht funktionieren obwohl vorhanden.

Die Lampen müssen aber eindeutig sein. Also wenn ich auf einen offensichtlich rechten Blinker schaue, dann muss er auch beim rechts blinken funktionieren und allen Vorschriften entsprechen. Das tut der Blinker an der rechten Seite der Zugmaschine aber nicht... Ein Aklemmen und "runter drehen" reicht aber vollkommen aus. Natürlich darf man den Blinker auch abdecken. Schwarze Miniblinker gehen aber auch, da sie beim oberflächlichen Betrachten offensichtlich keine Blinker sind. Zumindest wurde es mir so vom Prüfer abgekauft. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 9. November 2013 08:33

Ich habe einfach alte verschrammte Blinkergläser schwarz Lackiert
und schraube die Leuchtmittel raus.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 9. November 2013 08:42

Gespann Willi hat geschrieben:Ich habe einfach alte verschrammte Blinkergläser schwarz Lackiert
und schraube die Leuchtmittel raus.


Auch eine Idee. Zumal in die runden Blinkerfassungen exakt eine DDR Anhängersteckdose passt. Immerhin kann man auf dem Gespann nie genügend Platz haben. Ein Campi oder PAV macht sich auch sehr gut hinter einer ETZ. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon luckyluke2 » 9. November 2013 08:45

Brüderchen , der Willi hat einen LSW , mehr Platz geht nicht ! Außerdem einen Einzelsitz , da kann er noch was hintendrantüdeln . :schlaumeier:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 9. November 2013 08:49

luckyluke2 hat geschrieben:Brüderchen , der Willi hat einen LSW , mehr Platz geht nicht ! Außerdem einen Einzelsitz , da kann er noch was hintendrantüdeln . :schlaumeier:


Und nun? Fahr du erst einmal Gespann. In den Dingern ist weniger Platz als auf einer Solo. :freak: Glaub mir ja nicht dass du mit Gespann und ohne französischem Bier auf Treffen kommen darfst. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 9. November 2013 08:52

Da muss ich Robert recht geben,
so ein Beiwagen ist IMMER zu klein
für den Krempel den Mann mitnehmen will :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon luckyluke2 » 9. November 2013 08:59

Robert K. G. hat geschrieben:
Und nun? Fahr du erst einmal Gespann. In den Dingern ist weniger Platz als auf einer Solo. :freak: Glaub mir ja nicht dass du mit Gespann und ohne französischem Bier auf Treffen kommen darfst. :twisted:

Gruß
Robert


:zunge: :zunge: :zunge: Mai wird noch nichts , August ist bei uns Hochsaison , nix Urlaub , mal schauen . :mrgreen:

Gespann Willi hat geschrieben:Da muss ich Robert recht geben,


Jaja , immer auf die Kleinen.... :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 9. November 2013 09:03

luckyluke2 hat geschrieben:Jaja , immer auf die Kleinen.... :lach:



:patpat: :patpat: :patpat: :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Buddha » 9. November 2013 09:58

Ich hab an meinem Gespann alle Blinker dran, Motorrad rechte/linke Seite 2 + 1 mal SW.
Ich schalte wie bei den NVA-Maschinen mit dem Totschalter der Blinker meine rechten Blinker des Motorades beim SW- Gebrauch aus.
Ein Foristi aus südlichen Gefilden schrieb mal das das der TÜV bei ihnen so nicht zuläßt. Er hat nur links Blinker und rechts am SW welche verbaut.
Ich denke da hat die Prüforganisation deines Vertrauens das letzte Wort.

Gruß Volker
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut
Buddha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 253
Themen: 11
Registriert: 9. August 2013 20:13
Wohnort: Jarmen
Alter: 51

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon emzett83 » 9. November 2013 10:35

Nach unten drehen gilt wirklich nicht?
Nachdem ich gestern den rechten Blinker vorn neu verkabelt und mit einer neuen Halterung angebaut habe, dachte ich so, du Trampeltier....
Solo ist jedenfalls nicht vorgesehen, hab ich separat.
Naja,...

Gruß vom Trampeltier
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Martin H. » 9. November 2013 12:54

Robert K. G. hat geschrieben: An den "6V Gespannen" muss z. B. das Bremslicht am Beiwagen nicht funktionieren obwohl vorhanden.

An meinem ES-Gespann ist gar kein Bremslicht am BW vorhanden, das war m. W. serienmäßig bei den ES/2-Gespannen so.
Aber ich glaub ich versteh, was Du meinst... die Anlage dazu wäre vorhanden, also man könnte ein Bremslämpchen einbauen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 9. November 2013 13:17

Martin H. hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben: An den "6V Gespannen" muss z. B. das Bremslicht am Beiwagen nicht funktionieren obwohl vorhanden.

An meinem ES-Gespann ist gar kein Bremslicht am BW vorhanden, das war m. W. serienmäßig bei den ES/2-Gespannen so.
Aber ich glaub ich versteh, was Du meinst... die Anlage dazu wäre vorhanden, also man könnte ein Bremslämpchen einbauen.


Exakt so war es gemeint. Es ist alles da, man muss es nur noch verkabeln.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon MaxNice » 9. November 2013 14:20

Ich hab das einfach über Relais geschaltet, einer der Kontakte im Seitenwagenstecker schaltet ein Relais, welches die Blinker auf der rechten Zugmaschinenseite abschaltet, die Blinkleuchten dann nach unten gedreht, der Tüv war bisher zufrieden damit.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Nordmann 0815 » 9. November 2013 15:00

16a.jpg
101_0847a.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon eichy » 9. November 2013 15:02

der garst hat geschrieben:Was dran ist und sichtbar muß funzen. So die Stvo. Also entweder abbauen oder abdecken. Nach unten drehen gilt nicht. Auf mittelalterlichen Märkten gibt's so kleine ledersäckel mit Schnürriemen ... optimal!

Genau. Tabaksbeutel oder wie ich tat ein Waschlappen drüber und mit Gummi zugehalten.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Dorni » 9. November 2013 15:23

am ETZ Gespann den vorderen Blinker samt Halter weggelassen, den hinteren Blinker nur runtergedreht und Fett in die Schraubenlöcher gefüllt. Der hintere Halter ist einzeln leider nicht demontiertbar.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon calenberger » 9. November 2013 15:40

Stimmt, hinten ist er nicht demontierbar. Ausser mit die Flex, ging bei mir jedenfalls prima. Ich habe die rechten Blinker am Möp weg, irgendwo muss ich anfangen mit dem Gewichtsparen... :mrgreen: Ist jedenfalls einfacher als bei meiner Plautze :oops:
Ohne Fernsehen schaffste was...

Fuhrpark: ETZ
calenberger

 
Beiträge: 520
Themen: 44
Registriert: 25. September 2011 14:33
Alter: 30

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon emzett83 » 9. November 2013 15:57

Also vorn werde ich ihn demontieren, das ist schnell gemacht. Abflexen hinten wäre eigentlich ideal. Wenn schon denn schon, aber ist mir doch ein bischen zu schade, zumal ich die Halterung gerade lackiert habe. Na mal sehen, vielleicht kommt mir noch ein Geistesblitz.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Svidhurr » 9. November 2013 16:07

emzett83 hat geschrieben:Also vorn werde ich ihn demontieren, das ist schnell gemacht. Abflexen hinten wäre eigentlich ideal. Wenn schon denn schon, aber ist mir doch ein bischen zu schade, zumal ich die Halterung gerade lackiert habe. Na mal sehen, vielleicht kommt mir noch ein Geistesblitz.

Gruß Dirk



Also der auf deinem Bild, ist eh ein Blinker für hinten :wink:

Ich habe eine halbe Halterung vom S 50, war eh angebrochen.
D. h. habe diese nur passend abgesägt.

PS: Schau mal ob die Halterung von Vorn auch Hinten passt :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon bk350 » 10. November 2013 08:01

bei mir wurde garnichts gesagt vom tüv blinker sind alle dran nur der rechte am beiwagen funzt hab wahlweise eintrag da hat keiner was gesagt von wegen abdecken runterdrehen oder son zeuges achso robert Kg wenn du eine etz fährst wird es nichts mit dem campy hinten dran da die etz keine eingetragene anhängelast besitzt
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer

Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson
bk350

 
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Wohnort: cottbus
Alter: 39

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 10. November 2013 09:09

bk350 hat geschrieben:bei mir wurde garnichts gesagt vom tüv blinker sind alle dran nur der rechte am beiwagen funzt hab wahlweise eintrag da hat keiner was gesagt von wegen abdecken runterdrehen oder son zeuges achso robert Kg wenn du eine etz fährst wird es nichts mit dem campy hinten dran da die etz keine eingetragene anhängelast besitzt


Sowohl ja als auch nein! Das ist vom Baujahr abhängig. Die ersten ETZ 250 hatten noch 110 oder 115 kg Anhängelast (ich weiß es nicht aus dem Gedächtnis) die späteren nicht mehr. Die dürfen in der Tat nichts anhängen. Genauso Blinker: Bis 1985 sind Lenkerendenblinker noch zulässig, danach ist eine Vierleuchtenblinkanlage obligatorisch. Da ich das Thema Bremslicht hatte: Am Beiwagen ist seit 1987 ein Bremslicht in der DDR Vorschrift. Die ETZ ist, was Umbauten angeht, an manchen Stellen etwas komplizierter.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon emzett83 » 10. November 2013 13:12

Wodurch unterscheidet sich denn bei der ETZ das Blinkergehäuse vorn und hinten? Ich meine nicht die Abdeckkappen, die sind freilich unterschiedlich.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 10. November 2013 13:13

emzett83 hat geschrieben:Wodurch unterscheidet sich denn bei der ETZ das Blinkergehäuse vorn und hinten? Ich meine nicht die Abdeckkappen, die sind freilich unterschiedlich.

Gruß Dirk


Innen ist eine reflektierende Fläche.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon emzett83 » 10. November 2013 13:18

Alles klar, vorne oder hinten?

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Svidhurr » 10. November 2013 14:50

vorne :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon emzett83 » 10. November 2013 14:57

Was man aber auch alles beachten muß....mannomann.

Danke

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Baustellenraser » 11. November 2013 14:15

steht das irgendwo mit der Reflektierenden Fläche in Blinkern vorn? was ist denn dann hinten? Oder hab ich was überlesen / falsch verstanden?
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Ysengrin » 11. November 2013 15:09

Ich hab auch so einen Lederbeutel, den ich beim TÜV drübermache. Danach kommt er wieder runter, weil ich nicht will, dass sich da Wasser sammelt und irgendwas gammelt.

Beim letzten TÜV-Termin hatte ich den Beutel vergessen. Hab mich auf dem TÜV-Parkplatz meiner rechten Socke entledigt und die drübergezogen. :oops:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon eichy » 11. November 2013 16:07

Gut gemacht, rechte Socke=rechter Blinker :P

Ich hab lange nach Tabaksbeutel geguckt und mich dann für Waschlappen entschieden. Die warn billiger und hingen im Bad so rum.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 11. November 2013 16:21

Ich stell mir gerade das Gesicht von Yvonne vor,
Eichy morgens im Bad,2 Waschlappen außem Schrank
Yvonne,was haste den damit vor?
Eichy,die muss ich ans Gespann machen fürn TÜV :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Svidhurr » 11. November 2013 16:35

Gespann Willi hat geschrieben: ... Eichy,die muss ich ans Gespann machen fürn TÜV :D


Und gleich mit Eintragen lassen :biggrin:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon der garst » 11. November 2013 19:20

Es soll ja auch Waschlappen für den Fahrersitz geben.... ;)

Gut am Bruchstrichblech zu erkennen :)
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Matthieu » 12. November 2013 07:23

der garst hat geschrieben:Es soll ja auch Waschlappen für den Fahrersitz geben.... ;)

Gut am Bruchstrichblech zu erkennen :)


Es gibt auch Bruchstriche 11/04

Zurück zum Thema: Ich habe den BW wahlweise eingetragen und habe somit auch rechts die Blinker dran. Bei mir ist ein kleiner Schalter eingebaut, auf einer Stellung blinken die rechten Blinker am Motorrad, auf der anderen Stellung blinkt der BW. Beim TÜV dreh ich keinen Blinker runter oder decke ihn ab. Seit 10 Jahren gabs da noch nie Probleme.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3830
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Blinkeranordnung Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 17. November 2013 01:43

Robert K. G. hat geschrieben:
bk350 hat geschrieben:bei mir wurde garnichts gesagt vom tüv blinker sind alle dran nur der rechte am beiwagen funzt hab wahlweise eintrag da hat keiner was gesagt von wegen abdecken runterdrehen oder son zeuges achso robert Kg wenn du eine etz fährst wird es nichts mit dem campy hinten dran da die etz keine eingetragene anhängelast besitzt


Sowohl ja als auch nein! Das ist vom Baujahr abhängig. Die ersten ETZ 250 hatten noch 110 oder 115 kg Anhängelast (ich weiß es nicht aus dem Gedächtnis) die späteren nicht mehr. Die dürfen in der Tat nichts anhängen. Genauso Blinker: Bis 1985 sind Lenkerendenblinker noch zulässig, danach ist eine Vierleuchtenblinkanlage obligatorisch. Da ich das Thema Bremslicht hatte: Am Beiwagen ist seit 1987 ein Bremslicht in der DDR Vorschrift. Die ETZ ist, was Umbauten angeht, an manchen Stellen etwas komplizierter.

Gruß
Robert


So, da ich per PN gefragt wurde und gerade ein bissel den Überblick verliere... :oops:

Hier meine Antwort auf das Thema Anhänger am Motorrad und Eintragung:

Wichtig: Wir reden von einem Einachsanhänger! Also sowas wie ein Campi.

In der güldenen BRD wird in dem Fall keine Anhängerkupplung oder Anhängelast eingetragen, sondern der Anhänger selbst. Dessen Spur darf nicht breiter als 1m sein und er bekommt nur ein Folgekennzeichen. Er ist also rechtlich eher einem Beiwagen gleichgestellt. Der Anhänger muss lediglich eine Betriebserlaubnis besitzen. Somit ist vollkommen unerheblich ob nun eine Anhängelast in der Betriebserlaubnis des Motorrades steht oder auch nicht.

Diese "zulässige Anhängelast" ist nur von belange, wenn man sich so Scherze wie eine richtige Anhängekupplung mit Kugelkopf wie an einem PKW eintragen lassen will. Aber auch da kann nur ein Anhänger mitgeführt werden der vorher eingetragen wurde. Es ist also folglich nur eine bessere Argumentationsgrundlage vor dem Prüfer... Immerhin hat der Hersteller bereits eine Anhängelast geprüft. Mögliche zusätzliche (Fahr-) Prüfungen können umgangen werden. Aber eigentlich hat diese schon der Hersteller des Anhängers gemacht und er gibt auch die entsprechende Zugvorrichtung vor! Insofern ist die Sache nur doppelt abgesichert.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hbler und 0 Gäste